französische Szene

Also gerade mit Start der TTM vor jetzt 3-4 Jahren, wurden Livestreams von TTM Turnieren geboten, Podcast, Youtube Videos (White Fairy, Stoney Place nun Tab), Artikeln auf der HP, Diskussionen in Forum usw. Gut das hat nicht die Ausmaße an Quantität wie in den USA, aber bei weitem mehr als sämtliche Editionen davor in Deutschland zusammen, abgesehen von 40Kings und Diskussionen über Kommentare.

Der Unterschied zur US Quantität ist , das hier in D alles auf Ehrenamt produziert wird und da keine Sponsoren, Commerce etc. fett hinterstehen.

Das brauchst du mir nicht zu erklären, das habe ich euch schon etwas weiter vorn attestiert, aber ich hab auch ein Negativbeispiel genannt: das SüdGT.

Aber glaubst du wirklich, dass deine Reaktion tatsächlich Interesse bei mir erzeugt, das Ganze mal anzuschauen?
Meine Zone ist grad sehr gemütlich...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum GT Süd gibt es 3 Videos von Tab:

https://www.youtube.com/channel/UC-C2-DXk38QMO_wy9mKjfbg/videos

Muss gestehen das ich auch nicht den ganzen Tread hier gelesen habe, daher kann ich jetzt keine Rückschlüsse auf dein Negativ-Beispiel ziehen.

Aber glaubst du wirklich, dass deine Reaktion tatsächlich Interesse bei mir erzeugt, das Ganze mal anzuschauen?
Meine Zone ist grad sehr gemütlich...

Ähm, ich wollte es dir nicht recht machen....kenne genug Postings von dir und in Argumentationen beißen wir beide uns sicher nur fest, konnte nur nicht widerstehen so manch Aussage zu hinterfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fazit wäre also, Med macht alles richtig, es muss an den Leuten liegen. Diese legen ihm dar, warum sie nicht auf Turniere fahren oder bisher zögerten. Alles nur persönliche Sichtweisen, Dopplungen dieser unter den Leuten kann nur Zufall sein und es ist ja wegen der persönlichen Note eh egal.

Alles klar. Und zack, ich weiß wieder warum ich nicht mehr so oft auf Turniere fahre. Danke 😴

Es haben nun mehrere Leute hier ihre Erfahrungen geschildert, und das was man draus macht ist, dies so lange zu hinterfragen, bis man auf der anderen Seite den Kreis schließt, mit dem Finger zeigt und sagt "Also das ist ja nun auch irgendwie komisch was du da sagst/schreibst", "das ist so nicht möglich" und "das machen wir bereits".
Na, Glückwunsch. Wozu wurde dann dieser Thread nochmal eröffnet? :huh:
 
Deshalb würd ich einfach alle abstimmen lassen und dann auch einen 1-3 Platz dafür vergeben. Das hebt das ganze bemalen und basteln auf eine Stufe mit dem spielen selber. Ebenso könnte man auch zb Statt die ganze Armee, nur ein einziges Modell bewerten. Aber nach dem selben Prinzip wie best Painted mit 3 Plätzen.

.

Hatten wir auf unserem letzten Isarauen TTM Grand T.

- - - Aktualisiert - - -

@ Medjugorje Du solltest aber nicht darauf beharren zu Fragen was wir genau wollen. Mehr solltest du, wenn du eine Orga bist, fragen was gepasst und nicht gepasst hat und dann selbst einen Weg finden es richtig beim nächsten mal zu stellen. Es ist schieslich dein Turnier.
Wie in der Arbeit halt. Da fragst du deinen chef doch auch nicht ob er dir zeigen kann wie du deine arbeit zu machen hast. Da kann er es ja gleich selber machen.

In der Arbeit befragt man seine Kunden was diese wollen, deshalb führt man Marktanalysen durch, man ermittelt pot. Kunden und bewirbt diese dann.
Eine gutes Geschäft richtet sich IMMER an deren Kunden um die größtmögliche Zufriedenheit zu garantieren. Was muss ich an Qualität bieten damit meine Kunden das Produkt kaufen...
Ich erschaffe nicht einfach etwas um dann festzustellen das ganz andere Dinge benötigt werden.
Das versuche ich die ganze Zeit. Ich will wissen warum die große Schicht der Spielerschaft die in der 5ten und 6ten Edition noch bereit war auf Turniere zu gehen jetzt nicht mehr kommt.
(also was hat damals gepasst und jetzt eben nicht mehr... )
 
Zum GT Süd gibt es 3 Videos von Tab:

https://www.youtube.com/channel/UC-C2-DXk38QMO_wy9mKjfbg/videos

Muss gestehen das ich auch nicht den ganzen Tread hier gelesen habe, daher kann ich jetzt keine Rückschlüsse auf dein Negativ-Beispiel ziehen.

Es wurden während des GT die Ergebnisse der Runden erst hier im Forum, dann auf TTM gepostet, am Ende wurden die 3 Sieger benannt und fertig, die Endergebnisse, die 5. Runde? Fehlanzeige. Eine Bildserie von vielleicht 10 Bildern, in der Hauptsache Spieltischszenen ohne Erklärung, was (von wem) man da eigentlich sieht.

