Sonstiges GW Preiserhöhung 2022

So unterschiedlich sind da tatsächlich die Dinge die Spaß bereiten.
Ich hasse es Dinge aus Gussrahmen zu trennen und zu entgraten... Oh Thron das Entgraten 🤢.
Und das "hasse" war jetzt nicht plakativ dahingerotzt... Das ist wirklich ein tiefsitzender Hass.
Wohingegen mir das Kleben und ggf. umbauen und Bemalen wirklich Freude bereiten.
 
Ich frage mich, gibt es unter euch so wenig Modellbau-Enthusiasten? 3D-Druck ist ja schön und gut, und bei 10mm Minis durchaus eine tolle Alternative... aber ich hab einfach zu viel Spaß an GWs Plastikbausätzen, als dass ich da 3D-Druck als Konkurenz sehen würde.
Warum setzt du hier ein entweder oder? Ein 3D Drucker kann genauso als Bindeglied funktionieren. GW Modelle sind oft nur noch Monoposen. Hier kann der 3D Drucker helfen Bitz zu Drucken um mehr Variationen und Optionen in die GW Modelle zu bekommen.
Der 3D Drucker ist am Ende das was man aus seinen Möglichkeiten macht, weit jenseits von 1 oder 0.
 
Zuletzt bearbeitet:
3D-Druck ist ja schön und gut, und bei 10mm Minis durchaus eine tolle Alternative... aber ich hab einfach zu viel Spaß an GWs Plastikbausätzen, als dass ich da 3D-Druck als Konkurenz sehen würde
Ich vesteh das mit dem Bauenwollen, Monopose ist ein Greul, aber das Argument hilft gegen 3D Druck nicht 😉 es gibt auch etliche Dateibündel für Einzelteile, da hast Du dann nur eine Druckplatte voll mit denen statt den Gußrahmen.
 
Ich vesteh das mit dem Bauenwollen, Monopose ist ein Greul, aber das Argument hilft gegen 3D Druck nicht 😉 es gibt auch etliche Dateibündel für Einzelteile, da hast Du dann nur eine Druckplatte voll mit denen statt den Gußrahmen.
Ich denke für Standard Einheiten die man in ner gewissen Menge hat ist das egal, das gibts ja bei GW auch immer weniger Optionen.
Die Ice Warriors oben sind ja Körper + Arme und es gibt für jeden Körper alle Waffen. Damit kann man schon etwas machen, klar ist nicht so modular wie ne Box Cadianer.
 
Naja, die Vielfalt und Varianz von Druckmodellen ist bestenfalls mäßig, die meisten Angebote doppeln schon bei 5 Figuren mindestens 2 Grundposen und gut 80% der Designs würde ich nichtmal geschenkt nehmen, geschweige denn dafür Geld ausgeben oder gar 500€ in einen Drucker investieren, um sie in die Sammlung zu bekommen... ich geb im Jahr keine 200€ für GW Bausätze aus, ich bräuchte mit Drucker eine größere Wohnung oder Haus, denn ich stell mir den Kasten sicher nicht ins Wohnzimmer.

3D-Drucker sind in unserem Hobby ähnlich wie Brotbackautomaten für den Hausgebrauch: nett, kann man mal ausprobieren, aber am Ende kauft man sein Brot doch lieber bei Bäcker, da krieg ichs sogar noch geschnitten...
 
Hab nen Brotbackautomaten ausprobiert, seither backe ich wieder im Backofen. ?
Oder anders gesagt, es gibt immer auch noch andere, neueMöglichkeiten (z.B. gelegentlichen Auftragsdruck) , zumal 3D echt noch im Aufschwung ist und wir auch noch nicht wissen, was GW zur Konkurrentabwehr tun wird, als immer noch "flamboyantere" Designs zu bringen.
Es bringt aber nicht so viel, Alternativen für die "Vielkäufer", die über die Preisteigerung heulen mit den Antwort "ich kauf eh nix" zu beantworten. Iist ja klar, dass Du dann keine Alternative brauchst oder ganz andere Maßstäbe für eine solche hast.
Deshalb hab ich ja auch keinen Drucker zuhaus, obwohl ich schon eigene Designs hab drucken lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@guerillaffe tut mir leid dir widersprechen zu müssen, aber die Vielfalt und Varianz bei Druckvorlagen ist gigantisch, nur findet man viele Vorlagen eben nicht bei Cults, Thingiverse, Myminifactory und Co..
Da sorgt GW dann schon für ?

