Showcase Jagers colourful Hunt

Mach das. Die sind toll. Es steht als nächste bei mir ein Ophidian Archway an. Danach kommt das Occulus...
Also ungefähr die Hälfte von dem Zeugs aus dem Weihnachtsset.

...

Danke sehr. 🙂
An den Ruinen mache ich zwar nichts mehr aber ich merke es mir für das andere Set das ich noch habe.
Ich muss auch sagen das man eine Menge an Gelände bei den HdR Ruinen bekommen, wenn man bedenkt das ein Set 23€ oder im 3er Set nur noch 16,66 Euro (pro Set) also 50€ kostet.

...

Ich hatte die letzten beiden Tage noch ein kleines Mauerset von Warlord/Italieri auf dem Tisch.
War auch eher ein Schnäppchen. Farblich sollte es zu meinen Fantasygeländeteilen passen, daher auch hier wieder alles Sandfarben.

​Grundsätzlich alles sehr, sehr einfach gehalten. Schwarz (Spraydose) grundiert. Leather Brown (Spraydose) drüber, gefolgt von einem Strongtone Wash. Dann mit einem Sandton und Elfenbein gebürstet. Zum Schluss noch einige Flecken Wash in verschiedenen Braun und Grüntönen aufgetragen und mit den Fingern verwischt. Lackiert. Fertig.

38119741354_1c04749b91_o.jpg


38163217944_2f849894fb_o.jpg


24013662297_0e25fc5fc6_o.jpg


38163216794_f4fbd3fecc_o.jpg


38163216164_183323f674_o.jpg


38878396101_7b3e0d8f37_o.jpg


38163215254_98caa54d42_o.jpg
 
😀

Dies hier ist ein Ophidian Archway aus der Age of Sigmar Serie.
Eigentlich ein nettes Geländestück mit einem modularen Aufbau. Man kann diese Ruine mit dem des Numinous Occulum kombinieren, wobei die Säulenteile als Verbinder dienen. Ob man die Mauern nebeneinander oder im rechten Winkel zueinander aufbaut ist einem da ganz selbst überlassen.

Leider ist der Bausatz aber bei einer Fremdfirma gemacht worden und weist nicht die gewohnte GW-Qualität auf. So war es mir beinahe unmöglich die Säulen bündig an die Wände zu kleben, da diese doch einen zu starken Verzug hatten. Hier hätte ich mir schon die Qualität der Sector Mechanicus Geländestücke gewünscht.

Farblich wollte ich noch mal was anderes versuchen und habe mich da an dieses Video erinnert: https://www.youtube.com/watch?v=sclr_NGVitE&list=PLEaPE4sLDA7sugMt1J42SppetaF_C9BUZ&index=6
Also Grundfarbe Dunkelgrau, gebürstet mit Konchenfarben und nochmal mit einem Off-White.
Die Metallteile in Bronze, schwarzes Wash, helles Bronze und Silber gebürstet und mit etwas Grünspan getuscht.
Die bunten Bereiche wurden mit kräftigen aber seeeehr weit runterverdünnten Farben lasiert, damit sie ausgeblichen und pastellartig wirken.

27336562299_852169e9e1_o.jpg


27336560139_3233ebd9a1_o.jpg


38232568945_b95defe0e3_o.jpg


38232567985_b4532b5b3f_o.jpg


38404161024_4986f057e7_o.jpg





Als nächstes steht dann auch ein "kleiner" Nurgledämon auf dem Plan...
Der wurde eben noch aufgebaut und entgratet, was eine ganz schöne Aufgabe war. So ziemlich jedes Teil hatte einen kleinen Versatz und gibt sehr viele Luftblasen. Also in seiner Qualität würde ich diesen Hersteller mit Forgeworld gleichsetzen. Morgen wird der Gute dann noch gewaschen und verspachtelt.

25247269538_2dfedfdc10_o.jpg
 
Ach ja, hier in Deinen Thread zu kommen, ist wie zu freunden zu gehen, man macht es sehr gerne. :happy:

In Deinem Fall überrascht Du aber Deine Besucher jedesmal aufs neue, mit wunderschönen Modellen. :wub:
Ich selber werde jetzt erstmal wieder in den Standmodellbau zurückgehen, um so ein bissi Abwechslung zu haben.

Beste Grüße André 😀
 
:hug: Danke sehr 🙂

@ Toxogen: Bin schon gespannt was Du aus dem Tie Fighter machst.

Genau. Das ist der Maggot Lord von Creature Caster.
Lastlostboy hatte zu einer Sammelbestellung aufgerufen als neulich Black Friday war. Da konnte ich einfach nicht widerstehen.
Neben dem Maggot Lord, der als Great Unclean One herhalten muss gab es noch eine Lady of Depravity, für den Fall das ich mal einen großen Slaanesh Dämonen brauche.
Preislich sind die Modelle absolut top. Zum guten Preis kam dann eben noch der Zoll dazu - das dürften 19% MwSt gewesen sein. Die Transportkosten fielen aufgrund der Sammelbestellung weg und es gab noch einen saftigen Rabatt von 20%, weil Deal.

Nun zum wesentlichen.
Von der Qualität kann ich die Modelle mit Forgeworld vergleichen. Also Premium Preis für durchschnittliche Leistung. Klingt übel, aber ganz so ist es nicht gemeint.
Man muss sich da ein bisschen vor Augen führen was andere Hersteller mit Resin alles können und machen. Allerdings spreche ich da von Firmen wie Scale75, Knight Models und Nuts Planet, deren Produkte zwar auch teuer sind aber dafür Fehlerlos sind. Bitte diese Beispiele nicht auf deren Gaming Modelle beziehen - ich weiß das die Batman Minis Kacke sind. Mir geht es da um vergleichbare Großmodelle.
Creature Caster macht also Gamingmodelle für ein bestimmtes Genre und das machen sie hervorragend und sie produzieren hohe Stückzahlen. Das macht sie für mich mit Forgeworld vergleichbar.
Wenn ich mir aber dann die Forgeworld Preise ansehe schneidet der Creature Caster besser ab.
Leider liefern sie auch die Qualität, die Forgeworld auch liefert. Spalten, Gussversatz und Luftblasen. Bei Forgeworld würde ich umgehend reklamieren, bei einer Firma in Canada spare ich mir mal den Aufwand.
Was noch bemerkenswert wäre ist das Resin. Es ist nicht fest und spröde wie das was man auch China kennt, sondern weicher und gut zu bearbeiten. Auch einen Sturz sollte es verkraften können.

Jetzt folgen eine paar Detailbilder des Lords und ein paar Erläuterungen dazu.

38455792764_d0b5188020_o.jpg


24302654777_c854594cbf_o.jpg
Hier hätten wir einen Größenvergleich zu bekannteren GW Modellen


25297771508_55dccd3f4a_o.jpg
Es gibt ein paar Spalten, die mit Green Stuff gefüllt werden müssen aber dafür sind die Verbindungsstücke zwischen den Teilen erstklassig.


38455791244_d5815f268a_o.jpg


38455792134_72077f467c_o.jpg


39163627591_1a97800bd1_o.jpg
Hier hätten wir Luftblasen an Armen und Beinen sowie einen fiesen Versatz am Stab.

39163626661_eeefbba1d2_o.jpg
Ich schätze mit der Lady of Depravity werde ich ähnliche Probleme bekommen.

Also. Diese paar negativen Beispiele werden mir aber nicht den Spaß an den Modellen nehmen. Dafür sind sie einfach zu Unique und viel zu Cool im Design.
Es ist nun einfach die Qualität die man im Gaming Sektor bekommt, da muss man halt ein wenig Nacharbeit reinstecken und ein paar Spalten füllen und etwas schleifen. Dafür wird man aber auch mit einem recht guten und seltenen Modell belohnt. Unterm Strich müssen sich die Creature Caster Sachen nicht vor Forgeworld verstecken.

