8. Edition Hilfe für die Armeeauswahl - Sammelthread

Ich bin zwar Unterstützer der "Spiel was dir gefällt" Fraktion aber wenne kompletter Neuling im TT bist, würd ich von Bretonen abraten. Zum einen weil für eine *schöne* Bretonenarmee schon ein gesunder Malstandard vorherrschen sollte, zum anderen weil das Buch einfach sowas von "out of date" ist, das selbst gute Spieler mit einer Breteonenarmee mittlerweile eher schlechte Karten haben sollten.

D-Elfen würd ich ggf. auch auf die Wartebank schicken. Allerdings einzig aus dem grund das die eventuell noch dieses Jahr ein neues Buch bekommen. Klar kan man mit dem jetigen (IMBA!) Buch locker tolle und siegreiche Armeen stellen aber man weiß ja nicht welche Einheiten durch das kommende Buch wieder aufs Abstellgleis geraten. Und jetzt als Frischling eine Armee zusammenkaufen und bemalen die in ein paar Monaten vielleicht schon wieder general überholt werden muß, ist eventuell eine mißliche Lage.
Andererseits könnt man sich, wenn Geld oder derzeitige Miniaturen keine Rolle spielen, auch ruhig schonmal einen grundstock zusammenkaufen und sobald das neue Buch da ist halt mit den neuen Truppen/Bausätzen erweitern.

Für die restlichen Armeen gilt: Spiel diejenigen die dir optisch & vom Hintergrund gefallen. Die Armee soll dir schließlich auch noch zusagen selbst wenne X Niederlagen in Folge kassiert hast 😉

-----Red Dox
 
Hallo Leute
Ich bin neu hier im Forum und habe direkt mal eine Frage ..😉
Mein Bruder sammelt Skaven und hatt mich dafon überzeugt auch eine Armee anzufangen 🙂
Da er Skaven sammelt möchte ich etwas das inetwa das Gegenteil haben
Ich habe mich bereits informiert und denke da so an :
Imperium
Hochelfen
Zwerge
Bretonia
Waldelfen
und Ogerkönigreiche

Nun wollte ich fragen welche dieser Armeen besonders Einsteigerfreundlich, einfach zu bemalen und nicht allzu viel kostet um den ersten Grundstock zu bekommen.

Danke im Vorraus für eure Antworten und entschuldigt bitte vorhandene Rechtschreibfehler 😉
 
Nun wollte ich fragen welche dieser Armeen besonders Einsteigerfreundlich, einfach zu bemalen und nicht allzu viel kostet um den ersten Grundstock zu bekommen.
Einsteigerfreundlich sind die mMn alle mit Ausnahme von Waldelfen.
Einfach zu bemalen ist jedes Modell von GW, da es keine Vorschriften für Bemalungen gibt. Es liegt also ganz bei dir, wie viel Mühe du dir machst.
Was das Geld angeht... Warhammer ist kein günstiges Hobby, soviel muss klar sein, sonst hast du falsche Vorstellungen. Man kann sich zwar einiges über eBay oder hier über den Marktplatz zusammenklauben, aber günstig ist es dennoch nicht. Oger sind auch nicht zwingend billiger, da dort eine 4er-Bix soviel kostet, wie bei anderen Völkern die 20er-Boxen.
Wenn du dich mit den Modellen von "Perry" anfreunden kannst (einfach mal bei Google schauen), dann wären diese ein guter Ersatz für Imperiale oder Bretonen. Es müssen ja nicht immer GW-Modelle sein. 😉

p.s.: Ein Thread hätte aber gereicht.
 
Das mit den 2 Threads war ein Fehler den ich nicht absichtlich begangen habe ...
Schon ok, ist ja nicht wild.^^

Ich habe mich jetzt für die Zwerge entschieden, da mir ihre Modelle am besten gefallen und der Fluff auch äuserst interessant klingt 🙂
Dann wünsche ich dir viel Spaß und viel Erfolg mit deinen kleinen, bärtigen, trinkenden... Stumpen! 😀
 
Klar man könnte jetzt sagen "An der Spitze stehen wohl die unverschämten Chaoskrieger und auf dem letzten Platz wohl die veralteten Waldelfen" aber nützt dir das was? Guck dir die Völker und ihre Modellpalette an und entscheide dich für das Volk, das dir am besten gefällt (Hintergrund + Modelle). Da Turniere ziemlich durchgängig und private Spielgruppen auch relativ regelmäßig irgendein inoffizielles Beschränkungssystem nutzen, bringts dir ggf. nichts wenne einfach nur das von GW unausgewogenste Buch nimmst um eine porno-Knüppel Armee aufs Feld zu stellen. Denn sobald Beschränkungen ins Spiel kommen kann die nutzbare IMBA Modelpalette etwas verkleinert werden.

Nehmen wir mal die Dämonen als Beispiel: Es gibt 2 Erklärungsversuche bei dem Buch bzgl der Spielbalance
A)es wurde von einem Nurge Kultisten auf dem Höhepunkt einer virulenten Epidemie geschrieben. Woraus logishc folgert das Nurgle Einheiten brachial gestärkt wurden.
B)man unterstellt finstere und kapitalistische Machenschaften. Denn waren im Vorgänger Buch Nurgle Einheiten in jeder Sektion so ziemlich die schlechtesten Auswahlen, sind sie kurioserweise nun überall die stärksten. Was nicht nur Alteingesessene Dämonenspieler zwingt ihre Armee zu überarbeiten sondern auch Neukäufern mit den tollen neuen Nurgle Bausätzen direkt eine Vorlage liefert $_$

Wie dem auch sei, sich jetzt eine fette Nurgle Armee mit all den IMBA Einheiten aufzubauen ist sicher im Sinne von GW aber es nützt einem dann nichts, wenn die Spielgruppe oder die Turniere die man jetzt besuchen will z.b. Combat als Beschränkungssystem (das wohl verbreiteste) nutzen
http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=139025
welches wiederum gerade die Nurgle Auswahlen deutlich schmälert. Nicht zu Unrecht, so sehr es mich als langjährigen Nurgle Puristen auch schmerzt.

In dem Sinne:
-Entscheide am besten nach Modellen/Hintergrund. Die Armee sollte dir auch nach den ersten 20 Niederlagen noch Spaß amchen und gefallen.
-Mach dich schlau darüber ob dein Spielkreis ein Beschränkungssystem nutzt (vonwegen unnützen Modellkauf einschränken)
-Sofern Turniere im Blickfeld: Informieren welche Beschränkungsystem dort genutzt werden (vonwegen unnützen Modellkauf einschränken)

-----Red Dox
 
Hi.

Um das Forum nicht mit was soll ich sammeln Threads weiter zu belästigen frage ich hier im sammelthread mal. Ich bin schon etwas länger mit dem hobby beschäftigt und ich bin stolzer Besitzer einer Tiermenschen Armee. Nun dürstet es mich aber auch nach Neuerungen und da wollte ich mal hoer fragen was ihr persönlich von folgenden Armeen haltet.

Wichtig sind mir: guter Hintergrund, spielbar, vernünftiges Preis-Leistung Verhältnis (ich weiß bei GW eher schwer^^).

Fllgende stehen zur Auswahl wobei ganz oben die mit den meisten Sympathiepunkten steht (was nicht heißt das ich mich nicht umstimmen lasse)
Khemri
Waldelfen
Krieger des Chaos
Imperium
Oger


So das wäre echt soweit.

Bitte versucht mir zu helfen
 
Dann will ich dir mal meine Einschätzung dalassen^^

Wichtig sind mir: guter Hintergrund, spielbar, vernünftiges Preis-Leistung Verhältnis (ich weiß bei GW eher schwer^^).
Spielbar im Sinne von spielstark oder spielbar im Sinne von "nur" konkurrenzfähig? Ich gehe mal von ersterem aus. Einen guten Hintergrund haben sie wohl alle. Da musst du schon selbst wissen, was dir am besten gefällt. Die Themen gehen da ja schon sehr weit auseinander.^^


Khemri
Waldelfen
Krieger des Chaos
Imperium
Oger
Von der Spielstärke müsste es im allgemeinen Umfeld wohl folgendermaßen aussehen: KdC > Imps > Oger > Khemri = WE.


Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei den KdC natürlich top, weil du eine 2500er-Armee mit knapp 35 Modellen aufbauen kannst, die auch noch konkurrenzfähig ist (gegen vieles sogar mehr als das). Die Imps kann man hingegen sehr gut komplett mit den Modellen von den Perrys darstellen, was einem eine enorme Ersparnis einbringt. Auch die Oger kommen idR mit wenig(er) Modellen aus. Bei Khemri und den WE kenne ich mich aber diesbzgl. nicht so aus.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.^^
 
Hmm. Okay das wirft mich ein wenig zurück, weil fand die Khemri irgednwie schon recht schick (vor allem die Monster). Aber ich möchte natürlich nicht auf nen Turnier oder in der Kampagne immer die hinteren Reihen füllen. Wie sieht das denn aus bei KdC mit den Malen? Gibt es da welche die man empfehlen kann oder sind alle recht ausgewogen gut?

Und wie sieht das aus mit dem Kriegsschrein und der multalith wandelbestie oder schlächterbestie? Sind das spielbare Modelle? Weil die Modelle finde ich persönlich sehr sehr schick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Mich würde mal interessieren wie diese liste aussieht

Grüße Skrolk
Schätze er meint die Kavalerieliste. Hab die letztens im Einsatz gesehn. Nurgle.
Nicht hier Jungs. Im KdC-Bereich ist genug Platz für sowas. Einfach im Treff nochmal Bescheid geben - aber nein, es ist keine reine Kav-Liste und auch nicht Mono-Nurgle.^^
1 Kommandant: 500 Pkt. 20.0%
2 Helden: 475 Pkt. 19.0%
5 Kerneinheiten: 625 Pkt. 25.0%
1 Eliteeinheit: 275 Pkt. 11.0%
2 Seltene Einheiten: 624 Pkt. 24.9%


Dämonenprinz, General, Chaosrüstung, Flügel, Dämon d. Nurgle, 4 x Zauberstufe, Geschuppte Haut, Seelenfresser, Behände Klinge, Drachenfluchstein, Glückbringender Schild, Lehre d. Todes - 500 Pkt.

Hexer des Chaos, St.2, Mal d. Tzeentch, Lehre d. Tzeentch, Schutztalisman, Drachenhelm, Bannrolle, Flugdämon d. Tzeentch - 240 Pkt.
Erhabener Held, Mal d. Tzeentch, Drittes Auge d. Tzeentch, Talisman d. Bewahrung, Verzauberter Schild, Ast, Flugdämon d. Tzeentch - 235 Pkt.

Chaosstreitwagen, Mal d. Nurgle - 125 Pkt.
Chaosstreitwagen, Mal d. Nurgle - 125 Pkt.
Chaosstreitwagen, Mal d. Nurgle - 125 Pkt.
Chaosstreitwagen, Mal d. Nurgle - 125 Pkt.
Chaosstreitwagen, Mal d. Nurgle - 125 Pkt.

Chimäre, Flammender Atem, Regenerierendes Fleisch - 275 Pkt.

5 Schädelbrecher d. Khorne, Verzauberte Waffen - 390 Pkt.
3 Schädelbrecher d. Khorne, Verzauberte Waffen - 234 Pkt.

Insgesamt: 2499


Ich habe mich nun doch dazu hinreißen lassen, die Liste hier reinzustellen. Diskutiert wird aber bitte im KdC-Bereich 😉


Hmm. Okay das wirft mich ein wenig zurück, weil fand die Khemri irgednwie schon recht schick (vor allem die Monster). Aber ich möchte natürlich nicht auf nen Turnier oder in der Kampagne immer die hinteren Reihen füllen. Wie sieht das denn aus bei KdC mit den Malen? Gibt es da welche die man empfehlen kann oder sind alle recht ausgewogen gut?

Und wie sieht das aus mit dem Kriegsschrein und der multalith wandelbestie oder schlächterbestie? Sind das spielbare Modelle? Weil die Modelle finde ich persönlich sehr sehr schick
Khemri ist je nach Beschränkungssystem (Turniere laufen ja nicht ohne) relativ gestärkt/angeglichen, aber immer noch merklich schwächer als bspw. Imps oder KdC. Wenn du also eine spielstarke Armee suchst, lass die Finger von den Knochenjungs. In jedem anderen Fall: Herzlichen Glückwunsch, du hast dir eine wirklich coole und schicke Armee ausgesucht. Die Konstrukte sind mMn einfach nur cool.
Der Kriegsschrein ist schon noch spielbar, auch wenn er im Vergleich zu früher merklich abgebaut hat. Es gibt aber durchaus Konzepte, wo der Sinn macht. Die großen Bestien hingegen... nunja, sagen wir es mal so: Schau dir an, wie viele Schädelbrecher du für die jeweilige Bestie bekommst und vergleich die kombinierten Profile. Die Antwort wirst du dir dann selbst geben können. Wenn die Bestien im Elite-Bereich zu Hause wären, wäre das was ganz anderes, aber so...
Die KdC-Male sind alle gut und du wirst sie in einer allround-Armee auch alle in der Liste haben, einfach weil verschiedene Truppenteile mit verschiedenen Aufgaben auch verschiedene Male brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm....

Gibt es denn eine Armee die a) Konkurrenzfähig ist und b) vielleicht auch das ein oder andere große Modell gut spielen lässt? Weil ich bin ehrlich ich finde die Modelle sehen im allgemeinen sehr gut aus (die neuen großen Modelle im allgemeinen). Oder miss man dazu vielleicht das Auswahlspektrum erweitern auf Dämonen oded Elfen (hoch oder dunkel)?
 
Es gibt durchaus Listenkonzepte, die das eine oder andere Großmodell drin haben und die durchaus konkurrenzfähig sind. Chaos-Drachen-Listen, Imps mit Orkanium und Oger mit Donnerhorn. Mehr als ein großes Biest findest du aber in einem härteren Umfeld selten, da dort Kanonen einfach massiv vertreten sind.

Dämonen haben auch nur ihren Großen Dämon und evtl. den Seelenzermalmer drin. Die Hochelfen haben hingegen oftmals einen Sternendrachen und den Frostphönix (wenn erlaubt sogar 2) drin. Die neuen Dunkelelfen kommen - denke ich - auch ganz gut ohne Monster aus (wenn du den Kessel als Großmodell siehst, dass zähl den mit rein, ähnlich wie bei den Imps).
 
Guten Morgen,
ich hatte vor einigen Monaten mit 40k angefangen wurde aber nie so wirklich warm mit dem Spielsystem. Das liegt/lag vor allem an der starken Konzentration auf Fernkampf, speziell gegen Tau oder Eldar hatte ich im Prinzip keinen Stich.
Ich hatte in der vergangenen Woche bei einigen Fantasyspielen zugesehen und mir ist aufgefallen, dass die Spiele deutlich nahkampflastiger ausfielen. Mit der Blutinselbox wäre ich zudem auch mit meiner Wunscharmee #1 ausgestattet: die Skaven.

Meine Fragen wären nun:
- Ich mag es an vielen verschiedenen Punkten gleichzeitig zuzuschlagen und den Gegner so zu vernichten. Sind die Skaven dafür geeignet?
- Sind die Einheiten aus der Blutinsebox brauchbar? Ich hätte breits jemanden der mir die Elfen abnimmt und mir dafür nochmals den Skaveninhalt geben würde.
- Kann ich die Skaven als Nahkampfarmee spielen? Bzw. im spezielleren, ich finde die Rattenoger total cool. Sind die brauchbar?
 
Zuletzt bearbeitet: