GT Verbesserungsthread - Praxistest

Dann gibt es jetzt vier Möglichkeiten:

--A1-- 2/4 Punkte - Viertel/Drittel der Punkte
--A2-- 2/4 Punkte - Drittel*/Hälfte der Punkte
--B1-- 4/8 Punkte - Viertel/Drittel der Punkte
--B2-- 4/8 Punkte - Drittel*/Hälfte der Punkte

* je nachdem, auch hier einen anderen Wert

Die B Lösungen würden dann auf 24 Punkte in der Summe hianuslaufen, was man nicht so gut mit den Tagesfavoriten auf eine Runde Summe bringen kann. Einfache Lösung wäre, 9 Punkte für volle Standard geben und Tagesfavo nur jeweils 1 Punkt. Dann wäre man auch wieder bei 30 Gesamtpunkten.

Vote for B2
 
Oh, sehe gerade erst, dass KalTorak dass "alte" Standardbewertungsschema gepostet hat, das hier war die letzte aktualisierte Fassung. Eine prozentuale Punkteverteilung ist absolut notwendig, da nach Auswahlen gehen manche Armeen zu sehr benachteiligt!

Vorschlag für 1750 Punkte:

GUT = mehr als 500 Punkte in Standardauswahlen investiert
DURCHSCHNITT = 300 - 499 Punkte in Standardauswahlen investiert
OPTIMIERT = bis 299 Punkte in Standardauswahlen investiert


Vielleicht kannst Du das ja noch mal in dem ersten Post ändern. 🙂


@Standard mehr Punkte
Hm, ich verstehe die Intention dahinter, aber ich erkenne nicht, warum der Standard-Bereich im Vergleich zu den anderen Bereichen soviel mehr Punkte bringen soll?

@Puffer
Einen Puffer würde ich auch nicht begrüßen, dass läßt wieder (in meinen Augen zumindest) zuviel Spielraum. Schließe mich da also Jaqs Meinung an. 😉

@prozentuale Verteilung beim Standard
Ja sicher, darüber kann und muss man reden!
Vom Kanadischen GT kommt ja die Idee damit, dass Armeen mit 1/3 Standard GUTE Armeen sind. Bei 1750 Punkten sind das 583 Punkte im Standardbereich. Tja, ist das nicht vielleicht ein bißchen viel? Hm, wie gesagt, da bin ich auf jeden Fall für ein paar Meinungen und Vorschläge offen 🙂

Meine Gewichtung nach Prozenten mit Betonung auf mehr Standard 😎 : Habe einfach mal "schönere" :lol: Prozentzahlen genommen, die mir aber auch ganz stimmig erscheinen.

GUT = 30% oder mehr ==> 525 und mehr Punkte
Durchschnitt = 20% bis 29,99% ==> 350 bis 524 Punkte
Optimiert = Weniger als 20% ==>bis 349 Punkte


Regards
GW-Sammler
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Vovin @ 23.04.2007 - 12:09 ) [snapback]1004914[/snapback]</div>
Dann eben einen etwas höheren Wert ansetzen. Aber 6 Lasplastrupps findet man auch selten in Armeen - nicht dass es stylish wäre, aber die meisten Listen haben recht wenige davon dabei.
Diese 5 Lasplastrupps würden aber auch jetzt schon reichen, volle Punkte zu bekommen. Da ist also kein Unterschied vorhanden. Dafür haben es Necrons, Mechtau, Hardcore-Iyanden-Spieler, etc nach dem prozentualen System leichter, die Vorgaben zu erfüllen.[/b]
Wie wäre es, neben der prozentualen Punktevergabe Strafpunkte/Minuspunkte für identische Auswahlen zu vergeben (zB minus einen Punkt pro Klontrupp)?
Dann steht der sechs mal LasPlas Spieler wieder deutlich schlechter da (X Punkte minus 5 Punkte), während der Necronspieler bei zwei Trupps nur (X Punkte minus 1) leichte Einbußen hinnehmen muss.
 
