GW Releases im August 2012

Also an alle die den WD nicht haben und die Bilder nicht richtig sehen, sollten lieber nix zur Bemalung sagen. Die Modelle sind sehr sehr fein bemalt. Schöne Bleached Bone Highlights. Die kleinen Nurglings haben viele kleine Details die man so gar net erkennen kann. Da sind viele VIELE neu bemalte Modelle drin. Feuerdämonen sind glaub ich in 4 Varianten drin. Dazu kommt noch, dass weiter hinten "Schnellbemalanleitungen" drin sind und auch eine Armee immer zu sehen sind. Base, Wash, Highlight, Highlight und das ganze 4 mal. Der WD ist schon sehr intressant.
 
Ob die neuen Modelle auch detailärmer sind wage ich jetzt noch nciht einzuschätzen bei diesen unscharfen Fotos.


Hier gibts die Bilder in deutlich schärferer Auflösung.
http://www.warseer.com/forums/showt...haos-Rumours&p=6342280&viewfull=1#post6342280

Also godlike finde ich ja den Plaguebearer Musiker, der den blanken Popo eines Nurglings als Trommel verwendet 😀

Gegenüber der vorherrschenden Meinung finde ich die Nurgle Fraktion gelungen und werde mir definitiv Plagebearer und Nurglings zulegen.
Und von überschüssigen PBs, die nicht mehr in die heilige Zahl passen lassen sich gerade mit den Bäuchen des Oberkörpers spizenmäßige Bäuche für Seuchenmarines bauen, die man unter die oberen Teile der Servorüstungen modellieren kann, sowie die Nahkampfwaffen als Seuchenschwerter/Messer/NKWs. Das ist der, für mich, wohl größte Benefit der Plastik-Plaguebearers.
 
Ich weiß ja nicht wie viele Details ihr von nem Plastik-Modell erwartet, aber ich find die sind zumindest von vorn äußerst schick gestaltet. Und den Stil mag ich auch. Das is zumindest bei den Nurgleminis ein "back to the roots". Ich fand den düsteren look der letzten Metall-Minis für 40K Dämonen völlig unpassend*. Die müssen Comicmäßig und überdreht rüberkommen, vor allem Papa Nurgles Kinder. Und das haben sie mMn sehr gut hinbekommen.
*(Die letzte Inkarnation der Horrors bleibt natürlich die rühmliche Ausnahme)
 
Also Seuchenhüter, der Zweite von links unten , erinnert mich irgendwie an einen Gegner aus Zelda (allgemein erinnern die mich an Zelda-Gegner) aber ich weiß nicht mehr genau und aus welchem zelda game genau, aber definitiv haben die Seuchenhüter irgendwie alle etwas von Zelda , oder kommt nur mir das so vor?!?

PS: die Nurglings sind so süüüß , ich will so einen von den kleinen rosanen als Haustier haben. ♥
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spricht sicherlich einiges dafür, das albern zu finden, aber ich kann mir zumindest den Hinweis nicht verkneifen, dass diese "Mischung" von Fantasy und 40k in den frühen Jahren durchaus sehr üblich war: Einige der (richtig) alten WFB Chaoschampions hatten im Grunde 40k Waffen, und selbst im Chaos-Codex der 2. Edition 40k gab es eine Dämonenweltliste, die im Grunde dafür da war, eine Fantasy-Chaosarmee bei 40k zu spielen.

In Zeiten, in denen immer alle den "guten alten Zeiten" nachweinen, gehört es also auch dazu, darauf hinzuweisen, dass auch das die guten alten Zeiten waren 😀
Das Ganze war/ist sogar deutlich extensiver: Auch die Regelbücher/Codices LaD und StD erlaubten das ausrüsten von Fantasychampions mit 40K Waffen.
In jüngerer Zeit mischten die Liber Chaotica Bücher Fantasy und 40K (Sie waren in Universe von Fantasy Menschen geschrieben, erwähnten bzw zeigten aber auch [unter anderem] die 40K Chaos Geißel).
Die Abinion Kampagne brachte 40K Waffen und Ausrüstung mit anderem Namen als neue Ausrüstungsgegenstände als Belohnung für einzelne Fantasy Völker mit sich.
Die Dämonencodizes Fantasy und 40K erwähnen identische Charaktere (N'kari gibt es zum Beispiel in beiden Universen IIRC). Entweder heißen da zwei Dämonenprinzen des Slaanesh zufälligerweise gleich oder er treibt sich halt in beiden Welten herum.
 
Das ganze Thema ob die Warhammer-Welt nun im 40k Universum liegt oder nicht oder eine Art Paralleluniversum darstellt, dass über das Chaos mit dem 40k Universdum verbunden ist, ist immer schon Strömungen unterworfen. Ganz früher waren diese Querverbindungen sehr deutlich und ausgeprägt, in den letzten Jahren, vor allem zwischen der 3. und 4. 40k Edition wurde diese Sache sehr heruntergespielt, so als wäre das nicht mehr existent. Aktuell scheint man sich da wieder etwas mehr anzunähern und die alten Querverweise wieder auszupacken. Ich finde das ja jetzt nicht per se schlecht, nur sollte man es nicht übertreiben.

Aber gegen den Geißeldämonen im Fanatsy-universum habe ich jetzt nichts einzuwenden...
 
Man muss bei der Geißel 1. die aktuelle Bemalung außen vor lassen. Im WD sind 2 coole Alternativen gezeigt. Dann sollte man dennoch etwas Umbauarbeit leisten. MMN ist dieser Lüftungsschacht unterhalb des Bauches fehl am Platz. Den werd ich entweder mit einer Khorneikone überdecken oder mit Greenstuff füllen. Die Schläche würde ich auch überdecken. Dann würde ich zusätzlich Ketten anbringen. Entweder die von den Zerschmetteren oder welche ausm Modellbauladen.
Das Modell bzw. seine Art ist ok für das Fantasyuniversum. Steampunk und co. Dampfpanzer ist ja auch ne rollende Maschine. Ich würde diese Beine halt richtig metallisch anmalen, nichts mit übermalter Rüstung usw. Messing, Rost, Grünspan und schon schaut das ganze anders aus.


Zum Thema Chaos Paralleluniversum: macht Sinn 😀
 
Das Modell bzw. seine Art ist ok für das Fantasyuniversum. Steampunk und co. Dampfpanzer ist ja auch ne rollende Maschine. Ich würde diese Beine halt richtig metallisch anmalen, nichts mit übermalter Rüstung usw. Messing, Rost, Grünspan und schon schaut das ganze anders aus.
Sehe ich leider vollkommen anders... Allein die Kabel in/an den Beinen gehen mMn gar nicht für Fantasy (ja ich weiß, dass Skaven auch Kabel haben). In einer Chaoszwergenarmee passt dieses Ding wahrscheinlich recht gut. In einer reinen Dämonenarmee finde ich es völlig fehl am Platz... daher werde ich meinem einen anderen Unterkörper verpassen 🙂 Denn die Regeln (bis auf die KM-Optionen) sind meiner Meinung nach wirklich nicht zu verachten.