Katastrophe in Japan

Vor 150 Jahren hätten die Leute auch den Zeppelin für unmöglich gehalten 😉.

Nein, nein, da verstehst du mich falsch. Kernfusion ist rein technisch schon machbar, aber sie kämpfen ja immernoch mit der Effizienz. Denn wenn das kein Problem mehr ist dann kann man auch auf andere Kernfusionsmaterialien umstellen die weniger problematisch sind bei der Produktion von Strahlung.

Ich denke auch dass es in absehbarer Zeit keine Energieproduktionsformen geben wird, die nicht irgendwie mit einem Nachteil verbunden sind. Die einzige Möglichkeit Energie ohne störende Nebenprodukte zu erzeugen ist die direkte Wandlung von Materie in Energie. Ist prinzipiell sogar möglich, so passiert bei einer Atombombenzündung, wenn auch nur in geringem Ausmaß.
Eine Vorstufe ist eine Materie-Antimaterie-Reaktion. Nur leider haben wir in diesem Universum keine Antimaterie und solange wir nicht effektiv Materie in Antimaterie wandeln können scheidet auch diese Möglichkeit aus.

MfG
DvM
 
Zuletzt bearbeitet:
@Durfast: Und da man für die Herstellung/Gewinnung/whatever von Antimaterie immer (mindestens) so viel Energie aufwenden muss, wie sie später einbringt, wird sie auf ewig unproduktiv bleiben, außer man entdeckt größere Vorkommen irgendwo im All 😀

Das ist nach unserem bisherigen Kenntnisstand zumindest so. Ich sagte ja auch explizit umwandeln und nicht herstellen. Also eher dass man eine Möglichkeit erforscht Materie in Antimaterie "umkippen" zu lassen. Allerdings kann man sich natürlich auch vorstellen was ein Bombenbastler damit anstellen könnte. 🙄
Aber das ist (glücklicherweise?) in der nächsten Zeit sowieso nur Vorstellung.

MfG
DvM
 
Alles kein Problem mit der Kohle:
Titanic-Magazin/Vom Fachmann für Kenner Oktober 2010 schrieb:

Umweltbewusst
clear.gif


Nach einer Statistik im Uni-Magazin stößt ein Porsche Cayenne alle 4,2 Kilometer ein Kilogramm CO2 aus. Ebenso erzeugt eine Katze alle vier Stunden ein Kilogramm CO2. Um möglichst klimafreundlich von Freiburg nach Berlin zu fahren, werde ich künftig jedes Mal versuchen, unterwegs ein paar Katzen zu erwischen.
Philipp Balcke

Aber um noch einmal ein Problem anzusprechen, dass niemanden zu interessieren scheint:
Jonathan Safran Foer schrieb:
Animal Agriculture makes a 40% greater contribution to global warming than all transportation in the world combined; it is the number one cause for climate change.
Hervorhebungen von mir.
Foers Primärquellen sind:
Food and Agriculture Organization of thr UN, "Lifestock`s Long Shadow" und das US Intergovernmental Panel on Climate Change.

Wenn wir uns darauf einigen können, dass ab morgen alle das Billigfleisch vom Discounter meiden und lieber am Samstag einmal gutes Fleisch essen statt täglich den Müll, dann würde ich mich auch mit dem ein oder anderen Kohlekraftwerk mehr anfreunden können, die sind im Vergleich nämlich direkt klimafreundlich.
Und ich möchte gar nicht an die Milliarden Chinesen und Inder denken, die dank Steigerung der Lebensqualität zunehmend mehr Fleisch essen wollen...

Im übrigen bin ich mitnichten Vegetarier, bevor hier jetzt wieder irgendwelches Ideologengeflame losgeht.


Allerdings schrieb zuvor jemand, er fände es unverschämt, dass in Deutschland die Abschaltdebatte auf dem Rücken der Japaner ausgetragen wird. Da hat er recht, daher würde ich doch bitten, den Thread umzubenennen oder zum Thema Japan überzugehen, denn wir machen hier seit mindestens 36 Stunden genau das Gleiche.
 