Ich verstehe dass 3D Druck nicht für jeden was ist, Resin stinkt, ist giftig, bestenfalls braucht man einen Raum den man über Stunden nicht nutzen kann etc., alles Nachteile die einen durchaus abhalten können, vollkommen legitim.

Auch das Thema geistiges Eigentum ist eines welches man für sich beantworten muss.

Aber Varianz und Vielfalt sind mindestens auf Augenhöhe mit GW, wenn man weiß wo man suchen muss.

Gibt eigentlich für jeden Standardtrupp (nach dem ich bisher gesucht hab) einen "Builder" mit dem man mindestens genauso viele Varianten bauen kann wie bei den GW Bausätzen, eher mehr, weil auf "spiegeln" drücken in der Software kann jeder ?
 
Naja, die Vielfalt und Varianz von Druckmodellen ist bestenfalls mäßig, die meisten Angebote doppeln schon bei 5 Figuren mindestens 2 Grundposen und gut 80% der Designs würde ich nichtmal geschenkt nehmen, geschweige denn dafür Geld ausgeben
Das ist der Punkt. Die meisten gehen nur von diesen Komplettmodellen aus und das wäre alles was man mit dem Drucker machen kann. Für Bastler fängt es hier aber gerade einmal an.
Für 3D Programme wie z.B. Blender gibt es massig viele Kitbash Bibliotheken für alle möglichen Bereiche, Mech Teile, Panzerplatten, Waffen Gebäude, Köpfe usw. wie z.B.
https://www.google.de/imgres?imgurl...hUKEwjP1dXpxJP2AhXHChAIHdB4DS0QMygHegUIARC9AQ


Selbst wenn ich mich nicht grundsätzlich mit den Modellieren von 3D Modellen beschäftigen will, kann man viele dieser Teile Ausdrucken und zum Basteln/Umbauen verwenden. Damit hat man Zugriff auf eine so große Menge von teilen, wie man es sich vor einigen Jahren nicht vorstellen konnte, zumal ich Größe, Länge und andere Werte auch noch einfach über wenige Clicks nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann.

Daher sehe ich das Problem darin, das ein Großteil der Personen, in den 3D Druck Diskussionen, nicht ansatzweise sehen, was das Werkzeug 3D Drucker, überhaupt ermöglicht.
 
3D-Drucker sind in unserem Hobby ähnlich wie Brotbackautomaten für den Hausgebrauch: nett, kann man mal ausprobieren, aber am Ende kauft man sein Brot doch lieber bei Bäcker, da krieg ichs sogar noch geschnitten...
Für Figuren vielleicht, bei Gelände sieht das schon wieder anders aus. Also nicht für "das Hobby" verallgemeinern. Bei Gelände tut es auch schon ein einfacherer Drucker, wenn der Anspruch nicht zu hoch ist, das muss dann kein Resin Drucker sein. Bei uns hat sich da mittlerweile richtig viel cooles 3D gedrucktes Gelände angesammelt. Da braucht man in der Gruppe halt einen mit Drucker, das reicht. Bei den Preisen für vernünftiges Gelände (Lasercut MDF wie Sarissa/4Ground, oder Kunststoff Bausätze) lohnt sich das auch finanziell (die Anschaffung des Drucker ist ja schon zu bedenken), erst recht wenn man viele Systeme spielt und von antiken Ruinen, über Star Wars Architektur bis hin zu Schützengräben die verschiedensten Geländesets braucht.
 
Hab nen Brotbackautomaten ausprobiert, seither backe ich wieder im Backofen. ?
Find ich gut, solche Fähigkeiten sind Gold wert, wo sonst sollten Menschen wie ich plündern gehen, wenn die Zombieapokalypse eintritt... ?

In Sachen 3D-Drucker: es ist meine persönliche Entscheidung keinen solchen Kasten zu benötigen, gemessen an meinem Bedarf, denn weder finde ich die Qualität der Drucke, noch die Designs letztendlich so überzeugend, um dafür hunderte Euro auszugeben wegen einer 10%igen Preiserhöhung eines Herstellers, von dem ich hauptsächlich mit Rabatt zu UK-Preisen oder gebraucht kaufe.
 
