8. Edition Forgeworld auf TTM Turnieren 2017 und die mögliche Abstimmung

Themen über die 8. Edition von Warhammer 40.000
Ich bin bei der FW-Debatte bisher davon ausgegangen, dass ein Einsatz von FW-Regeln auch den Einsatz der entsprechenden FW-Modelle erfordern sollte (Variante (B)).

Das bin ich bisher auch, aber ich denke, da stehen vollständig andere Grundmentalitäten dahinter. Für mich sind die Regeln dazu da, meinen Modellen Spielwerte zu geben. Es scheint hier aber auch größere Gruppen zu geben, bei denen die Einstellung vorherrscht, dass Modelle dazu da sind, die Regeln zu visualisieren. Ich glaube, keine der beiden Ansichten ist grundsätzlich verkehrt, hänge aber selbst der ersteren an.
 
Zitat TTM HP:

– Umbauten, Count-as-Modelle und Eigenbauten müssen auf den aktuellen Bases stehen.
Beispiel: Fantasy Chaoshunde, die als Bluthunde des Khorne gespielt werden, müssen auf 50 mm Bases stehen.

Schwammig, aber impliziert das Count as und Umbauten erlaubt sind.
Sicher kann hier wohl eine Orga noch weiteres bestimmen, hab ich aber eigentlich auf keiner der TTM Turniere gesehen. Da der TTM Mitbegründer aber von Anfang an eine Count as Admech Armee aus Gundam Modellen aufstellte, der andere Gründer Necrons aus Orks spielte usw., war das wohl auch nicht geplant, weiter zu Regeln.


Nehmen wir mal an, ich sehe bei FW ein Modell, von dem ich glaube, dass es super in meine Armee XY passt. So gut, dass ich es ohne Ende spammen möchte. Nun habe ich (theoretisch) zwei Möglichkeiten:

A) Ich kann dieses Modell ohne grossen finanziellen und zeitlichen Aufwand aus bestehenden GW-Modellen oder gar meiner eigenen Sammlung herstellen.
B) Ich "muss" die entsprechenden FW-Modelle kaufen, zusammenbauen, bemalen, etc.

Option B) stellt einen so großen finanziellen und zeitlichen Aufwand dar, dass ich eventuell von diesem Projekt absehe, wenn es nur diese Option gibt. Und wenn Option A) gilt möchte ich halt wissen, ob sie verbindlich bei allen TTM-Turnieren zur Anwendung kommt. Denn wenn sie das nicht ist, kann ich mir evt. auch den Aufwand für Option A) sparen ...

Das FW kannst du genauso durch GW austauschen, wenn es um das Thema Spam geht, ob nun jener x Akolyten GSC aus Imps baute, ob hunderte Brims aus Tzeentch Bitz gebaut werden, ob x Orkpanzer aus irgendwas gebaut wurden, Razorwing Flocks von Zombicide, oder Seuchenzombies von Mantic, Wraiths von Puppetwear..usw. usw. um den GW Preis zu sparen ;-)



 
Zuletzt bearbeitet:
Schwammig, aber impliziert das Count as und Umbauten erlaubt sind.
Sicher kann hier wohl eine Orga noch weiteres bestimmen, hab ich aber eigentlich auf keiner der TTM Turniere gesehen. Da der TTM Mitbegründer aber von Anfang an eine Count as Admech Armee aus Gundam Modellen aufstellte, der andere Gründer Necrons aus Orks spielte usw., war das wohl auch nicht geplant, weiter zu Regeln.


Ist alles richtig und habe ich auch noch nie auf Turnieren Probleme mit gehabt ... solange es sich um "normale" GW-Modelle handelt. Ich WEISS aber einfach, dass es Turnier-Orgas gibt, die diese Kulanz nicht bei FW-Modellen zulassen würden, solange es so schwammig wie oben formuliert ist. Daher wieder zurück zu meiner Eingangs-Aussage:

Bei einer (Neu)-Abstimmung über FW bei TTM wünsche ich mir eine verbindliche Regelung, ob und wie dabei Umbauten, Proxies, Count-As erlaubt sind oder eben nicht.

