40k ? Ins Feuer der Schlacht - Ranthoks Salamanders

Sieht schon sehr cool aus.
Der Turbinenschacht ist dir mit dem Smog wirklich gut gelungen.
Mal sehen wie die Turbine am Ende aussieht. 😉

Gruß
Yardis

Das werde ich dann sicher im gesamtbild bewerten, noch ist viel an dem Modell zu tun 😉

Gern geschehen, Du hast es wirklich verdient!

Danke

Hör aber bitte nicht mit den salamandern auf. h kenne es nur zu gut, das die Projekte nach der Wahl plötzlich im Nirvana verschwinden......

Ich habe nicht vor einen anderen Aufbau anzufangen. Es kann zwar passieren, dass das Hobby auf Grund von Arbeit und Familie immer mehr im Nirvana verschwindet, aber da ich hier keinen klassischen Aufbau á la ich will 1000 Punkte bemalen mache, sondern eher mein Hobby dokumentiere und organisiere, werden sicherlich noch eine Menge Salamanders Inhalte kommen. Was soll ich auch anderes mit den ganzen unbemalten Dosen anfangen als grüne Farbe dranzuschmieren 😉

Vielleicht sehe ich das in nem Jahr anders, aber momentan gibt es nur die Salamanders für mich, der Orden beflügelt das eher, als die Begeisterung zu dämpfen.
 
[...]aber da ich hier keinen klassischen Aufbau á la ich will 1000 Punkte bemalen mache, sondern eher mein Hobby dokumentiere und organisiere, werden sicherlich noch eine Menge Salamanders Inhalte kommen.

Das ist wirklich genau das, wie ich auch meinen Aubau interpretiere! Wirklich sehr schön gesagt und Du sprichst mir aus dem Herzen! Nicht umsonst warst Du mein Armeeaufbau des Monats! Man merkt einfach Dein Herblut an der Sache an jeder Ecke des Aufbaus! Glückwunsch zum verdienten Sieg! :happy:
 
Und der Wahnsinn geht weiter. Weitere 2 Stunden investiert und kaum ein Fortschritt erkennbar. Ein Großteil der Zeit geht übrigens für die Grünen Flächen drauf. Wenn man das Grün zu dick aufträgt wird es klumpig und hügelig, also muss ich 3-4 sehr dünne Schichten auftragen, und so zieht sich so ein Flügel eben in. Jetzt ich muss es nur irgendwie verdrängen, dass der Flügel auch noch eine Unterseite hat, dann sieht es doch schon ganz gut aus, oder?

Anhang anzeigen 222601

Gruß
Ranthok
 
Mit Airbrush geht es natürlich viel einfacher und auch schneller, aber sowas ist auch eine echt teure Investition! Absauge, Kompressor, Airbrush und das ganze Zubehör kostet bei vernünftiger Qualität eine menge Geld.

Aber gerade diese Pinselarbeit ist doch löblich und mach Ranthoks Aufbau auf seine Art zu etwas besonderem. Wenn Du airbrushen willst, dann bei der nächsten Armee. :happy:
 
Ja das tut er. 😉
Malst du die Grünflächen auch von Hand oder benutzt du auch einen Airbrush?

Gruß
Yardis

von Hand

Das kenne ich nur zu gut Ranthok...wobei es (finde ich) immer ein Krampf ist Flieger zu bemalen...viel zu viel große glatte Flächen für einen Pinsel. Gott lobet die Airbrush! :lol:

Sieht aber auf jeden Fall schonmal Tiptop aus! Der fertige Flieger wird sicher genial.

Danke

Und mühsam ernährt sich das Murmeltier........

Komm in meine Gemeinde unter Allgemeines und sprich darüber.... 😀

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/203220-Hallo-Gemeinde

mal schauen ob sich die Zeit für eine Beichte heute Abend findet 😉

Mit Airbrush geht es natürlich viel einfacher und auch schneller, aber sowas ist auch eine echt teure Investition! Absauge, Kompressor, Airbrush und das ganze Zubehör kostet bei vernünftiger Qualität eine menge Geld.

