Raumflotte Gothic Frontline Tabletop: Teaser zu Raumschiff Kreuzer

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Ich habe das Schiff komplett gebaut und weiß grundiert.
Dann habe ich army painter quick shade aufgetragen - sobald es getrocknet ist kommt zum Abschluss ein matter Klarlack drauf - dann gibt es Fotos vom überarbeiteten Schiff mit verschiedenen Waffenoptionen und anderen im Bausatz enthaltenen neuen Teilen.

Ich denke ich werde die Fotos morgen hier posten - bis dahin bitte noch ein kleines bisschen Geduld
 
Jau - deshalb weiß grundiert und den Dip in strong tone (ziemlich schwarz) leicht drüber - das ergibt einen Grauton der dem des unbehandelten Resins ziemlich gut entspricht.
Durch die zusätzliche Betonung der feinen Reliefs und Rillen an den Modellen werden feinere Details ausserdem besser fotografierbar.

Der Dip von Army Painter ist ungefähr wie stark verdünnte schwarze Ölfarbe (was ich früher oft benutzt habe um feine Oberflächenstrukturen in Flugzeugmodellen herauszuarbeiten)
 
Hier sind die versprochenen Fotos
Das Modell wurde komplett überarbeitet und auf den Fotos ist ein selbst gegossenes und gebautes Schiff zu sehen.
Es wurde weiß grundiert und mit Army Painter Quickshade strong Tone behandelt.
Der Dip wurde mit Terpentin-Ersatz verdünnt und mit einem Weichen Pinsel aufgetragen um das Relief zu betonen.

Die neuen Geschütze sind so auf das schiff gesetzt, das man hoffentlich Alle 6 unterschiedlichen Türme gut erkennen kann.

Hier zwei Bilder mit den aktuell lieferbaren Schiffen

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/Dreadnaught/IMG_0052Gruppeklein1a.jpg

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/Dreadnaught/IMG_0053Gruppeklein2a.jpg

Hier eine Ansicht mit einer neuen Waffenoption für die Rumpfmitte rechts und links

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/Dreadnaught/IMG_0060DNlsII007a.jpg

Und eine Aufnahme mit Zentimeter-Raster und Euro als Größenvergleich

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/Dreadnaught/IMG_0063DNOptionenEuro010a.jpg

Bin schon mächtig gespannt, wie der umgearbeitete Bausatz Euch gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Träger braucht man in den meisten Spiel-Systemen, Anreiz wäre natürlich wenn das Modell dann auch von anderen abweicht, es ist schön auch vom bemalen her weng Abwechslung in der Flotte zu haben.
Das nur vom Konzeptionellen her, ich versteh natürlich auch wenns zu viel Aufwand ist noch ein anderes Modell zu produzieren/konzipieren.

Zu deiner direkten Frage würde ich also trotzdem (selbst oder gerade wenn obiges nicht geht) JA sagen ;-)
 
Die Alte Brücke macht leider relativ viel Arbeit - Wir werden in Erwägung ziehen dieses Teil eventuel auch in die Bausätze zu packen.

Ich plane einen Angriffsträger in der Größe von 9 bis 10 cm mit einem deutlich anderen Rumpf und den angesprochenen Start und Landebahn-Modulen.

Der Spaß wäre eben der, wenn man die Module so plant, das Sie auch am Dreadnaught gut aussehen und optional verwendet werden können.

Und es wird definitiv noch viel mehr unterschiedliche Schiffe geben

Ich habe hier eine ungefähre Liste von möglichen Schiffstypen.
Drei davon sind in Produktion.
Die erste Flottenbox wird wahrscheinlich sieben unterschiedliche Schiffstypen enthalten - dann wird die zweite Box angefangen.

[FONT=&quot]Jäger, ca 1-1,5 cm

Scout oder Angriffsboot, ca 1,5 cm
Korvette, ca 2 cm
Fregatte, ca 2,5 cm
Zerstörer, ca 3-3,5 cm
Leichter Kreuzer, ca 4 cm
Geleitkreuzer, ca 4,4 cm
Schwerer Kreuzer, ca 5-6 cm
Schlachtkreuzer, ca 7 cm
Schlachtschiff, ca 8 cm
Battledreadnaught, ca 9 cm
Superdreadnaught, ca 10-12 cm

Geleitträger, ca 5-6 cm
Leichter Träger, ca 7-8 cm
Angriffsträger, ca 8-9 cm
Schwerer Träger, ca 10-12 cm

Versorgungsschiffe, Truppentransporter, ca 8-10 cm

[/FONT]Die Liste habe ich von Christian Weinhold vom Mechworld Team bekommen.
Ihr dürft natürlich auch andere Schiffstypen vorschlagen -
Bin gespannt.