Über die letzen 3 Jahre habe ich hier gelesen, das viele gerne kommen würden:
1 x wenn es ITC Turniere wären
1 x beschränkte Turniere wären
1 x Turniere mit ca. 1000P wären
1 x Turniere mit 1500P wären
1 x 500, 850, 1750, 1850P wären
1 x mit 1 Detachment oder 2
1 x nur mit einer Fraktion
1 x ohne Forgeworld
1 x ohne BCM
1 x ohne LOW
1 x wenn Bemalwertung im Vordergrund steht
1 x wenn Fluff im Vordergund steht
1x wenn das Turnier nicht mehr als nen 10er kostet
1x wenn das Turnier max. ne Stunde Fahrt kostet
etc.etc.etc.
Welche Anzahl sind denn „Viele“? Ist doch alles subjektiv.
Es sind doch nun im Laufe der letzten Jahre x Orgas mit x verschiedenen Formaten
auf die Spieler zugegangen, zuletzt hat sich doch Ars Belica bemüht, mit ihren Format den Leuten gerecht zu werden die der TTM nichts abgewinnen können, abgesehen von den vielen anderen Turnieren außerhalb beider Systeme. Aber egal was, es wird weiter diskutiert, teils immer wieder von den selben Leuten, was ihnen so alles nicht passt und sich ehrlich gesagt
Gründe gesucht oder sich selber rechtzufertigen, keine Turniere zu besuchen.
Ich hab hier öfters nun gelesen machen statt diskutieren. Nehmen wir die USA, wo auch mit den hier im Tread verpönten sogenannten Powergaming ein enormer Hype entfacht wurde, das die Turniere voll sind (LVO ca. 500 Teilnehmer), Podcasts, Channels und Streams aus dem Boden schießen und sich GW die Dollarnase reibt. Nehmen wir Europa wo auch Powergaming durch standatisiertes ETC Format in allen Ländern betrieben wird, sowie in sehr geringen Umfang ITC.
Und in Deutschland während ein Teil diskutiert die Jahre, die Teilnehmer am TTM Format und zuletzt am AB Format einfach zocken und ihren Spaß haben, weil die Spieler einfach die Settings annehmen und spielen, statt über dieses und jenes abzuwägen.
Die letzten TTM Turniere (Table and Beyond Coverage) im Süden haben ja gezeigt, das sich Turniereinsteiger trauen teilzunehmen. Die Vorstellung von Großevents, mit allem Gedöns drumherum was hier so vorgeschlagen oder sich gewünscht wird, oder 2-3 Turniersettings gleichzeitig laufen zu lassen…die Orgaanzahl in Deutschland ist recht begrenzt, solch ein Event zu stemmen (Helfende Hände, Finanziell, Räumlichkeiten usw.) erfordert Mut zum Risiko, wenn schon kleinere Turniere aus genannten Gründen nicht voll werden, weil die Teilnahmegebühr höher als 5 Euro ist überspitzt.
Mit dem Balticcup haben wir ein für deutsche Verhältnisse großes Event, mit dem anliegenden Turnier in Bonn ein weiteres, also worüber wird diskutiert? Anmelden und mitmachen, statt sich alles selber zu zerreden. Es gibt einige hundert Spieler die hatten die letzten Jahre bis heute Spaß, auch wenn es teils gravierend wurde 7Edi. z.B., das nimmt man als Zocker-Nerd an, mit dem Hintergrundwissen das 40K sich sowieso fortlaufend ändert.
Ich persönlich freue mich auf das CA, mit den daraus resultierenden neuen Turniersettings der TTM mit nem Blick auf die Settings von ITC und ETC und zocke auch 2019 munter weiter inkl. Turniere.
Die Spieler die trotz allen Angeboten unzufrieden sind, müssen sich halt echt bemühen selber etwas auf die Beine zu stellen, statt zu erwarten, das ihr teilweises Wunschdenken ihnen von anderen Orgas vor die Füße geworfen wird. Ansonsten bleibt nur weiterhin den Kopf in den Sand stecken, sich die nächsten Jahre weiter verweigern und Zuhause zu zocken.