Cheers,
J.
 
Die Versandkosten sind eigentlich garnicht so extrem hoch. Ich habe 20 CAD bezahlt. Bei mir ging das dann auch ohne Zoll Gebühren durch (ich nehme mal an wegen des niedrigeren Gesamtpreises). Wenn man dann noch berücksichtigt, dass in DE ja auch nochmal Versandkosten zum verteilen dazukommen lohnt sich die Sammelbestellung eigentlich nur, wenn es bei CC wieder einen Deal gibt.
 
Gern geschehen. 🙂

Heute hatte ich endlich Zeit und Muße meinem Maggot Lord anzufangen.
Gebased, geprimed und mit der Airbrush meine Nurglegrundfarben aufgetragen. Dieses Mal ist es ein etwas anderer Mix und besteht nicht aus den gleichen Farben wie die Plaguebearer, sondern aus den GW-Äquivalenten um durch die leicht anderen Farben etwas mehr Variation reinzubekommen ohne das Gesamtbild zu sprengen.
Die Hautirritationen und Eiterbeulen werden aber so wie auf den anderen Modellen gemacht um sie miteinander zu verbinden. Ähnlich wie es Armeeabzeichen tun würden.
Den Kopf und den Arm mit dem Stab habe ich ersteinmal nicht angeklebt, damit mir sie beim sprühen und malen nicht im Weg sind.
Morgen kommen die Eiterbeulen und (wenn ich dann noch lebe) die Maden dran.

25379674128_fab7150889_o.jpg


25379673188_5e9a69552a_o.jpg


Cheers,
J.
 
Jupp, ekelig ist es auf jeden Fall.

Heute habe ich wieder etwas an dem kleinen weitergearbeitet. Das Nurgle-Weihnachtsvideo hilft natürlich auch sehr bei der Motivation.
Es wurden die Beulen und die namegebenden Maden bemalt. Als nächstes sind dann die Knochen und Fingernägel dran.
Ich freue mich schon auf den Moment wenn das komplett Wash drauf ist und man endlich die ganze Definition im Modell hat.


38410512775_b8bdc03e27_o.jpg
 
Hallo allerseits,

nach einer doch recht verfressenen Weihnachtszeit konnte ich mir nun die Zeit nehmen der kleinen Seuchendämonen fertigzustellen.
Da der Nurglerelease mit einem sehr guten Great Unclean One Bausatz aufwartet wird der Maggot Daemon wohl in Zukunft sein Leben als Dämonenprinz fristen. Ist nicht das schlechteste was ihm passieren kann.
Ich bin nicht so richtig mit dem Modell zufrieden. Was mit den kleineren Versionen (Plaguebearer und Nurglings) ganz gut funktioniert hat, wollte auf dem großen Modell nicht so richtig klappen.
Insgesamt ist er fleckiger und unsauberer als seine kleinen Counterparts, da ich es nicht geschafft habe das Wash richtig zu kontrollieren. Auch finde ich den Stab nicht so dufte. Das liegt aber an der grundsätzlichen Farbwahl die ich hier getroffen hatte. Mit einer grünen Haut hätte der Stab wohl genug Kontrast gehabt ohne das ich ihn so übertreiben hell machen müsste, wodurch das Wash hier auch wieder besser funktioniert hätte. Auch war ich eine kleine Schlampe bei den Vorbereitungen. Irgendwie sind mir da noch zu viele Gußlinien und Flashes entwischt, die ich erst nach dem Airbrush Job gesehen habe.
Egal! Spielfigur! Fertig! (Geile Ausrede^^).

