Gamesworkshops Ausgleichsdatenschiefer - Mehrwehrt für Spieler oder Marketing

Wünscht du dir regelmäßige Balance-Patches von GW?

  • Ja, gerne wie im Dataslate geschehen.

    Stimmen: 105 75,0%
  • Ja, aber bitte maximal Punktanpassungen und keine Einheitenlimitierungen.

    Stimmen: 10 7,1%
  • Nein, dazu gibt es einen Codex.

    Stimmen: 16 11,4%
  • Mir egal...

    Stimmen: 9 6,4%

  • Umfrageteilnehmer
    140
Mal an @Kickeric . Ein paar (eher ein paar mehr) Beiträge hier im Forum sagen da auch was anderes. Schau dir mal die Warmaster Sachen an oder die Sachen von @Mace , @d0m , @sejason , @Feidon ua an, die gedruckte Minis verwenden. Die Qualität ist da nicht schlechter als die von GW Minis. Einfach mal mit offenen Augen durchs Forum blättern. Auf den dementsprechenden Seiten findest du auch Leute, die selber Minis entwerfen,wie @S3ler oder @Brumbaer ,wegignorieren lässt sich das nicht mehr.
An ein paar FW Modellen (und GW Modellen)sind 3D Drucke qualitativ schon lange vorbei gezogen.?
Wenn ich an Passungen,Grate, Materialfehler aufzählen müßte,was ich von FW schon hatte,wäre es ne ganz schön lange Liste.
Vorgerechnet wurde es auch schon an verschiedenen Stellen,ab wann sich ein Drucker rentiert.
Um diese Änderungen ging es aber auch nicht wirklich oder???
Bei mir ist so gut die Luft raus bei Lust auf 40k, Chaos Codex warte ich noch ab,dann wird weiter gesehen. Entweder ältere Edis oder was anderes,vlt taugt die nächste Edi ja mehr. Ständig diese Bananen Geschäftspolitik nervt, egal ob Software oder Hobby.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nachbereitung und Geruchsbelästigung (nicht jeder hat ein eigenes Bastelzimmer oder kann in Garage/Keller ausweichen) sind auch auf einem ganz anderen Level als beim CDs brennen.
Für den Elegoon Mars habe ich z.B. schon Filter gesehen und nach Berichten diverser Youtuber richt man im Betrieb nix mehr vom Resin. Wer dazu Resin benutzt das man mit Wasser anstatt Isopropanol waschen kann, beseitigt auch noch den zweiten Punkt der Geruchsbelästigung.
 
Für den Elegoon Mars habe ich z.B. schon Filter gesehen und nach Berichten diverser Youtuber richt man im Betrieb nix mehr vom Resin. Wer dazu Resin benutzt das man mit Wasser anstatt Isopropanol waschen kann, beseitigt auch noch den zweiten Punkt der Geruchsbelästigung.
Resin ist der Knackpunkt, ob sich die Sache wirklich durchsetzen wird, das Material ist nicht ohne Probleme. Zudem wird kein Anbieter seine Systeme über Miniaturen im STL-Format an den Gamer bringen (können), an Neueinsteiger im Wargaming erst recht nicht. Plastikbausätze wird der private 3D-Druck auf lange Sicht im Hobby nicht ersetzen, der ist eine Ergänzung, nicht der Totengräber.
 
"DEN" 3D-Druck gibt es doch garnicht mehr!

Ich ziehe nochmal die Parallele zu technischen Entwicklung von vor 20 Jahren mit CD/DVD-Brennern und "Standleitungen":
Damals ging es los, dass sich selbst ein rein privater Nutzer mit 0,0 technischem Verständnis und ohne sonderlich viel Kohle eine Infrastruktur zulegen konnte, die es einem im großen Stil ermöglichte, fremdes geistiges Eigentum abzugreifen.

HEUTE stehen wir nach meiner Einschätzung an der Schwelle eines ähnlichen Entwicklungs-Sprungs: bei der privaten Nutzung: Bestimmte Drucker mögen derzeit in der Lage sein, GW-Modelle 1:1 umzusetzen. Ist das aber schon eine Technik, die in den meisten Haushalten steht: NEIN! Und auf diesem Qualitätslevel: Noch mehr NEIN! Wird das aber irgendwann kommen, so dass es relevant wird für GW? Meiner Ansicht nach: JA!

Aktuell sehe ich den zunehmenden Detailreichtum AUCH als den Versuch an, zumindest den Nachdruck auf Privathaushalts-Niveau noch etwas zu unterbinden...
Vom DEM 3D Druck habe ich nicht gesprochen. Das einzige was bei Deiner
Betrachtung interessiert sind die Drucker, die die GW Modelle, ohne Qualitätsverlust drucken können. Das sind die Resinverarbeitenden Modelle der neueren Generation (seit ca. 5 Jahren erhältlich meine ich). Und die sind für unter 300 Euro zu bekommen. Die Schwelle von der Du da redest ist schon gefallen. Lediglich die Verbreitung ist nicht wie beim PC gegeben, da der Nutzen für den Großteil der Leute nicht gegeben ist. Ob das Mal ein Problem für GW wird steht in den Sternen. Ohne weitern Technologiesprung (Chemikalien) zumindest für mich nicht. Der Trend zur Gesundheit den man angeblich beobachten kann spräche auch dagegen.

Der Kopierschutz von dem Du sprichst ist in meinen Augen nicht existent, da die Leute die das machen wollen sich die Teile für holen die das können. Die Dinger die nicht filigran genug für aktuelle Modelle drucken können, bringen auch sonst keine Qualität die mit dem Original (wie alt auch immer) mithalten könnte.

Ich vermute allerdings, das der Markt für die Druckwilligen viel kleiner ist als gedacht. Aufbau unser Hobby bezogen ist das ja wieder eine Nische in der Nische.

Keine Ahnung wo das alles hinführt oder eben auch nicht. Time will tell und irgendein anderer lag dann richtig ?.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Bitte Quellen, Nachweise, Berechnungen etc. So bringt das keinem etwas
Dürfte es auch hier genug Topics dazu geben, aber Ok:
- Liter Resin so um die 30/35 Euro. In Menge auch billiger. Bei meiner letzten Bestellung war ich bei 3l für 23,30/Liter.
  • normalgroßes Infanterie Modell im 28/32mm Maßstab benötigt so 6-8ml. Rechne 10ml um auf der sicheren Seite zu sein (Supports, Extrateile zum ankleben usw. Bist also bei etwa 30 Cent pro Miniatur.
  • Einsteigermodelle mit denen man parallel so 6-8 Minis druckt wie der anycubic Photon sind bei 170€. Und das ist für "Hausgebrauch" ausreichend.
  • dazu kommen Verbrauchsmaterialien die aber ne halbe Ewigkeit reichen wie IPA (10l etwa 30€) Lacksiebe (100Stück etwa 6€), Putzhandschuhe und Küchenpapierrollen, ne Schutzbrille (Brillenträger ned, so aggressiv ist es nicht, man sollte es nur nicht ins Auge kriegen). Kostenpunkt nochmal so ~50Euro.
Das ist die Einstiegshürde.

Als "Luxus" wenn man mag ne wash&cure Maschine für so ~130 Euro.
Ist kein muss, man kann die Drucke auch anfangs in nem Einmachglas mit ner alten Zahnbürste abschruben o.ä. Wenn man das sparen will. Aber es gestaltet die Sache schon angenehmer, da würde ich nicht sparen.
Anycubic bietet nen Starter (Drucker+wash&cureMaschine+1l Resin) für 295€ an. Dazu eben 50€ Verbrauchsmaterial.