@ Vovin: :clap: Genau das ist es, was ich meinte! Weil dadurch werden Space Marines unter Umständen dazu gezwungen, größere Einheiten aufzustellen, bzw. das wird belohnt, und Imps werden nicht bestraft, weil sie Infanteriezüge aufstellen. Oder halt die viel zitierten Necrons. Auf der anderen Seite werden die 5-6 x 3 Absorberbases bestraft :clap:


@ jhh25: Das kannst du nicht machen, weil Necrons oder reine Sororita/Grey Knight Armeen nur eine mögliche Standardauswahl haben! Die kann man nicht dafür bestrafen, dass sie ihre EINZIGE Standardauswahl benutzen.
 
@ jhh25
Das geht alleine deswegen schon nicht, weil einige Armeen wie Necrons, Dark Angels, OShovah-Enklave, etc. nur eine Standardauswahl haben. Außerdem macht es teilweise gerade den Flair einer Armee aus, nur eine Art von Standard zu verwenden: bei ner Saim-Hann Armee nur Jetbikes als Standard, bei Tau nur Feuerkrieger und keine Kroots, etc.
Wenn man anfängt auch die Ausrüstung zu betrachten, dann gibt es viel zu viele Wege das auszuhebeln. Dann hat man eben einen 6er Lasplastrupp, einen 5er Lasplastrupp und einen 5er Lastrupp. Das macht die Armee auch nicht schöner. Und einige Armeen haben es einfach sehr viel schwerer so kleine Variationen durchzuführen als andere. Ein Orksspieler kauft dem Boss dann halt nen Munigrot für 4 Punkte. Ein Iyandenspieler müsste dem Spiritseer der Wraithguard dann nen Runenspeer (und damit seine Nahkampfkraft im Tausch gegen Antipanzerfeuerkraft, die der Trupp eh zur Genüge hat, halbieren ) oder ne andere Psikraft als Conceal geben, um die Truppen unterscheidbar zu machen - das ist dann aber schon ein deutlicherer Eingriff in die Spielbalance.

@ GW-SAMMLER:
500 Punkte sind bei 1750 Punkten und erst Recht bei 2000 Punkten reichlich wenig. Standard sollte fühlbar den Großteil der Armee ausmachen. 3 Lasplastrupps und ein Boltertrupp im Droppod, etc macht doch nichtmal annähernd eine Standardsektion, die man als GUT bezeichnen könnte.
Die meisten Turnierarmeen beruhen ja darauf, dass die Sektion eher stiefmütterlich behandelt wird, deshlab sollten Armeen belohnt werden, die das extra nicht tun. In der Standardsektion sind ausnahmslos bei jeder Armee die Einheiten zu finden, die typisch für das entsprechende Volk sind, die Ikonen der Armee. Taktische Trupps, Feuerkrieger, Moschaz, Necron Krieger, etc.

Und Standard ist wichtiger als die anderen Sektionen, da es nunmal den Kern der Armee ausmacht - sieht man auch daran, dass es hier 6 Slots und 2 Mindestslots gibt. Deshalb sollte das auch mehr belohnt werden. Schließlich schränkt man seine Armeeeffektivität hier besonders stark ein.
 
Wie wäre es, wenn man die Style Punkte, die man für Standard erhält, mehr gewichtet? Sprich bis zu 8 Punkte, und mehr unterteilt aber prozentual. Und dafür geben die anderen Kategorien weniger Punkte.

BSP:
HQ:
0 Punkte: 2 gleiche HQs
2 Punkte: 2 Unterschiedliche HQs
3 Punkte: 1 HQ

Elite:
0 Punkte: 3 gleiche Eliteauswahlen oder keine Eliteauswahl
2 Punkte: 2 gleiche Eliteauswahlen
3 Punkte: keine doppelten Eliteauswahlen

Standard:
0 Punkte: < 20%
2 Punkte: > 20%
4 Punkte: > 30%
6 Punkte: > 40%
8 Punke: > 50%

Sturm: vgl Elite

Unterstützung: vgl Elite

Das hätte den Effekt, dass die Standardauswahlen stärker betont werden, die, wie Vovin richtig sagt, der Hauptbestandteil einer Armee sein sollten.


Das soll nur ein grobes Schema darstellen, die genauen Prozentangaben könnte man ja dann noch überdenken.
 
Bei dem Standardbereich darf man meiner Meinung nach nicht allzu viele Punkte vergeben, weil sonst manche Armeen von vornherein stark benachteiligt sind.

Eine Wildorkarmee stellt 120 Madboyz auf und kommt auf fast 1.000 Punkte, wenn er die Schweinedoks mit Ausrüstung mitnimmt. Eine Word Bearers-Armee nimmt sich 4 normale Trupps mit Ikonen und 5 Dämonettentrupps und kommt auch auf ein ansehbares Sümmchen. Allerdings sind die Armeen damit exzellent spielbar und basieren auf ihren Standardeinheiten.

Ein Necronspieler müsste 50 (!) Necronkrieger mitnehmen, um auf 50% bei 1750 Punkten zu kommen. Damit wird seine Armee sofort unfähig. Romantiker mögen sich genau jetzt beschweren, aber so ist es leider.

Meiner Meinung nach ist ein armeespezifisches System einfach am besten, weil man so 99% aller Lücken abdecken kann. Mit dem jetzigen Standardsystem lachen sich einige extreme Turnierarmeen grinsend ins Fäustchen, während die starren und unflexiblen Armeen keine Chance mehr haben.
 
Dann hat der Necronspieler die Wahl ne spielstarke Armee aufzustellen oder ne stylishe. Oder ein Mittelding. Es zwingt ihn ja niemand, auf volle Kompo zu gehen.
Andere Armeen haben eben bei anderen Kategorien Probleme: Tau bei Elite, Orks bei Sturm, etc.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Meiner Meinung nach ist ein armeespezifisches System einfach am besten, weil man so 99% aller Lücken abdecken kann. Mit dem jetzigen Standardsystem lachen sich einige extreme Turnierarmeen grinsend ins Fäustchen, während die starren und unflexiblen Armeen keine Chance mehr haben.[/b]
Das ist nicht Thema dieses Threads, sondern passt eher in den anderen Thread. Hier gehts konkret um GW-SAMMLERS Vorschlag. Ein armeespezifisches System ist völlig illusorisch. Interessant ist, dass viele soetwas vorschlagen, aber eigenartigerweise niemand einen konkreten Vorschlag macht. Spricht für sich....
Aber präsentier einen Vorschlag und wir können drüber reden, ob sich dafür ein Kompromiss finden lässt. Bis dahin ist das ewige "Aber ein völkerspezifisches System ist viel besser und ich bin deswegen gegen alle anderen Vorschläge"-Gelaber wenig konstruktiv.

@ Son of Phoenix:
Die Standardpunkte in 2er Schritten weiter aufzufächern ist ne gute Idee, birgt aber auch wieder den Nachteil, dass es marginal komplizierter wird. Die anderen Sektionen würd ich allerdings nicht auf 3 Punkte senken, da sonst Standard fast dreimal soviel Punkte bringt und 40% der Gesamtpunkte ausmacht. Das ist dann mMn doch etwas übers Ziel hinausgeschossen.
 
Ich finde 50% zwar auch sehr heftig. Ich hätte bei 1750 pts 653 pts Standard, was 37,xy % entspricht. Ich könnte ohne Probleme auf genau 701 pts kommen indem ich 1 Killakopta mit Brenna streiche. So hätte ich auch noch bessere Sturmkompo.
Meine Armee würde dann auf folgende Punkte kommen:

HQ:
4 Punkte: 1 HQ

Elite:
2 Punkte: 2 gleiche Eliteauswahlen

Standard:
6 Punkte: > 40%

Sturm:
2 Punkte: 2 gleiche Sturmauswahlen

Unterstützung:
4 Punkte: keine doppelten Unterstützungsauswahlen

Insgesamt 18 von 24 pts.


Wäre ok, ich würde mich nich beschweren.

Edit:
Dennoch kann ich es verstehen, dass sich ein Necronspieler aufregt. Denn 50% Standard sind nunmal utopisch. Und Abstriche in anderen Bereichen machen is so schon schwer genug da man doppelte Auswahlen jeglicher exotischen Art ja auch vermeiden muss. Somit wird eine Necronarmee nahezu dazu gezwungen entweder gegen das System eine 0 pts Armee zu machen oder aber man stellt den absoluten bunten Stuss auf den man finden kann und kriegt dann vielleicht so 14 pts (ich kanns ja mal ausprobieren).
 
Man müsste eine Balance finden und dazu hat sicherlich jeder ne andere Meinung. 50% ist wohl definitv das oberste Limit. 33% wäre das unterste Limit, das schon wieder fast zu leicht zu erreichen ist.

Mal ein Kompromiss:

HQ, Elite, Sturm und Unterstützung wie bisher 2 bzw 4 Punkte
Standard mehr als 20% 2 Punkte
mehr als 30% 4 Punkte
mehr als 50% 8 Punkte

Die 4 Punkte wird wohl jeder gut abgreifen können. 0 Punkte bekommen nur Armeen, die wirklich ihre Standards mit unnützem Kleinkram voll machen, weil sie es müssen. Der große Schritt auf 8 Punkte ist dann schon schwieriger, aber für die meisten Armeen auch mit einigen Verrenkungen zu bewerkstelligen. 50% hört sich jetzt heftig an und wirkt wenig wie ein Kompromiss, aber im Endeffekt nützt das Necrons z.B. Wenn man die Grenze auf 40% legen würde, könnten andere Armeen da auch noch recht gut reinrutschen: 5 Lasplastrupps, ein 10er Bolterrtupp mit Schnickschnack und Transporter. Necrons könnten aber auch schon die 40% nicht knacken. Aber so gibt es immerhin weniger andere Armeen, die das tun.
Wenn eine Armee volle Kompo hat, dann hat das sogar einen Aussagewert. Die Armee muss dann wirklich vielseitig sein und einen Fokus auf Standard haben. Die meisten Spieler werden aber darauf verzichten und die fehlenden 4-6 Punkte durch ein paar bessere Spiele wettmachen. Alle sollten glücklich sein - sofern es ihnen nicht nur darum geht ein System zu erschaffen, dass ihnen am meisten entgegen kommt.

@ Jaq:
jo, die armen Necronspieler. Allerdings kann es nicht Ziel des System sein, dass Necronspieler ihre unstylishen gemaxten Armeen aufstellen können und trotzdem viele Punkte bekommen. Eine Necronarmee mit nur 20 Kriegern ist unstylish. Necrons sind vom Hintergrund unflexibel und sehen nunmal so aus, dass da ne Horde Stahlskelette anrückt. Schade, dass GW es nicht geschafft hat, das in der Armeeliste umzusetzen. Aber man kann das ganze System doch nicht bis zur Unkenntlichkeit entstellen und es somit dann auch jeder anderen Armee erlauben bei maximaler Kompobewertung maximal zu optimieren, nur weil mit Necrons keine effektive und schöne Armee machbar ist. Nach dem System hat jeder Necronspieler die Möglichkeit, 10-12 Punkte mitzunehmen ohne allzuviel aufzugeben. Ne einseitige Desi- oder Extiarmee wird abgestraft, aber das sollte sie auch - genauso wie Gozillas, etc.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1 Necron Lord (HQ) @ 195 Pts
Staff of Light
Destroyer Body [30]Veil of Darkness [60]
Disruption Field [5]

4 Flayed Ones (Elites) @ 72 Pts
Claws

3 x 10 Warriors (Troops) @ 180 x 3 = 540 pts
Gauss Flayer

3 Scarabs (Fast Attack) @ 48 Pts
Disruption Field

2 x 4 Destroyers (Fast Attack) @ 200 Pts
Gauss Cannon

1 Monolith (Heavy Support) @ 235 Pts
Gauss Flux Arc; Particle Whip
#Power Matrix [0]

2 x 2 Heavy Destroyers (Heavy Support) @ 130 Pts
Heavy Gauss Cannon


Necrons: 47
Phase Out at: 11
Models in Army: 51
Total Army Cost: 1750[/b]
HQ:
4 Punkte: 1 HQ

Elite:
4 Punkte: keine gleiche Eliteauswahlen - durch die 4 Infils ausgetrickst

Standard:
4 Punkte: > 30% - die Armee hat 30,86 % Standardauswahlen. Es müssen genau 30 sein!