Ich komme bei so magerer Ausbeute nicht wieder zurück um zu schauen, ob 14 Tage später noch was nachgewachsen ist, das ist ein totes Pferd.

Vielleicht habe ich beim GTSüd ein nicht repräsentatives Event erwischt und es gibt welche, wo der Umfang wesentlich vielfältiger ist, aber das Angebot ist nur den "Eingeweihten" bekannt und es wird auch nicht sonderlich viel Öffentlichkeit gesucht, von so nutzlosen Fragerunden wie dieser mal abgesehen. Es beschränkt sich auf die Ankündigungs- und Listenthreads.

Wenn ihr mehr Publikum und Teilnehmer wollt auf euren Veranstaltungen, dann müsst ihr rauskommen, uns zeigen was ihr habt und macht. Bilder sagen mehr als Textwände mit Erklärungen wie toll das alles in Wirklichkeit ist... ich sehs nicht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht habe ich beim GTSüd ein nicht repräsentatives Event erwischt und es gibt welche, wo der Umfang wesentlich vielfältiger ist, aber das Angebot ist nur den "Eingeweihten" bekannt und es wird auch nicht sonderlich viel Öffentlichkeit gesucht, von so nutzlosen Fragerunden wie dieser mal abgesehen. Es beschränkt sich auf die Ankündigungs- und Listenthreads.

Wenn ihr mehr Publikum und Teilnehmer wollt auf euren Veranstaltungen, dann müsst ihr rauskommen, uns zeigen was ihr habt und macht. Bilder sagen mehr als Textwände mit Erklärungen wie toll das alles in Wirklichkeit ist... ich sehs nicht!

Das ist es im Kern, was ich auch mit Außenwirkung meinte. Danke, sehr gut getroffen!
 
Mittlerweile hat sich das Thema ja weg von den Franzosen hin zur allgemeinen Frage entwickelt:
"Warum nicht auf Turniere?"

Ich sehe da rein von der Anzahl ne ziemliche Menge an Gegengründen, die natürlich bei jedem Einzelnen nicht alle vorkommen und gleich wichtig sind.

Aber vielleicht würde es die Diskussion erleichtern, wenn man ein bisschen Ordnung in diesen Wust bringt, und wirklich mal analysieren kann, ob Grund X wirklich relevant ist oder nicht.

Mal als erster Versuch ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne jede Wertung, vieles überschneidet sich auch:

1. Gruppe:
Persönliche Argumente, die nichts mit dem Spiel selber zu tun haben:
a) Gründe, die das Turnierspielen komplett ausschließen:
-Keine Zeit wegen Beruf
-Keine Zeit wegen Familie
-Keine Zeit wegen Krankheit
-Kein Geld für Kosten von Turnier
-Keine Möglichkeit, den Ort des Turniers zu erreichen (kein Auto usw.)

b) Gründe, die das Turnierspielen zumindest erschweren können:
-Familie, Beruf, Krankheit
-wenig Kohle
-schwierige Anfahrt
-Wohnort abseits von Gut und Böse
-keine vollständigen Regelwerke und/oder Armeen, um ein Turnier zu spielen
-Mangelnde Einbindung in die "Szene", keine Kenntnis von Turnieren; nicht mit Mitspielern vernetzt

c) persönliche "innere" Gründe:
-Ablehnung des kompetitiven Gedankens eines Turniers
-"sich nicht trauen": Angst, sich zu blamieren; keine ausreichende Kenntnis der Regeln; keine Lust, sich aus Gewinnstreben zu "stressen"; man hat nicht genug "trainiert"/getestet
-keine Lust auf drei Spiele pro Tag; keine Konzentrationsfähigkeit bzw. -Wille
-Vorurteile gegenüber der "Szene", den Veranstaltern
-Man ist mit dem Spielen auf b&b-Niveau hinreichend ausgelastet

Der Rest erstmal als Platzhalter
2. Gruppe:
Persönliche Argumente, die mit dem Spiel an sich zu tun haben:

3. Gruppe:
Persönliche Argumente, die mit den Mitspielern/Umfeld zu tun haben:

4. Gruppe:
Allgemeine Argumente gegen das Turnierspielen:
 
Das Fazit wäre also, Med macht alles richtig, es muss an den Leuten liegen. Diese legen ihm dar, warum sie nicht auf Turniere fahren oder bisher zögerten. Alles nur persönliche Sichtweisen, Dopplungen dieser unter den Leuten kann nur Zufall sein und es ist ja wegen der persönlichen Note eh egal.

Alles klar. Und zack, ich weiß wieder warum ich nicht mehr so oft auf Turniere fahre. Danke 😴

Es haben nun mehrere Leute hier ihre Erfahrungen geschildert, und das was man draus macht ist, dies so lange zu hinterfragen, bis man auf der anderen Seite den Kreis schließt, mit dem Finger zeigt und sagt "Also das ist ja nun auch irgendwie komisch was du da sagst/schreibst", "das ist so nicht möglich" und "das machen wir bereits".
Na, Glückwunsch. Wozu wurde dann dieser Thread nochmal eröffnet? :huh:

so blöd es klingt.... ich glaube es gibt eine bestimmte "Kundschaft" die man nie erreichen kann.
GW hat jetzt mehr Kunden als sie es früher hatten... d.h. mehr pot. Turnierspieler. Diese rufen wir nicht ab... Früher wurde hierfür aber auch nicht mehr getan - oder zumindest merken wir es nicht.
 
so blöd es klingt.... ich glaube es gibt eine bestimmte "Kundschaft" die man nie erreichen kann.
GW hat jetzt mehr Kunden als sie es früher hatten... d.h. mehr pot. Turnierspieler. Diese rufen wir nicht ab... Früher wurde hierfür aber auch nicht mehr getan - oder zumindest merken wir es nicht.


