Gerüchte zur 5. Edition von 40k

Schirm aus Gardisten... Khaindare hinten dran...

Wer ganz lustig ist nimmt nen Avatar mit und gunstet ihn und den 20er Trupp Gardisten (Nebelschleier) mit Eldrad... 3 Trupps Khaindar stehen hinten drann.

Oder ein Rat macht das Schild... ein hammer schild.... richtig böse.
-----------------------------
Wie sieht das eigentlich aus, wenn Harlekine den Schild bilden?
So mit Schicksalsleser und der Gegner 24"+ steht?
 
@Eversor
Ja, ist ja alles klar. Aber sie müssen aus der Augenperspektive des Modells verdeckt sein.
Habe gehört, das steht angeblich auf diesem ominösen hypothetischen Dokument unter "Intervening models and units" letzter Absatz linke Spalte und erster Satz rechte Spalte. Ein "intervening model" muss die "Eye Line of Sight" = ELOS (TM) zumindest teilweise blockieren. Steht ein Model zwischen Schütze und Ziel, aber aus der Augenperspektive hat der Schütze eine zu 100% freie Sichtlinie, dann wird über das interverning model einfach drübergeschaut und drübergeschossen.


Regards
GW-Sammler

p.s.: Schon freaky, die ersten Regeldiskussionen über hypothetische Regeln zu haben. :lol: Spricht für die Community! :wub:

@Harlies
Sie dürfen nach den aktuellen Regeln für Zielprioritätstests ignoriert werden. Nach der neuen Edition blockieren sie die Sichtlinien. Und zwar für beide Seiten. Deswegen sehe ich da eigentlich kein Problem?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Eversor
Ja, ist ja alles klar. Aber sie müssen aus der Augenperspektive des Modells verdeckt sein.
Habe gehört, das steht angeblich auf diesem ominösen hypothetischen Dokument unter "Intervening models and units" letzter Absatz linke Spalte und erster Satz rechte Spalte.

Ich hab das jetzt mal probeweise mit einem kniendem Imp und nem CSM dahinter ausprobiert. Schönes "Optik"-Experiment. 😉
Das kann funktionieren. Es hängt ganz einfach von der Gegenstandsweite und von der Weite zum nächstem freundlichem Modell ab.
Sobald das Modell teilweise verdeckt ist und für teilweise reicht schon das kleinste Bisschen, dann darf ich nicht drauf schiessen.
Wenn der Kopf des Modells Ausgangspunkt ist, muss von diesem oberster Punkt und unterster Punkt des Feindmodells sichtbar sein, bei gleichbleibender Messhöhe. Die einfachste Betrachtungsweise ist die 2D-Sicht von der Seite.^^
Ich schätze jetzt einfach mal, dass das für große Distanzen hinhaut. Sobald der Gegner 20 oder weniger Zoll dran ist, funktioniert das nicht mehr.
Welche Kriterien entscheidend sind, habe ich oben genannt. 😉

Wie gut, dass hier alles theoretisch betrachtet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da nun diese "hypothetischen" Regeln überall gelesen und diskutiert werden, hat man als späterer Herausgeber dieser Regeln (sprich GW) schonmal schöne Vorabmeinungen der späteren Kundschaft (wir).
Wenn man nun noch richtig schlau wäre, dann würde man die Kritik und das Lob ausgiebig betrachten und daraus Schlüsse für die endgültigen 5.Edi Regeln ziehen.
Unter diesem Hintergrund wäre ein absichliches Auftauchen solcher "hypothetischer Regeln" ebenfalls denkbar, da diese Taktik von vielen anderen Unternehmen bereits erfolgreich angewendet wurde.

Mit anderen Worten:
Lieber die Reaktion früh genug und unter der Hand testen, bevor man eine ganze Edition in den Sand setzt.

Wenn GW schlau ist, dann analysieren sie die Reaktionen aus den Foren und das unabhängig ob die Regeln durch ein schwarzes Schaf ins Netz gelangt sind, oder unter der Hand absichtlich. Die Chance so früh schon Reaktionen der Kunden zu haben und ggf. noch reagieren zu können, sollte auf jedenfall genutzt werden.

Daher GW zuhören:
Sekundärwaffen bis Stärke 4 ist blöd.
 
aber mit den neuen regeln wir dann auch mal wieder eine eldar geisterkriegerarmme sinnvoll... da war die investition in die phantomlords doch sinnvoll.
jetzt nach neuen regeln hoffe ich auf plastik phantomdroiden.... die laufen können...:wub: und missionsziele halten:wub::wub::wub:

@figurenhöhe: ich hoffe ebenfalls, dass sollte gw nicht dran denken modelle zu kategorisieren, dass die turnierveranstalter/community sich sehr bald auf eine "zylinder" höhen kategoriesierung einigt, mit der man nicht die chance hat schwärme auf felsen zu stellen und symbionten dahinter zu verstecken... (nur ein beispiel könnten auch plünderaz hinter grots sein o.ä.)
 
