Showcase Jagers colourful Hunt

Danke, danke 🙂
Freut mich, wenn sie gefallen.

Die Sache mit dem Schleimeffekt / Nurgles Rot ist die das der ebenfalls Grün ist und damit kaum auf der Haut zu sehen gewesen wäre. Ich habe mich stattdessen dafür entschieden Nurgles Rot auf der Base zu verteilen. Ich hätte bestimmt auch noch etwas Glanzlack auf die Körper geben können aber ich fand das Finish von der Haut so absolut passend.
Ich stelle sie mir von ihrer Körperbeschaffenheit / Konsistenz wie einen überreifer Pfirsich vor. Ein weicher, nachgebender Kern der von einer strammen, samtigen Haut zusammengehalten wird.

Die Maden waren auch eher eine lustlose Entscheidung. Sie sind zwar in einem anderen Grün (verdünntes Caliban), das etwas künstlicher aussieht als das Grün der Haut und der schlimigen Absonderungen aber eventuell wären sie in einem hellen Weiß noch etwas mehr Bäh! gewesen.

Malen ist lernen. Also werde ich das bei den nun kommenden Modellen berücksichtigen.
Wo wir gerade dabei sind... Als nächstes stehen die Fliegenreiter auf dem Tisch. Die Modelle wurden in den letzte Tagen gebaut. Als nächstes werden noch die gröbsten Lücken gefüllt anschließend geschliffen.
Von den Farben dachte ich daran die Fliegenkörper in einem hellen Hautton zu halten, die Panzer in einem Braun ähnlich der Hörner der Plaguebearers und die Plaguebearers selber so wie ihre Vettern zu Fuß. Die Reiter werde ich mir auch als erstes vornehmen und getrennt von den Fliegen bemalen, während die Spachtelmasse an den Fliegenkörpern aushärtet.

37690491256_58daa617e8_o.jpg
 
🙂 Danke für die Blumen.

Sorry, dafür das es die letzten Tage hier so ruhig war. Ich hab mal wieder ein Pinseltief gehabt an dem Fallout 4 nicht unwesentlich schuld ist.
Aber darüberhinaus konnte ich ein wenig mit den Fliegenreitern weitermachen.
Vom Schema her gibt es keine große Abweichung zu den Plaguebearers zu Fuß. Nur die dunkle Farbe für das Horn wurde gegen eine etwas leichter zu verarbeitende ausgetauscht.

Bei denen ist mir auch mal ein richtiger Fauxpas unterlaufen... nachdem also die Grundfarbe für die Körper drauf war habe ich direkt erstmal gelackt und getuscht. Damit war dann natürlich die Arbeitsreihenfolge im Allerwertesten. Das ganze fiel mir natürlich erst am Tag später auf als ich mich fragte wie ich eigentlich die Eiterbeulen abgrenze. Naja, also haben alle Modelle nun eine zweite Schicht Wash abbekommen nachdem die Details fertig eingezeichnet waren.
Das macht die Kerls nun auch etwas dunkler aber ich denke das passt schon so.

Morgen (oder so) setze ich mich dann an die Metallics und die restlichen 1-2 Details und am Wochenende fange ich dann hoffentlich mit den Fliegen an.
Zum Glück kam Heute auch schon der Nachschub in Form von ein paar riesigen Nurgle-Fröschen an. Diese werde ich dann als Beast of Nurgle spielen und durch das zusammenspiel mit Horticulous Slimux auch etwas verbessern können.

37929136021_ec8b964685_o.jpg
 
Denke auch das es gehen wird. Ist ja schließlich immernoch die selbe Farbe. Bei organischen Modellen ist Varianz schon eine gute Sache.

Heute habe ich endlich auch die Fliegen angefangen. Allmählich sollte ich mir notieren was ich hier alles mache, wenn ich das jemals reproduzieren will.
Auch habe ich gelernt die Fliegen das nächste Mal nicht vor dem bemalen zusammenzubauen. Das hätte mir das Leben Heute um einiges Erleichtert.
Aber ich denke das Schema geht so durch.

Morgen mache ich dann noch ein paar letzte Details, wie Eiterbeulen, angefressene Körperöffnungen, Maden und ähnlich erfreuliche, medizinische Sachverhalte. 😀
Danach wird lackiert, gewashed und nochmal lackiert.