Ich empfehle die Trennung von Begriffen wie "früher". Das interessiert keinen mehr.
 
Zum GT Süd gab es ja noch einen Preview Podcast der TTM, Ankündigungen seitens der Orga auf Facebook, plus die genannten Videos auf Tab, sowie die von der dir bemängelten Coverage der Orga hier im Forum und auf der TTM HP. Sicher, es könnte immer mehr sein, vollständiger, fehlerlos usw., neben zeitlichen und aufgeführten finanziellen Aspekten, spielt aber die entscheidene Rolle in unserer kleinen deutschen Turniercommunity die Personaldichte bzw. Unterstützer und helfende Hände.

Nicht nur regional unterschiedlich, sondern stemmen teils Orgas aus 1-3 Leuten Turniere, die teils auch selber mitspielen, judgen, Coverage, Aufbau, Abbau, Listenkontrolle, Ablauf usw., für unsere guten Jungs von Tab war das schon ein Balanceakt zu spielen und zu Filmen bzw. Fotos zu machen.

In anderen Treads wurde schon bemängelt, das es viel zuwenig deutschen 40K Content gibt. Wer soll den bitte erstellen, wenn nicht ihr selbst. Wer soll Content auf der TTM HP liefern, wenn sich keiner freiwillig meldet, als wir mehrmals dazu aufriefen Gastartikel zu schreiben, Inhalte zu liefern usw., jene die es dann taten, wurden aber mangels Kommentaren bzw. Feedbacks immer unmotivierter und sich dann auch wieder zurückgezogen haben.

Klar muss sich jede Orga selber fragen, habe ich ausreichend mein Turnier vermarktet, konnte ich/wir für eine Coverage sorgen, für eine Nachbetrachtung, für Bilder usw. sorgen. Aber ich habe für jede kleinere Orga, teilweise One-Man Shows volles Verständnis nicht alles wie gewünscht erfüllen kann.
Unser Nischenhobby ist schon klein, die Turniercommunity noch kleiner, hier kann nur Hand in Hand mit Spielern und Hobbyisten mehr erreicht werden, wenn jene sich bereit erklären selber mal aktiv zu werden, ihre Handys zücken und Fotos machen, Filmen, schreiben usw.

Mir ist kein Turnier bzw. Event hier in D bekannt das sich finanziell amortisiert und/der nennenswerten Gewinn erwirtschaftet, selbst in US war im Gespräch ob man zwecks mangels an Judges auf größeren Turnieren jene nicht finanziell locken sollte bzw. eine Vergütung bezahlt. Ich verstehe den Wunsch 40K in Atmos, Dolby Sourround auf 4K 3D zu konsumieren, mit nem 3 Gänge Menü...das möchten wir alle wohl gerne....
 
Zuletzt bearbeitet:
I
Wenn man aber beim Listenschreiben schon ran geht mit dem Gedanken : wie hau ich den gegner in 15 weg und mach ein 20:0 oder Gott bewahre kopier einfach eine der aktuellen Meta Listen, tia das sprich für sich selber würd ich sagen. Wenn man nicht in der Lage ist eine ausgeglichene Liste für sein Armee zu machen, dann sollte man wirklich mal in sich gehen und fragen ob ich das verlernt oder gar nie gekonnt habe.

- - - Aktualisiert - - -




Man soll um Meinungen fragen, nicht nach Lösungen.
Das ist der Gedanke dahinter. Lösungen für Probleme suchen ist nicht Aufgabe der Spieler eines Turniers.

Sorry hab ich vieleicht zu undeutlich oben geschrieben.

Ich glaube du akzeptierst nicht das es Leute gibt die eine andere Wahrnehmung von dem Spiel haben als du. "Powergamer" sind ja nichts schlimmes - also solange sie fair spielen. Sie bauen ihre Listen nunmal wettbewerbsorientiert und nicht nach Fluff / Story oder ähnlichem. Das sind nunmal Positionen die sich nicht (oder kaum) vereinbaren lassen. Im Normalfall sollte bei gleich großer Anzahl der jeweiligen Spielerschaft aber nach dem ersten Spiel schon die eine Hälfte und die andere getrennt sein ( und in der Mitte die Hybrid-Spieler^^). Problematisch ist es natürlich schon wenn man von der Powergamerkaste einen grösseren Anteil hat. Das ist ein Grund warum ich immer starke Beschränkungen propagiere und warum Ars Bellica, das Rattisbona Classic und Battlepatrole so erfolgreich sind. Aber diese Beschränkungen werden ja von dir nicht gefordert... (bisher hast du dich nur beschwert über das Powergaming) und keine klaren Beschränkungen genannt sondern nur vage angedeutet was für dich in dieses Spektrum fällt (4 Knights, 1000 Drohnen... - btw diese Listen mag ich auch überhaupt nicht)

- - - Aktualisiert - - -

Das ist ohne Zweifel nachvollziehbar, aber trotzdem sind das Listen gegen die viele einfach nicht spielen wollen. Wenn man als Turnier/Event mehr/neue Leute ins Boot holen will, ist das mMn ne Stellschraube. Die Problematik der Umsetzung besteht natürlich weiter.
aber welche Stellschraube muss ich ja praktisch erfragen. Bei welchen Restriktionen würde Spieler A, B und C evtl noch mit aufspringen welche bei einem TTM Turnier bspw. nicht aufkreuzen.