Sind wir bei 350€ und dafür kriegst ~ 100Minis raus. 3,50 pro Mini, das ist schon unter GW-Preis.
Damit hat sich das Ding quasi mit dem Kauf amortisiert.

Der Rest ist halt: machst selber vorlagen, nimmst kostenlose vom Thingiverse&Co. Oder kaufst Vorlagen von Künstlern auf Patreon&Co.

D.h. im Grunde "lohnt" das ab der ersten 1500 Punkte. Wichtiger ist aber: du machst halt worauf du gerade Bock hast und bist nicht drauf festgenagelt was GW oder der Sekundärmarkt gerade hergibt: Bock auf ne BfG Flotte oder nen Kampfstern Galactica? Druck es dir.
Basel dir ein eigenes Heroquest? Kein Problem.
Umbauset damit deine Marines wie Space-Samurai aussehen? Kein Problem. Ob ein einzelner für ein Deathwatchkillteam oder halt ne Armee.
Ist halt "Baumarkt-Mentalität": such dir dein Projekt und setz es um.
Will ich nur zusammenbauen und anmalen was mir GW und andere anbieten brauch ich das nicht, klar. Will ich mich aber austoben ist 3D Druck schon was goiles.
 
Dürfte es auch hier genug Topics dazu geben, aber Ok:
- Liter Resin so um die 30/35 Euro. In Menge auch billiger. Bei meiner letzten Bestellung war ich bei 3l für 23,30/Liter.
  • normalgroßes Infanterie Modell im 28/32mm Maßstab benötigt so 6-8ml. Rechne 10ml um auf der sicheren Seite zu sein (Supports, Extrateile zum ankleben usw. Bist also bei etwa 30 Cent pro Miniatur.
  • Einsteigermodelle mit denen man parallel so 6-8 Minis druckt wie der anycubic Photon sind bei 170€. Und das ist für "Hausgebrauch" ausreichend.
  • dazu kommen Verbrauchsmaterialien die aber ne halbe Ewigkeit reichen wie IPA (10l etwa 30€) Lacksiebe (100Stück etwa 6€), Putzhandschuhe und Küchenpapierrollen, ne Schutzbrille (Brillenträger ned, so aggressiv ist es nicht, man sollte es nur nicht ins Auge kriegen). Kostenpunkt nochmal so ~50Euro.
Das ist die Einstiegshürde.

Als "Luxus" wenn man mag ne wash&cure Maschine für so ~130 Euro.
Ist kein muss, man kann die Drucke auch anfangs in nem Einmachglas mit ner alten Zahnbürste abschruben o.ä. Wenn man das sparen will. Aber es gestaltet die Sache schon angenehmer, da würde ich nicht sparen.
Anycubic bietet nen Starter (Drucker+wash&cureMaschine+1l Resin) für 295€ an. Dazu eben 50€ Verbrauchsmaterial.

Sind wir bei 350€ und dafür kriegst ~ 100Minis raus. 3,50 pro Mini, das ist schon unter GW-Preis.
Damit hat sich das Ding quasi mit dem Kauf amortisiert.

Der Rest ist halt: machst selber vorlagen, nimmst kostenlose vom Thingiverse&Co. Oder kaufst Vorlagen von Künstlern auf Patreon&Co.

D.h. im Grunde "lohnt" das ab der ersten 1500 Punkte. Wichtiger ist aber: du machst halt worauf du gerade Bock hast und bist nicht drauf festgenagelt was GW oder der Sekundärmarkt gerade hergibt: Bock auf ne BfG Flotte oder nen Kampfstern Galactica? Druck es dir.
Basel dir ein eigenes Heroquest? Kein Problem.
Umbauset damit deine Marines wie Space-Samurai aussehen? Kein Problem. Ob ein einzelner für ein Deathwatchkillteam oder halt ne Armee.
Ist halt "Baumarkt-Mentalität": such dir dein Projekt und setz es um.
Will ich nur zusammenbauen und anmalen was mir GW und andere anbieten brauch ich das nicht, klar. Will ich mich aber austoben ist 3D Druck schon was goiles.
Danke für den Einblick, dass klingt doch interessant. Wer weiß, vielleicht will ich irgendwann mehr als GW Miniaturen zusammenbauen und anmalen.
 
