9. Edition Fortifications auf Markern platzieren? Eine Diskussion

Themen über die 9. Edition von Warhammer 40.000
...
Wenn etwas mehrere Eigenschaften hat muss man den kleinsten gemeinsamen Nenner finden, sprich "Verbote" und Abwandlungen.
Die einzige Abwandlung hier ist, dass dieses Teil als Unit zur Armee gehört, aber terrain feature bleibt. Kein Wort davon, dass die Einschränkungen die sonst auf terrain feature zutreffen aufgehoben werden.
...
Es heißt doch im Abschnitt zu Geländestücken unter Gebäuden wörtlich "Gebäude werden nicht als Geländestück, sondern als Einheit behandelt". Das schließt für mich die Aufstellung mit ein und hebt mMn auch die Einschränkung zum nicht auf Marker setzen auf.
 
Seite 247 Füge den folgenden Unterabschnitt hinzu: BEFESTIGUNGEN Einheiten mit der Schlachtfeldrolle Befestigung sind Geländestücke, die Teil deiner Armee sind. Soweit nichts Gegenteiliges angegeben wird, kannst du beim Aufstellen von Befestigungen auf dem Schlachtfeld diese nicht innerhalb von 3 Zoll um andere Geländestücke aufstellen, die nicht Teil ihres Datenblatts sind (ausgenommen Hügel, Seite 260). Wenn es dadurch nicht möglich ist, eine Befestigung zu platzieren, kann sie nicht aufgestellt werden und zählt als zerstört. Befestigungen können niemals in die Strategische Reserve versetzt werden (Seite 256).

Add the following sub-section: FORTIFICATIONS Units with the Fortifications Battlefield Role are terrain features that are part of your army. Unless otherwise stated, when setting Fortifications up on the battlefield, they cannot be set up within 3" of any other terrain feature that is not part of its own datasheet (excluding hills, page 260). If it is not possible to set up a Fortification as a result, it cannot be deployed and counts as having been destroyed. Fortifications can never be placed into Strategic Reserves (pg 256).

Das steht in den FAQ. Dieses hebt nicht die Regel auf das "Gelände" für die weitere Behandlung ausgesetzt wird. Es gibt nur zusätzliche Informationen, das es einen Abstand zu Gelände haben muss und nicht in Reserve gestellt werden darf. Bestehende Regeln werden dadurch nicht verändert. Ich habe auch nie behauptet, dass es kein Geländestück mehr ist.
Den Ursprung dieser Ergänzung kann ich mir gut vorstellen: Einige haben das mit der Einheit überspitzt und es auf Gelände gestellt oder auch in die Reserve, obwohl es sich nicht bewegen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich, und andere auch, schon mehrfach: S.73 kl.RB, (Kasten): "Gebäude werden nicht als Geländestücke, sondern als Einheiten behandelt."
Manche haben dieses ausgereizt und daher die Ergänzung im FAQ.

Und was zum Battle Sanctum:
*Seite 95 – Battle Sanctum, Fähigkeiten, Bauwerk des Adeptus Ministorum Ändere den Regeltext wie folgt: „Nachdem dieses Modell aufgestellt ist, wird es ein Geländezonen-Geländestück mit den folgenden Geländeeigenschaften: Erklimmbar; harte Deckung; leichte Deckung; passierbar (siehe Warhammer-40.000-Regelbuch)
P.S. Durch das FAQ wird es zum "Gelände", auch vorher, da es die passende Schlachtfeldrolle hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, im Klartext über der "Zusammenfassung" auf die du dich beziehst wird auf Seite 247 und damit auch auf das Regelupdate (FaQ/Errata) verwiesen was dort hinzugefügt wurde.

Ist für dich hier "Zusammenfassung" gewichtiger als Regelupdate, dass es anders definiert?
Wenn ja, ist das ok für mich, überzeugt mich persönlich aber nicht, was du hoffentlich nachvollziehen kannst, wenn du auch die Schlussfolgerung nicht teilen kannst.

Im beiden Fällen, danke für die Diskussion, jetzt sind mir die Standpunkte wesentlich klarer!