Und obwohl ich diese Diskussion durchaus sinnig finde um auch jenen Spieler eine Plattform zu geben muss ich sagen das die 360 Spieler eben keinen solchen Beschränkungen unterliegen.

- - - Aktualisiert - - -

Ich hab auch keinerlei Turniererfahrung, was bei mir eher der Zeit, als der Angst vor harten Listen geschuldet ist. Meiner Meinung nach, wären "wechselnde Beschränkungen" vielleicht eine gute Idee.
Ein Turnier pro Monat, beim ersten nach TTM, beim zweiten 1k Punkte, ein Detachment, kein LOW (beispielhaft, keineswegs abschließend durchdacht), beim dritten dann 2vs2 mit je 1,5k...

So verlöre das Ganze ein wenig seine "verbissene" Art und wäre für Casual-Gamer (völlig wertungsfrei zu verstehen) evtl. attraktiver (ich persönlich fände das auf jeden Fall ganz cool).

Was ich aber schon auch deutlich sehen kann, ist eben die fehlende Übertragbarkeit auf andere Turniere.
BSP (fiktiv):
Ich war im Februar dritter bei unserem 2vs2 Turnier, kann mich aber letztendlich in keiner nationalen / internationalen Rangliste wiederfinden, weil das Format eben auf dieses Turnier (diese Orga, dieses eine Event, je nachdem...) beschränkt war. Folglich wird der "richtige", also kompetitiv orientierte Turnier-Spieler natürlich entsprechend weniger Sinn in der Veranstaltung sehen.

Letzten Endes kann man es vermutlich (eher sicherlich) nicht allen Recht machen.
Ich für meinen Teil hab mir vorgenommen 2019 mal ein bisschen Erfahrungen zu sammeln, da das örtlich gut machbar sein sollte (wohnhaft Nähe Regensburg, bessere Hälfte Nähe München - da findet sich schon mal ein Termin).

Ich find's auf jeden Fall gut, dass hier immer wieder von Organisatoren nach Input gefragt wird.
Orga und Spieler sind ja letztendlich aufeinander angewiesen. Ohne das eine kann das andere auch nicht bestehen..
.

Sobald es in t3 gelistet ist wird es gewertet - sicher.

DANKE

- - - Aktualisiert - - -

Mir ist die Idee gekommen, dass die Listen von den Turnierteilnehmern eine Art Fluffbewertung erhalten könnten. Anhand dieser Bewertung können die Spieler Bonuspunkte bekommen, das dann noch mit einer Bemalwertung und einer Sportsmanshipwertung und schon ist typische WAAC Spieler raus auch wenn er drei Spiele maximal gewinnt.


cya
Das gabs ganz früher einmal, wurde aus guten Gründen wieder herausgenommen weil zu viele Leute strategisch abgestimmt hatten. Ich persönlich kenne diese Wertung teilweise - hab nichts dagegen, aber habe nie gemerkt das sie etwas eingebracht hätte...

- - - Aktualisiert - - -

Über die letzen 3 Jahre habe ich hier gelesen, das viele gerne kommen würden:

1 x wenn es ITC Turniere wären
1 x beschränkte Turniere wären
1 x Turniere mit ca. 1000P wären
1 x Turniere mit 1500P wären
1 x 500, 850, 1750, 1850P wären
1 x mit 1 Detachment oder 2
1 x nur mit einer Fraktion
1 x ohne Forgeworld
1 x ohne BCM
1 x ohne LOW
1 x wenn Bemalwertung im Vordergrund steht
1 x wenn Fluff im Vordergund steht
1x wenn das Turnier nicht mehr als nen 10er kostet
1x wenn das Turnier max. ne Stunde Fahrt kostet

etc.etc.etc.

Welche Anzahl sind denn „Viele“? Ist doch alles subjektiv.
Es sind doch nun im Laufe der letzten Jahre x Orgas mit x verschiedenen Formaten
auf die Spieler zugegangen, zuletzt hat sich doch Ars Belica bemüht, mit ihren Format den Leuten gerecht zu werden die der TTM nichts abgewinnen können, abgesehen von den vielen anderen Turnieren außerhalb beider Systeme. Aber egal was, es wird weiter diskutiert, teils immer wieder von den selben Leuten, was ihnen so alles nicht passt und sich ehrlich gesagt
Gründe gesucht oder sich selber rechtzufertigen, keine Turniere zu besuchen.

Ich hab hier öfters nun gelesen machen statt diskutieren. Nehmen wir die USA, wo auch mit den hier im Tread verpönten sogenannten Powergaming ein enormer Hype entfacht wurde, das die Turniere voll sind (LVO ca. 500 Teilnehmer), Podcasts, Channels und Streams aus dem Boden schießen und sich GW die Dollarnase reibt. Nehmen wir Europa wo auch Powergaming durch standatisiertes ETC Format in allen Ländern betrieben wird, sowie in sehr geringen Umfang ITC.