Aber gerade diese Pinselarbeit ist doch löblich und mach Ranthoks Aufbau auf seine Art zu etwas besonderem. Wenn Du airbrushen willst, dann bei der nächsten Armee. :happy:

Was ist denn eine "Menge" Geld, vor Allem gemessen am Budget das für Miniaturen/Regelbücher/Bastelzubehör im Jahr drauf geht.

Ich habe tatsächlich mal drüber nachgedacht mir ne Airbrush anzuschaffen, vor allem um günstiger Grundieren zu können und die Flächen / Grundfarbschichten effizienter aufzutragen. Air Brush Effekt (Energiewaffen, Farbverläufe) finde ich hingegen nicht so aufregend. Da bleibe ich lieber meinem Stil treu. Ich frage mich also, ob es zum einen so eine hochwertige Airbrush für meinen Use Case sein muss, und ob sich das lohnt. Bis ich die Entscheidung getroffen habe wird erstmal fleißig weiter manuell gesichtet.

Gruß
Ranthok
 
In Vulkans Namen, Glückwunsch zum Sieg! Auch hier setzen sich die Söhne des Feuers durch!

Ich habe die Grundschichten meiner Salas mit der AB aufgetragen weil es wirklich viel schneller geht und man keine Probleme mit irgendwelchen Schichten oder sonst was bekommt. Meine Ausrüstung hat vielleicht 170€ gekostet und reicht zum grundieren, viel mehr ist nicht möglich weil ich mir noch keine Vernünftige Gun geholt habe. Alles Weitere wird dann wieder mit dem Pinsel gemacht.
 
hey herzlichen Glückwunsch mal zum gewonnenen Armeeaufbauthread für Juni 🙂

Und der Storm Raven sieht bisher schon super aus. Da freut man sich auf mehr

Danke

In Vulkans Namen, Glückwunsch zum Sieg! Auch hier setzen sich die Söhne des Feuers durch!

Ich habe die Grundschichten meiner Salas mit der AB aufgetragen weil es wirklich viel schneller geht und man keine Probleme mit irgendwelchen Schichten oder sonst was bekommt. Meine Ausrüstung hat vielleicht 170€ gekostet und reicht zum grundieren, viel mehr ist nicht möglich weil ich mir noch keine Vernünftige Gun geholt habe. Alles Weitere wird dann wieder mit dem Pinsel gemacht.

Danke,

was hast du denn für eine Ausrüstung? Kannst du die empfehlen? Mehr als einfarbige schichten (Grundierung / Farbflächen) habe ich ja nicht vor.

Gruß
Ranthok
 
Glückwunsch auch von mir.

Ich habe ebenfalls seit etwa einem Monat eine Airbrush in Verwendung.
Ich habe mir ein Set rausgesucht, das einen Kompressor mit Tank hat.
Das hat den Vorteil, dass es nicht zu einem pulsieren des Luftstroms kommt,
wenn Du mal etwas mehr sprühst als paar Tarnstreifen.

Wichtig ist nicht nur die Kosten für das Set (also Kompressor + Druckminderer und natürlich die Gun) sondern auch das drumherum abzudecken.
Wenn Du keine passenden Farben hast, dazu Grundierung, Verdünner und Reiniger anschaffst, ggf. kann ein Wasserabscheider/Feuchtigkeitsabscheider Sinn machen. Teilweise sind diese aber auch in Druckminderern
intergriert.
Das kommt das schnell teurer als ursprünglich geplant wenn man damit nicht von vorneherein rechnet..

Was ich noch empfehle ist sich Gedanken über das Auspusten zu machen, also Farbreste oder wenn Du mit
Reiniger durchbläst...das muss ja auch irgendwohin. Und aus eigener Erfahrung: Je nach Art der Gun ist eine Airbrush-Halterung sehr hilfreich. Ggf. auch selbst basteln 😉

Ich verwende Airbrush zur Zeit nur für grosse Flächen (Panzer/Flieger/Gebäude) und je nachdem mit Schablonen.

