Sonstiges G@mbits Pinselschule

Hallo Zusammen,

ich bin momentan mit meinem Chaos Knight beschäftigt und überlege gerade, wie ich mit dem Projekt weiter machen soll. Ursprünglich wollte ich nach dem Auftragen der Grundfarben, mit Ölfarben weiter machen und das ganze Teil im "grimdark" Stil fertig machen. So ist mein aktueller Stand:
20240218_125051.jpg

Ich bin letztens allerdings über diesen Knight von Lukas Holmström gestolpert, wie ich finde einer der schönsten Knights, die ich bisher gesehen habe.
Screenshot_20240217_232937_Instagram.jpg

Jetzt überlege ich, ob ich den Stil auf meinen Knight übertragen könnte, allerdings mit TMM und in Kombination mit Ölfarben bzw. Grimdark Stil.
Ich habe an den Beschlägen ein Bisschen rumprobiert aber mein erster Eindruck ist, das wird nichts, bzw. sieht nicht aus.. ??
 
Hallo Zusammen,

ich bin momentan mit meinem Chaos Knight beschäftigt und überlege gerade, wie ich mit dem Projekt weiter machen soll. Ursprünglich wollte ich nach dem Auftragen der Grundfarben, mit Ölfarben weiter machen und das ganze Teil im "grimdark" Stil fertig machen. So ist mein aktueller Stand:
Anhang anzeigen 240225
Ich bin letztens allerdings über diesen Knight von Lukas Holmström gestolpert, wie ich finde einer der schönsten Knights, die ich bisher gesehen habe.
Anhang anzeigen 240224
Jetzt überlege ich, ob ich den Stil auf meinen Knight übertragen könnte, allerdings mit TMM und in Kombination mit Ölfarben bzw. Grimdark Stil.
Ich habe an den Beschlägen ein Bisschen rumprobiert aber mein erster Eindruck ist, das wird nichts, bzw. sieht nicht aus.. ??
Du hast da einen sehr schönen Knighting Vorbereitung.
Bevor ich deine Referenz zu Lukas gesehen habe, hätte ich dir sofort vorgeschlagen, dein TMM mit Glazes und Filtern zu verschönern. Da du auch bei TMM bleiben möchtest, ist das auch mein Vorschlag. Man kann damit sehr viel erreichen. Natürlich ist es anders als NMM. Aber dennoch bekommst du damit tolle Effekte hin.
Dabei kannst du verschiedene Metallfarben verwenden und das ganze Portfolio anderer Farbprodukte.
 
Hallo Zusammen,

ich bin momentan mit meinem Chaos Knight beschäftigt und überlege gerade, wie ich mit dem Projekt weiter machen soll. Ursprünglich wollte ich nach dem Auftragen der Grundfarben, mit Ölfarben weiter machen und das ganze Teil im "grimdark" Stil fertig machen. So ist mein aktueller Stand:
Anhang anzeigen 240225
Ich bin letztens allerdings über diesen Knight von Lukas Holmström gestolpert, wie ich finde einer der schönsten Knights, die ich bisher gesehen habe.
Anhang anzeigen 240224
Jetzt überlege ich, ob ich den Stil auf meinen Knight übertragen könnte, allerdings mit TMM und in Kombination mit Ölfarben bzw. Grimdark Stil.
Ich habe an den Beschlägen ein Bisschen rumprobiert aber mein erster Eindruck ist, das wird nichts, bzw. sieht nicht aus.. ??
Lukas ist einer der talentiertesten und kreativsten Menschen in unserem Hobby. Da sprechen wir halt vom Worldcup und nicht Kreisliega (ohne dich irgendwo einordnen zu wollen)
Hast du ne Airbrush? Dann würde ich mehr Modulation auf den großen Platten machen vor dem Öl Schritt.
Wenn nicht ein Einsteiger Video von Artis Opus schauen wie wir alle falsch drybrushen (Du brauchst nicht deren Pinsel) und damit drüber gehen. Dann würde ich nen wilden Mix an Ölfarben drauf ballern und so reduzieren, wie es dir gefällt (dazwischen Lack nach Wunscheffekt drauf und TROCKNEN lassen)
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
Wenn nicht ein Einsteiger Video von Artis Opus schauen wie wir alle falsch drybrushen (Du brauchst nicht deren Pinsel) ...

Sprich nur für dich 😀
Ich hab mehr Schminkpinsel als meine Frau, und ein Dampening Pad (Eigenbau), und eine Strukturpalette 😀
Und was den seine Pinsel angeht... da gibts recht gute "Mitbewerber" die China-Version kostet bei Amazon 15 € (3 Stück) oder bei Army Painter 20, exakt die gleichen, nur anderer Print. Ich hab die von AO zwar noch nicht in der Hand gehabt, finde aber die Kopien etwas zu fest, und bleib lieber bei Schminkpinseln, entweder die ganz weichen für Heavy Drybrush und "normales" Drybrushen, und die etwas festeren für Kanten und Stippling.

Seine Techniken nehm ich gern an... seine Pinsel sind mir zu teuer... aber ich hab echt schon überlegt, ob ich sie mir nicht vielleicht schenken lasse...
Übrigens lässt er in seinem Katalog immer ein Feature links liegen, was sich anbieten würde... warum ist der Deckel der Pinselkiste nicht gleich Strukturpalette?
 
Sprich nur für dich 😀
Ich hab mehr Schminkpinsel als meine Frau, und ein Dampening Pad (Eigenbau), und eine Strukturpalette 😀
Und was den seine Pinsel angeht... da gibts recht gute "Mitbewerber" die China-Version kostet bei Amazon 15 € (3 Stück) oder bei Army Painter 20, exakt die gleichen, nur anderer Print. Ich hab die von AO zwar noch nicht in der Hand gehabt, finde aber die Kopien etwas zu fest, und bleib lieber bei Schminkpinseln, entweder die ganz weichen für Heavy Drybrush und "normales" Drybrushen, und die etwas festeren für Kanten und Stippling.