Und in Deutschland während ein Teil diskutiert die Jahre, die Teilnehmer am TTM Format und zuletzt am AB Format einfach zocken und ihren Spaß haben, weil die Spieler einfach die Settings annehmen und spielen, statt über dieses und jenes abzuwägen.
Die letzten TTM Turniere (Table and Beyond Coverage) im Süden haben ja gezeigt, das sich Turniereinsteiger trauen teilzunehmen. Die Vorstellung von Großevents, mit allem Gedöns drumherum was hier so vorgeschlagen oder sich gewünscht wird, oder 2-3 Turniersettings gleichzeitig laufen zu lassen…die Orgaanzahl in Deutschland ist recht begrenzt, solch ein Event zu stemmen (Helfende Hände, Finanziell, Räumlichkeiten usw.) erfordert Mut zum Risiko, wenn schon kleinere Turniere aus genannten Gründen nicht voll werden, weil die Teilnahmegebühr höher als 5 Euro ist überspitzt.

Mit dem Balticcup haben wir ein für deutsche Verhältnisse großes Event, mit dem anliegenden Turnier in Bonn ein weiteres, also worüber wird diskutiert? Anmelden und mitmachen, statt sich alles selber zu zerreden. Es gibt einige hundert Spieler die hatten die letzten Jahre bis heute Spaß, auch wenn es teils gravierend wurde 7Edi. z.B., das nimmt man als Zocker-Nerd an, mit dem Hintergrundwissen das 40K sich sowieso fortlaufend ändert.

Ich persönlich freue mich auf das CA, mit den daraus resultierenden neuen Turniersettings der TTM mit nem Blick auf die Settings von ITC und ETC und zocke auch 2019 munter weiter inkl. Turniere.

Die Spieler die trotz allen Angeboten unzufrieden sind, müssen sich halt echt bemühen selber etwas auf die Beine zu stellen, statt zu erwarten, das ihr teilweises Wunschdenken ihnen von anderen Orgas vor die Füße geworfen wird. Ansonsten bleibt nur weiterhin den Kopf in den Sand stecken, sich die nächsten Jahre weiter verweigern und Zuhause zu zocken.

THIS!!!!!!


btw ... das ist ein Riesenproblem für uns in München. Dort sind Räumlichkeiten extrem teuer.
 
Das ist ein Grund warum ich immer starke Beschränkungen propagiere und warum Ars Bellica, das Rattisbona Classic und Battlepatrole so erfolgreich sind.

Und obwohl ich diese Diskussion durchaus sinnig finde um auch jenen Spieler eine Plattform zu geben muss ich sagen das die 360 Spieler eben keinen solchen Beschränkungen unterliegen.

Weil jene 360 sich an der erfolgreichen ITC, ETC richten und TTM den kompetitiven Aspekt mit möglichst keinen Beschränkungen übernommen hat. Denn egal wie du es beschränkst, Balance erschaffst du nie, spätestens mit der nächsten Veröffentlichung von GW Modell/Dex kannst es wieder über Bord werfen.

THIS!!!!!!


btw ... das ist ein Riesenproblem für uns in München. Dort sind Räumlichkeiten extrem teuer.

Aktuell fast überall, außer das Turnier findet aufm Land statt, oder es ist ne öffentliche Einrichtung, Eigentum etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die letzen 3 Jahre habe ich hier gelesen, das viele gerne kommen würden:



Die Spieler die trotz allen Angeboten unzufrieden sind, müssen sich halt echt bemühen selber etwas auf die Beine zu stellen, statt zu erwarten, das ihr teilweises Wunschdenken ihnen von anderen Orgas vor die Füße geworfen wird. Ansonsten bleibt nur weiterhin den Kopf in den Sand stecken, sich die nächsten Jahre weiter verweigern und Zuhause zu zocken.
Die Sache ist ja die, das ich sogar für diese schon etwas unternehmen will,... wenn ich aber hinterfrage werde ich nur angemault.
 
GW hat jetzt mehr Kunden als sie es früher hatten... d.h. mehr pot. Turnierspieler. Diese rufen wir nicht ab... Früher wurde hierfür aber auch nicht mehr getan - oder zumindest merken wir es nicht.

