Ich würde noch von AK die beiden Slimy Grime Farben in die runde werfen. Vielleicht auch das aktuelle Streaking Crime, weil das seit einiger Zeit eine neue rezeptur hat und nicht mehr richtig ins braune geht sondern eher ins grünliche.Ich möchte mit Ölfarbe einen grünlichen Effekt auf sehr dunklem, nahezu schwarzem Metall haben, anbei die Bildvorlage dazu. Welche Farbe taugt dafür?
Man muß etwas mit den Farben herumprobieren, wenn man den dreh raus hat kann man die endgültigen Farben bei den Dirty Down aber relativ gut steuer, möchte man sie heller hilft eine Zugabe von wenig Wasser, möchte man die Farben dunkler, ein paar tropfen auf eine Mischpalette und die Farbe leicht austrocknen lassen. Auch wie man die Farbe aufträgt, stichwort malen, dick auftragen oder tupfen hilft die Farbtöne nach Wunsch an zu passen.Die Dirty down Produkte werden immer sehr positiv beworben. Allerdings sind sie wie sie sind. Wenn man bestimmte Schattierungen oder Texturen einstellen möchte,
Sealing
Einige Varnish Sprays verändern die Farbe der Rost-, Moos- und Grünspanfarben, daher ist es wichtig, das Spray vorher zu testen. Die besten Erfahrungen haben wir mit mit Rust-oleum, Crystal Clear Protective Coat Spray und Vallejo Matt Varnish Spray gemacht.
Entweder alles Bronze anmalen und dann mit nem grün türkis tupfen. Oder türkis anmalen und mit Bronze drybrushen.Ich habe diese wundervolle Mechanicum Statue von Kromlech.
Wie erziele ich diesen oxidierten Kupferlook?
Anhang anzeigen 253559
Da empfehle ich Dir den YT Kanal von dem Anbieter. Der zeigt sehr klar auf, wie die Farben zu verwenden sind.Guten Tag Herr Lehrer,
Ich bin gerade über die Villainy Enamel Washes gestoßen, mag den Effekt, habe aber dabei bemerkt dass ich keine Ahnung habe was das überhaupt ist ?
Bei Enamel Farben klingelt bei mir was im Hinterkopf. Dürften die olfaktorischen Reste von meinen ersten Revellfarben sein die sich ins Hirn geätzt haben.
Die Frage also: Was genau sind Enamel Washes und wie verarbeite ich die. Sind das sowas wie Oilwashes die man mit Terpentinersatz u. Ä. weiter bearbeiten /entfernen etc kann?
Der Unterschied ist die Chemische Zusammensetzung (Ölfarben bestehen in der Regel aus Leinöl [es können aber auch andere Öle verwendet werden, je nach Hersteller] und Pigmenten. Email/Enamelfarben sind Alkydharzfarben sie bestehen aus Alkydharzen als Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente und Lösemittel), ist für uns eigentlich egal, da sich die Farben, von den Maleigenschaften und bei der Verwendung von White Spirit, nicht wirklich unterscheiden.
Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen, ups ? auf der Herstellerwebsite war ich nur kurz drauf...Da empfehle ich Dir den YT Kanal von dem Anbieter. Der zeigt sehr klar auf, wie die Farben zu verwenden sind.
Wenn man sich für Öl und Enamal und allgemein die Anwendung der Reduktionstechnik interessiert, ist der Youtube Kanal vom Grimdark Compendium Pflichtlektüre, allen vorran die 4 Fundamentals Videos. Heute gab es auch gleich ein passenden neues Video auf dem Kanal, das genau wie für dich gemacht sein sollte.Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen, ups ? auf der Herstellerwebsite war ich nur kurz drauf...
Danke euch beiden, dann werde ich mich da mal informieren ^^
Der Lack ist optional. Wichtig ist das es dazwischen länger trocknen kann. Och benutzte den glanzlack nur um die fließeigenschaft des Öls zu unterstützen.Hiho.