Oh Gott, gerade bei den Preisen für GW Gelände hat sich doch so ein Drucker fast nach zwei Tagen schon amortisiert.
Danach fängste an dein Haus sonder zu tilgen, mit Hilfe der armen Leute die es leid sind GW-Preise zu zahlen.
Alle beschweren sich was die GW Modelle Kosten, aber Baut mal ne schöne Stadtkampf Platte mit GW Gelände!

Würde ich und meine Gruppe das Hobby etwas ernster nehmen würden wir uns dafür allein schon son Teil anschaffen.
Ne Garage/Keller mit Fenster hat man ja locker in der Gruppe.

Beschweren sich auch alle über die Skalper bei Grafikkarten, aber oh boy haben diese unschuldigen Seelen noch nichts gesehen von den tiefen Abgründen der Menschlichen Gier!
Kauft mal auf den Sekundärmarkt Original GW-Gelände, das Grauen sage ich nur!
Da Feilscht ihr mit Leuten darüber das Sie doch bitte die teilweise beschädigte Makrokanone mal für unter 150€ locker machen sollen, oder das zwei mittelmäßig bemalte Gebäuderuinen nicht 300€ wert sind.
Oder prügelt euch auf der Bucht mit irgendwelchen Leuten um irgendwelche nicht mehr produzierten Ruinenteilen, bis ihr merkt das ihr gerade dabei seit für das 28mm Äquivalent einer Pommesbude 60€ zu zahlen...

Also 3D Drucker sind in unserem Hobby alles andere als Überflüssig, ich denke sie sind in vielen Dingen die einzige Möglichkeit das Hobby überhaupt noch zu betreiben (BFG anyone?) Oder die einzige Möglichkeit an Modulares Gelände zu kommen das nicht Absurd teuer ist. Es gibt aber auch Modelle die einfach mal um Welten besser sind als die GW Miniaturen, gerade bei Dämonen finde ich das es 3D Drucke gibt die wirklich Furcht einflößend und wahnsinnig aussehen, verglichen mit den Märchenfiguren die GW als Dämonen anbietet.


Edit: Um meinen Punkt zu verdeutlichen habe ich dieses kleine Meme gebastelt. Der Mächtige Affe stellt natürlich mich da..

WhatsApp Image 2022-02-22 at 18.18.34.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Feilscht ihr mit Leuten darüber das Sie doch bitte die teilweise beschädigte Makrokanone mal für unter 150€ locker machen sollen, oder das zwei mittelmäßig bemalte Gebäuderuinen nicht 300€ wert sind.
Oder prügelt euch auf der Bucht mit irgendwelchen Leuten um irgendwelche nicht mehr produzierten Ruinenteilen, bis ihr merkt das ihr gerade dabei seit für das 28mm Äquivalent einer Pommesbude 60€ zu zahlen...

Kein Plan aber is man nicht iwie selber schuld wenn man sich so nem Zwang aussetzt?

Hab für die Kampagne auch auf ebay nach diesen Dingen gesucht und die Suche nach paar Minuten mit dem Gedanken "hoffentlich bringt GW in den nächsten Jahren wieder sowas raus, dann ist es wenigstens bezahlbar (lol)" abgebrochen
 
Nun, man braucht weder GW noch einen 3D-Drucker für ein Straßenkampfgelände. Es geht wesentlich billiger und individueller - und war früher sogar die einzige Möglichkeit. Selbiges gilt für eine Vielzahl von Spieltischen.

GWs Geländeteile sind ein Luxus und für 40k oder AoS kein Muss. Selbiges gilt für alles andere vorgefertigte Gelände, dass man kauft oder druckt.

Wirklich detailliertes Gelände ist eher etwas für Necromunda, Dioramen oder Skirmish-Rollenspiele. Tsaragrad ist ein Beispiel für schickes Gelände mit einfachsten und billigen Materialien - wenn man seine Geländeteile eh nur grundiert und grob trockenbürstet, sollte man die Option in einer Diskussion über GW-Plastikgelände vs 3D-Drucker schon mal erwähnen.