Bye,
Stoni
 
Kannst du mal bitte Ross und Reiter der Orgas (Mehrzahl) nennen, welche TTM Turniere organisieren oder planen TTM Turniere zu veranstalten, von denen du dessen Non-Kulanz-Regeln KENNST?

Eines habe ich nämlich feststellen müssen seit Beginn der TTM, es diskutieren auch immer gerne Leute mit, betreiben Theoriecrafting, stellen ihre Wünsche öffentlich in TTM Beiträgen, üben Kritik hier und da, usw., obwohl sie nie auf ein TTM Turnier waren, sowie nie die Absicht haben eines zu besuchen bzw. überhaupt Turniere besuchen, oder ein TTM Turnier als Orga zu veranstalten. Und das macht jede Diskussion entsprechend müßig.

Der Vergleich dauernd zwischen GW Modelle/ FW Modelle und deren unterschiedliche Behandlung zeugt doch von Doppelmoral, der ich jetzt auch genügend Argumente schriftlich entgegenbracht habe. Den Wunsch einer verbindlichen Regelung, kannst du z.B. gerne der TTM mitteilen, wenn du als TTM-Orga oder TTM-Spieler eine Regelung benötigst.

Wobei man auch hier gucken müsste, ob eine Regelung nicht eigentlich in die Option regionaler Orgaentscheid fällt, wie z.B. eine Bemalpflicht, Bonuspunkte, usw.


Wenn eine Orga dann kleinkariert, trotz aller Argumente dagegen, GW Count as und FW Count as jeweils unterschiedlich regelt, dann sollten wir mal drüber Nachdenken ob wir dann gleich mit den Diskussionen um Bases wieder anfangen, da ja GW die selben Einheiten mit x unterschiedlichen Basegrößen auslieferte und man sich da ja einen Vorteil ergaunern könnte.

Oder zur Diskussion stellen, das alte Zinnmodelle teils ihre Berechtigung verlieren müssten, da ja Sichtlinien und Co. mit den Neuauflagen nicht mehr vereinbar wären, könnte man sich also auch je nachdem Vorteile verschaffen.

Und ob man nicht gleich alle Umbauten und Count as verbietet, da ja immer etwas ist, was nicht Originalgetreu denn ist.

Der einzige Vorwurf der bis jetzt gebracht wurde, gegen Forgeworld Count As, war die Möglichkeit FW Units zu spammen. Dieser Vorwurf wurde nun schon, mit dem Vergleich zu GW Spam entkräftet.

Mit einer Überregulierung gewinnt man nicht neue und alte Spieler für Turniere, sondern drückt das ganze weiter in eine elitäre Nische. Deshalb das runterbeten von...lasst die Leute spielen worauf sie Bock haben und welche Modelle sie im Portfolio haben. Unstreitbar ist nur das eine bemalte Armee, auf nem Turniertisch ein wichtiger Aspekt ist, für ein schönes Spielerlebnis. Die Qualität der Bemalung spielt da aber auch keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Izzak, du verschwendest ein wenig deine Energie an mir 😉 Du scheinst immer wieder MICH davon überzeugen zu wollen, dass man "FW-Count-As" auf Turnieren verwenden sollte. Ich habe zwar eine Meinung dazu, aber darum geht es nicht. Ich möchte halt nur als Spieler auf TTM-Turnieren wissen, woran ich bin. Ich verstehe auch deine Sorge, dass ich hier Theoriecrafting betreibe. Ich habe aber ein tatsächliches Anliegen 😎.

Ich habe daher die Orgas der entsprechenden Turniere mal angeschrieben, wie sie die Sache sehen. Einer ist, soweit ich weiss, sogar Teil des TTM-Teams. Gucken wir mal, was da kommt. Vielleicht postet ja auch jemand davon hier etwas ...

