D
Deleted member 48498
Gast
Vielleicht schaffen es die Franzosenauch einfach andere Herangehensweisen zu akzeptieren und sich nicht gegenseitig vorzuwerfen das Spiel "falsch" zu spielen. Frei nach dem Motto "C’est la vie"
ich hab vor ein paar Tagen geschrieben das ich aus der Diskusion raus bin, da ich unsere Meinung schon wiedergegeben habe. Hab aber eben den Thread von Ars Bellica mir durchgelesen und würde es hier gerne nochmal anbringen was mir dabei aufgefallen ist, was unsere These der harten Listen unterschtreicht.
Ich kenn Ars Bellica nicht und wil darüber auch kein Urteil bringen. Alles was ich weiß ist, das AB dafür gemacht wurde um schöne Spiele zu schafen, ohne monotone aktuelle starke Listen.
Ich geh mal davon aus das jeder weiß was der sind und zweck von AB ist.
Und dann lese ich das es wieder Leute gibt die selbst bei so einem System das extra dafür gemacht wurde um Leuten wie mir/uns mal was zu bieten die einfach nur bisschen fluffiger spielen wollen, zu sowas fahren nur um dort auch wie bei TTM zu spielen.?
Ich sehe es halt so:
Wenn deine Freunde und du spielen auf was sie Bock haben, ist die Liste am Ende vielleicht bei sagen wir mal 40% Stärke des Maximal möglichen.
Gehst du auf das TTM haben die turnieroptimierten Listenschreiber Listen mit einer potentiellen Listenstärke von 80-100%.
Das heisst du bist natürlich mit einer spassigen Liste deutlich unterlegen.
Gehst du auf ein AB Turnier, sind die turnieroptimierten Listen innerhalb der Beschränkungen abermals bei 80-100% des maximal Möglichen aufgestellt. Aber, durch die gegebenen Beschränkungen sind die Listen dann nur bei 60-80% des Maximal möglichen unter TTM.
D.h. deine 40% Liste hätte theoretisch gegen eine 60-80% eine bessere Chance was zu reissen.
Aber das ist eben der springende Punkt. Mit einer 40% Liste hast du eigentlich immer ein schweres Leben, egal auf welches Turnier du fährst, höchstens du gehst auf ein noch deutlich härter beschränktes Turnier (falls es ein solches überhaupt gibt ?!)
Ich sehe es halt so:
Wenn deine Freunde und du spielen auf was sie Bock haben, ist die Liste am Ende vielleicht bei sagen wir mal 40% Stärke des Maximal möglichen.
Gehst du auf das TTM haben die turnieroptimierten Listenschreiber Listen mit einer potentiellen Listenstärke von 80-100%.
Das heisst du bist natürlich mit einer spassigen Liste deutlich unterlegen.
Gehst du auf ein AB Turnier, sind die turnieroptimierten Listen innerhalb der Beschränkungen abermals bei 80-100% des maximal Möglichen aufgestellt. Aber, durch die gegebenen Beschränkungen sind die Listen dann nur bei 60-80% des Maximal möglichen unter TTM.
D.h. deine 40% Liste hätte theoretisch gegen eine 60-80% eine bessere Chance was zu reissen.
Aber das ist eben der springende Punkt. Mit einer 40% Liste hast du eigentlich immer ein schweres Leben, egal auf welches Turnier du fährst, höchstens du gehst auf ein noch deutlich härter beschränktes Turnier (falls es ein solches überhaupt gibt ?!)
Aber du meinst doch scheinbar, dass sich ein Großteil der Turnier spieler ändern soll, damit du mehr Spaß hast. Vielleicht ist dann halt einfach ein Turnier nichts für dich wenn du nur deine Art für die Richtige hältst. Ansonsten ersuch doch vielleicht was eigenes auf die Beine zu stellen. Wenn es erreichbar ist, komm ich gerne vorbei
Aber du meinst doch scheinbar, dass sich ein Großteil der Turnier spieler ändern soll, damit du mehr Spaß hast. Vielleicht ist dann halt einfach ein Turnier nichts für dich wenn du nur deine Art für die Richtige hältst. Ansonsten ersuch doch vielleicht was eigenes auf die Beine zu stellen. Wenn es erreichbar ist, komm ich gerne vorbei
Warhammer Fantasy wurde damals auch viel gespielt (40k weniger) und die Spieler hatten immer bissle diese (ich nenn das mal so) Kifferattitüde, die haben entspannt aufgebaut, dabei über goth und die welt diskutiert und nach dem spiel wurde sich ins Kaffee gegenüber gesetzt ein Espresso getrunken und über das Spiel diskutiert bevors zum nächsten ging.
Und das ist es was es in DE nicht gibt ruhe, turniere sind immer total anstrengend und werden es mit jeder runde. In FR haben viele Turniere erst gegen mittag angefangen und durch die großzügigen pausen gingen sie auch bis spät in die Nacht aber das hat niemanden gestört. Es gab so mal ein Confroturnier da wurde eine runde um fast ne stunde nach hinten verschoben weil zwei in der pause schnell mal ihre listen gegen einander testen wollten und alle zu gesehen haben.
Das war halt damals so. Und ich glaube darin liegt der Kerngrund warum die Franzosen so anders sind bei turnieren, sie haben keinen stress.
Hallo nochmal,
ich hab vor ein paar Tagen geschrieben das ich aus der Diskusion raus bin, da ich unsere Meinung schon wiedergegeben habe. Hab aber eben den Thread von Ars Bellica mir durchgelesen und würde es hier gerne nochmal anbringen was mir dabei aufgefallen ist, was unsere These der harten Listen unterschtreicht.
Ich kenn Ars Bellica nicht und wil darüber auch kein Urteil bringen. Alles was ich weiß ist, das AB dafür gemacht wurde um schöne Spiele zu schafen, ohne monotone aktuelle starke Listen.
Ich geh mal davon aus das jeder weiß was der sind und zweck von AB ist.
Und dann lese ich das es wieder Leute gibt die selbst bei so einem System das extra dafür gemacht wurde um Leuten wie mir/uns mal was zu bieten die einfach nur bisschen fluffiger spielen wollen, zu sowas fahren nur um dort auch wie bei TTM zu spielen.
Das gibt uns halt wieder recht und bestärkt uns in unserer Meinung auf keine Turniere zu fahren, wenn sich die Einstellung der Leute nicht ändert. Find ich sehr schade. Ich habe wirklich mit dem Gedanken gespielt meinen Leuten das Ars Bellica mal vorzuschlagen. Aber leider ist das auch nicht sicher vor Powergamern 🙁
Vieleicht liegt es wirklich an der Einstellung der franzosen zum Spiel. Das wir deutsche einfach immer zu verbissen sind, zu Gewinnen.
Wie seht ihr das?
Hörensagen vermutungen und voreingenommenheit.
Jeder soll dafür sorgen das DU spaß hast aber was bist DU bereit zu tun damit dein gegner (für den SEINE art zu spielen genauso "richtig" ist eie deine!) Ein herausforderndes erlebnis hat?
Vllt erstmal nen wochende investieren und sich selber ne 1ste hand eindruck machen?
Von den gängigen aktuellen ligaformaten einen spaßigen hobbytag zu erwarten ist so als würd man sich wundern das wasser nass ist. Gewinnen ist immernoch das ziel.
Die frage ist also eher ob sich in de jemand findet der eher hobbyorientierte wochenenden organisieren kann und will
Meine 2 cent als nicht turniergänger
Dann muss ich deine Art zu schreiben wirklich komplett missverstehen. Du möchtest doch, dass die Leute "schönere, nicht einseitige und dem Fluff entsprechende Listen schreiben". Ich bin jetzt auch nicht jemand der ewig seine Liste ausmaximiert und testet, dafür hab ich als Vater auch gar keine Zeit. Aber ich beschwert mich auch nicht das Leute sowas auf einem Turnier machen....es ist nunmal wettbewerbsorientiert. Würden öfter Wochenende-Kampagnenevents angeboten werden, würd ich bestimmt auch da öfter hinfahren
Wenn du so genaue Definitionen lieferst was ein Nicht-Powergamer ist und 1-2 mal im Jahr nachsiehst ob sich auf Turnieren etwas geändert hat, würde ich das schon eine Erwartung nennen. Ich frage mich halt, warum du überhaupt auf Turniere fahren magst (auch wenn es nur 1-2 im Jahr sind) Nur um deine These "es gibt zu viele Powergamer auf Turnieren" zu überprüfen?
@ Gayden
So ein Spiel 1 von 46 hat im AB finale nicht gepasst.
Ab wann ist das Verhältnis für dich ok um dein Club die Empfehlung zu geben auf tuniere der AB Reihe zu fahren?
@ zur Sache
Wenn mehr fluffer (evtl. auch du) wie ich aufs Tunier fahren würden gebe es weniger powergamer. Prozentual die verschwinden nicht einfach so und sind zu 95% einfach nur geile Socken die ein anderen Blickwinkel haben.
Mit den Listen die ihr für stimmig haltet.
Machen das von 40 Teilnehmern 35.
Schwups wird sich das Leitbild der Armeelisten ändern.
Und das kann der Franzose halt. Der akzeptiert seine 30% ETC Progamer Listen ausmaxer einfach und er chillt bei Wein/Froschenkel/ Bier 3 Spiele.
Man kann den Spieler nicht seine Art zu Spielen nehmen. Der Listenfuchs wird immer das maximum rausholen. Weil genau das ein Teil des hobbys ausmacht, wie er es gerne auslebt.
Fazit: Solange sich in DE nicht die Einstellung der Spielerschaft ändert werden die Tuniere halt auch weniger besucht werden als die in Frankreich.
Die harte Listen Spieler haben jetzt in 3 Jahren 2 Formate (AB/TTM) serviert die ansprechend sind und die mitgestaltet werden von den Teilnehmern.
Dazu muss man aber dran teilnehmen!
Allen 40k Spielern bleiben nur 3 möglichkeiten.
1.)Hinfahren und durch mitmachen was ändern.
2.) Ein eigenes Format erstellen.
3.)Weg bleiben!!!
Das viele sich hierzulande für Punkt 3 entscheiden ist schade. Nimmt einen ein Teil des Hobbys wie ich finde. Fremde Leute kennenlernen und mit den püpis schupsen, klönen und Fachsimpeln.
MfG
Die Diskussion hier gab es doch schön öfters und man wird da auch nie auf einen Nenner kommen.
Ich kenne die französische Szene nicht, aber ich kenne viele "Hobby"-Vereine hier in Deutschland.
Die verschiedenen Einstellungen sind doch kein Problem von 40K allgemein.
Guckt doch mal in den örtlichen Kreisliga Fussballklub. Da gibt es "Altherren" Mannschaften die aus Spaß an der Freud zocken und andere aus der gleichen Liga, die gefühlt um die Weltmeisterschaft spielen.
Problematisch ist es doch eben nur, wenn sich beide Einstellungen irgendwo treffen, wie eben auf Turnieren.
Spiele will ich auch aber ich schiebe halt immer noch kleine Plastikpüppchen über einen Tisch und dementsprechend will ich mit meinem Mitspieler eine schöne Zeit haben. Daraus für mich einen Wettbewerb zu machen erscheint mir vollkommen überzogen, aber auch das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung.
Ich habe keine Ahnung, ob es in Frankreich so ist, aber die Erfahrungen die ich gemacht und andere gemacht haben ist, dass man oft eine Welle der Arroganz als Neuer oder Fluffbunny entgegengebracht bekommt. Jeder der dann nicht 10 Turniere pro Jahr besucht, aller Regeln auswendig kennt und TTM, Ars Bellica kennt und regelmäßig Streams zu Spielen guckt hat ja keine Ahnung und sollte sich nicht beschweren. Aber auch das muss nicht richtig oder falsch sein, es ist halt nur die überwiegende Erfahrung MEINER Spielergruppe.
Ich gehe auch davon aus, dass die Mehrheit der Turnierspieler nicht so ist, aber selbst in diesem Forum merkt man wie manche Diskussionen in Wettbewerbe oder Bekehrungsversuche ausarten (von beiden Seiten), anstatt einfach die unterschiedlichen Ansichten zu akzeptieren.
Und auch das ist kein 40K Problem. Geht doch mal in ein Forum z.B. über Wasserpumpen und ihr werdet sehen wie Menschen in der Lage sind, sich über einen Schxxxx wie die richtige Grösse einer Schraube über Seiten angiften, abwerten und endlos diskutieren.
Vielleicht liegt es wirklich an unserer Mentalität und die Franzosen sind lockerer, vielleicht denken die Franzosen dass wir lockerer sind und Sie zu verbissen. Wird man bei solch subjektiven Wahrnehmungen wohl nie filtern können.
Wie gesagt, mich persönlich stört oft der Vorwurf, dass man keine Ahnung vom Spiel hätte, nur weil man keine Lust hat kompetitiv zu spielen oder sich bis ins letzte Detail mit einer Vielzahl von Regeln oder Turnierformaten zu beschäftigen. Ich liebe 40K und das Bemalen und spielen, aber am Ende des Tages habe ich immer noch Männchen geschubst und da gibt es noch wichtigeres im Leben und im Hobby.
Genau so wird aber auch der Turnierspieler r für sich seinen Spass aus der gewinnorientierten Liste ziehen und sich auch entsprechende Leute suchen und meine Einstellung nicht teilen. Und auch das ist gut so.