Wenn das so einfach wäre, würden E.ON und co. sicher schon jede Menge Geld damit verdienen. Und das Problem beschränkt sich mitnichten auf Rinder. Ganz kolossal problematisch ist auch poultry farming, aber darüber wird in den Medien ungern berichtet, weil der Mensch sich in der Geflügelzucht- und haltung noch wesentlich weiter entmenschlicht hat, als bei größeren Nutztieren. Zumal Geflügel bei uns vor einigen Jahren ja als das Gesundheiswunder schlechthin lanciert wurde.

Abgesehen davon ist die Milchgewinnung zu vernachlässigen. Das Problem ist ja nicht die Tierhaltung generell, sondern die industrielle Tierhaltung nach amerikanischem Vorbild, die übrigens auch in Europa mehr und mehr Fuß gefasst hat und in erster Linie der Fleischproduktion dient. Also ja, die Idee kommt aus den USA, aber dass Du schreibst, dort sei das Problem zu verorten, ist falsch, denn:

Beinahe ein Drittel der Erdoberfläche dienen direkt oder indirekt (Futtermittelproduktion) der Massentierhaltung. Quellen siehe oben. Die Tierhaltung zum allergrößten Teil der Fleischproduktion. Und es geht hier nicht um den Schwarzwaldbauern. Ich weiß nicht, wie das hierzulande aussieht, aber in den USA kommen weniger als 1% der Tierprodukte von Family Farms.


Tante Edith sagt der Moiterei:

Global Warming Potential und Ozon Depletion Potential! Oder meint das Wort in diesen Zusammenhängen etwas anderes? Ich kenne mich da nicht aus.
Ich weiß nur:

18 % Greenhouse gas worldwide: Animal Agriculture
13 % Greenhouse gas worldwide: Global Transportation

Nicht Potential, tatsächliche Produktion.

Damit wären wir mit Deinen siebzig Prozent schon über die Hundert hinaus. Wir wissen ja auch zum Beispiel über die Klimagasauswürfe von Klimaanlagen bescheid, aber ich nehme an, die sind bei Dir mit drin, egal, wo sie eingebaut sind, in anderen Rechnungen werden sie dann aber dem Nutzer und nicht dem Produzenten zugeschlagen, tauchn also z.B. in der Klimabilanz des Einzelhandels auf.
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du das erklären und vor allem belegen könntest, aran mangelt es hier jedesmal, wenn jemand mit seinen 50% Wasauchimmer um sich wirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wie das hierzulande aussieht, aber in den USA kommen weniger als 1% der Tierprodukte von Family Farms.
Hierzulande wird meines wissens Industrielle Rinderzucht hauptsächlich zur Milchproduktion betrieben, welche dann mit Milch aus Familienfarmen versetzt werden muss um den Geschmack auf zu bessern.

Das Geflügel so stark mit helfen würde wäre mir neu.
Einfach deswegen, da speziell der Magen der Kühe so gestaltet ist (für uns) unerwünschte Gase vermehrt beim Abbau zu erzeugen.

Wobei einfach ist es nicht, aber da nicht notwendig wird auch erst recht kein Weg gesucht um es zu machen.
Das würde erst interessant werden (für die Konzerne) wenn Erdgas zu teuer wird, vorher besteht nichtmal interesse daran zu forschen.
 
Da der Blackorc an "echten" Zahlen interessiert warempfehle ich mal dieses Buch:

http://www.withouthotair.com/ (kostet nix und kann beliebig kpoiert werden)

oder hier die deutsche übersetzung:
http://www.inference.phy.cam.ac.uk/sustainable/book/translate/nachhaltige_energiegewinnung.pdf

Das ganze ist zwar auf Großbritannien gemünzt, d.h. die Relevanz der einzelnen Energieformen mag sich unterscheiden (offshore Kraftwerke können für uns nie die gleiche Rolle spielen wie für die Insel usw.), aber im wesentlichen geht es darum überhaupt mal die technischen Möglichkeiten aufzuzeigen die es gibt.
Und da wird man schnell erkennen das die Alternaiven eben keine echten Alternativen sind. Und nein, dem Buch geht es nicht drum pro- oder contra atom zu argumentieren sondern schlicht sachlich darzustellen was die einzelnen Energieformen leisten können, auch gemessen an unserem Verbrauch.