24169143268_cbe824e954_o.jpg
 
Karl doch. Aber dazu muss ich etwas weiter ausholen... 😀

Beim auftragen von Farbe hinterlässt man immer eine "Microstruktur". Pinselt man sind es Streifen von den einzelnen Borsten, sprüht man ist es leicht rau und staubig, da die einzelnen Farbpartikel (ehemalige Tröpfchen) auf der Oberfläche haften bleiben.
Das kann man gut beobachten wenn man eine 2K Grundierung macht. Corax White von GW ist ein Kandidat bei dem man eine raue Oberfläche erzeugt. Armypainter Sprays hingegen neigen dazu eine glatte Oberfläche zu hinterlassen.
Die Oberfläche hat Auswirkungen auf alle Farben die danach kommen, ganz besonders wenn sie dünn aufgetragen werden.
Um diese Strukuren zu versiegeln und glatt zu bekommen wird idR Glanzlack verwendet.
Auf einer glatten Oberfläche verhält sich ein Wash komplett anders als auf einer rauen (wie durch Airbrush).
Das kannst Du testen indem Du mal eine mit Corax White grundierte Minis washest (was für ein blödes Wort!).
Das Ergebnis wird ein anderes sein wenn Du diese Mini nach dem Grundieren mit einem Glanzlack "glatt" gemacht hättest.
Mir geht es bei dieser Technik darum das ich die Farboberfläche so wenig wie möglich mit Washes färbe, sondern den Schatten nur in den Falten bekomme.
Durch die geglättete Oberfläche kann ich also das Wash leichter in solche Falten schieben.
Es zieht sich auch, bedingt durch das mixing Medium das ich ins Wash mische, anders von solchen glatten Oberflächen zurück.
Dadruch beliben die Oberflächen eher erhalten als wenn ich nur das Wash draufhaue.
ABER: Diese Technik macht in meinen Augen nur Sinn wenn man mit der Airbrush arbeitet.

Ich hoffe ich konnte es vernünftig erklären, was ich damit bezwecke.
 
Hmmm... wie gesagt: Ist eigentlich eine Airbrushtechnik. Bin nicht sicher ob das mit Pinselmalerei so funktioniert.

...

Ich bin eben auch mit meinen Flylords fertiggeworden.
Nochmal Danke an Malcolm Reynolds für die Dekosteinchen, die Nurgles Garten so richtig schön blühen lassen. 😀
Ich hatte mir für die großen Bases überlegt das sie die selben Krankheitsbeulen wie der Rest der Armee aufweisen sollen, als ob die reine Anwesenheit schon ausreicht um selbst den Boden zu infizieren.
Prinzipiell bestehen die größeren Beulen aus halbrunden Kunststoffbohnen, die als Dekosteinchen irgendwo aufgeklebt werden sollten. Die kleineren Beulen sind alle möglichen Kügelchen unter die ich ein Loch gebohrt hatte um sie etwas im Base zu versenken.
Dann schnell noch den Bodenbelag drumrum und alles gelb angemalt und mit Glanzlack versiegelt. Soll ja auch schön ekelig sein.

Als nächstes steht Horticulous Slimux auf dem Speiseplan.

c ya

38153157642_ef0420b06e_o.jpg


38185053081_87ae757be4_o.jpg


26408554969_58fbd6d83c_o.jpg


24332818848_447783937c_o.jpg


38153155312_3f78f2ed50_o.jpg


26408552709_1805431329_o.jpg


24332817558_3b03f7e981_o.jpg


38153152962_08f8afb0de_o.jpg


38153154982_7ffbe97bdb_o.jpg


38153151532_ba7a6671d4_o.jpg


24332816168_b0aec1ba12_o.jpg


38153149452_f756213312_o.jpg


37474721934_603aa3dd33_o.jpg


38153146592_3d5ef37f91_o.jpg


24332815318_183713b942_o.jpg
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Vielen Dank. 🙂
Bei den Flylords habe ich aber gelernt das es sinnvoller ist sie ein Einzelteilen zu lassen und dann erst zu bemalen.
Ich habe da so einige Schwächen drauf, die auf den Bilder nicht zu sehen sind, die mich aber dennoch stören. Stellen die ich nicht erwischt habe, weil die Beine immer vor dem Körper hingen. Auch wäre es einfacher gewesen die Flügel wegzulassen und getrennt zu bemalen, da ich die Jungs die ganze Zeit über nicht richtig halten konnte, was auf Dauer sehr frustrierend ist. Tatsächlich habe ich mir kurz vor Schluss noch einen Flügel abgebrochen. 🙄

...

So, nun ist es Zeit für einen Zwischenstand.
Letzte Woche war ich wieder ziemlich faul und habe Horticulous nur gebaut, verspachtelt und grundiert.
Heute Morgen habe ich mich dann auch mal auf die Details gestürzt.
Da sind ja eine Menge witziger Dinge dran. Die Pilze aus dem Schädel werde ich in grünem OSL halten, damit sie wie die Leuchtpilze aus Fallout wirken und die Topfpflanze musste einfach das Farbschema aus der Little Shop of Horrors tragen. FEED ME, SEYMOUR!

38330354511_16cc315250_o.jpg


38330354591_4f9c8e5107_o.jpg


38330353371_96ae95b2f2_o.jpg


littleshop2.jpg


latest
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war am WE auch fleissig. Was soll man bei dem Shitwetter auch anderes machen?
Mulch wurde beinahe fertig. Es fehlen mir noch ein paar letzte Details, die ich aber erst anbringen kann wenn alles am Platz ist. Im Moment hänge ich an den letzten 3 Bauteilen: Horticulous, dem Karotten-Nurgling und den Gartenutensilien. Ich bin aber zuversichtlich das ich das diese Woche noch fertig bekomme.