@Harlie-Schild
Naja, nach den aktuellen Regeln gibt´s ein ähnliches Schlupfloch.

Einfach einen Autarchen mit Khaindar Werfer hinter die Harlies stellen und gib im. Die Harlequine sind das nächste Ziel, können vom Gegner aber nicht gesehen werden und der Autarch macht halt sein Ding. 😎
Edit: Ups! Yip, wenn man das mit Autarch und Maugen Ra machen möchte. 5 Ablativ Harlies mit einem Todesjoker und Schicksalsleser davor... teuer aber eine absolut unberührbare Firebase!

@Thoraxs
Yip, die entscheidenden Faktoren sind:
a) Augenhöhe des Schützen zuzüglich Terrain auf dem der Schütze steht
b) Gesamtgröße des Intervening Models zuzüglich Terrain
c) Gesamtgröße des Ziels zuzüglich Terrain

@Becko
Yip, ich würde uch so etwas erwarten. Naja, ehrlich gesagt eher hoffen. In diesem hypothetischen Dokument scheint die Sichtlinie einfach noch nicht ganz ausgereift zu sein. Bitte, bitte, bitte, lass GW EINMAL clever sein!
Aber das soll dem Gesamtwerk keinen Abbruch tuen, nach dem, was man so hört. Alles weitere ist spitze. Und selbst wenn dieser Passus so bleibt, dann bedarf dass einer 1-Satz-Haus/Turnierregel, dass immer nur die ursprüngliche ModellGröße zählt bzw. man einigt sich einfach wieder auf Level 1, 2 oder 3.


Regards
GW-Sammler
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, nach den aktuellen Regeln gibt´s ein ähnliches Schlupfloch.

Einfach einen Autarchen mit Khaindar Werfer hinter die Harlies stellen und gib im. Die Harlequine sind das nächste Ziel, können vom Gegner aber nicht gesehen werden und der Exarch macht halt sein Ding. 😎


Regards
GW-Sammler

Autarch... Exarch ist falsch... aber 2 Maugan Ra geht auch... ja, 2 mal.
aber ist nicht ganz prickelnd.
 
Hm, vielleicht sollte ich mir Cadianer kaufen und die mit Ratlings decken - die Ratling kriegen ne 3+ Deckung und die Cadianer sind die größten Imps (die Zinnimps sind alle ein gutes Stück kleiner).


Ich hoffe ja auch, dass sie das absichtlich haben flitzen lassen (Hype ist Hype, und "Verbotenes" noch mehr als ein simpler Download auf der GW-Seite), als virales Marketing und Reaktionstest.
Wenn ja, würde es sogar Sinn machen, dass es verschiedene Dokumente gibt, in dem anderen, über das wir hier nicht hypothetisch diskutieren, ist wohl das autoglance-Rending und die Rückenpanzerungssache drin.
 
@Bloodknight

in wiefern 2 Dokumente??

Also ich kenne ja 3 😱

aber die unterschiede sind ein paar kb... munkelt man:lol: ....(ich lach mich schlapp.)

aber die sind identisch... hab aber nicht direkt verglichen.

LOL, ich sehe gerade, das meines unter

MAC OS X 10.4 erstellt wurde
und das ganz genau am 19.07.2007 um 13:44 und 16 Sekunden.
Mit der Software QuarkXPress(tm) 6.5
(kein Witz)

Der Autor hat sich aus der Meta-Info leider gelöscht... schade eigentlich.

... so munkelt man zumindest :lol:

wie sieht es mit dem hypothetischen Dokument aus, von dem ihr munkelt... interessiert mich.
 
Widersprechen sich diese beiden imaginären Passagen nicht diametral?

Any firing model that is found to be in range of at
least one visible model in the target unit is in
range of the entire target unit (as warriors are
moving and bullets do not suddenly stop in midair),
and will have a chance of scoring a hit, as
described opposite.
Any model in the firing unit that is found to be
out of range of at least one visible model in the
target unit misses automatically.

Und führt die Methode, Wunden zu verteilen nicht dazu, dass eine Ork Bosseinheit mit einer Klaue+Pole und vielen gleichausgerüsteten Ablativorks schlechter dran ist als eine mit einem Ork mit Klaue, einem mit Pole, einem mit Rüstung, einem mit Twin Linked Shoota, etc. Die letztere Einheit ist zwar etwas teurer, aber dafür ist sie nicht gezwungen "ganze Modelle zu entfernen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du nicht 12:44:16?