Außerdem ist es für Laien geschrieben d.h. alles wird von der Pike auf erklärt und "very british", also durchaus amüsant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Blackorc an "echten" Zahlen interessiert warempfehle ich mal dieses Buch:

http://www.withouthotair.com/ (kostet nix und kann beliebig kpoiert werden)

oder hier die deutsche übersetzung:
http://www.inference.phy.cam.ac.uk/sustainable/book/translate/nachhaltige_energiegewinnung.pdf

Oha - da sag ich schon mal danke.

Ich hab leider gerade nur wenig Zeit zum Lesen, aber ich hab kurz rein gespitzt und bin sehr angefixt. Endlich mal jemand, der das sachlich, nüchtern und ökonomisch analysiert.
 
Eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben da mir ja vorgeworfen wir "gefährliches halbwissen" und " Panik mache" zu verbeiten und ich ja maybe ein Troll bin aber.


Also komisch hier lese ich das die Radioaktiven Wolen nach Europa kommen:
http://www.independent.ie/world-news/radiation-likely-to-reach-europe-within-two-weeks-2584323.html

hm also doch benutzte kernstäbe in den Reaktor gebäuden gelagert:
http://ex-skf.blogspot.com/2011/03/fukushima-i-nuke-plant-used-fuel-rods.html

desweiteren hier ein interesantes pdf
http://www.nachhaltigwirtschaften.at/nw_pdf/0830_energieperspektiven.pdf

Hier kann man sehn wieviel strom von welchen kraftwerken hergestellt werden:
http://de.statista.com/themen/49/energieversorgung/

So nun habe ich ein paar Links zu meinen vorher angesprochen Punkten gegebn.
 
@Scarmaker

Anscheinend haste genug geschmollt 😉

1) Liest du da nur die Überschrift? Da steht es kommt Strahlung, aber so wenig, dass es komplett vernachlässigt werden kann. Meine Meinung: wenns nicht relevant is kann mans ignorieren. Mir is es scheißegal. Und nur so nebenbei: Deutschland ist nicht betroffen! Japan ist betroffen! Wir stehn nicht im Mittelpunkt der Krise!!!

2) Das kannste in den Nachrichten auf N24 den ganzen Tag hören und sehen.

3) erzähl mir nicht du hast 345 seiten gelesen 😀 das is mir echt zu viel jetzt

4) Ja das is mir bekannt.
 
Schmollen? Ich war eher angepisst das sich gleich Lustig gemacht wird drüber aber waaaghbomba du warst damit garnichma gemeint.
Finds halt extrem ätzend wie manche Leute gleich reagieren.
Weil ja gleich 2 leute gemeint haben ich schreib nur Käse.
Es ging mir nur drum meine 4 punkte zu unter mauern .

Ob die Strahlung jez vernachlässigbar is is vorerstmal egal es geht drum das sie kommt was ja auch bezweifelt wurde.
Den Rest werden wir ja sehn wenns so weit sein sollte .
 

Wenn du dir darüber schon Sorgen machst dann hab ich schlechte Nachrichten für dich: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk#Radioaktive_Emissionen

Dann kann man nämlich auch gleich alle Kohlekraftwerke ausknipsen weil sie Uranschleudern sind. 🙄


Die Brennstäbe brauchen auch in der Lagerung eine aktive Kühlung und ob diese jetzt im Reaktorgebäude oder in einem separaten Gebäude ausgefallen wäre, ändert an der Sache noch nichts.


