Sonstiges G@mbits Pinselschule

Heyho,
ich komme grad nicht zum Malen, also der perfekte Zeitpunkt, um die nächsten Schritte im Forum abzuklären:

Mein aktuelles Projekt ist meine erste Figur mit Streaking Grime und Grimdark. Ich habe mir ganz ganz viele Videos angeschaut und Artikel gelesen, dennoch ist mir echt unklar, wie ich nun weiter an der Miniatur arbeiten soll.

Bisher waren meine Schritte:

  • Grundieren
  • Grundfarben
  • an wenigen Stellen weiße Edge-Highlights
  • an wenigen Stellen Aufhellen der Grundfarbe
  • Streaking Grime + abtupfen + trocknen lassen

1) Wie mache ich jetzt sinnvollerweise weiter?
Lasse ich die Mini so, da alle weiteren Schritte die Mini nur "verschlimmbessern" werden? Meine Befürchtung ist, dass sich normales Glazen + Edge Highlights nicht mit dem Grimdark Look vertragen. Andererseits finde ich es aber sehr irritierend und schade, wenn es das jetzt gewesen sein soll.
Was könnte ich der Mini antun, um mehr rauszuholen? Steh' hier wirklich auf dem Schlauch.

2) Das Gelb gefällt mir auch nicht so ganz perfekt, ich hätte es gerne etwas weicher, dunkler, orangiger, weniger "strahlend" - kann ich da einfach ein Sepia Wash drüber machen damit es abgeschwächt wird?

(Das Base kommt natürlich noch, genauso wie Mattlack - das fehlt aktuell beides noch).

PXL_20231017_193348929~2.jpg
PXL_20231017_193355114~2.jpg
 
Erstmal Gratulation zu deiner Grimdark Erfahrung und dem guten Ergebnis. Ich hau die Highlights davor stärker drauf, da ja alles abgestumpft wird durch die Ölfarben. Du kannst ganz normal darauf weitermachen (ein zwei Tage trocknen lassen) aber der Look kommt von etwas Grober, etwas mehr Kontrast und etwas Sepia. Das ist doch alles gut vorhanden.
Wenn du jetzt Sepia über das Gelb haust, dann wird es brauner, nicht wärmer. Du kannst mit nem leichten, Orange drüber gehen (gaaaaanz leicht) Alternativ müsstest du das im Voraus mit pink, Magenta grundiert für die saftigen Gelbschatten machen.
 
Hi,

ich male zur Zeit am Krumpanaut von Kromlech. Das meiste ist fertig und ich kann mich den Details widmen. Die Lampen würde ich gerne ähnlich der Vorlage mit einem Leuchteffeckt malen:
1700727209054.png

Vielleicht nicht so übertrieben krass, aber mann soll erkennen, dass es eine Lichtquelle ist.
1700727256606.png

Wie mach ich das? Weiß mit der Airbrush draufhalten? Dünn am Rand und deckend in der Mitte? Dann Blaues Contrast düber und nochmal weiß in die Mitte?
 
Bei Angel Giraldez hab ich auch eine Technik gesehen, bei der im Nachhinein ergänzend weiße Öl-Farbe verwendet wird. Sah sehr geil und nicht allzu schwierig aus.
Ja das macht man meistens in Vertiefungen, wenn die Sachen von innen leuchten sollen.
 
  • Like
Reaktionen: s-lost
  • Like
Reaktionen: Tarkus
Muss ich irgendwas beachten, wenn ich Ölfarbe durch die Airbrush jage?
Also abseits von "Klumpfrei mischen"?

Wird das Reinigen aufwendiger?
Brauche ich eine Absaugung nach draußen, wegen der Dämpfe?
Muss ich was am Druck ändern?
Brauche ich einen Filter für die Farbe?
Sammelt sich das Öl dann auch in den Ritzen oder wird es zu gleichmäßig verteilt?

Eine Menge Fragen kann ich mir vermutlich selbst beantworten, sobald ich den ersten Test mache, aber ich hab irgendwie Angst um die Airbrush. Hauptsächlich, dass die Ölfarbe an der Nadel nach hinten in die Airbrush kommt und ich die Teile nie wieder oder nur mit einem Komplettbad in White Spirit wieder sauber bekomme.
 
In nem Becher extern vermischen, dann durchjagen. Oder mit Email Farbe direkt. Die Farbe verhält sich wie contrast Farbe du4ch die AB. Also flächig als Filter. Man kann sie danach aber gut wieder reduzieren mit Schwämmchen und qtips.
Wichtig ist tatsächlich absaugen und ich hab dabei noch ne Maske auf, das Zeug ist gefährlich.
Putzen ist wiederum ein Kinderspiel, Terpentin Ersatz durch und gut ist.
 
Danke, dann besorg ich mir erstmal eine Leitung nach draußen.
Ich würde mich das wirklich schenken mit Lösungsmittel basierten Farben durch die airbrush. Nicht wegen der Airbrush, sondern wegen dem Aerosol. Wenn doch, dann reicht ne reine Filtermaske nicht. Aufgrund der Eigenschaften der Ölfarben bekommt man hervorragende Ergebnisse mit dem Pinsel hin, auf großen wie auf kleinen Flächen. Aber auch da ist eine gute Belüftung Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haarfarbe bei Lavahaut

Halli hallo @G@mbit, ich plane einem Modell einen eher ungewöhnlichen Look zu geben und ihm ne Lavahaut zu verpassen (hoffe, das klappt). Die Frage ist: welche Farbe bekommen die Haare? Original ist Orange, aber das könnte zu viel werden, wenn die Haut schon stark Orange bis Dunkelbraun/Schwarz wird. Aktuell schwanke ich zwischen Schwarz und Weiß. Oder halt eben das charismatische Orange.

Vielleicht hast du ja einen Tipp 🙂
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Haarfarbe bei Lavahaut

Halli hallo @G@mbit, ich plane einem Modell einen eher ungewöhnlichen Look zu geben und ihm ne Lavahaut zu verpassen (hoffe, das klappt). Die Frage ist: welche Farbe bekommen die Haare? Original ist Orange, aber das könnte zu viel werden, wenn die Haut schon stark Orange bis Dunkelbraun/Schwarz wird. Aktuell schwanke ich zwischen Schwarz und Weiß. Oder halt eben das charismatische Orange.

Vielleicht hast du ja einen Tipp 🙂
Ich würde keine weitere Farbe reinnehmen und deswegen schwarze Haare machen. Die dann mit nem entsättigten dunkelblau (Darkseablue) und dann weiter kalt aufhellen
 
  • Like
  • Liebe
Reaktionen: sejason und Tarkus