40k Fürchtet den Xenos! - Arellions Armeen im 41. Jahrtausend

@MacNoise
Danke für den Tipp!
Ich hatte mir die auch schonmal angesehen und weiß noch nicht wirklich, was ich davon halten soll. Mit dem Material habe ich überhaupt keine Erfahrungen, aber das ließe sich natürlich einfach mal ausprobieren. Ein paar der Sachen sehen schon ziemlich cool aus, aber die sind dann gleich wieder recht teuer. Die günstigeren sind halt einfach Kisten. Ich fürchte, da lässt sich für überschaubares Geld nicht so wirklich viel machen. Und bei den coolen Teilen besteht im Grunde das Problem, das schon damals bei der Entscheidung zwischen T'au und Necrons eine Rolle gespielt hat: diese Energieblitze sind grün, so wie früher die Stäbchen. Das hat letztlich mehr oder weniger den Ausschlag gegeben, weil die an sich schick sind, aber halt nur dann, wenn man ein Farbschema mit Grün möchte. Das fand ich schon vor Jahren einschränkend und inzwischen steht mein Farbschema ja fest. Das würde also zusätzlichen Mehraufwand bedeuten, die umzumalen.
Ich möchte nicht ausschließen, dass zum Beispiel diese Pyramide mal den Weg zu mir findet. Aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht. Im Moment muss ich sowieso schauen, dass ich meine Bestände irgendwie reduziert kriege... 😉
 
  • Like
Reaktionen: MacNoise und Tarkus
Ganz schön viele Kabel für so ein kleines Segment...

20230217_000625.jpg
20230217_000609.jpg
 
Ich habe einen neuen Spieler direkt vor Ort aufgetan und heute hatten wir unsere erste Runde Kill Team. Ich bin mit meinen Harlekinen angetreten und er mit Custodes und Sisters of Silence. Obwohl wir beide das System noch nicht so oft gespielt haben, kommt langsam ein klein wenig Routine auf.
Der erste Wendepunkt begann noch halbwegs ruhig, da ich mit den Pistolen einfach nicht die große Reichweite habe und seine Sisters gar keine Fernkampfwaffen hatten. Es ist aber eine Schwester gefallen und zu meinem Leidwesen mein Todesnarr, was gleich eine meiner Geheimoperationen unmöglich zu erfüllen machte. Dafür konnte ich mehr Punkte durch die allgemeinen Missionsziele holen.
Im zweiten Wendepunkt war es schon deutlich blutiger. Einer der Custodes erschlug zwei Harlekine auf einmal, überlebte mit nur einem LP und verlor den mit einer Psikraft. Ein paar andere Sisters fielen, davon eine im Nahkampf, nachdem sie schon eine ziemlich effektive Granate ins Gesicht bekommen hat. Ich hatte an dem Punkt schon meine Stichliste für die Fraktions-Geheimoperation voll und am Ende des Wendepunkts waren nur noch drei Harlekine und ein verwundeter Custodes auf dem Feld.
Mit miesen Würfen auf seiner und/oder tollen Würfen auf meiner Seite schaffte der es mit zwei Schussattacken und Abwehrfeuer nicht, meinen Anführer zu erschießen, bevor er selbst erstochen wurde.
Insgesamt habe ich mit unglaublichen 17:2 Punkten gewonnen. Aber es war ein schönes Spiel und ich hoffe auf eine baldige Fortsetzung!

20230221_181623.jpg
20230221_181613.jpg
 
Ich habe mich jetzt doch entschieden, noch die Zeiger rot zu machen. Das wertet das Ganze nochmal ein Stück auf bei sehr geringem Mehraufwand. So soll am Ende alles aussehen:

20230222_134540.jpg


Nachdem ich mein aktuelles AoS-Projekt gestern erfolgreich abgeschlossen habe, geht es in den nächsten Tagen hier mit dem Gelände weiter. Das soll nach Möglichkeit noch im Februar fertig werden.
 
Es wird wirklich Zeit, dass sich an dem Gelände mal was tut, denn heute kam schon wieder Nachschub. Die Zusatzgussrahmen sind super, die werden auf jeden Fall behalten. Ob ich wirklich einen zweiten Satz Wände brauche, weiß ich noch nicht. Aber mit meinem Maltempo liegen die sowieso erstmal eine ganze Weile auf Halde. Und dann kann ich ja sehen, ob Boarding Actions in der 10. Edition überhaupt noch ein Thema sind.

