Sonstiges G@mbits Pinselschule

Ich muss sagen ich mag Contrast-Farben, ohne wäre ich wohl nicht ins Hobby zurück gekommen. Grade mir als eher schlechten Maler haben die es wesentlich einfacher gemacht.
Gute Ergebnisse für meine Verhältnisse, was wiederum dazu geführt hat das ich viel mehr neue/andere/normale Maltechniken ausprobiere, im allgemeinen habe ich mehr gemalt - war ja immer der Gedanke im Hinterkopf wenn es einfach scheiße aussieht, kann ich das fix mit bisschen weiß und Contrast retten.
Auch jetzt bei der Skaven-Armee die ich hier liegen habe, werden wahrscheinlich 50% Speedpaints zum Einsatz kommen, einfach weil ich weis es wird mich meine Motivation kosten wenn ich diese riesige Menge Clanrats "normal" anmale.
Ist halt auch immer die Frage des eigenen Anspruchs. Meiner ist da leider noch viel zu hoch an mich selbst.

Versuche mich aber mittlerweile ans Prinzip "Besser fertig als perfekt" zu halten. Leider vergesse ich das während dem malen oft ?
 
  • Like
Reaktionen: LuckyJack
Hätte eine generelle Frage. Wirkt sich das negativ auf die Farben aus, wenn ich das ganze Modell, bevor die Matallicsachen dran kommen, erst mit Glanz Klarlack überziehe und dann mit Mattklarlack? Geht darum das Modell zu schützen, da es auch zum Einsatz auf den Tisch kommen soll.
Ne mach ich fast immer so. Also der Step mit dem MAttlack
 
Teilweise mach ich Glanzlack,Ölfarbe, Mattlack. Oft nur Mattlack und dann die Highlights der Metalle
Ich frage mich halt, ob es was bringt vorher Glanz drauf zu packen, da dieser laut Google härter und abriebfester sein soll und anschließend wieder mit matt drüber, um den Glanz wieder wegzubekommen. Oder ob matt ebenso abriebfest ist und ich mir den Schritt mit dem Glanz sogar sparen kann.
 
glanz kannst du dir sparen, zwischendrin...
Brent von Goobertown hat mal ein Video gemacht, wo er Minis tausendmal angefasst und bewegt hat, immer um ein Monopolyfeld rum...
lackiert, unlackiert, glanz/matt lackiert, und teilw. sogar ohne grundierung.
Alles was grundiert war, wurde kaum angegriffen, nichtmal das unlackierte, und zwischen zwei mal gelackt und einmal gabs gar keinen unterschied.

Glanzlack macht sinn zwischenrein, wenn du noch ne Öl- oder Washschicht machen willst, und die soll gut fließen. Ansonsten reicht matt.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Ich hab eine Rüttelkiste* voller Orks, von denen nie einer Lack gesehen hat.
Die aus Plastik sind ein bisschen staubig, aber ohne jeden Schaden (abgesehen von meiner Bemalung von vor 20 Jahren 😱).
Die aus Zinn haben kaum abgestoßene Kanten.

*Eine Holzkiste in der ich zu Turnierzeiten die Orkarmee transportierte, die mittlerweile bis zum Rand gefüllt ist mit gleich mehreren übereinander gestapelten Armeen und die regelmäßig wenig liebvoll umgeräumt wird ...
 
Ich möchte meine Cities of Sigmar gerne im Farbschema der Stadt "Siedlers Gewinn" bemalen. Dieses Farbschema besteht überwiegend aus Blau, hellem Blau, Weiß und halt die typischen Rüstungsfarben wie Leadbelcher etc.

Sollte ich da lieber mit Wraithbone statt Chaos Black grundieren?
Ich grundieren bei solchen Sachen meistens mit schwarz und dann Nebel ich weiß darüber. Dadurch hast du einen festen Schatten und durch den weißen Nebel eine schönere Grundlage für helle Farben. Blau und (gute ) Metalle decken eigentlich sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: Benjinox
Hi, hast du vielleicht nen konkreten Tipp für einen hochwertigen Detail-Pinsel, den du zum Bemalen von Gesichtern von Space Marines etc. empfehlen würdest? Gesichter sind mein absoluter Schwachpunkt beim Malen und ich will das endlich mal angehen. Seit ca. 8 Jahren benutzte ich die Pinsel von DaVinvi und bin zufrieden damit. Würde aber gerne mal was besseres ausprobieren.
 
Hi, hast du vielleicht nen konkreten Tipp für einen hochwertigen Detail-Pinsel, den du zum Bemalen von Gesichtern von Space Marines etc. empfehlen würdest? Gesichter sind mein absoluter Schwachpunkt beim Malen und ich will das endlich mal angehen. Seit ca. 8 Jahren benutzte ich die Pinsel von DaVinvi und bin zufrieden damit. Würde aber gerne mal was besseres ausprobieren.
Raphael 8404
Da Vinci master Serie 35
Beides Größe 2. Nach dem Malen mit Reiniger auswaschen und dann mit Pinselseife pflegen.
 
Raphael 8404
Da Vinci master Serie 35
Beides Größe 2. Nach dem Malen mit Reiniger auswaschen und dann mit Pinselseife pflegen.
Moin,
Habe beide hier und kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.
Wobei ich den von Raphael vorziehe.
Der ist an einer Mini zu über 90 % im Einsatz. Feine Details wie auch für gröberes. Nach fast 1 Jahr im Einsatz schaut der noch fast wie neu aus, bei guter Pflege.
Sollte der mal abtreten, hab ich schon Ersatz hier. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, dankeschön! Werde den Raphael ausprobieren.
Kann ich auch nur empfehlen, benutze den 8404 in Gr 1 und 2. Vorher habe ich immer Pinsel aus so Sets benutzt. 10 Pinsel für 15€ etc. Joa, macht schon n riesen Unterschied, wenn man mit nem vernünftigen Pinsel malt.

Ist zwar logisch. Ich hätte aber nicht gedacht, das der Unterschied SO groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet: