Imperialer Leviathan!!! Airbrush raus jetzt gibs Farbe! Update 02.01.2014

also das schanier beim knick ist unten ... damit der knick in einer graden bleibt. wäre der knick oben (optisch zwar besser) würde mir immer der knick abknicken.... und dann hätte ich mir den knick sparen können..


hab mal die aufnahmen des rahmens gebaut. und gleich ne anprobe gemacht siehe bilder

Anhang anzeigen 56691

Anhang anzeigen 56692

Anhang anzeigen 56694
 
ich hab jetzt die schanierteile fest mit dem levi verbunden und die seiten teile des rahmens schonmal zugeschnitten. (angeschrägt)

hierseht ihr mal wie es aussieht wenn die heckklappe geschlossen ist.^_^

ich hoffe es gefällt.

um den knick mechanismuß hab ich mir auch schon gedanken gemacht da werd ich etwas mittelalterlich. das heißt auf der unterseite der heckklappe kommt ein hydraulikstempel der durch eine rohrführung die später durch die heckklappe kommt eine kette zieht die am anderen knickelemaent angebravht wird.

Anhang anzeigen 56695

Anhang anzeigen 56696

den impdler der auf der platte liegt kommt später auf die rampe auf das knickelement. so das man den adler auch bei offener klappe sehen kann.

Anhang anzeigen 56697
 
naja wenn ich das nadersrum einbaue... den habe ich eine höhe. wo beim marine derschulterpanzer anfängt. und das in nem winkel der auch nicht gerade zum aufsteigen vörderlich ist. oder meinste nicht das eine schräge die bei 1,5m weg eine höhe von ca. 2 m ereicht? ca. realmaße anhand eines marine modells. das heißt der winkel ist über 45°.

müßte ca. ein winkel von 56,25° sein...
 
hab ich vor... 😉

ich hab den rahmen fürdieheckklappe gebaut um eine schleifkante zu erhalten das heizt ich bohr mir nen loch oder dremel es frei und schleife die ränder mitnen feile plan. den soll der innenausbau auch irgendwann starten eventuell bekommt der lademeister seine kanzel im innenraum in deroberen lade etage. wenn alles klapptkommt da noch ein fahrzeuglift rein.