Ist die 8 noch zu Retten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Den Iniklau finde ich auch nicht so gut.
Eine möglichkeit die erste Runde etwas abzuschwächen, wäre Nachtkampf. Oder zu beginn, also noch vor der Aufstellung zu Würfeln wer beginnt.
Ansonsten finde ich die Idee mit den Gestaffelten Punkten interresant. Dafür muß dann der Iniklau raus.

Ja, sehe ich auch so.
 
(…)
Aber ich finds andererseits auch echt viel sinnvoller wenn Fraktionen wie das Mechanicum als Zusatzeinheiten in "richtigen" Armeen auftauchen. Das Mechanicum ist ja keine richtige Kriegsfraktion sondern eigentlich nur ein Teil des Imperiums. Deren Sinn ist ja nicht Armeen für den Krieg aufzustellen, sondern die Maschinen am Laufen zu halten und alle mit toller Technik zu versorgen.
(…)

Ich verstehe gar nicht warum das Adeptus Mechanicus hier gerade nicht als "richtige Fraktion" angesehen wird. Mit 23 Einheiten GW Einheiten (hier zähle ich Mechanicus Ritter explizit mit da die mit im Ad.Mech Codex enthalten sind) und einer ganzen Menge FW Einheiten steht das Mechanicus im Vergleich zu anderen Armeen wie den Custodes ziemlich gut da.

Hintergrund mässig passt das auch. Mechanicus Explorator Flotten und Skitarii Legionen gab es schon lange vor den Codi der 7ten.
 
Meinem Gefühl nach ist die Schadenskurve am Anfang des Spiels ziemlich wichtig. Wer es schafft die Ini zu bekommen, hat eine höhere Chance die kritischen Einheiten des Gegners zuerst rauszunehmen, was durchaus entscheidend für das Spiel sein kann. Ini-Klau belässt diesen doch sehr starken Vorteil unverändert. Nachtkampf ist da echt eine angenehme Lösung. AoS hat eine ähnliche Problematik durch den Double-Turn, wo ein einzelner Wurf einen immensen Vorsprung verschaffen kann, bzw dazu führen kann dass Spieler ein Spiel zu 180° wenden können.
 
Egal ob jetzt immer Nachtkampf in der ersten Runde oder der Doubleturn in AoS abgeschafft wird werden die Spieler ihre Listen anpassen dann geht das ganze von vorne los.Immerhin wurde der Alphaschlag durch in der ersten Runde zum Gegner schocken rausgenommen.Zum Thema Gelände im Chapter Approved sind einige drin und warum nicht ein paar Geländeregeln aus der letzten Edi. übernehmen muss GW immer alles vorkauen ?
 
Meinem Gefüzufhl nach ist die Schadenskurve am Anfang des Spiels ziemlich wichtig. Wer es schafft die Ini zu bekommen, hat eine höhere Chance die kritischen Einheiten des Gegners zuerst rauszunehmen, was durchaus entscheidend für das Spiel sein kann. Ini-Klau belässt diesen doch sehr starken Vorteil unverändert. Nachtkampf ist da echt eine angenehme Lösung. AoS hat eine ähnliche Problematik durch den Double-Turn, wo ein einzelner Wurf einen immensen Vorsprung verschaffen kann, bzw dazu führen kann dass Spieler ein Spiel zu 180° wenden können.

Sind die Spieler anderer Systeme im Schnitt eigentlich zufriedener?

Bolt Action löst das Problem durch die zufällige Aktivierung (was ich ziemlich genial finde). Auch die anderen Sonderregeln finde ich recht plausibel und sinnig. Durch die Vorgabe von maximal vorhandenen Einheiten löst sich das Spam-Problem von selbst. Und es kämpft Mensch gegen Mensch, was das Ganze per se symmetrischer macht.
 
Das Mechanicum ist ja keine richtige Kriegsfraktion sondern eigentlich nur ein Teil des Imperiums. Deren Sinn ist ja nicht Armeen für den Krieg aufzustellen, sondern die Maschinen am Laufen zu halten und alle mit toller Technik zu versorgen.

Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Der Mars sieht sich seit jeher als unabhängig von der Erde und ist entsprechend auch eine eigenständige Fraktion. Der Hintergrund zeigt auch nicht erst seit der siebten Edition wie viel Konfliktpotential in der Beziehung von Terra und Mars liegt. Dazu kommt, das der Mars genug Militärmacht besitzt um als eigenständige Kriegspartei zu agieren. Und das auch abseits der Titanen.
 
Klar - muss ja auch nicht.

Ich halte dennoch das BA-Aktivierungssystem für sehr gelungen.
(Und auch die Idee gut maximale Einheiten vorzugeben).

Ich bin auch ein sehr großer Fan des Aktivierungssystems nach Art von Epic oder Bolt Action. Das bringt ein ganz anderen, imo viel dynamischeren (und faireren) Ablauf ins Spiel. Anstatt dumm zusehen zu müssen wie alles abgeschossen wird gibt es mir die Chance auf Manöver zu reagieren und das Spiel entwickelt sich ganz anders.
Ich möcht das auch sehr gerne mehr in meinen eigenen Spielen umsetzen, aber die Experimentierfreude hält sich idR glaub ich eher in Grenzen.
Das Problem ist vor allem, dass dadurch eigentlich die Punktkosten neu berechnet werden müssen hab ich mir sagen lassen. Also da gibt es dann plötzlich wieder ganz andere Probleme.

Ich denk aber dass mehr Experimentieren sich da durchaus lohnt. Was ich halt wirklich überraschend fand ist dass das Aktivierungssystem schon bei dem uralten Epic mit dabei war (deswegen find ich
das auch so cool). Imo ist das echt ein viel faireres und spannenderes System als die normalen Runden.

Und dann bleibt halt das Problem mit den Masseneinheiten bei 40k. Wenn du die Anzahl der Einheiten begrenzt schränkt das einige Armeen unnötig ein und du musst ihnen einen anderen Charakter verpassen damit sie auf das Space Marine-Modell passen. Space Marines sollten aber eigentlich gerade ziemlich schwierig zu spielen sein imo, da sie zahlenmäßig immer unterlegen sind (auch im Fluff eigentlich). D.h. man sollte in Kauf nehmen, dass einige Armeen halt tendenziell mehr/öfter ziehen dürfen.
Wenn man das nicht will gibts imo noh ne andere Möglichkeit: Zusammenfassen.
Dann stellt man als Ork halt z.B. seine Grotzenmeuten als ... ka, 40er Block auf oder so und bewegt sie zwar unabhängig voneinander.... aber mit der gleichen Aktivierung.

Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Der Mars sieht sich seit jeher als unabhängig von der Erde und ist entsprechend auch eine eigenständige Fraktion. Der Hintergrund zeigt auch nicht erst seit der siebten Edition wie viel Konfliktpotential in der Beziehung von Terra und Mars liegt. Dazu kommt, das der Mars genug Militärmacht besitzt um als eigenständige Kriegspartei zu agieren. Und das auch abseits der Titanen.

Ja, JETZT, ja. Und es sind ja auch jede Menge coole Designideen, die man da reinpacken kann und tolle Einheiten machen kann.
Aber eigentlich war der Luxus des Mechanicums immer dass sie es gar nicht nötig haben selbst Armeen aufzustellen und ihre kostbaren Basteleien zu riskieren um ihre Interessen in der fiktiven Spielwelt durchzubringen. Dafür hatten sie viel zu viel Einfluss und konnten einfach die Armee oder sogar die Marines vorschicken lassen. Vergleichbar mit Mönchen im Mittelalter, die in den Klöstern die Wissenschaft und die antiken Künste hegen und pflegen und durch ihre legitimierende Macht die weltlichen Mächte losschicken um ihre Interessen umzusetzen. Nicht umsonst ist es ja eine Priesterschaft auf dem Mars. Man macht was die sagen weil man von denen abhängig ist.