38357558561_f6f2ee7a97_o.jpg


26604478179_dd4415acce_o.jpg


38349675882_604bf6a0fa_o.jpg


38325029126_d0004a8238_o.jpg


26604477429_af8df2333d_o.jpg


38349674462_5244edc179_o.jpg


38325026036_5b60bc859e_o.jpg


38349673492_1f8783fb77_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Airbrush war die Anschaffung des Jahrzehnts.
Ist im Moment eine Evolution 2in1 aber irgendwann will ich auch ein Upgrade auf eine Infinity machen.

Gestern Abend habe ich eine kleine Dummheit begangen die ich Heute wieder ausbessern musste.
Am Hals sin ein paar gestaltete Adern die ich ursprünglich nachzeichnen wollte. Nachdem ich aber dabei ein wenig gefailt habe kam ich auf die clevere Idee das wieder wegzuradieren. Mit einem feuchten, kleinen Bürst-Pinsel klappt das in der Regel recht gut. Allerdings nur wenn man das ganze Modelle mit dem Pinsel bemalt hat und nicht mit der Airbrush. Also rubbelte ich fröhlich runter bis auf die Grundierung. Geil! Zum Ausgleich dachte ich mir man könnte ja einfach mal wieder den Highlight Ton draufpinseln. Das Ergebnis war alles andere als zufriedenstellend da der Hals nun einen komplett anderen Farbwert hat als der Rest der Mini.🙄
Also Heute Airbrush raus und repariert, dabei so wenig wie möglich der eingezeichneten Details erwischt und dann diese auch wieder repariert. Wo ich schon dabei war habe ich Hörner auch noch bearbeitet und der Heckenschere ihren Farbton verpasst.
Morgen Abend setze ich mich dann an die Nurgling Karotte. Sobald das alles fertig ist wird gelackt & gewashed. Danach geht's dann auch schon an die Endmontage und die Basegestaltung.

38409700992_ab83d285bc_o.jpg

Aaargh! So 'nen Hals!

38409700852_c01a604dba_o.jpg

Repariert.

38385443656_decbe9e129_o.jpg

Beinahe fertig.
 
Ich hatte mich auch schon etwas in die Thematik eingelesen. Gerade fürs Grundieren dachte ich mir. Auf der andern Seite wäre die Investition nur dafür glaube einfach zu schade und man würde dann irgendwann anfangen mehr mit der Airbrush machen zu wollen. Und aktuell bin ich ja schwer am Lernen was den Pinsel betrifft und da gehts ja auch halbwegs vorran. Das jetzt zugunsten einer anderen Baustelle wieder schleifen zu lassen. Vielleicht irgendwann mal.

Aber der kleine Nurgle sieht auch wieder echt toll aus. Bin auf das Shading gespannt.
 
Hallo allerseits,

ich bin inzwischen mit Horticulous Slimux, Mulch und dem Karotten Nurgling fertig geworden.
Damit habe ich es endlich geschafft die Blightwar Box (zumindest deren Nurgle Seite) fertigzustellen.
Nach dem letzten Update kam auch nicht mehr viel.Es wurden weitere Details eingezeichnet, gebased, das ganze dann versiegelt, gewashed und danach wieder mit Mattlack versiegelt. Dann noch die FX wie Nurgles Rot, Blood for the Bloodgod und Glanzlack, ein paar Pflanzen und ein schwarzer Rand ums Base.
Als nächstes stehen dann 3 Nurgle Frösche auf dem Plan, die ich als Beasts of Nurgle einsetzen möchte.

37805834474_6f079d793c_o.jpg


37634548875_e571db1e97_o.jpg


38489588882_700dddbf0f_o.jpg


37634548145_519c83ab99_o.jpg


38489587932_f24fce63a6_o.jpg


37805831064_8c382240aa_o.jpg


38521869531_c860966094_o.jpg
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Muchas Gracias :bounce:

Ich hatte nun die letzte Stunde wieder an der Airbrush verbracht mit dem vorerst letzten Teil meiner Nurgle-Dämonen-Odyssee.
Ich bin vor kurzem an ein paar Frösche gekommen die ich nun als Beasts of Nurgle einsetzen will.
Farblich werden sie sich von den Plaguebearers und Nurglings unterscheiden. Als Basis diente Castellan Green das bis Nurgling Green aufgehellt wurde.
Die Wunden und Mäuler (und die gehen fast um die Modelle herum) wurden wie üblich mit Murderous Magenta hervorgehoben. Die Hörner mit Rakarth Flesh, Mournfang Brown und Rhinox Hide.
In den nächsten Tagen werde ich dann mal ausgiebig die Details ausmalen um dann alles komplett zu washen.
Aber soweit erst mal von hier

24732054698_fcb42447f0_o.jpg


26827445509_565f918b93_o.jpg