Gute Warhammer 40k Romane

So, ich habe jetzt Sons of Dorn und Dark Creed durch.
Sons of Dorn: Eine klassische Geschichte um 3 Jungs die zu Space Marines werden. Wenig überraschendes. Teilweise übertriebene Haltbarkeit von Scouts. Kann man lesen, muss man aber nicht.

Dark Creed: Das dritte Buch der Reihe. Die Story hat mir vom Prinzip her sehr gut gefallen, eine konsequente Weiterführung der ersten beiden Romane. Auch hier wenig überraschendes, aber wesentlich spannender zu lesen.

Hintergrund: Manchmal frage ich mich, wieviele Chaos Marines da bitte noch über sind, und wieviele denen zur Verfügung stehen. Nach 10.000 Jahren des Krieges. Laut Fluff waren die Ultramarines zur Horus Heresy der größte Orden und wurden danach in 23 neue Orden aufgeteilt. Das macht also ca 23.000 Marines.
Mister Reynolds läßt aber mal so eben 7-9000 Word Bearers auffahren, bei denen es sich nur um einen Teil der gesamten Legion handelt. Und eine weitere Aussage ist, dass die Word Bearers nur ein zehntel soviel sind, wie die Black Legion. Hallo? Merkt der eigentlich noch was? Da müßte sich die Black Legion doch nur zusammentun und würde die Verteidigung um Cadia einfach wegwischen, bei geschätzen 150-200.000 Chaos Space Marines.

Dann kommt noch die Konsistenz ins Spiel, da muss ich sagen hättet er sich auch ein wenig besser bemühen können. Beispiel: Am Anfang der Seite wirft Kol Badar seinen Kombibolter weg, am Ende der Seite ballert er schon wieder fröhlich damit herum.

Desweiteren sind mir in diesem Buch ungewöhnlich viele Fehler aufgefallen. Es fehlen Wörter oder sind durch andere vertauscht. Vielleicht kommt es mir aber auch nur so vor, weil Ihr ja schon geschrieben habt, dass am Ende Namen vertauscht werden.

Fazit: Trotz dieser ganzen Fehler und des relativ hohen Materialverschleißes hat mit das Buch sehr gut gefallen. Wem die ersten beiden Teile auch schon gefallen haben, sollte sich auch ruhig den dritten geben.
 
Hintergrund: Manchmal frage ich mich, wieviele Chaos Marines da bitte noch über sind, und wieviele denen zur Verfügung stehen. Nach 10.000 Jahren des Krieges. Laut Fluff waren die Ultramarines zur Horus Heresy der größte Orden und wurden danach in 23 neue Orden aufgeteilt. Das macht also ca 23.000 Marines.
Mister Reynolds läßt aber mal so eben 7-9000 Word Bearers auffahren, bei denen es sich nur um einen Teil der gesamten Legion handelt. Und eine weitere Aussage ist, dass die Word Bearers nur ein zehntel soviel sind, wie die Black Legion. Hallo? Merkt der eigentlich noch was? Da müßte sich die Black Legion doch nur zusammentun und würde die Verteidigung um Cadia einfach wegwischen, bei geschätzen 150-200.000 Chaos Space Marines.

ich weiss das passt nicht in die topic, aber eine kleine zwischenfrage wird wohl noch erlaubt sein:
wie viele CSM und SM gibt es denn? sind die knapp 200.000 CSM realistisch?
 
Ja, davon haben etwa 20 Orden Cadia beim letzten mal verteidigt. Und 200.000 CSM würden heutzutage die gesamte Galxis in einem Jahr wegputzen, wenn sie sich vereinigen.

Ich schätze, dass es weitaus weniger als 100.000 CSM noch gibt. Die Autoren haben allesamt keine Ahnung teilweise. McNeill hat die TS zu insgesamt 10.000 Marines VOR dem Bruderkrieg Gesamtstärke gemacht, in "The Raven's Flight" war von 80.000 Raven Guard Space Marines die Rede, die Space Wolves griffen Prospero mit 6.000 Marines an was dem ganzen Orden entsprache (was wiederum immerhin Konsistenz von McNeill im gleichen Buch war), aber in der SW-Kurzgeschichte in "Tales of Heresy" umfasste allein die direkte Leibwache des Wolfslords 30 Marines; die EC waren laut Index Astartes beim Start des Bürgerkriegs 30.000 Marines und gehörten zu den kleineren Legionen; wenn ich FotE richtig gelesen habe, umfasste die Dg 7 Großkomanien a 2.000 Marines... also, da weiß ein Autor nicht, was der andere schreibt.
 
Dann hab ich mich bei Ravens Flight ja doch nicht verhört, als ich das mit den 80.000 Mann verstanden habe... ich hab nur gedacht: "Wat? 80.000 Mann?" Und dann sagt Corax ja auch noch was davon, dass die Raven Guard eine der kleineren Legionen gewesen wäre und daher eine andere Art der Kriegsführung hatte verinnerlichen müssen...