Die waren früher Nutznießer von Terra. Vergleichbar wie etwa Haus Ixx bei Dune. Die haben eigene Kriege und eigene Kriegsheere gar nicht nötig. Die basteln schön rum, werden beschützt und können daraus noch Profit ziehen. Deswegen gabs ja immer Techadepti für alle imperialen Armeen und Servitoren etc. Das waren die Agenten der Priesterschaft, die einerseits sichergehen dass alles funktioniert und andererseits die Interessen des Mechanicum durchsetzen. Deswegen war das Mechanicum lange keine eigenständige Armee und deswegen denken wir bei Subfraktionen meist zuerst an das Mechanicum weil es als besonders dankbares Beispiel erscheint. Das hat auch nix mit Gebashe zu tun oder dass man niemandem die Armee gönnt, sondern ist rein logisch gedacht.
Was ist das Hauptinteresse des Mechanicum? Technologie und der Maschinenkult. Dafür braucht man keine Armee und keine Kriege, das lenkt nur ab. Deswegen tauchten die Fabrikationen des Mechanicums auch alle als Zusatzeinheiten auf oder als zusätzliche Auswahlmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, JETZT, ja. Und es sind ja auch jede Menge coole Designideen, die man da reinpacken kann und tolle Einheiten machen kann.
Aber eigentlich war...
Also läuft es im Grunde mal wieder darauf hinaus, dass du mit deinem Fluffverständnis in der Vergangenheit festhängst?

Eigentlich war der Mars die absolut allererste Fraktion sich gegen Terra und das zukünftige Imperium gestellt hat, oder irre ich da?
 
...
Ich halte dennoch das BA-Aktivierungssystem für sehr gelungen.
...
Ich hatte Beyond the Gates of Antares mal eine Zeit gespielt. Soweit ich weiß, sind die Systeme sehr ähnlich. Meine Ghar hatten oft das Problem, dass sie auf Doppelaktivierungen angewiesen waren, um ihre Unterzahl auszugleichen. Das hat mir nicht so gefallen. Zudem fand ich, dass die wechselnde Aktivierung das Spiel doch ziemlich in die länge zog.
Bei Infinity fand ich die Reaktionen sehr gut. Da muss man auch immer aufpassen und kann in der Phase des Mitspielers verdammt viel machen.
Die Aktivierung bei Necromunda N17 finde ich ganz gelungen. Abwechselnde Aktivierung, aber Helden können befreundete Einheiten mit aktivieren.

...
Ja, JETZT, ja. Und es sind ja auch jede Menge coole Designideen, die man da reinpacken kann und tolle Einheiten machen kann.
Aber eigentlich war der Luxus des Mechanicums immer dass sie es gar nicht nötig haben selbst Armeen aufzustellen und ihre kostbaren Basteleien zu riskieren um ihre Interessen in der fiktiven Spielwelt durchzubringen. Dafür hatten sie viel zu viel Einfluss und konnten einfach die Armee oder sogar die Marines vorschicken lassen. Vergleichbar mit Mönchen im Mittelalter, die in den Klöstern die Wissenschaft und die antiken Künste hegen und pflegen und durch ihre legitimierende Macht die weltlichen Mächte losschicken um ihre Interessen umzusetzen. Nicht umsonst ist es ja eine Priesterschaft auf dem Mars. Man macht was die sagen weil man von denen abhängig ist.

Die waren früher Nutznießer von Terra. Vergleichbar wie etwa Haus Ixx bei Dune. Die haben eigene Kriege und eigene Kriegsheere gar nicht nötig. Die basteln schön rum, werden beschützt und können daraus noch Profit ziehen. Deswegen gabs ja immer Techadepti für alle imperialen Armeen und Servitoren etc. Das waren die Agenten der Priesterschaft, die einerseits sichergehen dass alles funktioniert und andererseits die Interessen des Mechanicum durchsetzen. Deswegen war das Mechanicum lange keine eigenständige Armee und deswegen denken wir bei Subfraktionen meist zuerst an das Mechanicum weil es als besonders dankbares Beispiel erscheint. Das hat auch nix mit Gebashe zu tun oder dass man niemandem die Armee gönnt, sondern ist rein logisch gedacht.
Was ist das Hauptinteresse des Mechanicum? Technologie und der Maschinenkult. Dafür braucht man keine Armee und keine Kriege, das lenkt nur ab. Deswegen tauchten die Fabrikationen des Mechanicums auch alle als Zusatzeinheiten auf oder als zusätzliche Auswahlmöglichkeiten.
Nein Out, da bist du falsch informiert. Im Hintergrund hatten sowohl das Mechanicum zur Horus Heresy als auch das Adeptus Mechanicus immer große stehende Heere. Die liebe Priesterschaft des Mars war und ist untereinander ziemlich stark zerrüttet. Die einzelnen Forgeworlds mögen sich nicht besonders und stehen im ständigen Machtkampf untereinander. Nach außen geben sie sich geschlossen und unterstützen das Imperium auch, machen aber sehr oft ihr eigenes Ding und sind gar nicht so gerne als Alliierte gesehen, da sie ihre Strategie nicht immer mit dem Astra Militarum absprechen.
Die Titanenlegionen sind dann nochmal eine ganz andere Geschichte...
Von den Modellen und Regeln her ist das Adeptus Mechanicus eine sehr kleine Fraktion. Trotz zweier Codices in der 7ten Edition gibt es wenig Auswahlen. Wenn man ich alleine spielt, fehlt gefühlt immer irgendwas, um sie "rund" zu spielen. Von daher alliiere ich gerne ein paar kleine Inquisitionstruppen (Ordo Machinum) und nun auch Knights.
 
Ich verstehe gar nicht warum das Adeptus Mechanicus hier gerade nicht als "richtige Fraktion" angesehen wird. Mit 23 Einheiten GW Einheiten (hier zähle ich Mechanicus Ritter explizit mit da die mit im Ad.Mech Codex enthalten sind) und einer ganzen Menge FW Einheiten steht das Mechanicus im Vergleich zu anderen Armeen wie den Custodes ziemlich gut da.

Hintergrund mässig passt das auch. Mechanicus Explorator Flotten und Skitarii Legionen gab es schon lange vor den Codi der 7ten.

ja bin 100% bei dir kann ich nicht nachvollziehen.

zum einem haben die Ein Vollwertigen Codex zum andern Sind die eine eigenständigen Fraktion mit Hintergrund die Schlachten mit Millionen Soldaten alleine Führen und das oft nur zum Zwecke der Datensammlung, denen gehören ganze Systeme usw.

die sind Mehr "Richtige Fraktion" als IK, Custodes, Ynnari usw.

- - - Aktualisiert - - -

Es gibt Fraktionen wie zb Mechanikum die, aufgrund ihrer geringen Einheitenauswahl keine Eigenständige Armee sind. Für größere Spiele sind die auf Aliierte angewiesen.
Ist von GW wohl so gewollt.

Stimmt doch weder Spieltechnisch noch Lore Technisch.

die Knight sind ausdrücklich im Codex drin und sollen ab 2k auch gerne gespielt werden! ebenso gibt es Berichte in der Lore wo das Admech mehr soldaten nur alleine für die Datensammlung und Analyse der Stärke des Gegners in die Schlacht Schickt als das Imperial Armee für die Eroberungen von Planeten.

- - - Aktualisiert - - -

Meinem Gefühl nach ist die Schadenskurve am Anfang des Spiels ziemlich wichtig. Wer es schafft die Ini zu bekommen, hat eine höhere Chance die kritischen Einheiten des Gegners zuerst rauszunehmen, was durchaus entscheidend für das Spiel sein kann.

Sehe ich eigentlich auch so, ich sehe aber auch nur ein Aktivierungsystem als Lösung an.

ob einfach nur jede Einheit abwechselnd oder nach bestimmen Kriterien z.b. ich Aktiviere eine Superschwere dafür darfst du bis zu 2-3 Standart usw müsste man testen.

oder nach Punkten, du aktivierst 400 Punkte also darf ich dann bis zu 400 Aktivieren egal wie sich diese auf meine Truppen Verteilen.
 
Wenn man ich alleine spielt, fehlt gefühlt immer irgendwas, um sie "rund" zu spielen. Von daher alliiere ich gerne ein paar kleine Inquisitionstruppen (Ordo Machinum) und nun auch Knights.


Was genau ?

Guter FK, Schnelle Nahkämpfer, Stark NK, mittlerweile auch Transporter, gute + Günstige Standart, das einzige was Fehlt sind Flieger
 
Ich hab das hier mal mit der zweiten probiert und hatte keine Probleme - ich hab hier aber auch nur sehr eingeschränkt probieren können was zu machen. Aber ich hab mich vor einer Weile schon in der Community umgehört und die sagen, dass sich damit neue Probleme ergeben was das Spielgleichgewicht angeht. D.h. die Punktekosten sind dann relativ unzuverlässig.
Im Grunde genommen funktioniert das aber. Du entzerrst halt die Phasenabfolgen und packst sie in eine Aktivierung. An manchen Stellen muss man ein bisschen umdenken - etwa bei der Psionik. Aber das ist vielleicht schon wieder spezifisch ein Problem der zweiten Edition, da man dort in jeder Runde ermittelte wie der Fluss des Warp ist und wer wie viel Energie aus dem Warp abzapfen kann. Wie das in der achten geregelt wird... weiß ich schlichtweg nicht mehr.

Wenn man das richtig angeht kann man damit, denk ich, ne ganze Menge machen.
Die Epicregeln sind übrigens http://www.tp.net-armageddon.org/tournament-pack/ <- hier zum Nachlesen vorhanden

Im Prinzip hab ichs bei der zweiten so gemacht: Ich aktiviere eine Einheit und handele alle ihre Aktionen in einem Rutsch ab. Wenn sie sich also bewegen und danach schießen sollen mach ich das für die beides nacheinander bevor ihre Aktivierung endet. Sollten dann MW-Tests folgen führ ich die direkt aus. Wenn alle Einheiten aktiviert wurden, mach ich checks für alle "gebrochenen" Einheiten (MW) ob sie sich sammeln oder in Panik bleiben. Das ist aber alles noch sehr rudimentär.

Vielleicht hats jemand ja genauer ausprobiert.
 
Die Suppe sehe ich nicht als Problem an.
ZB. Vostroyaner. Vostroya wird (zum Teil) vom Mars Regiert, darum auch die Roten Uniformen. Vostroyaner + Mechanikum "passt".
Mechanikum hat Tranporter? Mein Mitspieler der Mechanikum Spielt klagt über fehlende Transporter. Gibt es glaube ich nur von FW mit saftigen Preise.

Wünschenswert wäre ein Aktion/Reaktion Regeln. Schießt du auf eine Einheit, kann die Beschoßene Einheit eine "Gegenreaktion" ausführen. Gab es ja mal in abgeschwächter Form mit der Regel "In Deckung gehn"

Taktik solte im Mittelpunkt stehen, so wie zb in den Napoleonischen Kriegen. Zu der Zeit war das Schere, Stein, Papier Prinzip die Grundlage für Sieg oder Niederlage.
Das lag daran, das für jeden Einheitentyp bzw Formation, es eine Wirksame Gegenmaßnahme gab.

Hätte Napoleon und Wellington 40K gespielt, wären die Franzosen sieger gewesen. Durch stümperhafte Taktik auf seiten der Franzosen konnte Wellington das Schere, Stein, Papier Prinzip für sich nutzen und siegen.
 
Da muss ich jetzt aufs heftigste widersprechen. Napoleon verdankt seine letztliche Niederlage eigentlich nur dem Umstand, dass die Preußen Wellington zu Hilfe kamen, weshalb Napoleon gezwungen war unnötig hohe Risiken am Ende des Tages einzugehen, um schnellstmöglich die Schlacht zu entscheiden, bevor die zweite Armee eintrifft. Wellingtons Sieg war sein Vertrauen auf das Eintreffen der Preußen. Leider wird Deutsche Militär Geschichte hierzulande inzwischen so sehr geächtet, das bis heute kritiklos jeglicher Ruhm von Waterloo dem Duke of Wellington alleine zugeschoben wird, obwohl Waterloo Blücher mindestens genau so viel Anteil daran hatte. Auch die 160 Nassauer die alleine das Gehöft im Osten gegen tausende Franzosen verteidigten, und damit Wellingtons verwundbare Flanke absicherten, sollte man dabei nicht unterschlagen.

Um das auf 40k zu übertragen. Gegen eine 2000 Punkte Armee kannst du mit 2000 Punkten schon gewinnen. Gegen 2000 und 1000 Punkte Verbündete gleichzeitig, wenn du selber nur 1000 spielst, gewinnst du aber in keinem Fall. 😉
 
Was genau ?

Guter FK, Schnelle Nahkämpfer, Stark NK, mittlerweile auch Transporter, gute + Günstige Standart, das einzige was Fehlt sind Flieger

Ich vermisse vor alle skurrile Charaktermodelle oder Optionen, um seine Charaktermodelle in eine andere Richtung schieben zu können. Ähnlich wie die ganzen Optionen, die der Archmagos in der Mechanicum-Liste für die Horus Heresy hat.
Im HQ-Bereich ist die Auswahl absolut katastrophal. Der Enginseer ist, wenn wir ehrlich sind, eher eine Elite-Auswahl. Damit bleibt, neben Cawl, aktuell eine der wichtigsten Figuren für das Imperium bzw. die Space Marines, nur noch der Magos Dominus. Der ist sicherlich ganz nett, aber kann auch nichts richtig.
Zwei Sturm-Auswahlen ist nun auch keine Vielfalt. Ähnlich sieht es im Unterstützungs-Bereich aus. Ja, der Onager Dunecrawler kann was und die Roboter sind weit von schlecht entfernt. Aber Auswahl würde ich das jetzt nicht gerade nennen. Und wer, wenn nicht das Adeptus Mechanicus, sollte Zugriff auf Unmengen technischer Spielereien haben?
Der Tunnel-Bohrer ist sehr witzig (und teuer), aber FW-Zusatz und gehört damit nicht wirklich in den Codex. Nicht falsch verstehen. Ich mag FW-Sachen und habe alle meine Armeen damit bereichert. Aber es bleibt netter Zusatzkram.
Ich hoffe sehr, dass das nächste Imperial Armour bald kommt und ich meinen ganzen HH-Kram wieder schön mit dem AdMech-Zeugs von GW kombinieren kann. Das habe ich in der 7ten sehr oft gemacht. Klappte wunderbar. Gab viele spannende Gefechte.

War jetzt doch sehr von Thema abgewichen, aber die Diener des Omnissiah liegen mir sehr am Herzen.
 
Da muss ich jetzt aufs heftigste widersprechen.

Ich geb Dir Recht, da wollte ich schon heute morgen auch was zu schreiben!😉

Aber egal ob man nun wie Du vermutlich die "Kings German Legion" bei La Haye Sainte (oder meinst Du Hougomont?) hervorhebt oder ne andere Truppe: Ne echte Schlacht ist einfach zu komplex für einen Vergleich zum tabletop.

Denn so sehr man auch Blücher/die Preußen würdigt, wären die nie in Waterloo angekommen, wenn die Franzosen bei der Verfolgung von Blücher nicht verkackt hätten (Schlacht bei Wavre)...😀

Die Realiät ist immer noch deutlich umfangreicher als ein paar dutzend Püppies auf ner Plastikmatte!
Da verbieten sich taktische oder stategische Vergleiche eigentlich von selber.

Ist gerade ziemlich OT geworden...
 
Jep. Gemeint war die King´s German Legion.

Krieg ist eigentlich auch niemals ausgeglichen. Da würden mir spontan noch ganz andere Schlachten einfallen. Shiloh, Antietam. Aber so etwas kann man im Tabletop nur schwer darstellen, geschweige denn vermitteln. Nur bei 40k hat Masse manchmal wirklich keine Auswirkung auf die Überlegenheit. Die armen Orks.
:lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.