#Edit sagt: Mein Set mit 2 einfachen Guns, Kompressor mit Tank, Anschlussstücken, nicht passendem Airbrush-Halter hat 90Steine in der Bucht gekostet. Die Gun wird wohl zu Herbst oder spätestens Weihnachten ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Ausrüstng vor ca. 5 Jahren gekauft, keine Ahnung was ich genau habe. Mein Kompressor sieht genauso aus wie dieser hier.....

http://www.ebay.de/itm/AS-186-Airbr...578?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item51bbd058c2

...wichtig ist halt ein Lufttank. Zum Grundieren reicht der vollkommen und ich benutze auch die ganz normalen GW Farben welche ich nur mit Wasser verdünne. Allerdings kommt vorher weiße oder Schwarze Sprühgrundierung drüber um eine optimale Haftbasis zu haben.

Nachtrag zu dem Gerät von EbAY in meinem Link

Nachfragen obs einen Deutschen Stecker hat, ist ein englischer abgebildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ranthok:

Ich habe das Airbrush Einsteigerset für 55€ gekauft. Fürs Grundieren von Panzern und Infanterie absolut gut. Der Kompressor hat zwar keinen Tank aber ich hatte nie ein Pulsieren oder so bemerkt.

Hier ein Link von welchen set ich spreche.

https://www.google.de/shopping/prod...a=X&ei=CkTSU862G6b14QTW8ICQCw&ved=0CF8Q8wIwAA

Wie gesagt. Fürs Einfarben-Grundieren ist es ideal. so wie aber die Erfahrenen Leute mit arbeiten unangebracht, da die Düse zu groß ist und deswegen zu weit fächert. Was ein weiterer Vorteil ist, man gibt wenig Geld für das Lernen mit Airbrush aus. Es ist komplizierter als man denkt.
Ich hatte damirt mal meine gesamte Tauarmee grau bekommen.
Ich würde aber jetzt nur noch für große Flächen nutzen. das mache ich aber auch nicht bei den Ultras, da es von GW Spühgrundierung für Ultras gibt, was weniger aufwand bedeutet für Fahrzeuge. Bei den Tau war das ja anders, da ich eine andere Farbgebung hatte.....
 
Glückwunsch auch von mir.

Ich habe ebenfalls seit etwa einem Monat eine Airbrush in Verwendung.
Ich habe mir ein Set rausgesucht, das einen Kompressor mit Tank hat.
Das hat den Vorteil, dass es nicht zu einem pulsieren des Luftstroms kommt,
wenn Du mal etwas mehr sprühst als paar Tarnstreifen.

Wichtig ist nicht nur die Kosten für das Set (also Kompressor + Druckminderer und natürlich die Gun) sondern auch das drumherum abzudecken.
Wenn Du keine passenden Farben hast, dazu Grundierung, Verdünner und Reiniger anschaffst, ggf. kann ein Wasserabscheider/Feuchtigkeitsabscheider Sinn machen. Teilweise sind diese aber auch in Druckminderern
intergriert.
Das kommt das schnell teurer als ursprünglich geplant wenn man damit nicht von vorneherein rechnet..

Was ich noch empfehle ist sich Gedanken über das Auspusten zu machen, also Farbreste oder wenn Du mit
Reiniger durchbläst...das muss ja auch irgendwohin. Und aus eigener Erfahrung: Je nach Art der Gun ist eine Airbrush-Halterung sehr hilfreich. Ggf. auch selbst basteln 😉

Ich verwende Airbrush zur Zeit nur für grosse Flächen (Panzer/Flieger/Gebäude) und je nachdem mit Schablonen.

#Edit sagt: Mein Set mit 2 einfachen Guns, Kompressor mit Tank, Anschlussstücken, nicht passendem Airbrush-Halter hat 90Steine in der Bucht gekostet. Die Gun wird wohl zu Herbst oder spätestens Weihnachten ersetzt.

Dass man das Gerät nicht einfach kauft und in Betrieb nimmt ist mir schon klar, deshalb hab ich mir noch keins angeschafft. Ich muss mich erstmal mit der Thematik beschäftigen, danke für die Hinweise

Ich habe meine Ausrüstng vor ca. 5 Jahren gekauft, keine Ahnung was ich genau habe. Mein Kompressor sieht genauso aus wie dieser hier.....

http://www.ebay.de/itm/AS-186-Airbr...578?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item51bbd058c2

...wichtig ist halt ein Lufttank. Zum Grundieren reicht der vollkommen und ich benutze auch die ganz normalen GW Farben welche ich nur mit Wasser verdünne. Allerdings kommt vorher weiße oder Schwarze Sprühgrundierung drüber um eine optimale Haftbasis zu haben.