20230223_113014.jpg
 
Das Shade hat seine Arbeit getan und so könnte man das eigentlich schon lassen. Ich will aber jetzt das Metall noch bürsten und ein paar Details herausarbeiten. Alles im Einzelnen kein Hexenwerk, aber in der Masse wird es sicher seine Zeit dauern. Naja, der Februar hat ja noch ein paar Tage, auch wenn ich hoffe, nicht mehr alle davon zu brauchen.

20230224_082819.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@MacNoise
Danke für den Tipp!
Ich hatte mir die auch schonmal angesehen und weiß noch nicht wirklich, was ich davon halten soll. Mit dem Material habe ich überhaupt keine Erfahrungen, aber das ließe sich natürlich einfach mal ausprobieren. Ein paar der Sachen sehen schon ziemlich cool aus, aber die sind dann gleich wieder recht teuer. Die günstigeren sind halt einfach Kisten. Ich fürchte, da lässt sich für überschaubares Geld nicht so wirklich viel machen. Und bei den coolen Teilen besteht im Grunde das Problem, das schon damals bei der Entscheidung zwischen T'au und Necrons eine Rolle gespielt hat: diese Energieblitze sind grün, so wie früher die Stäbchen. Das hat letztlich mehr oder weniger den Ausschlag gegeben, weil die an sich schick sind, aber halt nur dann, wenn man ein Farbschema mit Grün möchte. Das fand ich schon vor Jahren einschränkend und inzwischen steht mein Farbschema ja fest. Das würde also zusätzlichen Mehraufwand bedeuten, die umzumalen.
Ich möchte nicht ausschließen, dass zum Beispiel diese Pyramide mal den Weg zu mir findet. Aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht. Im Moment muss ich sowieso schauen, dass ich meine Bestände irgendwie reduziert kriege... 😉
@Arellion
Also eigentlich sind alle diese Geländestücke unbemalt. D.h. du kannst dein eigenes Farbschema festlegen. Ich habe mich z.b. für schwarz mit neongrünen Leuchteffekten entschieden, es geht aber natürlich jede andere Farbe auch.
Die Kristalle bestehen aus Resin, die restlichen Gebäude aus MDF, also quasi Holzspanplatten. Die sind sehr einfach mit Holzleim zusammenzukleben. Die Anleitungen dazu sind entweder dabei, bei manchen Produkten kann man die aber auch über die Herstellerseite als DF einsehen.
EDIT: Ja, die Preise sind bei einigen Teilen sehr hoch, das stimmt. Ich hatte mir Teile der Mastaba-Treppe geholt, das waren relativ große Teile für je 18 Euro. Das fand ich ganz ok.
EDIT2: Es gibt auch von TTCombat einige Teile, die gut zu Necrons passen. Die nennen sich Cyber-Monolith, Cyber-Obelisk oder Cyber-GaussPillars usw.
Siehe hier: https://taschengelddieb.de/Gelaende-TTCombat-SciFi-Gothic
Die sind preislich etwas billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Arellion
In den letzten beiden Tagen hatte ich viel Zeit und wenig Schlaf. Grob überschlagen habe ich nochmal 15 Stunden in die Details investiert und damit das Projekt abgeschlossen. Das Ergebnis seht ihr hier:

Gelaende20.jpg
Gelaende21.jpg
Gelaende22.jpg
Gelaende23.jpg
Gelaende24.jpg
Gelaende25.jpg
Gelaende26.jpg
Gelaende27.jpg
Gelaende28.jpg


Nur etwas beängstigend, dass man die doppelte Menge für Kill Team und das Vierfache für Boarding Actions braucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Wunsch von @Stahlherz und vielleicht auch für andere interessant, habe ich hier eine kurze Anleitung für meine Bemalung der Wandsegmente:

1. Erstmal wird alles mit Army Painter Gun Metal angesprüht. Dann male ich die Rohre mit Runelord Brass (C*) und nach ein bisschen Ausbessern bekommt alles eine Schicht Nuln Oil (C).

2. Als nächstes kommen die meisten weiteren Grundfarben: Leitungen Incubi Darkness (D), Schädel Bonewhite (V), Lampen Gold Yellow (V), Zeiger Scarlet Red (V) und im Anschluss Agrax Earthshade (C) über alles. Nach dem Trocknen bürste ich die kompletten Teile mit Silver (V) trocken.

