GW stellt von Metall auf Resin um

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuletzt bearbeitet:
Die Incubiteile hast du mit einer Zange gelöst?!? Für das material braucht es wirklich nur eine feine Schere (s.o.) oder ein Skalpell.
Es ist normalerweise besser, erst mit ein bisschen Abstand vom Bit selber das Teil mit den Zuflüssen mit einem Seitenschneider abzupitschen und dann erst mit einem Messer dranzugehen, zumindest habe ich - materialübergreifend - die Erfahrung gemacht, dass so deutlich weniger kaputtgeht.
 
Es ist normalerweise besser, erst mit ein bisschen Abstand vom Bit selber das Teil mit den Zuflüssen mit einem Seitenschneider abzupitschen und dann erst mit einem Messer dranzugehen, zumindest habe ich - materialübergreifend - die Erfahrung gemacht, dass so deutlich weniger kaputtgeht.

Hmm, auch hier kannst du locker eine feine Schere nehmen, das Material durchschneidet die Mühelos (erwähnte ich schon, dass man damit vorsichtig umgehen muss?). Aber ich gehe auch an reguläre Plastikgussrahmen nicht mit so was Grobem wie einem Seitenschneider ran...


@wadenbeißa:
Eine Zahnbürste passt schon, das ist ja nur für den ganz feinen Flash gedacht - und natürlich sollte man nicht zu feste aufdrücken... 😉 (ok ein Witz, da hält das Resin dann doch aus...)
 
Kollege von mir hat sich mit der Zahnbürste die Reinheitssiegel von Kastellan Crowe runtergerissen und der ist schon seit Jahren im Hobby und auch kein Grobmotoriker von daher...

WTF?! Das macht mir ja jetzt geradezu Angst...wie soll ich als Mensch mit meist sehr zittrigen Händen denn dieses verdammte Material denn jemals sachgemäß bearbeiten können?!
<_<
 
Für Resin reicht in der Regel echt ne Hautschere aussem Laborbedarf sogar für das von FW und das scheint ja um einiges "härter" zu sein als das von GW ^^.
Also glaube ich werde meine Entscheidung mir kein Failcast zu kaufen nit bereuen ^^ Bekannter flucht sich auch gerade die Lunge leer beim basteln von irgendwas.

Aber toll finde ich sowas hier ^^ die Hohe nachfrage ist wohl ehr auf die hohe Umtauschrate beschränkt... kann mir echt nicht vorstellen das Leute so dumm sind und von dem Zeug echt die Mailorder/Läden leerkaufen.
Zitat von GW unter (allen?) Finecast Produkten.
"Aufgrund der hohen Nachfrage ist jedes Citadel-Finecast-Produkt auf 3 Stück pro Kunde begrenzt"
 
@ Michael_W:
So wie ich das verstanden habe solltest du auch nichts abschneiden, sondern die Gussreste vorsichtig wegschmirgeln, mit feinem Sandpapier, oder mit der Klingenrückseite deines Bastelmessers abschaben, aber auf keinen Fall irgendwas abknipsen oder schneiden.
Soll auch Leute geben, die mit ner Zahnbürste die Gussreste entfernen ...
wir haben uns zu dritt mit den üblichen Utensilien also 2 Zangen, Stanleymesser u superkleber - wie eben sonst auch zu den Figuren gesetzt, die Schere kam dann als hilfsmittel dazu - oder die incubbi klinge auflegen u mit dem stanleymesser abcutten - nur eben so sorglos wie man bisher umgegangen ist mit den sprues oder den metallteilen gehts nicht mehr - und Ihr dürft nicht annehmen, das alle die das kauffen 16 oder älter sind sondern oft kiddies die damit spielen wollen da wirds leider viele tränen geben in Zukunft
sandpapier geht definitiv nur bei dickerern Teilen - das würd ich mir mit der spitte der incuubi klinge nicht trauen oder mit Leliths waffen...
zb de Space hulk figuren waren ja auch aus härterem plastik wo nahezu jeder 2. beim scriptor die zier über den Schultern nicht aus dem sprue brachte....

lG M
 
Hmm für so ganz feine Sachen in einem Gussrahmen habe ich mir mittlerweile ein altes Skalpell aufgehoben. Da wird dann über einer Kerze heißgemacht und der grat weit genug vom Werkstück entfernt durchgeschmolzen...

Aber ja, das im Vorfeld herftig diskutierte Thema der Resinstäube dürfte sich mit dem Material wohl erledigt haben - wohl auch, weil man meist gar nicht richtig feilen kann...
 
Also, ich habe mir auch drei Finecast Modelle gegönnt am Samstag. Schwarmwache, Liktor und Todesjoker. Alles fehlte mir noch.
Ich muss bei allen 3 Modellen sagen, das ich keine Blase, keine Rückstände, keine Fehlgüsse hatte. Tatsächlich scheint der Feinheitsgrad etwas höher zu sein als beim Metall. Trotzallem, zu der Weichheit wurde hier schon genug gesagt, wobei ich mich nur anschließen kann.
Also, was meine Minis angeht schein ich tatsächlich Glück gehabt zu haben.
Was man von meiner Freundin allerdings nicht sagen kann!
Bei ihr wurden die Jezzailbox und die Vampirfürstin geholt. Die Vampirfürstin war einwandfrei, die Jezzails allerdings genau das Gegenteil. 3 der 6 Skaven waren vergossen und teilweise "verstümmelt", Waffenläufe unsauber und krum und Schilde fast schon durchgebrochen.
Der Kram wird definitiv morgen reklamiert.

Zum Abtrennen der Gussgrate könnt ihr es auch so machen wie meine Madame, einfach mit den Fingernägeln abknipsen ;-)
 
@Rotzgork: Da du indirekt aussagst, dass du noch keine der Finecrab Sachen in der Hand hattest, sage Ich zu dir nur:

"Haters gonna hate"

Aber eigentlich wurde hier oft genug geschriebn das es kein Weichplaste ist, tja.. warum investierst du deine Zeit eigentlich noch in GW?

Nicht das du eine Antwort wert wärst lieber Hirnbrand, aber lass dir gesagt sein, das ich nur "Befürchtungen" aufgrund der Berichte hier hege.

Habe bisher noch keine Finecast in der Hand gehalten, somit wird mein endgültiges Urteil erst später fallen.
Wenn ich mir aber viele Fotos und Berichte hier so anschaue, was die Weichheit angeht, freue ich mich darüber garnicht.

Und ja, ich investiere so wenig Zeit und Geld in GW wie möglich. Aber fände es schon schön, wenn ich ab und an mal eine GW Mini zum Anmalen kaufen könnte.
Dafür muss aber Qualität vom Guss UND vom Material stimmen.

Biegsames Material finde ich einfach befremdlich und erinnert mich an billig Weichplastikspielzeug aus China. Is halt so...
 
Hmm für so ganz feine Sachen in einem Gussrahmen habe ich mir mittlerweile ein altes Skalpell aufgehoben. Da wird dann über einer Kerze heißgemacht und der grat weit genug vom Werkstück entfernt durchgeschmolzen...

Aber ja, das im Vorfeld herftig diskutierte Thema der Resinstäube dürfte sich mit dem Material wohl erledigt haben - wohl auch, weil man meist gar nicht richtig feilen kann...

Die Dämpfe beim durchschmelzen (da ist auch der "Kunststoff" egal) sind definitiv gesundheitsschädlich 😉. Aber mit dem Staub könnte stimmten, wobei "Staub" ja egal bei welcher Bearbeitung entsteht. Aber ich trau nichtmal GW zu absichtlich ein wirklich stark toxisches Matrerial in Umlauf zu bringen ohne davor zu warnen.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dämpfe beim durchschmelzen (da ist auch der "Kunststoff" egal) sind definitiv gesundheitsschädlich 😉. Aber mit dem Staub könnte stimmten, wobei "Staub" ja egal bei welcher Bearbeitung entsteht. Aber ich trau nichtmal GW zu absichtlich ein wirklich stark toxisches Matrerial in Umlauf zu bringen ohne davor zu warnen.
mfg

Das Thema Giftiger Staub macht ja immer noch die Runde 🙄.

Also in der Heutigen zeit, sollte man sich echt nicht mehr wegen so was Gedanken machen. Da man sonst sich gleich eintüten kann 😀. Ob Nahrung ,trinken Klamotten oder Hobby. Irgendwie oder irgendwo ist immer was,was schädlich ist also von daher, sollte man echt wegen so was 0 Gedanken machen, zumal man bedenken muss, das 1 Modell sagen wir mal ein space marine, sicher nur 1 gramm staub verursacht, wenn nicht weniger und das ist so harmlos wie normaler Hausstaub.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.