Ja, allerdings wirst du dich dann neu schlau machen müssen. Die Technik entwickelt sich aktuell recht fix. Deswegen halte ich z.B. auch Ersatzteile für kein großes Thema. Beispielsweise lag die Lebensdauer der ersten Resinfrucker so bei ~500 Stunden, dann gibt die die UV Einheit etwa den Geist auf. Die aktuellen mit monochromen Displays liegen bei ~2000 Stunden. Die nächste Generation schafft durch geänderte Technik ~8000 Stunden (also die Technik gibt es schon, es geht drum die in Heimgeräte für unter 500€ zu bekommen). Deshalb: theoretisch kann man, wenn die UV Einheit ausbrennt für ~70-90€ ne neue kaufen (Einbau kinderleicht, vergleichbar ne GraKa im PC wechseln oder so), praktisch wird man sich eher nen Nachfolgemodell holen, weil die Preise recht fix sinken/neue Technik billiger wird.

Ein Kostenpunkt den ich vergessen hab: ab und an nen neuer Resintank. Denn die Dinger sind mit einer empfindlichen FEP-Folie bespannt, die irgendwann blind wird oder kaputt geht. Da kann man theoretisch auch die folie wechseln, aber das ist eine vergleichsweise aufwendige und frimmelige Arbeit, die leicht in die Hose geht, dass ich lieber 20€ für nen neuen Tank ausgebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern?
Bei nem normalen Druck fallen natürlich Supports an, das ist etwas gehärtetes Resin das normal in den Hausmüll geht.

Das IPA verbraucht man nicht. Den Tank einer "Waschmaschine" befüllt man so etwa mit 2,5 Liter. Man muss halt nur das ausgleichen was über tropfen, am Modell kleben und Verdunstung verloren geht.
Darüber hinaus sättigt sich das IPA eben mit Resin"schlick" und säubert irgendwann nimmer richtig. Deswegen siebt man es eben ab und an (so ca. alle 10 Benutzungen) durch ein Lacksieb (so ne Art feines Einwegsieb aus Papier) in einen Eimer o.ä. Das lässt man einfach in der Sonne liegen bis der Alk verdunstet ist, dann kann das auch in den normalen Hausmüll.

Und dann noch die Reinigung des Resin-Tanks: zuerst kippt man überschüssiges Resin zurück in die Flasche. Das klappt recht problemlos, da Resin eine recht ölige Flüssigkeit ist. Dann kippt man etwas IPA (so etwa 10-20ml) in den Tank und wischt ihn dann mit etwas Küchenpapier aus bis der Tank sauber ist. Das würd ich dann nicht unbedingt in den Hausmüll geben: die Kombo Alk+flüssiges Resin müffelt chemisch und hält sich tagelang. Halt separater Mülleimer oder gleich in die Tonne.
Das Einzige was man nicht tun sollte: den Tank oder die Minis in fließendem Wasser spülen. Weil flüssiges Resin ist Gift für Fische o.ä. .

Es fallen also pro normalen Druck etwa ne handvoll Plastikmüll (etwa soviel wie Gußrahmen bei gekauften Minis) und halt so 3-4 Küchentücher an und ab und an nen Lacksieb aus Papier und Plastik.

Edit: Falls man mit Einweghandschuhen arbeitet, dann noch die, aber das ist wirklich unsinniger Müll. Wiederbenutzbare Arbeitshandschuhe wie die die Oma und Mutti nehmen wenn dir harten Reiniger zum Einsatz kommen tun es vollkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds generell gut, dass GW versucht da iwie zu fixen. So besteht die Hoffnung, dass sie iwann draus lernen.