Seine Techniken nehm ich gern an... seine Pinsel sind mir zu teuer... aber ich hab echt schon überlegt, ob ich sie mir nicht vielleicht schenken lasse...
Übrigens lässt er in seinem Katalog immer ein Feature links liegen, was sich anbieten würde... warum ist der Deckel der Pinselkiste nicht gleich Strukturpalette?
Das habe ich doch genau so geschrieben, man braucht seine Pinsel nicht. Seine Technik schon, wenn man "richtig" drybrushen möchte.
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Das mit den Ölfarben und die Gestaltung der Panzerplatten habe ich schon öfter gemacht und bekomme ich hin denke ich.
Ich habe mich lediglich gefragt, ob ich es mal versuchen sollte die TMM Farben in dem Stil von NMM zu malen. Sprich die für TMM typischen Refelxionen, so wie bei dem Knight von Lukas nachzumachen. Meiner Meinung nach ist das mit TMM echt tricky, weil man das was man da macht nicht so direkt sieht, wie bei NMM, da die Metallfarben ja quasi ein gewisses Eigenleben führen. ?

Alternativ hätte ich es einfach wie bei meinem Dunecrawler hier gemacht:
Screenshot_20240219_135939_Instagram.jpg
 
Ich habe es beim ersten Post evlt. etwas missverständlich ausgedrückt. Meine eigentlich Frage wäre.. hat jemand mal versucht, TMM im NMM Stil zu malen? Eigentlich wollte ich wie bei meinem Dunecrawler vorgehen, Grundfarben drauf (incl. Schatten und Highlights, je nach dem wie viel Zeit ist), ggf. Decals drauf, Weathering und Kampfschäden mit dem Schwamm drauf, Ölfarben hinterher schmeißen und am Ende vllt. noch ein paar Highlights nochmal hervorheben. ( @Iron Guard , reicht dir das als Leitfaden)
Nachdem ich Lukas Knight entdeckt habe, habe ich mich dann gefragt, ob ich den Stil, den Lukas bei seinem Knight hat, mit meinem kombinieren kann.. oder ob das Quatsch ist, weil TMM und NMM zu weit voneinander entfernt sind.
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
Das mit den Ölfarben und die Gestaltung der Panzerplatten habe ich schon öfter gemacht und bekomme ich hin denke ich.
Ich habe mich lediglich gefragt, ob ich es mal versuchen sollte die TMM Farben in dem Stil von NMM zu malen. Sprich die für TMM typischen Refelxionen, so wie bei dem Knight von Lukas nachzumachen. Meiner Meinung nach ist das mit TMM echt tricky, weil man das was man da macht nicht so direkt sieht, wie bei NMM, da die Metallfarben ja quasi ein gewisses Eigenleben führen. ?

Alternativ hätte ich es einfach wie bei meinem Dunecrawler hier gemacht:
Anhang anzeigen 240251
Das wird ja auch genau so gut auf dem Knight klappen. Ich mach immer ein bißchen nmm aufs tmm. Die Schatten werden mit nem dunkelblau schattiert und Kantenhighlights gibt's ja auch noch. Also Feuer frei und viel Spaß beim Pinseln.
Will meinen im Display Bereich ist tmm genauso aufwendig wie nmm.
 
  • Like
Reaktionen: Brush_Strike
Will meinen im Display Bereich ist tmm genauso aufwendig wie nmm.
Davon abgesehen, dass mir persönlich tmm besser gefällt als nmm. Bin ich auch der Meinung, dass es sich vom Aufwand her nicht viel nimmt

Das wird ja auch genau so gut auf dem Knight klappen. Ich mach immer ein bißchen nmm aufs tmm. Die Schatten werden mit nem dunkelblau schattiert und Kantenhighlights gibt's ja auch noch.
Ich mische für die Schatten meist direkt nochmal Farbe in die Metallfarbe und an Stellen, die besonders dunkel sein sollen, gehe ich nochmal mit normaler Farbe drüber, um die Reflexion dort komplett rauszunehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard und G@mbit
Schatten stippeln?

Hey @G@mbit und alle Anderen, kann man irgendwie halb transparent stippeln, also mit ner Ink, Wash oder nem Shade?
Um auf einer größeren Fläche Schatten zu erstellen.
Ich stell mir vor, dass die dünneren zu flüssig sind, und irgendwie schmieren oder so.
Also bevor ich wegen einem Modell die Airbrush raus hole, frag ich lieber hier mal, wie ich das mit vielleicht nem drybrush-Pinsel machen kann.
 
Schatten stippeln?

Hey @G@mbit und alle Anderen, kann man irgendwie halb transparent stippeln, also mit ner Ink, Wash oder nem Shade?
Um auf einer größeren Fläche Schatten zu erstellen.
Ich stell mir vor, dass die dünneren zu flüssig sind, und irgendwie schmieren oder so.
Also bevor ich wegen einem Modell die Airbrush raus hole, frag ich lieber hier mal, wie ich das mit vielleicht nem drybrush-Pinsel machen
Die Airbrush rauszuholen um geile einfache Übergänge zu machen ist nie verkehrt.
Stipplen ist eine Technik um eigentlich Struktur zu malen und glatte Oberflächen interessanter zu machen. Man kann es natürlich auch verwenden um Schatten zu malen. Je dünner und hoch Pigmentierter die Farben sind,desto leichter kann man damitumgehen. Ich würde es erstmal ganz normal schaden und dann ne Mischung der Schatten und base Farbe Stipplen. Versuch mach kluch.