Nachtrag zu dem Gerät von EbAY in meinem Link

Nachfragen obs einen Deutschen Stecker hat, ist ein englischer abgebildet.

Danke

@Ranthok:

Ich habe das Airbrush Einsteigerset für 55€ gekauft. Fürs Grundieren von Panzern und Infanterie absolut gut. Der Kompressor hat zwar keinen Tank aber ich hatte nie ein Pulsieren oder so bemerkt.

Hier ein Link von welchen set ich spreche.

https://www.google.de/shopping/prod...a=X&ei=CkTSU862G6b14QTW8ICQCw&ved=0CF8Q8wIwAA

Wie gesagt. Fürs Einfarben-Grundieren ist es ideal. so wie aber die Erfahrenen Leute mit arbeiten unangebracht, da die Düse zu groß ist und deswegen zu weit fächert. Was ein weiterer Vorteil ist, man gibt wenig Geld für das Lernen mit Airbrush aus. Es ist komplizierter als man denkt.
Ich hatte damirt mal meine gesamte Tauarmee grau bekommen.
Ich würde aber jetzt nur noch für große Flächen nutzen. das mache ich aber auch nicht bei den Ultras, da es von GW Spühgrundierung für Ultras gibt, was weniger aufwand bedeutet für Fahrzeuge. Bei den Tau war das ja anders, da ich eine andere Farbgebung hatte.....

Das Teil hatte ich auch schon mal in der Hand, wusste aber nicht ob es den Anforderungen genügt, da ich von der Revell Qualität im Allgemeinen nicht so begeistert bin.




Am Samstag Abend, bzw. eher in der Nacht zum Sonntag habe ich die Salamanders mal wieder in die Schlacht geführt. Es ging mal wieder gegen die Tavärnenmoschas, wobei Mad Murphy diesemal von Dark Angels begleitet wurde. Ich hatte ein "Bündnis" mit dem Chaos und wurde von Seuchemarines und Khorne Berserkern begleitet. Diese Konstellation ist nicht wirklich eine Grundlage für einen erzählerischen Speilbericht, aber vielleicht fällt mir ja noch ein passendes Szenario ein. Hier noch ein Foto, ich glaube nach dem 1. Spielzug aufgenommen.

Anhang anzeigen 223096

Gruß
Ranthok
 
Schöne Platte. Besonders die Bemalung der Geländeteile gefällt mir. 😉
Wie ging das Spiel denn aus?

Gruß
Yardis

Jepp. Die ist nicht von schlechten Eltern. besonders die Skelette sind in so einem schönem Aschegrau gehalten........ Ist bestimmt Gelände für ne Projektplatte in den Aschewüsten Nekrumundas 😀

Ihr könnt ja besser Lästern als Waschweiber...

Bis auf Murphys Orks und die Seuchemarines waren fast nur meine Modelle bemalt, dafür bin ich aber mit 2k komplett bemalten Einheiten in die Schlacht gezogen. Dafür musste ich mal wieder auf Flieger, Landungskapseln und Vindicatoren verzichten.
Anhang anzeigen 223149

Da mir beim besten Willen kein vernünftiger Grund einfällt, warum ich Seite an Seite mit Seuchemarines gegen Dark Angels und Orks in die Schlacht gezogen bin, lasse ich den erzählerischen Aspekt mal außen vor und halte mich an das reine Geschehen.

Jeder hatte 2000 Punkte im Gepäck und wir haben das Gelände aufgestellt.

Die Orks bestanden aus 3 Kampfpanzern, 3x30 Orkboyz, einem Trupp Stormboyz, 2x10 Grotz und einem 10er Trupp Bossen. Angeführt wurden sie von Waaghboss Mad Murpys persönlich, welcher von seinem Big Mek mit Snozogga begleitet wurde.