3. Nachdem auch die nichtmetallischen Bereiche jetzt ein bisschen silbrig sind, werden die nochmal grob mit der jeweiligen Farbe geschichtet, was gleich eine brauchbare Akzentstufe gibt. Anschließend werden die Schädel mit Dead White (V), die Kabel mit Electric Blue (V), die Zeiger mir Karminrot (R) gebürstet. Die Lampen und der Bereich drumherum werden mit Gold Yellow (V) und Gelb (R) gebürstet und bekommen noch ein paar weiße Punkte.

4. Dann fehlen noch die restlichen Details wie folgt:
  • Die eingeschalteten Bildschirme bekommen Schichten aus Sick Green (V) und Goblin Green (V), die runden noch ein bisschen Escorpena Green (V) in die Mitte. Das wird mit Coelia Greenshade (C) verbunden und im Anschluss kommt nochmal Escorpena Green zum Einsatz. Da bekommen die runden nochmal einen kleinen Fleck in die Mitte, die normalen Schirme werden gebürstet. Auch Schrift, Skalen etc. werden in der Farbe gemalt. Am Schluss noch ein kleiner weißer Strich ins Eck.
  • Die ausgeschalteten Bildschirme und kaputten Lampen werden geschichtet mit Schwarz (R) und Anthrazit (R) und gebürstet mit Geschützgrau (R) vor einem kleinen Strich mit altem Codex Grey (C) als Reflexion.
  • Die schwarze Hälfte der Mechanikum-Symbole wird bis auf die Reflexion genauso gemacht wie der Schritt zuvor. Die Weißen kriegen Dead White (V) mit Agrax Earthshade (C), nach dem Trocknen nochmal eine Schicht Dead White (V) und am Schluss noch ein bisschen Seraphim Sepia (C), damit es nicht so leuchtet.
  • Die Lämpchen der Servoschädel werden mit Scarlet Red (V) bemalt, bekommen dann eine Schicht Karminrot (R) und noch einen kleinen Punkt Orange Fire (V).
  • Als letzter Schritt - der sich noch als wesentlich langwieriger herausgestellt hat als erwartet - wird noch ein bisschen Nihilakh Oxide (C) auf den Rohren verteilt.

Wenn ich das alles so niederschreibe, wirkt es noch viel absurder, Gelände mit dermaßen vielen Schritten und vor allem so viel Schichten zu bemalen - ein Schädel auf einem Base geht schnell, 62 Schädel bei diesem Projekt jetzt nicht ganz so sehr. Aber ich finde, der Aufwand lohnt sich am Ende doch. Und ich habe so die leise Hoffnung, dass das nicht nur mir so geht... 😉

*(C = Citadel, V = Vallejo, R = Revell)
 
Zuletzt bearbeitet:
Maltechnisch genießen jetzt wieder andere Projekte Priorität. Aber das heißt natürlich nicht, dass hier nichts passiert. Etwas sprunghaft bastel ich an diesem und jenem und als nächstes will ich zwei alte Eldar-Kampfläufer abschließen. Der Großteil ist gebaut, da ich die Arbeit mit Metallminis aber nicht so unglaublich schätze und die Waffen nicht so recht in die Aufhängung passen wollen, kam ich bisher über diesen Punkt nicht hinaus. Das darf sich ja langsam mal ändern. Heute habe ich mal die beiden Impulslaser entgratet, dann muss (erfahrungsgemäß mit viel Geduld und langem Halten) noch alles verklebt werden. Dann noch die Bases vorbereiten und sie können grundiert und vielleicht sogar irgendwann mal bemalt werden.

20230303_193036.jpg
 
Vorhin ist mir viel zu viel Knochenfarbe auf die Nasspalette gekommen. Das brauche ich in den nächsten Tagen nicht mehr, also wäre das eingetrocknet (möglicherweise kann ich mit dem Ding noch nicht so hundertprozentig umgehen). Wäre jetzt natürlich kein Drama. Aber man muss das Zeug ja auch nicht verkommen lassen. Deshalb ist es jetzt hier:

20230307_211038.jpg


Der Kerl und ein paar seiner Freunde stehen hier sowieso noch griffbereit herum, da ich nebenbei mit den Bases angefangen habe. Für irgendwann demnächst (TM) halt mal. Das kann durchaus noch eine Weile auf sich warten lassen. Wobei der Anfang ja jetzt gemacht ist...?
 
Zuletzt bearbeitet: