Sonstiges G@mbits Pinselschule

und schmeiß sie dann weg
🤣
Bei der Formulierung des Satzes hab ich dieses Ende irgendwie kommen gesehen.
Also ich hab tatsächlich diese Farbe (und meine sie auch hier im Forum empfohlen bekommen zu haben). Werd dann mal nach Variante #2 Ausschau halten. Man muss sich ja bei nem Hobby nich mehr ärgern lassen als nötig.
Danke! 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Hab das Ding gerade nochmal voll zerlegt und grundgereinigt. Unter dem Farbtopf ist ja noch ein Ventil mit dem man den Druck Regulieren kann, möglich das ich da zu sehr oder zu wenig rumgeschraubt habe 🤔.

cya
Das Problem ist das Wasser durch geht und der Rest nicht. Das macht eigentlich die Farbe zum Übeltäter. Das Regulations Rädchen macht ja nur den Luftdruck kleiner, der Farbbfluss bleibt gleich.
🤣
Bei der Formulierung des Satzes hab ich dieses Ende irgendwie kommen gesehen.
Also ich hab tatsächlich diese Farbe (und meine sie auch hier im Forum empfohlen bekommen zu haben). Werd dann mal nach Variante #2 Ausschau halten. Man muss sich ja bei nem Hobby nich mehr ärgern lassen als nötig.
Danke! 🙂
Kann sein das der Tipp sogar von mir kam, aber auch ich lerne täglich dazu und heute ist mein Tipp:
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Wo liegt der der Unterschied bei den beiden Primern?
Ich benutz, schon sehr lange, den ersten und habe damit keine Probleme bzw. bin sehr zufrieden. Sowohl was die Verarbeitung angeht, als auch mit dem Ergebnis der Grundierung. (nach der Grundierung "nebel" ich immer mit der weißen GW Grundierung)
Der kann klumpig in der Flasche antrocken, nicht mit der Oberfläche haften, teilweise wieder abgeknibbelt werden, die Airbrush leicht verstopfen. Mehr fällt mir jetzt spontan nicht ein, die Nacht war zu kurz.

Kurz gesagt😀ie meisten Leute die Probleme mit Primer haben, haben den mit dem.
 
  • Like
Reaktionen: bucks und sejason
nicht mit der Oberfläche haften, teilweise wieder abgeknibbelt werden, die Airbrush leicht verstopfen.

Gerade das mit der mangelnden Haftung und das abknibbeln (teils einfach nur beim Malen der nächsten Schicht) habe ich auch schon festgestellt 😱

Viel ist in meiner Buddel nimmer drin, aber dann gucke ich mal dass ich die Alternative mal bekomme und testen kann ^^
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Also ich habe mit dem normalen Surface Primer von Vallejo noch nie Probleme gehabt, egal wie alt ein Fläschchen ist oder war. Und auch mit den ersten Farbschichten darauf nicht. Im Gegenteil, bei mir hält das Zeug wie blöd wenn ich da mal eine Figur entfärbe.

Bei mir das Gleiche. Hab die 200 ml Flasche und die ist bestimmt schon ~ 7 oder 8 Jahre alt. (hab immer mal längere Pausen beim Hobby drin und male sehr, sehr langsam 😀)
Es klebt immer der Decken zu, den ich dann mit Gewalt öffnen und aufpassen muss, dass ich nicht alles vollspritze 😛.
Werde mir aber mal den andere Primer holen und vergleichen.
Scheint bei dem "normalen" starke Schwankungen zu geben.
 
Kurze Frage zwischendurch:

Bitte den Satz vervollständigen: reines Silber washen mit ".........", damit es schön Silber bleibt, aber mehr Details bekommt.


Die Strong und Light Tones sind ja nun doch auch verdünnt eher so, dass sie aus Silber Gold oder Messing machen wollen, und Schwarz macht nur den Gesamtlook dreckiger. Was nehmt ihr?
 
Kurze Frage zwischendurch:

Bitte den Satz vervollständigen: reines Silber washen mit ".........", damit es schön Silber bleibt, aber mehr Details bekommt.


Die Strong und Light Tones sind ja nun doch auch verdünnt eher so, dass sie aus Silber Gold oder Messing machen wollen, und Schwarz macht nur den Gesamtlook dreckiger. Was nehmt ihr?
Blau.
 
Heyho, ich habe mich mal an ein OSL ran gewagt. Mir geht's jetzt nicht um den generellen Mal-Skill, sondern um deine/eure Einschätzung, ob das Licht der Klinge einigermaßen (!) nachvollziehbar die Figur erhellt. Also wirkt das tenenziell eher ok, oder total daneben? Und falls total daneben - warum?

Bei der Figur mit der langen Klinge habe ich entsprechend mehr aufgehellt (lange Klinge = mehr Lichtquelle) als bei der Figur, die nur 2 so ganz kleine kurze Klingen hat (die zusätzlich auch weggestreckt werden - ich dachte mir, dass dann eigentlich kaum Licht auf die Figur fallen kann).

Als "Dunkelfarbe" habe ich ein 1:1 Mix aus 2 Contrast Farben genommen (damit ich eine reproduzierbare Grundfarbe habe) und dann nach und nach mit einem White-Contrast-Mix aufgehellt (da ich kein weißes Contrast direkt besitze).

DSC01669.JPG
DSC01670.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heyho, ich habe mich mal an ein OSL ran gewagt. Mir geht's jetzt nicht um den generellen Mal-Skill, sondern um deine/eure Einschätzung, ob das Licht der Klinge einigermaßen (!) nachvollziehbar die Figur erhellt. Also wirkt das tenenziell eher ok, oder total daneben? Und falls total daneben - warum?

Bei der Figur mit der langen Klinge habe ich entsprechend mehr aufgehellt (lange Klinge = mehr Lichtquelle) als bei der Figur, die nur 2 so ganz kleine kurze Klingen hat (die zusätzlich auch weggestreckt werden - ich dachte mir, dass dann eigentlich kaum Licht auf die Figur fallen kann).

Als "Dunkelfarbe" habe ich ein 1:1 Mix aus 2 Contrast Farben genommen (damit ich eine reproduzierbare Grundfarbe habe) und dann nach und nach mit einem White-Contrast-Mix aufgehellt (da ich kein weißes Contrast direkt besitze).

Anhang anzeigen 182202Anhang anzeigen 182203
Funktioniert für mich schon ganz gut. Grundsätzlich beim OSL:
1. Die Lichquelle ist das Hellste. Check.
2. Was weiter weg ist, wird dunkler, desaturierter. Check.
3. Licht kann nicht "hinter" Kanten leuchten. Hab ich jetzt bei dir auch nicht groß gesehen.
4. Metalle reflektieren stärker, als Stoffe. Hier kann man bei nahen Metallen den Punkt der direkt zur Lichtquelle zeigt sehr hell machen.

Deine Überlegungen mit der Größe der Lichtquelle sind ja auch schon sehr fortschrittlich im Verständnis der Technik.
Als grundsätzliche Verbesserung: AK Ultramatt drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte gern für ein Projekt welches derzeit auf meinem Tisch liegt ein violettes Oilwash. Ich habe hier den Scale75/Soilworks Odorless Thinner sowie ein Set Scalecolor Floww Ölfarben und dachte mir ich mach mir jetzt mal mein eigenes Oilwash. Reicht das (Blau+Rot+Thinner in einem passenden Verhältnis) oder brauch ich dafür etwas anderes? Hab bisher nur 2-3x mit gekauften, fertigen Oilwashes gearbeitet und bin nicht sicher ob das wirklich so einfach ist wie ich denke. 🙂
 
Ich hätte gern für ein Projekt welches derzeit auf meinem Tisch liegt ein violettes Oilwash. Ich habe hier den Scale75/Soilworks Odorless Thinner sowie ein Set Scalecolor Floww Ölfarben und dachte mir ich mach mir jetzt mal mein eigenes Oilwash. Reicht das (Blau+Rot+Thinner in einem passenden Verhältnis) oder brauch ich dafür etwas anderes? Hab bisher nur 2-3x mit gekauften, fertigen Oilwashes gearbeitet und bin nicht sicher ob das wirklich so einfach ist wie ich denke. 🙂
Ja ist es. Viel Spaß ?
 
  • Like
Reaktionen: Object303