Jop, keine Frage. Die Sache ist, reicht den Spielern das heutzutage noch? Ok der Vergleich hinkt jetzt etwas, aber ich werfe ich trotzdem mal in dem Raum. Wenn ich mir die LAN Partys und Events ende der 90er Anfang der 2000er bis Mitte 2000er ansehe, mit der Werbung von damals und den Berichten usw. würde man heute auch kaum mehr jemanden erreichen. Klar dort steckt Geld dahinter Sponsoren usw..
Wir haben dort einen Wandel und ich glaube den haben wir auch hier. Was damals funktioniert hat funktioniert heute nicht mehr Zwangsläufig. Die Beispiele mit der Berichterstattung wurden schon weiter oben angesprochen. Man ist einfach verwöhnt da man in anderen Bereichen einfach und ständig über die Interessen informiert wird das erfolgt noch dazu über dutzende von Wegen. Richtig Zentrale Informationsanlaufstellen haben wir doch nicht mehr. Die Community an sich trifft sich nicht mehr einfach in einer Hand voll großen Foren. Manche haben ihre Whats app Gruppen, andere benutzen Facebook und co. wieder andere Blogs oder youtube. Schon hier scheitert es mit alten Methoden die neuen Massen zu erreichen, das wird ohne Geld und viel Aufwand in der knappen Freizeit auch sehr schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die andere Geschichte, die kompetitive Auslegung eines Turniers, läuft weiter wie bisher und muss sich höchstens neu erfinden, um alte Turnierveteranen zurückzuholen oder neue „Powergamer“ für sich zu gewinnen. Denn dieser Schuh scheint ja ein wenig zu drücken. „Warum sind wir heute weniger als früher?“ Wenn ich mal die Fluffbunnies ausklammere und nur die ansprechen möchte, die Bock auf absolute Competition haben, dann muss ich doch auch automatisch mein Format hinterfragen, oder nicht? Oder das Format, das GW einem vorgibt. Genau da drückt nämlich mein Schuh. Ich würde sicherlich auch gern mal den Powergamer in mir aktivieren, aber nicht in diesem Suppenmeta, das wenige Fraktionen massiv bevorteilt. Nicht in diesem First-Turn-Meta, der gefühlt zu 70% einen Auto-Erfolg garantiert (gibt’s dafür eigentlich Statistiken? Wäre interessant). Ich hätte gerne ein möglichst gebalanctes Codex-Meta mit der Möglichkeit ein punktebegrenztes, alliiertes Kontingent zu stellen. Aber nicht, um CPs zu farmen, sondern weil ich halt einen Screen brauch für mein Ritter-Battalion. Ich will „meinen“ Codex ausmaximieren und diesen mit den anderen messen und nicht aus 3 die besten Einheiten picken. Das ist leider nicht meine (kompetitive) Welt, aber die Basis, auf der GW das Spiel gebaut hat. Klar, selbst wenn man als Orga das Regelwerk an so ein Format anpassen würde, wären vielleicht am Ende 1-2 Armeebücher overpowered. Aber die ließen sich von GW leichter balancen als dieses undurchsichtige Suppenwirrwarr. Dafür müsste GW halt mitspielen und genau das tun sie leider nicht.

Hört sich für mich nach Ars Bellica Regeln an (zumindest die 1250er Formate). Und ja,... das wäre auch genau mein Geschmack. Mag das TTM auch nicht soo gerne obwohl es durchaus auch seine Reize hat weil man unterschiedliche Sachen sieht.
 
Seht ihr... geht doch. Das ist eine Idee die umsetzbar ist (theoretisch). Ich werde diese Idee auf jeden Fall mal erfragen. Oder zumindest eine Art Anfängerschutz... Denke beim Pairing kann man durchaus was machen.

Ich hab mit einem der Bedburger mal über die Idee von Lostöpfen gesprochen für (TTM-)Turniere, ähnlich wie sie im Fußball verwendet werden.
Ich nehme mal als Beispiel ein 20-Mann-TTM-Turnier:
In Lostopf 1 kommen die 5 bestplatzierten Spieler rein nach TTM-Ranking und immer der amtierende Titelträger.
In Lostopf 2 kommen die nächsten 5 Spieler nach TTM-Ranking.
In Lostopf 3 kommen die nächsten 5 Spieler nach TTM-Ranking.
In Lostop 4 kommen die letzen 5 Spieler nach TTM-Ranking, bzw. wenn sie noch überhaupt nicht gelistet sind.

Aus Lostopf 1 werden zwei Paarungen gezogen.
Aus Lostopf 2 werden zwei Paarungen gezogen.
Die beiden übrigen Spieler aus beiden Töpfen spielen gegeneinander.

Aus Lostopf 3 werden zwei Paarungen gezogen.
Aus Lostopf 24werden zwei Paarungen gezogen.
Die beiden übrigen Spieler aus beiden Töpfen spielen gegeneinander.

Wird das Turnier größer, z.B. ein TTM-GT oder der Baltic Cup (um die 100 Spieler), müssen immer mehr Lostöpfe her. Womit der zu betreibende Aufwand immer größer wird.


Über die letzen 3 Jahre habe ich hier gelesen, das viele gerne kommen würden:
1 x wenn es ITC Turniere wären
1 x beschränkte Turniere wären
1 x Turniere mit ca. 1000P wären
1 x Turniere mit 1500P wären
1 x 500, 850, 1750, 1850P wären
1 x mit 1 Detachment oder 2
1 x nur mit einer Fraktion
1 x ohne Forgeworld
1 x ohne BCM
1 x ohne LOW
1 x wenn Bemalwertung im Vordergrund steht
1 x wenn Fluff im Vordergund steht
1x wenn das Turnier nicht mehr als nen 10er kostet
1x wenn das Turnier max. ne Stunde Fahrt kostet

etc.etc.etc.

Welche Anzahl sind denn „Viele“? Ist doch alles subjektiv.
Es sind doch nun im Laufe der letzten Jahre x Orgas mit x verschiedenen Formaten
auf die Spieler zugegangen, zuletzt hat sich doch Ars Belica bemüht, mit ihren Format den Leuten gerecht zu werden die der TTM nichts abgewinnen können, abgesehen von den vielen anderen Turnieren außerhalb beider Systeme. Aber egal was, es wird weiter diskutiert, teils immer wieder von den selben Leuten, was ihnen so alles nicht passt und sich ehrlich gesagt
Gründe gesucht oder sich selber rechtzufertigen, keine Turniere zu besuchen.