Bye,
Stoni
 
Diese FW-Count-As brauchen einige Fraktionen jetzt, weil z. B. einige Modelle nicht mehr auf der Forgeworld Seite angeboten werden, weil diese z. b. eine Neuauflage bekommen und nicht bekannt ist wann sie herauskommen. Als Beispiel nenne ich hier die XV9 Hazard Battlesuits.

Ich habe auf Bildern von anderen Tau Spielern ungebaute Crisis Anzüge gesehen, welche als XV9 Hazard Battlesuits gespielt werden, und die sahen auch nach meinen Geschmack "MEGA" aus.

Ich als Gegenspieler sehe da kein Problem, ob GW oder FW Modelle umgebaut und als Count-As gespielt werden, selbst gegen zu spielen.
 
Ich spiele FW Renegaten.
Natürlich könnte ich diese aus Original-FW Modellen bauen, aber das möchte ich nicht. Meine Renegaten sind meine perfekte Bastelarmee. Bei den Jungs kann man sich künstlerisch total auslassen, wie man das evtl. von vielen Orksspielern kennt.
Wieso sollte ich mit den Jungs nicht auf ein Turnier dürfen. Vor der ganzen Diskussion war ich auf FW zugelassenen Turnieren mit den Jungs und es gab nie ein Problem.
 
Meiner Ansicht nach hängt da viel davon ab, ob Forgeworld mit genau der gleichen Intensität Balancing betreibt, wie aktuell GW. Wenn das passiert: Gerne viel Forgeworld und von mir auch mit Proxies, auch wenn's meiner persönlichen Einstellung zu Warhammer widerspricht. Wenn Forgeworld das allerdings nicht tut und GW-Modelle laufend gebalanced werden, Forgeworld aber nicht (was ich befürchte) holt man sich mit Forgeworld (erst recht ohne Pflicht zu Originalminis) den Teufel ins Haus.

Und ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, weshalb man Forgeworld proxen will. Schließlich könnten die tollen umgebauten Crisis Suits ja auch einfach als Crisis Suits gespielt werden. Da kann es doch meiner begrenzten Auffassungsgabe nach nur darum gehen, sich Zugang zu den "besseren" Forgeworld-Profilen zu verschaffen.
 
Da kann es doch meiner begrenzten Auffassungsgabe nach nur darum gehen, sich Zugang zu den "besseren" Forgeworld-Profilen zu verschaffen.

Und das wäre im Turnierbereich ja völlig legitim. Soll ich mich jetzt aufregen das ich im Spiel um den ersten Platz, letzte Turnier gegen ü 100 Brimstones aus bunter Tzeentchdeko antreten musste?

Zum Thema Balancing: Es ist ja alles noch ganz neu in der Edi, Forgeworld ist wenige Meter über den Hof von GW, die Amis haben anscheinend derzeit einiges an Einfluss aufs Balancing und spielen seit Jahren Forgeworld. Forgeworld hat es geschafft, kurz nach den Indizies FAQs rauszubringen, was früher undenkbar war in so kurzer Zeit. Vielleicht muss ja auch garnicht bei FW soviel gebalanced werden, wie bei GW? Eine Sache gehört noch angepasst, vielleicht mehr, aber das gehört bei GW genauso, Brims 1 Punkt höher zu setzen macht die jetzt nicht extrem gebalancend, Gullysuperman, Soulburst) usw. trotz Quantität der FAQ Veröffentlichungen.

erst recht ohne Pflicht zu Originalminis) den Teufel ins Haus.
:teufel:Ganz böse dieses Forgeworld....
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ich mich jetzt aufregen das ich im Spiel um den ersten Platz, letzte Turnier gegen ü 100 Brimstones aus bunter Tzeentchdeko antreten musste?

