Das englische "a" bzw. "an" bedeutet zwar auf Deutsch so viel wie "ein", ist allerdings nicht gleichzusetzen mit "ein einziger" sondern generisch zu sehen. Der eindeutigere Plural wurde meiner Ansicht nach nur deshalb nicht gewählt, da jede Einheit nur einen AoF hat und der Plural auf Wahlmöglichkeiten hingewiesen hätte.
Auf jeden Fall lässt sich aus der Formulierung weder ein Verbot noch eine eindeutige Erlaubnis herauslesen. Nach gänger Praxis hätte GW in diesem Fall im Codex wahrscheinlich auch "one" bzw. "ein (1)" geschrieben, falls sie dies intendiert hätten.
Auf jeden Fall lässt sich aus der Formulierung weder ein Verbot noch eine eindeutige Erlaubnis herauslesen. Nach gänger Praxis hätte GW in diesem Fall im Codex wahrscheinlich auch "one" bzw. "ein (1)" geschrieben, falls sie dies intendiert hätten.