Ich hab hier öfters nun gelesen machen statt diskutieren. Nehmen wir die USA, wo auch mit den hier im Tread verpönten sogenannten Powergaming ein enormer Hype entfacht wurde, das die Turniere voll sind (LVO ca. 500 Teilnehmer), Podcasts, Channels und Streams aus dem Boden schießen und sich GW die Dollarnase reibt. Nehmen wir Europa wo auch Powergaming durch standatisiertes ETC Format in allen Ländern betrieben wird, sowie in sehr geringen Umfang ITC.

Und in Deutschland während ein Teil diskutiert die Jahre, die Teilnehmer am TTM Format und zuletzt am AB Format einfach zocken und ihren Spaß haben, weil die Spieler einfach die Settings annehmen und spielen, statt über dieses und jenes abzuwägen.
Die letzten TTM Turniere (Table and Beyond Coverage) im Süden haben ja gezeigt, das sich Turniereinsteiger trauen teilzunehmen. Die Vorstellung von Großevents, mit allem Gedöns drumherum was hier so vorgeschlagen oder sich gewünscht wird, oder 2-3 Turniersettings gleichzeitig laufen zu lassen…die Orgaanzahl in Deutschland ist recht begrenzt, solch ein Event zu stemmen (Helfende Hände, Finanziell, Räumlichkeiten usw.) erfordert Mut zum Risiko, wenn schon kleinere Turniere aus genannten Gründen nicht voll werden, weil die Teilnahmegebühr höher als 5 Euro ist überspitzt.

Mit dem Balticcup haben wir ein für deutsche Verhältnisse großes Event, mit dem anliegenden Turnier in Bonn ein weiteres, also worüber wird diskutiert? Anmelden und mitmachen, statt sich alles selber zu zerreden. Es gibt einige hundert Spieler die hatten die letzten Jahre bis heute Spaß, auch wenn es teils gravierend wurde 7Edi. z.B., das nimmt man als Zocker-Nerd an, mit dem Hintergrundwissen das 40K sich sowieso fortlaufend ändert.

Ich persönlich freue mich auf das CA, mit den daraus resultierenden neuen Turniersettings der TTM mit nem Blick auf die Settings von ITC und ETC und zocke auch 2019 munter weiter inkl. Turniere.

Die Spieler die trotz allen Angeboten unzufrieden sind, müssen sich halt echt bemühen selber etwas auf die Beine zu stellen, statt zu erwarten, das ihr teilweises Wunschdenken ihnen von anderen Orgas vor die Füße geworfen wird. Ansonsten bleibt nur weiterhin den Kopf in den Sand stecken, sich die nächsten Jahre weiter verweigern und Zuhause zu zocken.

Selber ein Turnier auf die Beine zu stellen ist unproblematisch. Es reicht der feste Wille sich auf den Weg zu machen, womit im Kopf bereits die erste Hürde genommen ist.
Selber habe ich Ende 2016 meinen ersten Versuch unternommen im kleinen Rahmen mit 8 Startplätzen. Das ist ohne Probleme alleine zu händeln.
Seit 2017 biete ich 4 Mini-Turniere an im Jahr. Hier hab ich mit Formaten experimentiert.
Anfang 2018 hab ich dann den nächsten Schritt gemacht und zu zweit haben wir versucht ein 18-Mann-Turnier auf die Beine zu stellen in nicht mal 2 Monaten. Wobei mein Mit-Orga nur für den Transport und die Örtlichkjeit verantwortlich war, alles andere habe ich gemacht. Hier ist es rein TTM.
2019 habe ich zwei Turniere im Agebot für geplant 14 Mann, bei genug interesse auch für 16 (dann geht mir der Platz aus). Aktueller Stand ist das es Ars Bellica 1750 wird, ob bound oder unbound ist noch nicht klar.
Ich mache alles alleine von der Ausschreibung, der Werbung, der Vorbereitung, der Durchführung bis zur Nachbereitung. Und spiele selber mit.
Als Startgebühr nhem ich mittlerweile 10€, bzw. 15€ bei den "großen" Events. Dafür gibt es alles Inklusive (Essen, Getränke, Snacks, Kuchen) sowie eine Pokale für's Treppchen und was für den Letztplatzierten. Und offene Beträge gehen dann in Gelände oder Matten, wo ich auch gerne drauf zahle aus eigener Tasche als Investition in die Zukunft.
Und ich arbeite Vollzeit in einem Beruf wo 7/24 gearbeitet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich für mich nach Ars Bellica Regeln an (zumindest die 1250er Formate). Und ja,... das wäre auch genau mein Geschmack. Mag das TTM auch nicht soo gerne obwohl es durchaus auch seine Reize hat weil man unterschiedliche Sachen sieht.

TTM hofft weiter auf stetige Balance Anpassungen seitens GW, daher lohnt es auch nicht vorzugreifen mit eignen Beschränkungen, wieviele FAQ, Erratas, CA und Big Faqs gabs dieses Jahr, bzw. seit Veröffentlichungen der Indizies zur 8 Edi. ...schmunzel.

Nun die TTM Settings werden aktuell gerade angepasst, warten noch auf Chapter Approved, haben Feedback von Spielern und Orgas, daraus wird dann wieder etwas neues entstehen, immer mit Blick übern Tellerand zur ITC/ETC.

- - - Aktualisiert - - -

@der Eld

Ich weiß ja das du Orga machst und ähnlich wie du veranstalte ich auch Turniere im kleineren Rahmen max.20 bis dato. Das ist machbar mit 1-2 Mann. Aber Reviewpodcast, Previepodcast, Livestream, Fotos, Liveergebnisse, Turniervideos, vorherige Interviews, aufwendige Werbekampagnen usw. hast du nun auch nicht geboten...lach...ich auch nicht, da sollten wir uns einig sein..das das alles nicht so leicht zu stemmen ist neben dem Real-Life. Das wird ja bei denen die 40, 60 gar 100 Teilnehmer haben nicht besser/einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop, keine Frage. Die Sache ist, reicht den Spielern das heutzutage noch? Ok der Vergleich hinkt jetzt etwas, aber ich werfe ich trotzdem mal in dem Raum. Wenn ich mir die LAN Partys und Events ende der 90er Anfang der 2000er bis Mitte 2000er ansehe, mit der Werbung von damals und den Berichten usw. würde man heute auch kaum mehr jemanden erreichen. Klar dort steckt Geld dahinter Sponsoren usw..
Wir haben dort einen Wandel und ich glaube den haben wir auch hier. Was damals funktioniert hat funktioniert heute nicht mehr Zwangsläufig. Die Beispiele mit der Berichterstattung wurden schon weiter oben angesprochen. Man ist einfach verwöhnt da man in anderen Bereichen einfach und ständig über die Interessen informiert wird das erfolgt noch dazu über dutzende von Wegen. Richtig Zentrale Informationsanlaufstellen haben wir doch nicht mehr. Die Community an sich trifft sich nicht mehr einfach in einer Hand voll großen Foren. Manche haben ihre Whats app Gruppen, andere benutzen Facebook und co. wieder andere Blogs oder youtube. Schon hier scheitert es mit alten Methoden die neuen Massen zu erreichen, das wird ohne Geld und viel Aufwand in der knappen Freizeit auch sehr schwer.

Könnte es weiterhelfen die amerikanischen Formate zu übernehmen und mit der erarbeiteten Zeitersparnis mehr in o.g. zu investieren?

- - - Aktualisiert - - -

vielleicht ist Globalisierung das Stichwort^^

Wir gründen eine Europäische Union😀
 
Und obwohl ich diese Diskussion durchaus sinnig finde um auch jenen Spieler eine Plattform zu geben muss ich sagen das die 360 Spieler eben keinen solchen Beschränkungen unterliegen.


Gebe dir da voll recht. Wollte auch nur kurz meine persönlichen Hemnisse darlegen, da Du ja wirklich interessiert scheinst. Zudem war mir die Idee mit der Trennung der Spielerschaften gekommen und dachte, dass Sie zumindest eine Nennung wert ist. 🙂

Man muss sich wohl entscheiden, ob man an den bestehenden Formaten festhalten möchte und für diese neue Spieler gewinnen möchte, oder ob man die Formate ändern möchte.

Du bist ja scheinbar wirklich an einer Entwicklung interessiert und auch bereit ggf Veränderungen umzusetzen. (Das finde ich hier wesentlich hilfreicher, als wenn manche mehrfach sagen, „dass es ein Turnier ist und man sich mit dem kompetativen Gedanken abfinden muss.“ Das hat irgendwie immer nen faden Beigeschmack, da man sich ja damit „abgefunden“ hat, sonst würde man ja ggf auf Turniere gehen. Trotzdem spricht nichts dagegen, seine Gründe dazulegen, da schließlich nachgefragt wurde. Im übrigen ist mMn ein kompetatives Spiel auch möglich, wenn man keine ausgemaxxten Listen hat. Aber wie gesagt, das obliegt jedem selbst. Und das sollte auch niemandem abgesprochen werden.)

Was auch mehrfach gennant wurde, ist die Werbung. Ich wusste zB nicht, dass es doch scheinbar Turniere gibt, bei denen die unterschiedlichsten Beschränkungen herrschen. Ich bin ehrlich, ich hatte mich nur eingeschränkt mit der Turnierlandschaft beschäftigt. (Viel folgte aus den Kommentaren dieses und anderer Foren.) Fürs kommende Jahr habe ich mir vorgenommen mal zu schauen, was für unterschiedliche Turniere es gibt. Vllt ist ja etwas für mich dabei. Natürlich ist grundsätzlich jedem zuzumuten, sich selbst zu informieren. Da ihr aber auch neue Leute dazugewinnen wollt, sollte es vllt mehr „Werbung“ geben. Manch einer wird jetzt wieder argumentieren und aufzählen, was es alles gibt. Aber offensichtlich könntet ihr mehr Leute erreichen.

Ich drücke dir die Daumen, dass du erfolgreich bist und mehr Leute für deine Veranstaltungen dazugewinnen kannst. Vielleicht schaue ich ja auch mal vorbei.