Ich würd's tun, ja. Für mich ist 40k ein Miniaturenspiel, d.h. erst kommen die Minis und dann die Regeln. Regeln (Profile) zu verwenden, ohne Minis dafür zu haben, kann ich einfach nicht nachvollziehen, weil es meiner Grundeinstellung zum Hobby widerspricht.
 
Und siehe...jeder hat eine andere Grundeinstellung zum Hobby, basteln und malen z.b. ist überhaupt nicht meins, Fluff öhmm nö, mir macht kompetives zocken Spass. Hab zwar vorher auch Kampagnen,Fluff- und Teamspiele gemacht, aber das auch lang genug.

Und wer ehrlich ist schaut im Turnier, mit Tunnelblick aus der Vogelperspektive auf die Modelle. Da sieht man selten Details, oder beachtet die Modelle des Gegners. Meist läuft man vor dem oder nach dem Turnier oder in den Pausen rum..guckt sich das ein oder andere an. Ob Forgeworld oder GW gespammt wird...ändert doch nix. Ob Umbauten, Proxxis, Count as..ändert auch nix.

Die 8. Edi ist ähnlich broken , wie zum Schluss die 7te, das zeigt die vielen Table und 20:0er Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir damals, als es noch nich die aktuellen GW Ork Kampfpanza gab, einfach mal selber welche gebastelt. Konnte mit denen immer problemlos spielen, auch auf Turnieren. Bis die von GW kamen, welche einfach mal extrem klein sind wie ich finde. Nunja egal, seitdem hatte ich zumindest immer Probleme auf Turnieren.

Wenn ich jetzt aber zum Beispiel die Möglichkeit habe, meine alten Panza wieder ausführen zu können, nach "Killtank" Regeln zum Beispiel, nunja, warum sollte ich das nicht tun dürfen? Muss ich mir wirklich erst den offiziellen FW Killtank kaufen?

Du sagst es geht dir um Modelle Nalim, warum willst du dann jede Form von kreativem Eigenbau, Umbau etc. verbieten? Das macht für mich keinen Sinn. Klingt eher so als ob du hier gerade das betreibst was du eigentlich überhaupt nicht ausstehen kannst, Regelfickerei.

Die 8. Edi ist ähnlich broken , wie zum Schluss die 7te, das zeigt die vielen Table und 20:0er Ergebnisse.
Nunja sowas kann man regeln über Missionen, Gelände, Siegpunkt-Matrix. Wenn nunmal nur Modelle abtragen belohnt wird und Missionsziele nur Bonus sind, dann ist klar, dass auch entsprechend gespielt wird.
Es wird von den Armeen ja insofern nichts abverlangt und Mahlstrom funktioniert auch nicht wirklich gut, ist viel zu zufällig.
 
Du sagst es geht dir um Modelle Nalim, warum willst du dann jede Form von kreativem Eigenbau, Umbau etc. verbieten? Das macht für mich keinen Sinn. Klingt eher so als ob du hier gerade das betreibst was du eigentlich überhaupt nicht ausstehen kannst, Regelfickerei.

Um's mal direkt zu sagen: Forgeworld gibt's schon ein paar Jahre und hat zumindest in meinem Umfeld den Ruf, wahnsinnig teure Modelle herzustellen, die sich vor allem durch OP-Regeln verkaufen. Ich habe nichts gegen tolle Umbauten, aber wenn es "kreative" Umbauten nur für die Modelle mit den besten Regeln gibt und nicht, um mal was darzustellen, was nur durchschnittlich ist, hat das für mich einen faden Beigeschmack. Und genau das befürchte ich bei zugelassenen Forgeworld Proxies.