Sturm:
2 Punkte: 2 gleiche Sturmauswahlen

Unterstützung:
2 Punkte: 2 gleiche Unterstützungsauswahlen

Insgesamt 16 von 24 pts.

Es gehen sicherlich auch mehr aber irgendwann wird die Zusammenstellung einfach nur noch Murks. Ich denke so ist es noch ganz gut miteinander vereinbar.

16 von 24, sieht irgendwie schlechter aus als vorher. :lol:
 
Ich hatte meinen Vorschlag jetzt so gehalten, dass man weiterhin 20 Punkte kriegen kann. Das kann man natürlich zugunsten mehrerer Punkte ändern.
Z.B so:
HQ:
0 Punkte: schlecht: 2 gleiche HQs
2 Punkte: normal: 2 verschiedene HQs
4 Punkte: gut: 1 HQ

Elite:
0 Punkte: schlecht: 3 gleiche oder keine Eliteauswahl
2 Punkte: normal: 2 gleiche Eliteauswahlen
4 Punkte: gut: keine Eliteauswahl doppelt

Standard:
0 Punkte: schlecht: < 20%
3 Punkte: normal: >= 20%
6 Punkte: gut: >= 30%
9 Punkte: sehr gut: >= 40%

Sturm: vgl. Elite

Unterstützung: vgl. Elite

Das würde dann bedeuten, dass insgesamt 25 Punkte vergeben werden.
HQ 4/25 -> 16% der Punkte (vorher 3/20 -> 15%)
Elite 4/25 -> 16% der Punkte (vorher 3/20 -> 15%)
Standard 9/25 -> 36% der Punkte (vorher 8/20 -> 40%)
Sturm 4/25 -> 16% der Punkte (vorher 3/20 -> 15%)
Unterstützung 4/25 -> 16% der Punkte (vorher 3/20 -> 15%)

Dafür könnte man die Tagesfavoriten auf 1 Punkt verringern. Hätte auch den Vorteil, dass das Gemauschel weniger Einfluss nimmt. Dann wäre man für diese beiden Dinge bei 30 Punkten.
 
hmm...

hab das ganze mal ne weile mit verfolgt...

prob ist hald, dass wenn man bestimmte bereiche zu sehr betont, ebenfalls wieder einige armeen bevorzugt, andere benachteiligt werden... es ist und bleibt so, egal, wie mans dreht.

dass das gt-system net funzt, ist klar...

aber wenn man standard so sehr hervorhebt, dann wird jede deamon-bomb sich den allerwertesten ablachen und davonlaufen ^^

der vollständigkeithalber auch meine liste:

sm, gt-heat II, 2007:

hq:
scriptor mit termi-leibwache

--> gut, 4 pte

elite:
termi-trupp
deva-trupp

--> gut, 4 pte

standard:
3x lasplas
2x scouts

--> gut, 4 pte

sturm:
2x tornados
trikes

--> durchschnitt, 2 pte

unterstützung:
2x preds

--> durchschnitt, 2 pte

macht zusammen 16 pte.

klar, die liste ist ausgewogen, spieltechnisch ok...

aber wenn ich da an meine alternativ-armee denke... dann schwant mir übles...

va finde ich den punkt, dass wenn man keine elite-, sturm- oder unterstützungsauswahl einsetzt, man 0 pte bekommt etwas fraglich.
ich mein... wer auf eine sparte komplett verzichtet... was sollte daran schlimm sein?
 
@Belisar
Klar, bei vielen Standardpunkten freut sich eine Demonbomb, allerdings bei wenig Standardpunkten freut sich dafür eine andere Armee. Allen Armeen kann man es leider nicht rechtmachen! Und abgesehen davon, nur weil eine Demonbomb dann Kompovorteile hätte, werden dann am nächsten GT sofort 10 Demonbombs auftauchen? Ich glaube nicht^^


Zum System: Ich bin auch gegen Ausgleichspunkte in der Standardsektion, das verzerrt nur das Armeebild.
Mir gefällt das weiter oben vorgeschlagene System mit 8 Standardpunkten, und dann 3 HQ/Elite/Sturm/Unterstützung am besten, dann kann man weiterhin 2 Tagesfavoritenpunkte vergeben und dann passt ja alles!