Die Darkangels enthielten Elemente aus allen Flügeln. Der Deathwing war mit 2 Terminatorentrupps vertreten, welche als Schocktruppen das Schlachtfeld betraten. Der Ravenwing bestand aus mehreren Bikern und Trikes welche jeweils mit (Multi-)Meltern ausgerüstet waren. Vom Greenwing waren einige Devastortrupps beteiligt. Angeführt wurde die Armee von Azrael

Die Chaos Space Marines hatten 2 Land Raider, 2x10 Seuchenmarines, einem Trupp Raptoren, einem Trupp Khorne Berserker und einem Rhino. Angführt wurden sie von Typhus und einem Chaosgeneral des Khorne.

Die Salamanders wurden von Vulkan persönlich in die Schlacht geführt. Unterstüzt wurde er von den Taktischen Trupps Sotho und Konatos, dem Devastortrupp Saramus und dem Cybot Salubritus aus der 4. Kompanie. Der Scriptor Hagios begleitete die Veteranen der ersten Kompanie, welche durch den Terminatortrupp N'Kem und die Protektorgarde von Na'olis vertreten waren. Vom Arsenal wurden der Land Raider Redeemer Feuertaufe, der Predator Schmiedeisen, ein Rhino, ein Razorback und eine Salvenkanone bereitgestellt. Die komplette Liste befindet sich im Spoiler
Kombiniertes Kontingent: Space Marines
*************** 2 HQ ***************
Vulkan He'stan
- - - > 190 Punkte


Scriptor
+ Boltpistole, Psistab -> 0 Pkt.
- - - > 65 Punkte


Hauptkontingent:, Salamanders


*************** 3 Elite ***************
Protektorgarde-Trupp
5 Veteranen, 2 x Kombi-Flamer, 2 x Schwerer Flammenwerfer
+ Upgrade zum Sergeant, 1 x Kombi-Flamer, 1 x Energiefaust -> 45 Pkt.
+ Razorback, Synchronisierte Laserkanone -> 75 Pkt.
- - - > 270 Punkte


Cybot, Synchronisierte Maschinenkanone, Synchronisierte Maschinenkanone
- - - > 120 Punkte


Terminatortrupp
6 Terminatoren, 1 x Sturmkanone
+ Land Raider Redeemer, Multimelter -> 250 Pkt.
- - - > 510 Punkte


*************** 2 Standard ***************
Taktischer Trupp
10 Space Marines, Flammenwerfer, Raketenwerfer
+ Upgrade zum Sergeant, Veteranensergeant, 1 x Sturmbolter, 1 x Energiefaust -> 40 Pkt.
- - - > 200 Punkte


Taktischer Trupp
10 Space Marines, Melter, Multimelter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole, 1 x Kombi-Melter -> 10 Pkt.
+ Rhino, Bulldozerschaufel -> 40 Pkt.
- - - > 210 Punkte


*************** 3 Unterstützung ***************
Devastortrupp
10 Space Marines, 2 x Schwerer Bolter, 2 x Plasmakanone
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole, Bolter -> 0 Pkt.
- - - > 190 Punkte


Predator, Synchronisierte Laserkanone, 2 Laserkanonen, Bulldozerschaufel
- - - > 145 Punkte


Salvenkanone
- - - > 100 Punkte


Gesamtpunkte Space Marines : 2000

Zunächst haben wir ausgewürfelt, wer mit wem spielt. Dabei sollte sich entscheiden, ob es ein halbwegs sinnvolles Szenario, oder ein eher theoretisches Konstrukt werden würde. Die Würfel haben sich für Zweiteres entschieden.

Als Mission wählte der Zufall "Große Kanonen ruhen nie" und wir durften über die langen Seiten Marschieren.

Da wir die Verbündetenregeln einsetzen wollten, stellte uns die Aufstellung vor die erste Herausforderung. Beide Gefechtsbündnisse hatten die Qualität "Niemals", weshalb jeweils 12 Zoll Abstand bei der Aufstellung eingehalten werden musste. Für meine Seite noch halbwegs machbar, stellte das die 90 Orkboyz zzgl. Grotz und Panzer vor ein ernsthaftes Problem. Als Resultat entschied sich der Gegner dafür, die Dark Angels mit Ausnahme von Azraels Trupp komplett in Reserve zu halten.

Aufstellung der Orks & Dark Angels. Bis auf Azraels Trupp rechts hinten sieht man nur Orks auf dem Feld:
Anhang anzeigen 223154

Da wir weniger Fußtruppen und mehr Transportfahrzeuge hatten, konnten wir uns einfach auf eine Teilung der Aufstellungszone einigen. Ich sollte die linke Flanke halten, während mein "Verbündeter" sich um die andere Seite kümmerte.

Aufstellung der Salamanders & Chaos Space Marines
Anhang anzeigen 223157

Bereits in der ersten Runde hatten wir glück. Einer der beiden Deathwing Trupps beschloss in einem Land Raider zu materialisieren, das resultierende Schocktruppen Missgeschick sorgte für unseren ersten Abschuss und damit den ersten Siegpunkt. Leider gelang es dem Big Mek meine Salvenkanone mit einem Glückstreffer noch vor ihrem ersten Einsatz zu vernichten. Außer ein paar toten Seuchenmarines waren unserer Verluste aber überschaubar. Dem Cybot Salubritus gelang es den Kampfpanzer mit dem persönlichen Bossmob von Mad Murphy auf der Flanke zu erwischen und seine Mashienenkanonen machten mit dem Orkgefährt kurzen Prozess. Die Bosse mussten nun zu Fuß weiter. Unsere Bemühungen die verbliebenen orkischen Kampfpanzer zu vernichten blieben leider ohne Erfolg, dafür konnten das herbeibeschworene Inferno von Scriptor Hagios, unterstüzt von massivm Bolterfeuer, erste Lücken in die heranstürmenden Orkboyz reißen.

Die Verteidigungslinie wird formiert:
Anhang anzeigen 223156

Im zweiten Spielzug donnerten die Bikes des Ravenwing über die Flanken auf das Spielfeld. Geschüzt durch die Linienaufstellung von Sergeant Sotho waren sie aber gezwungen direkt vor dem Landraider Feuertaufe einzuscheren, welcher gerade seine tödliche Fracht in Form von N'kems Terminatoren entladen hatte. Die ersten Orks erreichten daraufhin die vorderste Verteidigungslinie und wurden von N'kem in Empfang genommen. Den Bossen gelang es, die Verteidigungslinie zu stürmen und den 2. Kampftrupp von Saramus zu vernichten. Aus Angst vor Vergeltung zogen sie sich anschließend hinter die Bikes des Ravenwing zurück.

Der große Ansturm auf die Verteidigungslinie beginnt:
Anhang anzeigen 223158


Die Angst vor Vergeltung war berechtigt. Vulkan verließ gemeinsam mit Na'olis Protkektorgarde das Razorback und ließ brennendes Prometheum über die Feinde regnen. Die dabei im Weg befindlichen Marines des Ravenwing wurden als Kollateralschaden vom Spielfeld entfernt. Schmiedeeisen hatte mittlerweile seine Zielvorrichtung den Gegebenheiten des Schlachtfelds angepasst und vernichtete einen der zwei verbliebenen Orkpanzer.

Die Protektorgarde bringt sich in Stellung und verbrennt alles in einem Umkreis von 8'':
Anhang anzeigen 223159

Auch wenn die von der Protektorgarde erzeugte Flammenwand den Bossen herbe Verluste zugefügt hatte, wurde deren Kampfeswille dadurch nur noch angeheizt. Sie Stürmten die Verteidigungslinien erneut und vernichteten sowohl die Protektorgarde als auch den verbliebenen Kampftrupp von Saramus. Auf der lineken Außenflanke sah es besser aus, Sowohl die Feuerkraft von N'kems Sturmboltern, als auch Hagios Inferno hielten die Orks davon ab die Flanke zu durchbrechen. Die Stormboyz schafften es nicht einmal bis in den Nahkampf. Die innere Linke Flanke litt hingegen unter den Zähen Bossen und den nachrückenden Orkboyz. So war es notwendig, dass die Khorne Berserker in das Geschehen eingriffen und die verbliebenden Bosse vernichteten.


Die Bosse stürmen die Verteidigungslinie bei Trupp Saramus Position:
Anhang anzeigen 223160

Protektorgarde und Devastoren sind vernichtet:
Anhang anzeigen 223161

Die Khorne Berserker haben die Bosse besiegt:
Anhang anzeigen 223162


Erst jetzt, nach 3 Spielzügen, hatte es der Greenwing geschafft seine Devastoren in Position zu bringen. Die Bilanz für die Gegenpartei sah aber nicht sehr rosig aus. Die Orks waren, mit Ausnahme der Grotze größtenteils aufgerieben. Death- und Ravenwing hatten einen hohen Blutzoll gezahlt. Da wir erst spät begonnen hatten war es mittlerweile nach 2:30Uhr und die ersten Müdigkeitserscheinungen machten sich bemerkbar.

Auch wenn die Orks & Dark Angels Punkte mäßig vorn liegen (1 Missionsziel + Durchbruch + 2 Vernichtete Unterstüztungseinheiten vs. 1 Vernichtete Unterstüztungseinheit + Erster Abschuss + Töte den Kriegsherren), zeichnet sich ab, dass wir in den nächsten 2 Spielzügen mindestens die 2 anderen Missionsziele erreichen werden. Auf Grund der aussichtslosen Lage haben die Gegner die Waffen niedergelegt und wir haben zusammengepackt. (Wir hatten sie vor die Wahl gestellt, aufgeben oder weiterspielen)

Alles in Allem war es eine tolle Partie. Wir haben wie immer viel Gelacht und es gab viele tolle Momente. Auch wenn wir eine Kapitulation erzwungen haben sehe ich das Ganze eher als moralisches Unentschieden.

Ich hoffe mein kleiner Bericht hat gefallen. Ich betrachte damit das Gelöbnis einen weiteren Spielbericht zu verfassen als erledigt.

Damit ergibt sich die Folgende ToDo Liste:



[TABLE="class: grid, width: 700"]
[TR]
[TD]Kategorie[/TD]
[TD]Inhalt[/TD]
[TD]Status[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gelöbnis März 2014[/TD]
[TD]2 Spielberichte aus Februar[/TD]
[TD]erfüllt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gelöbnis Mai 2014[/TD]
[TD]Organisation und Galerie
im Armeeaufbau überarbeiten[/TD]
[TD]Organisation überarbeitet[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gelöbnis Mai 2014[/TD]
[TD]Zusammenbau Cadianer Trupp[/TD]
[TD]1/10 Modellen bereit zum Grundieren[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gelöbnis Juni 2014[/TD]
[TD]Abschließen des Centurion
Mini Dioramas[/TD]
[TD]Basebemalung fehlt noch[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WiP Paintjob[/TD]
[TD]Stormraven[/TD]
[TD]ca 40% fertig[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WiP Paintjob[/TD]
[TD]Protektorgarde[/TD]
[TD]1. Kampftrupp fertig[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WiP Paintjob[/TD]
[TD]Centurion Trupp[/TD]
[TD]1 fast fertig bemalt, die übrigen
5 sind noch im Gußrahmen

[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Gruß
Ranthok
 
Ihr könnt ja besser Lästern als Waschweiber...

Bis auf Murphys Orks und die Seuchemarines waren fast nur meine Modelle bemalt, dafür bin ich aber mit 2k komplett bemalten Einheiten in die Schlacht gezogen. Dafür musste ich mal wieder auf Flieger, Landungskapseln und Vindicatoren verzichten.

In deinem AA kann man ja sonst nie über irgendeine Bemalung mekkern. 😉
Ne Spaß bei Seite. Deine Truppen sehen auf dem Spielfeld wirklich super aus.
Da ist es schon etwas schade, das dem druch das Gelände und die Figuren der anderen so Abbruch getan wird. Aber so ist das halt manchmal.
Ich habe den Bericht gern gelesen. Schön, dass das gelöbnis somit erfüllt werden konnte.

Gruß
Yardis