Ich halte auch 40k, genauso wie mein Einstiegssystem Fantasy, nicht für ein kompetetives System. Wenn ich mich ernsthaft als General mit meinem Mitspieler messen will, bin ich mit anderen Herstellern (CB, FFG, evtl. PP) besser beraten. Was nicht heißt, dass ich nicht gerne auf ein Turnier gehe: Wenn ich dann mit ner einigermaßen abwechslungsreichen Space Marine Armee von Gulliman und 8 Razorbacks zerlegt werde, ist es halt so. Ich erwarte dann aber zumindest, dass Gulliman nicht durch einen Happy Hippo und die Razorbacks nicht durch Kinderschuhkartons dargestellt werden, um's mal auf die Spitze zu treiben 😀.
 
Um's mal direkt zu sagen: Forgeworld gibt's schon ein paar Jahre und hat zumindest in meinem Umfeld den Ruf, wahnsinnig teure Modelle herzustellen, die sich vor allem durch OP-Regeln verkaufen.
Nunja so einfach ist das nicht, es gibt auch viele Schrott-Regeln von Forgeworld. Es verhält sich bei FW genauso wie bei GW, nichts steht in Relation zu irgendwas... es kann total schlecht oder total gut sein, komplett ohne Sinn, rein auf Marktwirtschaft ausgelegt wahrscheinlich. 😀

Ich habe nichts gegen tolle Umbauten, aber wenn es "kreative" Umbauten nur für die Modelle mit den besten Regeln gibt und nicht, um mal was darzustellen, was nur durchschnittlich ist, hat das für mich einen faden Beigeschmack. Und genau das befürchte ich bei zugelassenen Forgeworld Proxies.
Ja ok also dürfen nur die Kinder reicher Eltern mit diesem Zeug spielen oder was!?! Nur die Reichen dürfen sich die härtesten Modelle zulegen... pay 2 win is doch keine Lösung!
Es geht auch garnicht darum, dass in Zukunft Orkboyz Krisis sind, Krisis zu Riptides und Riptides imperial Knights darstellen oder so. Vor allem betrifft das auch garnicht mal wirklich viele Völker was Umbauten anbelangt, weil die meisten Völker ja mal sehr strikt sind. Bei Chaos, Orks und Tyraniden kommt sowas desöfteren mal vor aber gerade dort sollte es doch auch nicht stören, nein sogar begrüßend sein, wenn sich Leute kreativ viel Mühe geben um keine Ahnung was zu basteln.

Ich erwarte dann aber zumindest, dass Gulliman nicht durch einen Happy Hippo und die Razorbacks nicht durch Kinderschuhkartons dargestellt werden, um's mal auf die Spitze zu treiben 😀.
Wie so oft in diesem Topic finde ich, dass du maßlos übertreibst. Sowas gibt es doch garnicht... Du willst keine Schuhkartons und Ü-Ei Figuren als Proxis sehen, das will niemand und wird auch niemals auf einem Turnier zugelassen und privat ist ja eh außen vor. Von daher frage ich mich, was hat das was du dort schreibst mit Forgeworld zu tun?
Genau, rein garnichts, vor allem ist das auch einfach mal extrem unrealistisch.
 
Ja ok also dürfen nur die Kinder reicher Eltern mit diesem Zeug spielen oder was!?! Nur die Reichen dürfen sich die härtesten Modelle zulegen... pay 2 win is doch keine Lösung!

Es ist ein Tabletop, da ist ein gewisses Maß von Pay2Win nicht zu vermeiden. Wenn ich meine 1850 Punkte nur aus multiplen Starterboxen stelle, was wohl eine der günstigsten Möglichkeiten ist, werde ich auf einem Turnier wohl nicht weit kommen.

Meine Ansicht ist, dass ein hohes finanzielles Investment in etwas (z.B. acht Razorbacks, 500 Pfund an Forgeworld-Modellen etc.), das gerade im Moment "overpowered" bzw. im Umkehrschluss punktemäßig zu billig ist und mit dem nächsten FAQ auf Normalmaß reduziert werden könnte, etwas ist, dass nur die wenigstens Leute durchführen werden. Und wer Turnierdominanz so braucht, dass er es trotzdem tut, obwohl die hunderte von Euro morgen verschenkt sein könnten, dem gönne ich es auch.