Also "Threaderteller" 😛h34r: schlage ich mal folgendes vor: Wir diskutieren hier noch bis morgen Mittag weiter und dann werde ich einen neuen Thread mit allen Vorschlägen eröffnen, wo wir dann abstimmt können! Hat da wer was dagegen?
 
@Abstimmung
Damit würde ich mindestens noch eine Woche warten, dafür ist noch zu viel offen.

@Gewichtung auf mehr Standard
Auch ein interessanter und guter Vorschlag, aber wenn in den anderen Bereichen der Sprung von DURSCHNITT auf GUT nur noch einen Punkt ausmacht, dann zieht man den Standard-Bereich allen vier anderen Bereichen massiv vor. Das verschafft Armeen mit "brauchbaren" Standart-Auswahlen einen Vorteil über andere Armeen.

Sicherlich ist richtig, dass der Standard "gefühlt" den Großteil der Armee ausmachen sollte. Allerdings glaube ich einfach, dass eine schwierig zu erreichende GUTE Standardbewertung (die noch dazu doppelt so schwer ins Gewicht fällt wie alle anderen Auswahlen), zu sehr viel Unmut führt. Eine GUTE Standard-Wertung mit 8 Punkten wiegt genau so viel wie 2!!! andere GUT Wertungen in zwei anderen Kategorien.

Meines Erachtens reicht es schon, dass wenn man seinen Standard-Bereich eben nur mit einem Minimum an Punkten auffüllt, man dafür auch keine Punkte erhält.

Den Tagesfavoriten auf nur noch einen Punkt reduzieren finde ich auch etwas zu hart, weil dann das Komposystem zu steif wird. Die Mischung 2/3 fest, 1/3 flexibel finde ich schon am ansprechendsten. Allerdings empfinde ich diesen Punkt jetzt sehr stark als Geschmacksfrage.

Darum sind wir ja hier am diskutieren. 😀


Ich glaube einfach, und dass beruht jetzt nur auf meinem subjektiven Erfahrungswert, wenn ein System Akzeptanz finden soll, dann muss jeder Spieler das Gefühl haben, dass er an dem System erfolgreich partitzipiern kann und dazu eine halbwegs spielstarke Armee auf dem Feld hat.

Um die bösen, bösen gemaxten Turnierlisten auszubremsen, reicht die Standarteinteilung in 0, 2 und 4 zu je unter 20%, bis 30% und über 30% locker aus. Für die meisten Turnierlisten ist das ein Menge! Tau, Necrons, Imps und Tyras sehen mit viel Standard natürlich gut aus, aber reicht dieses "gut aussehen" nicht schon wieder in den Bereich des Fluffes hinein bzw. des Hintergrunds?

Auch wenn der Standartbereich, wie der HQ-Bereich, aufgrund seines Pflichtcharakters eine besondere Aufmerksamkeit verdient, so scheint mir das bereits durch die prozentualen Verteilungskriterien erledigt zu sein. Der Standart-Bereich sollte nicht mehr bringen als die anderen Kategorien, weil in dem Augenblick Armee mit "gutem" Standard einen deutlichen Kompositionswertungs-Vorsprung vor anderen Armeen erhalten. Und das führt [unter Garantie] zu berechtigtem Unmut.

@Belisar
0 Punkte dafür zu kriegen, wenn man keine Elite, Sturm oder Unterstützungsauswahl hat, erklärt sich daraus, dass die Armee in dieser Hinsicht einfach einseitig aufgestellt ist bzw. einen Mangel in diesem Bereich hat. Die Punkte, die in diesen Bereichen fehlen, stecken (je nach Turnierarmee) zumeist in anderen, effizienteren Gebieten. Und den einen Landspeeder, die 4 Dronen, die Vyper und so weiter kosten nur 50 Punkte für ein GUT. Aber diese 50 Punkte verstecken sich eben nicht einfach nur in 2 weiteren Weltenwanderern. 😉


Regards
GW-Sammler