Auch dieses Dokument stellt fest dass es potentiell möglich wäre auf regenerative Quellen mit der Zeit umzusteigen, aber das ist keine große Neuigkeit. Und wenn festgestellt wird dass man für 10% Marktanteil zwischen 30 und 50 Jahren braucht dann ist das auch keine kurzfristige Lösung.

Hier kann man sehn wieviel strom von welchen kraftwerken hergestellt werden:
http://de.statista.com/themen/49/energieversorgung/

Gibt es in der Wikipedia sogar mit Tortendiagramm: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung (von 2009)

Fossile Brennstoffe (Kohle, Gas, Erdöl) nehmen dabei 57,9% und Kernkraft 22,6% ein. Regenerative Quellen (wobei man überlegen kann wie gut Biomasse wiederum fürs Klima ist) nehmen zusammen 14,8% ein. Die Kernkraft zu sparen ohne mehr in fossile Quellen zu stecken sehe ich damit als recht schwer an (zumindest kurzfristig gesehen).

MfG
DvM
 
Klar gibts Uran bei der Verbrennung aber die wird ja gefiltert und es ist noch lange nich soviel und gefährlich wie bei den Atomkraftwerken den dort wird auch Plutonium benutzt was um einiges gefährlicher als alles andere ist und weiter Isotope.
Auch wird bei den Atomkernkraftwerken dazu noch Wasser kontaminiert.

Das mit den Brennstäben ändert einiges da die Kraftwerke ja hoch gegangen sind was bedeutet die 40 jahre alten Brennstäbe die sich über diesen Zeitraum angehäuft haben geben nochma ein Stück mehr Strahlung ab.
Btw wie ich schon gesagt hatte schaut euch das Bild von Nr3 an wo es die 1500 Meter Wolke gibt da fliegen Schwarze Trümmer Teile runter was ein Indiz sein könnte das die Brennstäbe munter durch die Luft gesegelt sind.

Ich suche mal den Artikel wo drinne steht das man innerhalb von 14 jahren komplett auf erneurbare Energien umsteigen könnte und btw seit den 80 wollten die das umstellen und das is ja schon 31 Jahre her.


No need nur Fossile Energie gewinnung : Wasserkraftwerke ,Solar Anlagen etc... es gibt genug erneuerbare Energie nur is ja logisch warum sollten sich die 4 grossen Energie konzerne ins eigene Fleisch schneiden und Geld ausgeben für neue Energien wenns ebne jenes als Gewinn einstreichen können?


Das ist mal einer der Artikel ganz europa innerhalb von nur 35 Jahren umgestellt auf Erneuerbare Energie.
http://www.solarserver.de/solar-mag...nnen-europa-komplett-mit-strom-versorgen.html

Da ja die Atomkraft nur ne Brückenkopf Technologie ist ... Man hätte das alles jez schon haben können aber lieber Atomkraft benutzen ....

Hier steht sogar nach 10 Jahren wäre alles komplett ersetzbar ...
http://www.n-tv.de/ticker/DLR-Atomkraft-binnen-zehn-Jahren-komplett-ersetzbar-article2859586.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Brennstäben ändert einiges da die Kraftwerke ja hoch gegangen sind was bedeutet die 40 jahre alten Brennstäbe die sich über diesen Zeitraum angehäuft haben geben nochma ein Stück mehr Strahlung ab.

Man lagert die ausgebrannten Brennelemente doch nicht dauerhaft im Kraftwerk🙄

In den Anbklingbecken von Block 4 liegen Brennstäbe, aber nur die der vorherige Satz, nicht alle bislang in Fukushima eingesetzten Brennelemente.

Die ausgebrannten Elemente liegen ausserdem aller Wahrscheinlichkeit immernoch da wo sie hingehören, was die Situation allerdings kaum verbessert, da sie trotzdem gekühlt und abgeschirmt werden müssen. Beides ist aber durch den Mangel an Kühlwasser nicht gegeben.