Ich versuche gerade 3 Dinge zusammenzubringen die bei mir im Kopf aber nicht so recht zusammenpassen wollen. Vielleicht kann ja einer von euch den Knoten lösen.
Seite 1:
Ölwashes. Hier heisst es ja allgemein man soll die Mini vor Behandlung mit Oilwashes mit Klarlack versiegeln. a) weil das Oilwash dann besser fliessen würde, b)um die Farbe zu schützen wenn man die Mini hinterher zB. mit White Spirit wieder sauber macht.
Seite 2: Es wird, soweit ich weiss, empfohlen der Mini nach dem Oilwash wieder ein Klarlack-Varnish zu geben. U.a. weil man dann an dem Oilwash nichts mehr kaputt macht wenn man die Mini noch weiter bemalen möchte.
Seite 3:
Metallfarben. Hier heisst es ja allgemein eher man solle diese als letztes Auftragen also auch nach dem Varnish und kein Klarlack mehr drüber machen, weil Klarlack, egal ob Gloss oder Matte den Metalleffekt verändern oder (Mattlack) sogar entfernen würde.
Frage:
Was mach ich denn nun wenn ich eine Mini mit Metalfarben bemale, das ganze dann mit einem Oilwash behandelt möchte und anschliessend noch diverse Details etc. weitermalen will? Einfach nur den Lack weglassen? Sind Metallfarben unempfindlicher gegen White Spirit? Oder muss ich mit dem Oilwash einfach viel, viel genauer und gründlicher arbeiten so das ich idealer Weise gar nicht mehr mit White Spirit etc da ran muss? Oder gibt es gar irgend einen Lack der sich besonders für Metallfarben eignet?
Learn the FUNDAMENTALS of the Grimdark Miniature Painting Style! PART TWO von Grimdark Compendium anschauen.Seite 1:
Ölwashes. Hier heisst es ja allgemein man soll die Mini vor Behandlung mit Oilwashes mit Klarlack versiegeln. a) weil das Oilwash dann besser fliessen würde, b)um die Farbe zu schützen wenn man die Mini hinterher zB. mit White Spirit wieder sauber macht.
Seite 2: Es wird, soweit ich weiss, empfohlen der Mini nach dem Oilwash wieder ein Klarlack-Varnish zu geben. U.a. weil man dann an dem Oilwash nichts mehr kaputt macht wenn man die Mini noch weiter bemalen möchte.
Hatte halt gelesen dass man auch lackiert um die Bemalung beim Einsatz von White Spirit etc. dann nicht wieder abzurubbeln.Der Lack ist optional. Wichtig ist das es dazwischen länger trocknen kann. Ich benutzte den glanzlack nur um die fließeigenschaft des Öls zu unterstützen.
Ich werde bei der Mini halt vermutlich Bereiche haben auf die erst ein Oilwash kommt und dann aber auch noch wieder Farbe... (OSL) und irgendwo hier im Forum hatte ich gelesen dass man Öl auf jeden Fall überlackierte soll wenn man da wieder drübermalt...Bei Metall mach ich Grundfarbe,Schatten (auch mit Öl) mattlack, letzte Highlights um es wieder glänzender zu machen.
Es gibt einen Metall Lack von Vallejo der ist aber irgendwie komisch
Aber es soll doch gar nicht Grimdark werden!Learn the FUNDAMENTALS of the Grimdark Miniature Painting Style! PART TWO von Grimdark Compendium anschauen.
Muss man nicht wenns geteock ist. Wahrscheinlich malst du ja auch nimmer in den Vertiefungen oder?und irgendwo hier im Forum hatte ich gelesen dass man Öl auf jeden Fall überlackierte soll wenn man da wieder drübermalt...
Aber dann versuch ich es einfach mal mit längerer Trocknungszeit. Danke 🙂