P.s.: das Sanctum braucht diese Eigenschaften nicht auf dem datasheet weil das faq JEDE Unit mit der Fortification battlerole als terrain feature definiert, das hatten wir doch eben schon
 
Siehe meinen letzten Beitrag gerade, dasFaQ sagt was anderes!
Das hier häufig zitierte FAQ ist ein Zusatz zu den Schlachtfeldrollen und beinhaltet den Verweis zu Geländestücken, denn es gibt auch unterschiedliche Geländestücke mit unterschiedlichen Regeln. Hier wird wiederum geklärt, das wenn ein Geländestück ein Gebäude ist, es als Einheit zu behandeln ist.
 
Hm, im Klartext über der "Zusammenfassung" auf die du dich beziehst wird auf Seite 247 und damit auch auf das Regelupdate (FaQ/Errata) verwiesen was dort hinzugefügt wurde.
...
Aber der Verweis auf Seite 247 weist nur allgemein auf Schlachtfeldrollen hin, oder? Hier heißt es "Mehr über Schlachtfeldrollen kannst du auf Seite 247 erfahren."

Dürfte ich fragen, wie du darauf kommst, dass die allgemeineren Regeln zu Geländestücke über den speziellen für Gebäude stehen? Vielleicht übersehe ich da ja etwas..
 
  • Like
Reaktionen: Covenant
Also trifft das auf das Sanctum nicht zu, weil das zwar als terrain feature aber nicht als Gebäude/Building gilt?! Wow

Denn nicht alle Fortifications sind Buildings, aber alle Buildings sind Fortifications

Merkst du jetzt warum ich der Zusammmenfassung in diesem Fall überhaupt nicht traue?

P.S.: ich würde aber anhand dieser Erkenntnisse auf einem Turnier (RAW) keinen davon abhalten ein Building "auf" einen Marker zu stellen, da es ja bei Vernichtung als Einheit dann auch entfernt wird. Ich würde aber bei jedem nicht-Building darauf bestehen, dass es vom Marker runter muss.

...................

Wäre für mich abschließend die Frage des Threads beantwortet (RAW):
Dürfen Fortifications auf Marker?
Nein, außer sie haben das Kennwort Building auf dem Datasheet 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das auch nie behauptet, dass alle Fortifications Gebäude sind.
Das Battle Sanctum kommt ja auch noch aus der 8ten. Ich denke mal da gab es die Regeln noch nicht, sonst wäre es ja jetzt nicht so unklar. Da müsste mit dem nächsten FAQ dieses hinzugefügt werden, da sich dort jetzt ein Konflikt ergibt, den es in der 8ten noch nicht gab,
Meine Zusammenfassung ist richtig, wenn deine Fortification ein "Gebäude" ist.
Sie reden ja auch nur von typischerweise. Es gibt sicherlich auch riesige Fortifications, die mit dem Gelände aufgestellt werden müssen. Sonst passt das nicht. Kann da jemand ein Beispiel zu liefern? Auch welche Fortification die Eigenschaft Transport hat. Das wurde hier ja erwähnt, ohne die Fortification zu nennen.
Aber die Zusammenfassung gleich als Unglaubwürdig zu bezeichnen ist auch irgendwie kurios. Anstatt zu sagen, es gibt auch Fortifications, die keine Gebäude sind.

Wir haben versucht zwei unterschiedliche Dinge mit nur einer Antwort darzustellen.

Dann hätten wir ein Zwischenfazit: Fortifcations die Gebäude sind können auf Missionsmarkern aufgestellt werden, da sie wie Einheiten behandelt werden. Sie müssen sich nur 3 Zoll von nicht Hügel-Gelände entfernt befinden und können keinen Marker halten. Außer das Datenblatt sagt was anderes. Und da wäre meine Zusammenfassung zutreffend.

Und auch gleich eine andere Fragestellung: Wie werden Fortifications ohne das Stichwort "Gebäude" aufgestellt? Insbesondere wenn diese zu groß sind, um in das fertige Gelände (z.B. auf Turnieren) eingebaut zu werden?
 
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Ich würde sagen Sie werden mit der Armee aufgestellt weil sie auch als units zählen (faq).
Und für das Sanctum passt es ja auch, dass es kein Gebäude ist, weil es unzerstörbar wird durch die eigene Sonderregel, ebenso wie Verteidigungslinien und jeder darf sie überqueren.

Wenn sie nicht aufgestellt werden können sagt das faq, dass Fortifications als zerstört gelten.
 
Da stimme ich dir zu.
Im FAQ steht nur "part of your army". Im Datenbogen sind sie Einheiten, durch das FAQ bekommen sie automatisch "Gelände" hinzu.
Nur ignorieren sie das Wort "Gelände" erst, wenn sie auch "Gebäude" sind. Da entsteht ein Konflikt der vorher nicht da war, der "Regelzerreißern" sehr erfreut.
Das Sanctum, hierfür ein schönes Beispiel, wurde als Einheit mit allen anderen Einheiten aufgestellt. Es war nie ein Gelände, was bei der Einsortierung der Aufstellung gut war. Jetzt ist es vorher schon ein Gelände, was Probleme machen kann.
Hier kann man sich jetzt fragen, diese These wurde hier auch schon oft gestellt, da sie "Gelände" nicht ignorieren wie Gebäude, darf ich diese Einheit auch in Phase 6 aufstellen, da es Gelände ist, da werden aber Einheiten nicht aufgestellt werden, oder in Phase 11, da wird Gelände nicht mehr aufgestellt. Somit geht es auf dem ersten Blick in keiner von beiden.

Auf Turnieren ist das Gelände vorgegeben und da Step 6 schon fertig ist, bleibt nur 11. Es wäre nur in Freundschaftsspielen ein Thema.

Eine mögliche Antwort für das Thema: Fortifications ohne das Stichwort "Gebäude" können nicht auf Marker gestellt werden, da sie das Stichwort "Gelände" nicht ignorieren.

Zum Glück sind die Seiten im kleinen Regelbuch genausoweit Auseinander wie im Großen^^ So kann ich die Seite 247 zuordnen. Das müsste die der Schlachtfeldrolle sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn die Zielmarker kein Gelände sind, dann gibt es also keine Regel die es verbieten würde Befestigungen drauf abzustellen oder? Ich bräuchte natürlich noch eine Festung die groß genug wäre um den Punkt, solange die Festung intakt ist, für den Gegner uneinnehmbar zu machen.

Das geht nur dann, wenn Du die Auffassung vertrittst, dass die Spielablaufspunkte (und die dort genannten Bedingungen) keinen Beziehung zueinander haben und auch keine Gültigkeit mehr besitzen wenn sie einmal abgehandelt wurden.
Ein paar Seiten weiter vorne habe ich ausgeführt warum diese Sichtweise dazu führt, dass der Aufbau zu nicht einheitlichen Bedingungen für beide Seiten führen kann und daher einiges (in meinen Augen alles) gegen diese Sichtweise spricht.

Ich möchte einmal das Bild eines Puzzles bemühen. Nur wenn man es richtig zusammensetzt ergibt es das richtige Bild (es gibt auch nur eine Lösung). Zwar kann man bestimmt auch ein oder zwei Teile dahinquetschen wo sie nicht hingehören, aber dann stimmt das Bild nicht mehr.

cya
 
[/QUOTE]
Das geht nur dann, wenn Du die Auffassung vertrittst, dass die Spielablaufspunkte (und die dort genannten Bedingungen) keinen Beziehung zueinander haben und auch keine Gültigkeit mehr besitzen wenn sie einmal abgehandelt wurden.
Ein paar Seiten weiter vorne habe ich ausgeführt warum diese Sichtweise dazu führt, dass der Aufbau zu nicht einheitlichen Bedingungen für beide Seiten führen kann und daher einiges (in meinen Augen alles) gegen diese Sichtweise spricht.

Ich möchte einmal das Bild eines Puzzles bemühen. Nur wenn man es richtig zusammensetzt ergibt es das richtige Bild (es gibt auch nur eine Lösung). Zwar kann man bestimmt auch ein oder zwei Teile dahinquetschen wo sie nicht hingehören, aber dann stimmt das Bild nicht mehr.

cya
Wie kommst du darauf? Also ich würde Befestigungen im Schritt 11 aufstellen da in den Regeln steht eher Einheit als Gelände und Teil deiner Armee. Unter Schritt 6 macht meiner Meinung nach keinen Sinn da es dazu führen kann das eine eigene Einheit in der feindlichen aufstellungszone steht oder halt in garkeiner. Aber ich darf Einheiten auf einem missionszielmarker platzieren und vorausgesetzt der befindet sich in meiner Aufstellungszone kann ich die Einheit ja auch direkt beim Set up draufstellen. Es gibt aber wiederum keine Regel, sofern missionszielmarker nicht als Gelände gelten, die verbieten, ein Gebäude auf diesen marker zu stellen.