Bei Thousand Sons kommt dann ja auch noch hinzu, dass die TS am Ende des Romans auf eine etwaige Stärke von knapp 1000 Marines kommen, wenn ich mich recht erinnere. Und der Großteil dieser Marines wurde dann zu Dosen verschweißt... Damit wären die TS eigentlich so gut wie hinüber.

Ich hatte stets im Kopf, dass jede Kompanie etwa 1000 Marines stark waren. Was z.B. bei den Word Bearers knapp 40.000 Mann ergeben würde. Sor Talgron war z.B: Captain der 34ten Kompanie.
Oder bei den Luna Wolves ca. 30.000 Mann (Lev Goshen, Cpt. der 25ten Kompanie). Aber das würde auch wieder mit der erwähnten Death Guard nicht hinhauen, die mit ihren 7 Großkompanien ja etwa gleich stark waren, wie die übrigen Legionen. Auch merkwürdig ist, dass - zumindest wenn ich mich da in Flight of the Eistenstein recht erinnere - die restlichen Orden eigentlich nur 10 Kompanien haben sollten und daher die Death Guard ja mit ihren nur 7 Kompanien dieses entsprechend größer gestaltet hat, um das aufzufangen... Aber wieso haben dann fast alle Legionen mehr als 10 Kompanien gehabt?

Wie Pack_master sagt: das Ganze hat weder Kopf noch Fuß...<_<
 
Ich denke, dass ist auch in gewisser Weise Absicht. Es wird meiner Ansicht nach relativ selten direkt explizit gesagt, dass eine Legion nur so und so viele Mann hat, meistens bezieht sich sowas dann auf die Truppen, die gerade vor Ort sind o. ä.
Leider sind die Zahlen dann auch in sich nicht konsistent, leider richtig.

Was weiterhin zum Tragen kommt ist, dass einige der genannten Zahlen aus dem 40k Hintergrund stammt, der erstens in Echtzeit teils Jahre alt ist und im Hintergrund dann auch auf Aufzeichnungen beruht, die 10000 Jahre alt sind. Insofern kann man zumindest den älteren 40k Hintergrund bei sowas immer "ignorieren" und das dann so begründen, dass man es halt "heute" nicht mehr so genau weiß.

Bei den Thousand Sons z.B. kann die Zahl am Ende meines Erachtens nicht richtig sein, zumindest wenn man annimmt, dass die Flotte (die sich ja geschlossen vor den Space Wolves zurückziehen mußte und später auch nicht weiter erwähnt wird) auch noch Marines enthält.

Der Begriff Kompanie ist glaube ich nicht so eng zu sehen wie heute. So scheinen das alle Legionen nach eigenem Ermessen zu verteilen und zu bennenen, bei den Dark Angels sind es Chapter, dann gibt es anderswo normale Kompanien, bei den Iron Hands heißt es glaube ich Klan usw.
 
Hmm, können sich Space Marines die jetzt zum Chaos überlaufen auch noch einer der Legionen aus dem Bruderkrieg anschließen?
Klar, die haben dann ne andere Gensaat, aber die Alpha Legion rekrutiert ja auch aus anderen loyalen Orden und wenn man sieht was da im EoT so alles vor sich hinmutiert, dann ist die Gensaat doch eh wurscht.

Aber zum Thema:

Hab Desert Raiders fertig. War eigentlich auch ganz nett zu lesen, war in 3 Tagen durch, wobei s auch nicht des dickste Buch is.

Hab mir also jetzt die nächsten beiden Guard-Romane bestellt: Ice Guard und Gunheads.

Da die noch nicht gekommen sind hab ich mir solange mal wieder den ersten Teil der Ultramarines-Reihe geschnappt. Dummerweise is der auf Deutsch und ich hab echt nimma gewusst, dass die Sache so madig übersetzt war.
Hab irgendwie nach 60 Seiten schon keine Lust mehr weiter zu lesen...

Ich sag nur "legte seinen Arm auf den Kanuf des Kraftschwerts..."

Freu mich wenn die Post endlich kommt. So wie ich mich kenn muss ich aber vorher doch noch alle Teile von den Ultis und Iron Warriors nochmal lesen, sonst fühl ich mich so unvollständig... 😀
 
Was kann man eigtl noch von der Horus Heresy Reihe erwarten? Wurde irgendwann mal gesagt wieviele Bände sie enthalten soll?
Ich fände eigtl ein oder zwei Bände speziell über den Imperator sehr interessant, welchen Forschungen er auf Terra nachgeht und wir er über die fortschreitende Häresie denkt. Was ich mir auch wünschen würde, wäre ein Band über den Angriff auf Terra.
Was meint ihr?

Max
 
Also die Belagerung von Terra wird auf alle Fälle in Buchform gebracht, sonst macht das Ganze meiner Meinung nach keinen Sinn. Das ist ja wie Pils aufziehen, ins Glas schütten, dran riechen... und dann wegschütten. 😛

Und wieviele Bände es geben soll ist nicht bekannt, aber wir hatten vor n paar Seiten das Thema schon mal, dass es wohl für jede Legion (ob nun nur Verräterlegionen oder auch Loyalisten war nicht ganz klar) einen eigenen Band geben soll. Da wären also noch einige offen... und dann kommen ja noch die ganzen Lückenfüller-Bände wie "Nemesis" oder "Battle For The Abyss" dazu...

Außerdem bringen die Bücher Kohle, da werden die n Teufel tun und die Serie zu nem schnellen Ende führen...
 
Naja, das sind ja auch Handlungsstränge die sich teilweise überschneiden. Kein Wunder also, dass es da Wiederholungen gibt.

Lese jetzt gerade die Kurzgeschichten Sammlung: Legends of the Space Marines.
Ja, gefallen mir bisher ganz gut. Sind anscheinend aber auch nur Geschichten über Loyale Orden, also nicht so wie bei "Heroes of the Space Marines", wo es auch um CSM ging.
 
Also die Belagerung von Terra wird auf alle Fälle in Buchform gebracht, sonst macht das Ganze meiner Meinung nach keinen Sinn. Das ist ja wie Pils aufziehen, ins Glas schütten, dran riechen... und dann wegschütten. 😛
Es gibt doch ein Horus Heresy Buch, wo die Luna Wolves "Terra" erobern und den "Imperator" erledigen...^_^😉

Zur Wiederholung der Geschichte, nun, das ist kaum vermeidbar dann und wann, aber bei Eisenstein war der große Teil schon neu bzw. hat die Gesamtgeschichte vorangetrieben. Aber da die Geschichten jeweils aus anderen Perspektiven beschrieben werden, geht das schon in Ordnung.

@Cpt Schoberus:
Das ist natürlich schade, hatte da wieder auf ein paar Geschichten gehofft. Aber solange die gut geschrieben sind, geht das auch in Ordnung. Da meiner noch nicht hier ist, kannst du gerade mal berichten, wieviele insgesamt drin sind?
 
Es sind 10 Kurzgeschichten drin.
1. Salamanders (Spielt vor dem ersten Salamanders Roman)
2. White Scars (Schließt an "Hunt for Voldorius" an)
3. Black Templars (schließt an Conquest of Armageddon an)
4. Space Wolves
5. Doom Eagles
6. Ultramarines (Verbindungsgeschichte zwischen Warriors of Ultramar und Dead Sky black Sun)
7. Dark Hunters
8. Mantis Warriors
9. Scythes of the Emperor
10. Flesh Tearers
 
Dann kommt noch die Konsistenz ins Spiel, da muss ich sagen hättet er sich auch ein wenig besser bemühen können. Beispiel: Am Anfang der Seite wirft Kol Badar seinen Kombibolter weg, am Ende der Seite ballert er schon wieder fröhlich damit herum.

Desweiteren sind mir in diesem Buch ungewöhnlich viele Fehler aufgefallen. Es fehlen Wörter oder sind durch andere vertauscht. Vielleicht kommt es mir aber auch nur so vor, weil Ihr ja schon geschrieben habt, dass am Ende Namen vertauscht werden.

Ja diese Fehler haben am Ende den Lesegenuß etwas gestört. Aber das tut der WB Reihe in sofern keinen Abbruch, da es eine gut gemachte Trilogie ist und auch an uns Spieler denkt ob der Einheiten die ihren Auftritt haben.

Naja aber um ehrlich zu sein wiederhohlt sich das doch alles schon ganz schön ist mir grade bei dem Eisensteinbuch aufgefallen ...

Das ist Absicht und ich finde es sogar sehr gut gewisse Ereignisse (z.B. der Kampf wo Eidolon seine Special-Effekts einsetzt) aus anderer Perspektive zu sehen/lesen.

Es gibt doch ein Horus Heresy Buch, wo die Luna Wolves "Terra" erobern und den "Imperator" erledigen...^_^😉

Nicht nur irgendeines - sogar das erste😉

@Zahlen: Ja die Autoren scheinen sich tatsächlich nicht abzustimmen. Da schreibt jeder so wie es gerade am besten passt. Offizielle Zahlen sind eh nicht bekannt und wohl auch nicht gewollt. Im CSM Dex heisst es das Angron auf Istvaan eine Sturmlandung mit 50 ! Kompanien durchführt - ein kleiner Flufftext auf der Seite der Berseker spricht von 50.000 Bersekern - also kaum Schwund😉 (was gerade vor dem Hintergrund der Zersplittung der WE eine astronomische Zahl ist). Wir hätten wohl alle gern mal genauere Zahlen, aber ich mach mir da beim Lesen keinen großen Kopp mehr - grob kann man sagen, dass die WB scheinbar sehr erstarkt sind während die NL doch stark abgenommen hat.