Weder habe ich Recht, noch der Turnierspieler bzw. haben wir beide Recht, weil unsere beiden Einstellungen für uns legitim und OK sind.
Ich habe Powergamer kennengelernt, mit denen ich nicht mehr spielen will, weil mir das Soziale fehlte und es nur darum ging, dass ihm seine Plastikmännchen ein Überlegenheitsgefühl gab.
Ich habe Nicht-Powergamer kennengelernt, mit denen ich nicht mehr spielen will, weil mir das Soziale fehlte und es nur darum ging, dass ihm seine Fluffkenntnisse/Bemalstandard und Kritik an meinen "falsch" bemalten Modellen ein Überlegenheitsgefühl gab.
Mit beiden Typen habe ich aber auch gute Erfahrungen gemacht und schöne Spiele gehabt.
Was ich einfach sagen möchte:
Das "Bekehren" oder Argumentieren beider Seiten führ doch i.d.R. zur weiteren Diskrepanz dieser Gruppen. Wenn so Fragen gestellt werden kann doch jeder seine Meinung äußern und man liest sich das ganz durch, denkt sich seinen Teil und schreibt vielleicht seine Sichtweise auf. Aber jetzt zu versuchen Lücken in der Argumentation des anderen zu finden oder diese zu widerlegen, wird keiner Seite gelingen, denn es handelt sich hier schlicht um verschiedene Einstellungen und die sind beide für sich richtig.
Und vielleicht liegt in dieser fehlenden Toleranz von beiden Seiten der Grund, warum die Turnierszene hier (angeblich, denn ich weiss es ja nicht wirklich) hier nicht so funktioniert oder die Leute hier keinen Spass daran haben.
Also: B&B Spieler spielt euer Spiel, Turnierspieler macht euer Ding und akzeptiert einfach dass der andere ne andere Einstellung hat. 😀
Peace!!! :lol:
- - - Aktualisiert - - -
P.S.
mich natürlich eingenommen, denn auch ich bin nicht frei von Pauschalisierungen oder eventuelle Vorurteilen.....aber ich arbeite dran 😎
Das gibt uns halt wieder recht und bestärkt uns in unserer Meinung auf keine Turniere zu fahren, wenn sich die Einstellung der Leute nicht ändert. Find ich sehr schade. Ich habe wirklich mit dem Gedanken gespielt meinen Leuten das Ars Bellica mal vorzuschlagen. Aber leider ist das auch nicht sicher vor Powergamern 🙁
Vieleicht liegt es wirklich an der Einstellung der franzosen zum Spiel. Das wir deutsche einfach immer zu verbissen sind, zu Gewinnen.
Wie seht ihr das?
@GarydenVielleicht schaffen es die Franzosenauch einfach andere Herangehensweisen zu akzeptieren und sich nicht gegenseitig vorzuwerfen das Spiel "falsch" zu spielen. Frei nach dem Motto "C’est la vie"
Ich sehe es halt so:
Wenn deine Freunde und du spielen auf was sie Bock haben, ist die Liste am Ende vielleicht bei sagen wir mal 40% Stärke des Maximal möglichen.
Gehst du auf das TTM haben die turnieroptimierten Listenschreiber Listen mit einer potentiellen Listenstärke von 80-100%.
Das heisst du bist natürlich mit einer spassigen Liste deutlich unterlegen.
Gehst du auf ein AB Turnier, sind die turnieroptimierten Listen innerhalb der Beschränkungen abermals bei 80-100% des maximal Möglichen aufgestellt. Aber, durch die gegebenen Beschränkungen sind die Listen dann nur bei 60-80% des Maximal möglichen unter TTM.
D.h. deine 40% Liste hätte theoretisch gegen eine 60-80% eine bessere Chance was zu reissen.
Aber das ist eben der springende Punkt. Mit einer 40% Liste hast du eigentlich immer ein schweres Leben, egal auf welches Turnier du fährst, höchstens du gehst auf ein noch deutlich härter beschränktes Turnier (falls es ein solches überhaupt gibt ?!)
Klar. Aber die Frage ist doch, warum das so ist?
Das war ja einer Anstöße für diese Diskussion, dass selbst auf großen französischen Turnieren überwiegend vergleichsweise entspannte Listen aufgestellt werden, ganz ohne dass es dafür zig Beschränkungen (abgesehen von sehr viel strikteren Bemalvorgaben) geben muss, was umgekehrt wieder dazu führt, dass französische Turniere oft viel größer und besser besucht sind.