Sind extreme Meta-Listen mit einem hohen Preis und finanziellem Risiko verknüpft, sieht man sie selten, weil die wenigsten bereit sein werden, das Geld auszugeben - vielleicht ist's ja schon nicht mehr OP, wenn es angekommen und gebaut ist.

Kann ich eine extreme Meta-Liste für umme (übertrieben, ich weiß) stellen, sieht man bald fast nichts anderes mehr.

Das hat in meiner Jugendzeit bei Fantasy Klasse funktioniert: Chaosdämonen waren so übertrieben gut, dass man gegen eine volle Armee daraus gar nicht hätte antreten müssen. Weil sie aber auch prohibitiv teuer waren, ist man nie einer solchen Armee begegnet.
 
Es ist ein Tabletop, da ist ein gewisses Maß von Pay2Win nicht zu vermeiden. Wenn ich meine 1850 Punkte nur aus multiplen Starterboxen stelle, was wohl eine der günstigsten Möglichkeiten ist, werde ich auf einem Turnier wohl nicht weit kommen.
Dann fängt man an sich Fahrzeuge selbst zu bauen (bei Orks zum Beispiel) und kann damit solange spielen bis man auf jemanden stößt der nur gegen bei GW gekaufte Modelle spielt oder was!?!
Ne sorry, das ist echt kein Argument.

Sind extreme Meta-Listen mit einem hohen Preis und finanziellem Risiko verknüpft, sieht man sie selten, weil die wenigsten bereit sein werden, das Geld auszugeben - vielleicht ist's ja schon nicht mehr OP, wenn es angekommen und gebaut ist.
Ja aber sowas sollte man doch nicht durch Geld bzw. finanzielle Mittel regeln sondern durch entsprechende Beschränkungen, Turnierregeln, Missionen etc.
Ansonsten kannste ja gleich sagen "ich mach nen Turnier wo nur meine reichen Freunde gewinnen"... das ist dann fast schon wie Korruption...

Kann ich eine extreme Meta-Liste für umme (übertrieben, ich weiß) stellen, sieht man bald fast nichts anderes mehr.
Nein, war die letzten Editionen auch nie so extrem, daran hat jetzt auch die 8te ED nichts geändert. Und ich finde du bist immer noch schuldig, WAS man denn angeblich alles so schnell und leicht für Umme hinstellen kann. Razorbacks proxen wird schwer, Stukas sind halt Stukas, Stormraven is Stormraven... höchstens nen haufen Brimstones könnte man sich aus Modelliermasse oder so kneten aber nunja, das muss dann auch erstmal gut aussehen bzw. von der Turnierorga erlaubt werden und genau das lässt du mit deinen Schuhkarton-Beispielen außen vor, es gibt Turnierorganisationen, die verbieten einfach Modelle bzw. ne Armee wenn sie aussieht wie ein Kinderknetthaufen.

Das hat in meiner Jugendzeit bei Fantasy Klasse funktioniert: Chaosdämonen waren so übertrieben gut, dass man gegen eine volle Armee daraus gar nicht hätte antreten müssen. Weil sie aber auch prohibitiv teuer waren, ist man nie einer solchen Armee begegnet.
Wann meinst du? Damals 4te ED WHF waren Chaosdämonen aus Zinn aber immer noch billiger als heute (weil GW damals mal gut die Hälfte gekostet hat von heute), also das hat Leute schonmal nicht dran gehindert.
 
Ich frage um dich zu verstehen denn das wirkt bisher sehr inkonsequent auf mich. Einerseits gegen Meta-Armee-Ausnutzer sein, dann aber selbst "Regeln reiten" und verlangen, dass die Leute viel Geld für überteuerte Figuren ausgeben.

Einerseits sagen lockere Spiele wollen, dann aber darauf pochen, dass ja kein count as oder Proxy verwendet wird. Da hat man ja selbst abseits der Armeeliste schon keine Lust mehr...