KFKA ab 2021 - Astra Militarum (nur Regelfragen)

Huhu,
noch ne schöne Frage, evtl. ist ja schon jemand auft die Idee gekommen.

Die Chimäre hat ja die Regel Feuerplattform, die besagt beim Abfeuern von Waffen von transportierenden Modellen wird die Chimäre so behandelt, als ob sie mit der Waffe feuert.

D.h. es wird Reichweite, Sichtfeld, etc. verwendet.

Wie verhält es sich beim Abfeuern von überhitzten Plasmawerfern?

Geht dann auch der Lebenspunktverlust auf die Chimäre?

Ich persönlich sage nein, da das transportierte Modell ja den Plasmawerfer trägt.
Aber evtl. liege ich ja falsch. 😉
 
Guten Tag zusammen,
bisher war ich immer nur stiller Mitleser im Forum, aber so langsam jukt es mich in den fingern und ich möchte gerne wieder mit der Imperialen Armee, ach Astra starten.
Beim Lesen der Indexkarten habe ich das mit dem Zug-Kommandotrupp nicht so recht gerafft.
Unter Anführer Steht ja das ich das Zugkommando ja Catachanern, Kriegsmen und normalen Trupps anschließen kann.
Aber was passiert zum Beispiel mit den Fähigkeiten dieser Trupps?
Bekommt der Zug-Kommandotrupp, wenn er Catachanern angeschlossen ist nun auch die Fähigkeit Kundschafter und +1 auf S und DS im Nahkampf?
Oder Verlieren die Catachaner dann diese Fähigkeiten.
Die Frage gilt auch für Kriegsmen im übertragenen Sinne.

Habe dazu in den Grundregeln nichts gefunden.

Gruß
Bueggel
 
Ob die Abilities sich übertragen hängt von der Formulierung der Ability ab.
Wenn sich die Ability auf die Einheit bezieht, gibt die für alle Modelle der Einheit. Auch die Anführer.
Es gibt aber auch Abilities die sich nur auf bestimmte Modelle der Einheit beziehen.

Anmerkung: Eine Einheit mit angeschlossenen Anführern hat alle Schlüsselworte aller Teileinheiten.
 
Ob die Abilities sich übertragen hängt von der Formulierung der Ability ab.
Da bin ich ganz bei @Ghost Writer und um das mal auf deine beiden genannten Regeln anzuwenden:

-Die allgemeine Scout-Sonderregel besagt, dass jedes Modell der Einheit dir Fähigkeit "Scout" haben muss. In deinem Fall könnte der Catachaner-Trupp mit angeschlossenem Kommandotrupp also keine Scout-Bewegung durchführen, da zweiterer nicht selbst über die Fähigkeit verfügt.
Als Gegenbeispiel dazu hat Straken die Fähigkeit "Scout" selbst und kann sich seinen Catachanern anschließen und dann gemeinsam mit ihnen eine Scout-Bewegung durchführen.

-Bei der Einheitenfähigkeit der Catachaner dagegen steht keine solche Einschränkung und jedes Modell der Einheit kann von der Fähigkeit profitieren. Der Kommandotrupp und der Catachaner-Trupp gelten als eine Einheit, wenn ersterer sich zweiterem angeschlossen hat. Daher greift die Regel der Catachaner auch für die Modelle des Kommandotrupps.

Nagelt mich nicht fest, aber ich glaube es gab dazu auch mal irgendwo einen Regelkommentar oder etwas Ähnliches von GW in der Hinsicht, wonach die allgemeinen Sonderregeln - die ja auch auf den Einheitenkarten nur aufgelistet und nicht erklärt sind - grundsätzlich nur dann Anwendung finden können, wenn alle Einheiten aus denen eine Einheit zusammengeschlossen ist, über diese verfügen.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius
Disclaimer: Ich habe nicht vor die unten dargestellte Überlegung auch so zu spielen, aber sie geistert mir durch den Kopf. Ich würde davon ausgehen, dass sich die Anzahl an Befehlen eines Offiziers auf eine Schlachtrunde bezieht.