24520824977_b1facdf62c_o.jpg

39386503931_5f8272da66_o.jpg


25516458668_4f701b1564_o.jpg


39356448902_c2db2aa4b0_o.jpg


25516459778_4315540a6b_o.jpg


Aber wenigstens konnte ich noch einen Job aus 2015 beenden.
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an meine Idee ein Fallout Diorama zu machen?
Als mir das Regelbuch zu This is not a Test in die Hände fiel beschloss ich das es Zeit wird diese Staubfänger einer neuen Bestimmung zuzuführen. Nachdem ich eine gefühlte Ewigkeit auf die passenden Bases gewartet hatte (Micro Arts - Highway Serie) kamen sie endlich letzte Woche und die Jungs wurden endlich fertiggestellt.

24520828527_606dec776a_o.jpg


24520826757_a251693f90_o.jpg


25516459428_24d5c4f837_o.jpg


24520827667_d2cdd11aa7_o.jpg


39356449362_133cf497d3_o.jpg

Etwas musikalische Untermalung






Da ich aber erstmal wieder eine kleine Pause von den Armeen und der Massenbemalung brauche schnappe ich mir als nächstes was vom Schrank der Schande.
Hier hätten wir dann Patty Wrench aus der Scale75 Smog Riders Chibi Serie.

25516461368_d140783df8_o.jpg


Hier noch ein Painting Video eines Großmeister mit einer irreguten Musik.


Cheers,
J.
 
Wieder mal alles richtig gut, was man zu sehen bekommt 🙂

Ich konnte mich mit diesen Chibi-Dingern noch nie anfreunden, diese Riesenköppe gehören für mich nur zum Fasching 🙂
Auch diese POP! Figuren kann ich nicht leiden, allerdings habe ich davon jetzt auch welche rumfliegen durch die WootBox die ich ein Dreivierteljahr abboniert hatte :-(
 
Einen schönen, guten Abend meine sehr vereehrten Damen und Herren.

Es ist mal wieder an der Zeit für meinen ganz persönlichen Jahresrückblick.
Fangen wir wieder mit den nackten, kalten Zahlen an.
Erstaunlicherweise konnte ich meinen Output im Vergleich zum Vorjahr etwas erhöhen. Überraschend deshalb, da ich dachte die 44 Arbeitstage an dem 40k Board hätten mir alles komplett verhagelt. Dennoch liege ich dieses Jahr bei 210 bemalten Modellen und damit 20 Modelle über dem Ergebnis vom letzten Jahr.

Damit sind wir dann schon bei meinem ganz persönlichen "Best Of 2017" angekommen.

Im Januar ist meine Lieblingsmini der Bannerträger der Graveguard. Hier habe ich ganz frech die Vorgehensweise von von Kenny von Next Level Painting geklaut...
32529863866_7f84c41aa5_o.jpg





Im Februar macht für mich das Rennen das alte Herr der Ringe Moria Gelände.
32179912373_3857d965aa_o.jpg





Der März wird schwierig für mich. Hier sind es klar die Hochelfen gegenüber den Gondorianern aber genau zu sagen welche Einheit oder welches Modell ist für mich nicht so einfach. Die Bogenschützen hätten es genauso verdient wie die Speerschleuder. Doch am Ende gefällt mir die Speerschleuder einfach besser.
32448119324_4bff17a854_o.jpg





Im April konnte sich die Macht von Ulthuan und Gondor nicht gegen den Charme der Iron Warriors durchsetzen.
34084954311_e64dc88af2_o.jpg





Der Mai wurde komplett von dem 40k Board aufgefressen, das bis in den Juni hineinragt. Daher bekommt der Juni zwei Einträge in meiner Hitparade. Einmal das Board und einmal den Tzaangor vom Workshop in Trier (einfach zu gut ist um ihn zu unterschlagen)
35348441736_4f930859e8_o.jpg


35491911771_8cb2491a4c_o.jpg






Im Juli gefielen mir die Modelle des Ito Clans für Bushido am besten.
Aber von der Truppe macht Chiyo das Rennen für mich. Das ist die Dame diesehr dynamisch nach vorne stürmt (2te von links).
35874014426_5f3e6a6706_o.jpg