Allerdings finde ich die Art und Weise bei dem aktuellen Pdf iwie blöd. Anstatt sich auf eine mögliche Lösung zu konzentrieren haben sie quasi jedes Volk auf eine andere Art bearbeitet.

Punkte Änderungen
Sonderregel Änderungen
Sonderregel Addition
Profilwert Änderungen
Einheiten Restriktionen

Iwie hätte ich mir gewünscht dass sie sich auf eine Stellschraube (gratis Pdf mit Punkten) konzentrieren und gucken was dabei geht. So entsteht iwie nur n Clusterfuck der mir wie Sorgen bereitet.


Zum Glück spiele ich so wenig dass es mir tatsächlich egal ist. Weil ich den Unterschied eh nicht merken würde.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Nach gefühlt ewiger Abwesenheit sowohl hier im Forum als auch im Hobby (Umzugsstress sei dank...und wo sind all meine Minis eigentlich abgeblieben?) steht also ein neues FAQ/Errata ins Haus.
Ich war anfangs schon kein Freund von zu schnellen bzw. häufigen FAQs, aber Stand jetzt finde ich, dass GW gerne trennen darf:
  • schnelle Updates für die Turnierszene
  • alle 6 Monate für Fluffbunnies und Gelegenheitsspieler
Denn für so Simpel wie mich, die erst nach fast 2 Jahren die ersten Primaris in die Spacemarines eingekauft haben, sind schnelle Updates für die gelegentlichen Spiele hinderlich. Denn mein Regelstand sind "RB+Codex", während der meines Mitspielers eventuell schon "RB Updates Nr. 4 + Codex Update Nr. 2 + Supplement + Kampagnenregeln inkl. Updates Nr. 7 und 11" ist.
Klar, man kann sich immer auf den kleinstmöglichen Nenner einigen - RB + Codex wie bei Release - aber dann haben wir schnell wieder eine unglückliche Konstellation von einer übermächtigen, weil mit neustem Codex versehene Armee vs. eine mit einem 2 Jahre alten Büchlein. Oder sogar dem aus der Vorgängeredition.

Wait....da fällt mir ein: GW könnte uns NOCH mehr Geld aus den Rippen leiern, indem sie einfach zwei Regelsets anbieten! Casual Rules und Competitive Rules. Einmal halt die Version mit Powerlevel und dem vereinfachten Satz an Sonderregeln und zum zweiten die Version mit Punkten und wirklich jedem Firlefanz an teils redundanten Stratagems, Sonderregeln und Synergiezeugs, worauf die Turnierszene halt abfährt...?‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
FAQ und Erratas verschieben nur Probleme und erzeugen Frust. Da es immer neue unbesigbare Kombis gibt.
Und Aktuell mit den Lieferproblemen ist es besonderdt schlimm. z. B bei meinem Admech Codex waren 2 bis 3 updats da bevor ich ihn in der Hand hatte das frustet wen man weiß das man ein neuen nicht aktuellen Codex hat.

Ich frag mich immer wieder ob GW ein gesamt Konzept für r ihre Aktuelle Edition und den Armeeregeln hat.

Das gute ist das man theoretisch Freie Spiele spielen kann und die regeln selbst festlegt. Solang man nicht Dogmatisch ist.
 
Ist das so? Die Reihenfolge der Codices ist Necrons, Space Marines,(Blood Angels, Space Wolves, Deathwatsch Supps), Death Guard, Dark Angels, Drukhari, Ad Mech, Ad Sororitas, Orks, Grey Knights, Thousand Sons und jetzt Black Templars.

Solltest Du Recht haben, müsste man doch was vom mega OP GK TS gewhine mitbekommen haben. Mir zumindest ist das entgangen. Auch habe ich nicht mitbekommen das die Soros das Ad Mech regelmäßig weggepustet haben.

So leid es mir tut Deine Idee ist löchrig. Ein neuer Codex bringt halt Unbekannte und deswegen ist in den ersten Wochen alles wild, dann ebbt das stark ab. Daraus dann ein Verkaufskonzept zu konstruieren, kann man zwar machen, ist aber eben auch nur eine Unterstellung.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tharek
Mal überlegen, GK, TS, Admech, Soros und Drukhari sind momentan alle ganz gut dabei in Sachen Turnieren, das konnte man nun schon hier und da in Turnierberichten nachlesen.

Vor allem über die 5 Nemesis Dreadknight GK Liste wurde nun schon ne Menge abgekotzt hier im Forum zum Beispiel.

Hast vielleicht einfach vom "Gewhine" nichts mitbekommen.

Und wenn man ehrlich ist, bei sovielen naiven Usern die ernsthaft glauben ein millionenschweres Unternehmen wie GW würde ja bloss nie marktstrategische Entscheidungen treffen... nunja... da ist ja eh Hopfen und Malz verloren... GW kann soviel Scheiße bauen wie es will, ob nun absichtlich oder nicht, der Großteil der Community ist offensichtlich so dermaßen naiv, dass sie denen einfach alles abkaufen.

Ja sogar wöchentlich ein Buch für 40€ kaufen würden damit dort dann "gebalanced" wird... Dinge "gebalanced" werden die eigentlich gar nicht erst in gut getesteten Regelpublikationen landen sollten aber egal... das kann GW ja gar nicht tun das Testen im Vorraus, das ist ja sooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooviel Arbeit für ein GANZES TEAM von Leuten die seit JAHREN Regeln schreiben... was einzelne Turnierspieler binnen von 1-3 Tagen nach Codexrelease zum Beispiel können, easypeasy Codexleichen und OP Einheiten ausmachen...

Oh man... 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage an dieser Stelle mal ganz konkret, wie groß das "Team" in einem "Unternehmen wie GW" das "ja bloss nie marktstategische Entscheidungen treffen" würde. Eine Person pro System? Zwei? Ich glaube nicht, dass sich GW einen Stab von 12 Entwicklern pro System leistet. Herr der Ringe betreut, soweit ich weiß, genau einer.
 
Das die gut dabei sind ist unbestritten. Aber bei der Aussage MUSS der neueste Codex immer ganz oben sein. Immer! Wenn dem nicht so ist, dann kommen da wohl doch noch andere Faktoren ins Spiel.
Spam als Beispiel ist übrigens mega gut. Da Spam immer alles wegmacht, was darauf nicht eingestellt ist. Das ist ja das Konzept dahinter. Mit Megapower Codex hat das nix zu tun, sondern damit den Gegner da zu packen wo er nicht (ausreichend) reagieren kann. Da sind wir dann wieder beim oben schon erwähnten neue Unbekannte im Spiel Effekt. Aufbau des aktuellen Metas. Antilisten zu den üblichen bekannten zu bauen war schon immer Effektiv. Das sind dann die Wundermeldungen wenn xy mit nem alten Codex ein Turnier gewonnen hat.

Um die Overall Power eines Codex bewerten zu können müsste man gut gemischte Listen spielen um zu sehen wie es aussieht. Ob Turniere das bieten weiß ich nicht. (Eher die wenigen die mit Beschränkungen arbeiten)

Ich kann nur sagen das Ad Mech meine Marines (Ohne Supplement) Anfangs einfach aus den Socken gepustet hat. Jetzt kenne ich die Armee und sie hat ihren Schrecken verloren (lange vor dem Update). Natürlich hat das mit den gespielten Listen zu tun und ist nur anekdotisch. Aber hier wird schnell Pauschal ein Urteil gefällt ohne die gesamte Bandbreite die der Codex und die Spielarten erlauben zu betrachten. Es wird nur ein Extrem betrachtet (Turnierspiel) und dort eine extreme Aufstellung (Spam). Das ist einfach falsch um ein Gesamturteil bilden zu können.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Tharek