Mit dem neuen Balance Dataslate dürfen unsere Offiziere nun ja auch Befehle am Ende von Phasen erteilen, wenn sie aus einem Transportfahrzeug ausgestiegen sind.
Diesbezüglich stellt sich mir die Frage, wie sich das auf die Anzahl an Befehlen unserer Offiziere auswirkt.
Weil weder in der Armeeregel, noch bei den Offizier-Einheiten oder im Dataslate steht, dass die bei den Einheiten angegebene Anzahl an Befehlen auf eine Phase, einen Zug oder eine Schlachtrunde bezogen ist.
Nehmen wir als Beispiel einen cadianischen Kastellan mit einem Stoßtrupp in einer Chimäre und einem Infanterietrupp der sich in 6 Zoll zur Chimäre befindet. Durch die Fähigkeit der Chimäre darf der Offizier dem Infanterietrupp in der Befehlsphase einen Befehl erteilen.
In der Bewegungsphase fährt die Chimäre vor und der Stoßtrupp mit dem Kastellan steigt aus. Jetzt dürfte der Kastellan am Ende der Bewegungsphase laut dem Dataslate dem Stoßtrupp einen Befehl erteilen.
Da aus meiner Sicht nicht klar beschrieben ist, auf welchen Zeitraum sich die Anzahl von einem (1) Befehl des Kastellans bezieht, könnte man das so auslegen, dass er jede Phase einen Befehl erteilen darf, oder?
Genauso könnte das bedeuten, dass ein Offizier in der gegnerischen Fern- oder Nahkampfphase Befehle erteilen darf, nachdem sein Transportfahrzeug zerstört wurde und er zwangsweise aussteigen musste, da das Dataslate von "...at the end of a phase..." spricht, was auch gegnerische Phasen miteinschließt. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es steht nirgendswo über welchen Zeitraum die Anzahl der Befehle gelten. Da Phase nicht als eigene oder gegnerische definiert ist, ist beides möglich.
Genauso sehe ich das auch.
Zumindest die zweite meiner Fragen hat sich aber nach ein wenig weiterem Regellesen gerade eben von selbst erledigt, da Truppen die aus einem zerstörten Transportfahrzeug aussteigen laut Grundregelbuch ja battle-shocked sind und Befehle somit laut unserer Armeeregel ihre Wirkung verlieren, woraus ich den Rückschluss ziehe, dass sie auch nicht von Befehlen profitieren können, die sie erhalten, während sie battle-shocked sind.
 
hmmm .. ach.. uff .. ob das wirklich so gewollt ist ?! Machen wir uns keinen vor dass wird mit Warpgeschwindigkeit gefixt. Treiben wir den Spass auf die Spitze ... folgendes Szenario... Ursula fährt mit Grandstrategist Command Squad in Chimäre die Frontlinie ab verteilt Befehle wie Kamelle an Karneval, steigt dann aus und 😉 dieser Mob dürfte dann NOCHMAL 4 Befehle schmeissen richtig ?! Mit diesem Setup hätte ich 8 Befehle rausgedrückt. Kann nicht so gewollt sein... nicht nachdem man gesehen hat was so die letzten Editionen für grober Unfug mit der Garde gemacht wurde. Wenn man den Text "Befehlsgewalt" nimmt steht da von Befehlsphase zu Befehlsphase.. ja ich stimme zu da steht nichts von "du hast nur soundsoviele Befehle pro Zug zur Verfügung". Intention war höchstwahrscheinlich einfach die Lücke zuschließen und unsere HQs flexibler zugestalten.
 
Da steht :

"Officer models can issue Orders
in your Command phase and at the end of a phase in
which they disembarked from a Transport or were
set up on the battlefield."

Officer können Befehle in der eigenen Command Phase UND am Ende der Phase wo sie ausgestiegen sind, oder auf dem Schlacht aufgestellt worden sind. Das bedeutet für mich das mindestens ein Befehl in der Command Phase UND mindestens ein Befehl am Ende der Phase gegeben werden kann wo die Einheit ausgestiegen ist, oder auf dem Schlachtfeld aufgestellt worden ist. Also ja, Befehle aus der Chimäre raus geben, und nach dem Aussteigen, bzw. Aufstellen auch noch.
 
Es stehts nirgendswo das der Officer der eigenen Einheit befehlen muss, nach dem Aussteigen.
Guter Punkt, das stimmt natürlich.

Kann nicht so gewollt sein...
Sehe ich an sich auch so, weshalb ich ja direkt gesagt habe, dass ich es auch nicht praktizieren werden, aber wie @Dachfenster auch sehr treffend zitiert, steht in dem entsprechenden Abschnitt ein "und" und kein "oder", was mich schon stutzig macht.
Denke schon, dass damit gemeint ist, dass die Offiziere sich eben aussuchen dürfen wann sie ihre Befehle benutzen bzw. damit es eben auch sinnvoll ist Offiziere in Reserve oder in Transportfahrzeugen das Spiel beginnen zu lassen.
Sicher kommt da von GW ein Satz zu jeder Offizierseinheit von wegen "...darf so und so viele Befehle pro Zug erteilen" oder so Ähnlich. Aber aktuell empfinde ich es etwas schwammig, wenn man streng nach "rules as written" geht.
 
  • Like
Reaktionen: Kazaij
🤔 ...an welcher Stelle ist noch mal geklärt, dass Offiziere aus Transportern heraus (oder aus der Reserve kommend) Befehle erteilen können?
Das kam mit Änderungen des dataslates und steht nun bei der Armeeregel dabei.
Chimären erlauben es durch ihre Fähigkeit Insassen Befehle geben zu können
 
  • Like
Reaktionen: Cpt. Com. Da'emus