@vovin: ich denke, das zweite soll heißen, dass man zu mindestens einem Modell Sichtlinie und Reichweite haben muss, dann kann man alle treffen, sonst verfehlt man. Natürlich ist das schlecht formuliert, es liest sich, als ob man alle in Reichweite haben müsste. Im Kontext zu der ersten Regel und der Sache mit den Kugeln, die nicht aus der Luft fallen, kann es nichts anderes heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, widerspricht sich nicht.

Ein schießendes Modell muss wenigstens ein gegnerisches Modell sehen können und in Waffenreichweite sein. Dann kann der ganze gegnerische Trupp betroffen werden. Fliegende Kugeln und so...

(vermutlicher Gedanke: Range Snipen abschaffen)


Die zweite Passage sagt nur, dass wenn ein Schütze nicht in Waffenreichweite zu wenigstens einem Modell ist, dieser Schütze eben auch keinen Schaden anrichten kann.


Regards
GW-Sammler
 
@Sohn des Khaine:

Mich würde die Rechnung mal interessieren, ich komme nämlich auf knapp 14% schlechter bei ner Sprengrakete

Ich bezog mich auf durschnittliche Werte, die 10% rühren daher, dass Waffen mit niedrigerer Stärke öfter Streiftreffer verursachen, die nach den neuen Regeln um
den Faktor 4 schwächer sind als vorher.

Neu: 1/6 x 1/36 (der streifer wenn man beim durschschlagen eine "4" würfelt)
+ 2/6 x 2/3 x 9/36 (5+ für durschschlag und den Deckungswurf vermasselt)
+ 2/6 x 1/3 x 1/36 ( 5+ für durchschlag gewürfelt, abder DW geschafft)
= 41/648 ~ 0.063

Deckungswurf bedeutet für Fahrzeuge nun exakt das gleiche wie für Infantrie, wenn man ihn besteht, bekommt man keinen Schaden, nicht nur nur noch Streifschüsse. Die Rechnung sieht also folgendermaßen aus:

Streifer: 1/6 x 1/36 x 2/3 (Deckungswurf) = 1/162
Volltreffer: 1/3 x 1/4 x 2/3 (Deckungswurf) = 1/18

Insgesamt also 10/162 ~ 0.0617

btw: ich glaube dein prozentwert ist falsch, aber am samstagabend kann ich mich auch mal täuschen 😉

Hinzu kommt dann eben noch, das der Unterschied bei sinkender Stärke weiter abnimmt und das falcons nun gegunstet werden können.

mal abgesehen davon, dass es ja nun nicht so schlimm ist, wenn ein quasi unzerstörbarer Panzer auf einmal nur noch knüppelhart (trotzdem haerter als nen Landraider) ist. selbst 14% wären ja mal noch lange kein Grund ihn in die Ecke zu stellen 🙂
 
An GW und Turnierveranstalter:
Ich würde es als Turnierveranstalter einfach so regeln, dass das Schießen, Treffen und Verdecken nach Basegröße geht. Also Schwarm<Kleines Base<Mittleres Base<Panzer o. großes Base. Jede Mini muss auf dem in der Packung befindlichem Base stehn.
Beim Schießen gibt es, wenn nur eigene kleinere Basetypen vor einem stehen keine Problem, stehen mindestens gleichgroße davor, dann gehts net.
Stehen feindliche Truppen beim Treffen mit kleinerem Base vor anderen mit größerem, so können die diese beschossen werden, verdecken aber das Ziel. Stehen mindestens gleichgroße davor, dann gehts wieder net.
Verdecken bedeutet, dass nach den normalen Trefferwürfen für alle Treffer auf 5+ gewürfelt. Ist der Verdeckungswurf erfolgreich, geht der Treffer stattdessen auf die verdeckende Einheit. Man beachte, dass auch verdeckende Einheit verdeckt werden können.
Mal ein ganz kompelxes Beispiel:
Reihenfolge von links nach rechts:
Devastoren-Absorber-Ganten1-Ganten2-Tyranidenkrieger-Carnifex
Die Devas schießen auf das Carni und treffen mit 4 Lakas 3 mal. Durch Verdecken geht einer davon auf die Krieger, der wiederum durch Verdecken auf die Ganten1 geht, da die Sichtlinie auf Ganten2 durch Ganten1 blockiert ist. Die Ganten schaffen ihren Verdeckenwurf nicht, weshalb sie den Treffer abbekommen.
Diese Regeln wären sinnvoll!
VG CAS