Im Juli / August war das Paintbattle zwischen Modular und mir, was diesen kleinen Ork Piraten hervorgebracht hat.
35481901794_e06b5ee49c_o.jpg





Der September wird ganz klar vom Forgeworld Kytan dominiert.
37009073530_a73de7a24a_o.jpg





Im Oktober beginnt dann schon die Nurgle Dominanz.
Die unschlagbar gute Seuchenkriegbox war eine eine willkommene Ausrede eine Nurgle AoS Armee zu beginnen.
37640341991_e773eb2d8f_o.jpg





Im November ging es direkt mit dem irrsinnig guten Horticulous Slimux weiter. Der hat es übrigens auch geschafft mein ganz persönliches Modell des Jahres zu werden.
38625531642_86b0f13765_o.jpg




Der Dezember wurde notgedrungen zu einem Geländemonat ausgerufen, was wieder viel Zeit von anderen Projekten gefressen hat. Allerdings bin ich diesen Monat auch mit ein paar Modellen fertig geworden. Zum einen mit dem Maggot Daemon von Creature Caster und zum anderen mit den Nuklear Sandlot Miniaturen, die ich 2015 angefangen hatte und die ich in ein Diorama verpflanzen wollte. Da ich aber über das Regelwerk zu "This is not a Test" gestoplert bin, wurden sie nun doch noch Spielfiguren.
24520828527_606dec776a_o.jpg




Und damit sind wir beinahe schon am Ende des kleinen Rückblicks.
Ich muss feststellen, nun wo ich das Jahr zusammenfasse und mich durch die letzten 43 Seiten geklickt habe erkenne ich zwei Dinge die mich in meinem Hobbyleben weitergebracht haben. Zum einen die Airbrush, die es mir ermöglicht Armeen großartig aussehen zu lassen und zum anderen der Blening Workshop von GeOrc.

Von meinen letztjährigen Vorsätzen konnte ich ein paar umsetzen, ein paar aber auch nicht...
Ich konnte mehr zocken. Wir haben nun einen festen Spieltermin, 1x monatlich, bei uns etabliert zu dem ich mich regelmäßig blicken lasse.
Mehr Gelände zu bauen wurde (in Teilen) umgesetzt. Da wartet allerdings noch einiges in seinen Kartons auf ein wenig zuwendung.
Meine Normannen wurden zwar recht häufig gespielt aber irgendwie hatte ich nicht so den Antrieb da noch mehr mit zu machen.
Von meinen großen Iron Warriors Plänen konnte ich dieses Jahr nur eine Einheit umsetzen. Das ist zwar besser als nichts aber dennoch zu wenig.
Eine AoS Kampagne konnte ich dieses Jahr nicht beginnen, genausowenig konnte ich ein Turnier ausrichten.
An den Daemonkin habe ich zwar weitergemacht, bin aber noch fünf Modelle von einer Spielbaren Armee (in kleinster möglicher Größe) entfernt.
Die Untoten wurden auch nicht wirklich angerührt. Hauptsächlich weil mir das Generals Handbook da einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
... und über die 10 Kilo abnehmen reden wir nicht. Das wurden eher 10 Kilo mehr.

Womit wir nun wieder an dem Punkt angelant sind an dem ich mir neue Dinge für ein neues Jahr vornehmen kann.

Wieder mehr in Richtung "Pinselqualität" üben. Ein paar Einzelmodelle für die Vitrine vielleicht. Paintbattle anyone?
Meine Nurglearmee ausbauen.
Meine 9th Age/WHFB Armee bemalen.
Die Iron Warriors und die Daemonkin nicht wieder ignorieren.
Weniger Zeitfresser, mehr schnelle, kleine Erfolge.
20 Kilo abnehmen. ^^

Jetzt aber genug von meinem Kram. Was sind eure Ideen, Wünsche und Pläne für das neue Jahr?

Ich danke Euch allen für die motivierenden Posts und auch für die anregenden Unterhaltungen. Auch euch, die hier nicht schreiben und nur reinsehen danke ich.
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch und ein noch besseres 2018. Feiert schön.

Grüße,
J.
 
Die Piratenbüste hatte ich irgendwie gar nicht gesehen bei dir 😱
Absolut hammer :wub:

Meine Vorsätze sind schmal, spielen habe ich (trotz zweitem Kind) sehr gut umgesetzt und schaffe es regelmäßig.
Leider hat meine Malmotivation seit 2-3 Monaten rapide nachgelassen...
Für meine neuen Tau fehlt mir irgendwie der Codex und ein cooles Farbschema (verwerfe ich andauernd) und für AoS habe ich wohl zu viele Dämonetten im selben Farbstil bemalt (40 Stück fertig, 20 fehlen noch...). Deswegen ist mein Vorsatz die Anzahl der Spiele beizubehalten und meinen internen Schweinehund überwinden und wieder mehr Motivation beim Malen zu zeigen.

Bin aber auf jeden Fall gespannt auf deine Werke in 2018!
 
Vielen Dank. :friends:

Heute ging es ganz entspannt an was Neues.
Auf dem Tisch steht eine kleine Abwechslung zu den Maden und Beulen der letzten Wochen - eine Patty Wrench von Scale75 aus der Smog Riders Serie.
Das Modell ist schwer winzig und eine willkommene Abwechslung zu den sonstigen Dingen die hier auf meinem Tisch rumstehen. Hab mich hin und wieder beim lächeln ertappt als ich das Gesicht bemalt habe.
Der Cast des Modells war allerdings erstaunlich schlecht für SC75. Da gab es einige große Luftblasen hinten am Hut, die ich mit Green Stuff schließen musste und viele kleine Löcher, Flashes und vergossene Stellen, das ich schon fast dachte ich hätte hier eine China Kopie in Händen. Naja, das meiste wurde nun gefüllt, verspachtelt und geschliffen und sollte nun kaum noch zu sehen sein.

Heute war die Haut, die Augen, die Hose und der Gürtel dran.
Morgen, so ich denn meinen ersten Arbeitstag nach der Feiertagspause überstehe gibt es dann das Hemd und die Weste.
Das Modell ist durch die ausgestreckte Hand recht verwinkelt, so das ich nicht besonders gut an alles rankomme. Daher musste der GW-Painting Handle auch wieder einem Korken weichen. Der war mir dann doch zu klobig für diese kleine Modell.
Achso. Das Base ist von GW aus der Necromunda Serie.

24569591307_7835e1ca83_o.jpg


39405358942_e71cbfcd2f_o.jpg


24569590527_d1502863d2_o.jpg


Cheers,
J.

EDIT:
@ DerLi
Muchas Gracias. :cheekkiss:

Zweites Kind? Glückwunsch! Danke das Du was für meine Rente tust. 😀
Kein Wunder das das Du durch bist.

Was das 40k Loch angeht kann ich Dich gut verstehen. so einen Berg geklonte Minis abzuarbeiten ist, vorsichtig gesagt, ätzend.
So wie GW die Dexe raushaut sollte es mich aber nicht wundern wenn die Tau auch bald bedient werden.

Der Pirat wurde in einem separaten Thread gemacht: https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/233437-Arrr!-Ork-Piraten-an-Deck!

Was die Motivation angeht kann ich nur sagen, das sie sich einstellt wenn man "einfach mal macht". Kein großes Ziel setzen. Einfach Pinsel schnappen und Farbe auf ein Modell klatschen. Damit spielen und sich überraschen lassen was bei rauskommt. Und wenn es nicht für eine Armee taugt ist es auch egal, dann hat man zumindest ein schönes Modell.
 
Zuletzt bearbeitet: