KFKA Codex Chaosdämonen 6. Edition

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also fazit laut grundman lautet: das langschwert ist keine waffe weil es im codex kein eigenes profil besitzt und desegen seine Sonderregeln auf das Modell überträgt, jetzt kommt für mich das witzige: alle waffen bis auf Hammer und Faust haben kein eigenes Profil und sind somit keine Waffen (lest Grundmans aussagen) was für uns natürlich der Hammer ist das wegfallen von vielen ds3 Waffen mit Dämonenbann ist da ea keine Waffen sind.
Die Diskussion, ob Grey Knights zu cool für Waffen sind oder nicht, hat hier aber nix zu suchen. Das kann man dann ja gerne in den entsprechenden Thread der Ritter verlegen.
 
So und jetzt vertragen wir uns alle wieder und kehren zurück zu einer konstruktiven Diskussion, vielen Dank.

Eine Warnung vorweg: dieser Post sollte durchdacht gelesen werden, zum querlesen ist er nicht geeignet. Des Weiteren möchte ich sagen, dass ich Grundmann's Regelkenntnis durchaus schätze. Ich habe bereits oft erlebt, dass ich eine Diskussion gelesen habe, wo ich mir innerlich an den Kopf gefasst habe, dann kam ein Post von ihm und ich dachte mir: Endlich hat jemand mal was Richtiges geschrieben. Heißt das, dass er deshalb der Regel-Guru ist? Nein! Ich gehe davon aus, dass er das auch nicht von sich selbst denkt. Zumindestens wirkte er nie wie so ein Mensch auf mich, auch nicht in echt. Aber auch ich kann mich täuschen. Und ganz ehrlich: bis vor kurzen habe ich beim Blutdämon noch genauso wie General Grundmann gedacht, dann habe ich mir Codex und Regelbuch geschnappt und bin es Stück für Stück durchgegangen. Und das habe ich jetzt übrigends noch einmal getan.



Zunächst klären wir doch mal die Sache mit dem Nemesis-Langschwert. Für die urpsrüngliche Diskussion ist dies eigentlich nicht relevant, da hier ein paar Sachen anders sind, aber ich möchte das gern geklärt haben. Dazu habe ich mal folgende Schritt-für-Schritt Argumentationskette niedergeschrieben:

a.) Das Nemesis-Langschwert wird im Codex Grey Knights (S. 54) unter der Kategorie Nemesis-Psiwaffen geführt, d.h. es ist auch eine Nemesis-Psiwaffe.

b.) Im im aktuellen Errata der GK (S.3, unten links) ist folgendes zu finden: "Sofern nicht anders angegeben, sind alle Nemesis-Waffen ungewöhnliche Psiwaffen wie im Warhammer-40.000-Regelbuch beschrieben."
Es ist nichts anderes angegeben, also ist dieser Teil auch klar.

c.) Unter Ungewöhnliche Psiwaffen (Grundregelbuch S.61, mittig rechts) ist dann das Profil des Langschwerts beschrieben: "Wenn eine Psiwaffe ihre eigenen speziellen Nahkampfregeln hat, dann wird sie als Nahkampfwaffe mit DS3 behandelt, die über die in ihrem Eintrag beschriebenen zusätzlichen Regeln und Charakteristiken verfügt."

Ergo: Ja, das Nemesis-Langschwert ist eine Waffe und keine Ausrüstung.



Um die Mechaniken der Blutdämonensache eingehend zu erläutern muss ich ein wenig weiter ausholen und bei Grundlagen anfangen, der Zusammensetzung der Kampfunterphase. Dazu nehme ich mal S.153 der Grundregelbuches zur Hand. Man durchläuft folgende Schritte:

Kampfunterphase
1. Nahkampf wählen
2. Herausforderung aussprechen
3. Initiativeschritt herunter zählen
4. Führe Trefferwürfe durch

Alle weiteren Schritte sind für die Diskussion nicht von Belang.

Hat ein Modell von Natur aus eine Sonderregel oder erhält es diese durch eine Waffe oder Gegenstand, ist der Bonus in vielen Fällen passiv. Das heißt er wirkt in allen Phasen, selbst wenn es für einige Phasen völlig egal ist.
Anders beim Toben der Blutklinge. Im Grundregelwerk S. 42 steht bei Toben: "Modelle mit der Sonderregel Toben erhalten zu Beginn jeder Kampfunterphase +W3 Attacken [...]." Was bedeutet das? Es heißt, die Sonderregel ist zwar jederzeit da, wird aber erst zu einem bestimmten Zeitpunkt getriggert, sie ist also aktiv. In der obigen Tabelle passiert es zu Beginn von Punkt 1 (wichtig!).

Gehen wir jetzt auf S. 51 des Grundregelbuches unter 'Mehr als eine Waffe' und wichtig ist dabei das Zitat nicht zu klein zu gestalten. Es steht: "Wenn ein Modell mehr als eine Nahkampfwaffe bei sich trägt, muss es sich entscheiden, mit welcher davon es attackiert, es ist nicht möglich, die Profile und Sonderregeln verschiedenen Nahkampfwaffen miteinander zu vermischen." Ich zitiere auch nochmal das englische Buch, da wir bisher z.T. auch damit gearbeitet haben: "If a model has more than one Melee weapon, he must choose which one to attack with when he comes to strike blows - he cannot mix and match the abilities of several different Melee weapons."

Attacken (to strike a blow) werden in der obigen Tabelle in Punkt 4 abgehandelt. Solange man in der zeitlichen Abfolge in diesem Punkt ist, wählt, man die Axt des Khorne - das ist aber egal, denn Toben hat bereits in Punkt 1 getriggert und die Bonusattacken vergeben.

Ich fasse daher die Abfolge nochmal in die Tabelle:

Kampfunterphase
1.1 Beginn der Kampfunterphase: Das Modell erhält +W3 Attacken (wenn die Bedingungen erfüllt sind)
1.2 Wähle einen Nahkampf
2. Herausforderung aussprechen
3. Initiativeschritt herunter zählen
4.1 Aufgrund der Regel S.51 wähle eine ausgerüstete Waffe, die verwendet werden soll
4.2 Führe Trefferwürfe durch
usw.

Fazit: Man erhält den Bonus der Blutklinge und kann trotzdem die Axt verwenden, da beides sich gegenseitig nicht ausschließt.


Wie entstehen nun die Unterschiede zwischen der Dschinnklinge der Dark Eldar und dem Nemesis-Langschwert der Grey Knights? Nun, mit der anhand der Blutklinge erläuterten Mechanik kann man erkennen: es liegt an der Nachkorrektur wie die Sonderregeln wirken. Das Langschwert wirkt passiv und ist damit immer aktiv egal ob es gerade verwendet wird oder nicht. Das zeigt, dass der Ritter, der die Bonusattacke, S10 als auch die Sonderregel des Langschwertes bekommt, definitiv eine Ausnahme zur Regel ist, da dessen Sonderregel eigentlich in Step 4 zum tragen kommt.
Die Fähigkeit der Dschinnklinge ist aktiv und könnte, wenn sie in den Schritten 1-3 triggern würde, auch wirken. Dies tut sie jedoch erst nachdem die Waffe ausgewählt wurde und daher erhält der Träger auch keinen Bonus. Leider ist dies im Errate nicht explizit niedergeschrieben, aber mit der obigen Mechanik kann man den Umkehrschluss aus dem Ergebnis ziehen.


Und wie bei allen meinen Posts gilt: Ich bin zu einer Diskussion immer gern bereit, dann erwarte ich aber auch Qualität- d.h. konstruktiv sowie mit Regelnachweisen und einer Erklärung versehen. Wenn jemand daran interessiert ist, kann er das gerne in einen eigenen Thread auslagern (wir sind ja immer noch im KFKA) oder mich persönlich anschreiben.

mfG


€: kleine Optimierung zur Anordnung des Inhalts
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere mal aus deinem Post:
"Modelle mit der Sonderregel Toben erhalten zu Beginn jeder Kampfunterphase +W3 Attacken [...]."
Die Kampfunterphasen hast du aufgeschlüsselt, es sind also 4 an der Zahl bis einschließlich zu dem Punkt, der hier relevant ist. Es wird also in jeder Kampfunterphase erneut geprüft, ob die Bedingung zutrifft. Dass dabei die Attacken mit verstreichen der Phasen nicht immer weiter steigen, sollte klar sein, das heißt, dass +W3 gilt jeweils auch nur innerhalb der jeweiligen Kampfunterphase.
Das bedeutet, wir können die Phasen 1-3 effektiv ignorieren, denn auch in Phase 4, wenn wir die Waffe gewählt haben(das geschieht zwangsläufig quasi zwischen 3 und 4), wird geschaut, ob die Bedingung für Toben erfüllt wird. Und in diesem Moment haben wir Toben schon nicht mehr, da wir die Axt ausgewählt haben.

Habe ich etwas übersehen?

Alternativ ist das "when he comes to strike blows" vielleicht auch einfach nur ein gestalterisches Mittel in der Formulierung, aber es wäre RAI, davon aus zu gehen.
 
denn auch in Phase 4, wenn wir die Waffe gewählt haben(das geschieht zwangsläufig quasi zwischen 3 und 4), wird geschaut, ob die Bedingung für Toben erfüllt wird. Und in diesem Moment haben wir Toben schon nicht mehr, da wir die Axt ausgewählt haben.

Das ist nicht korrekt. Toben triggert zu Beginn der Kampfunterphase - steht wortwörtlich so im Grundregelbuch. Mit anderen Worten: Sobald man in die Kampfunterphase kommt ist es das allererste was du tust. Die Axt wählt man erst danach.

Toben ist numal die Sonderregel der Waffe.

Was möchtest du damit sagen? Außerdem nicht ganz richtig. Die Klinge hat die Sonderregel "Blutlust", was wiederum folgendes bedeutet, sh. Codex Chaosdämonen S.62: "Blutlust: Der Träger der Blutklinge hat die Sonderregel Toben."

Zum Zitat: Bitte schau über den Rand dieses Teilsatzes hinaus, da gehört noch mehr dazu. Nämlich ab wann eine Kombination nicht mehr möglich ist: "when he comes to strike blows". Alles was vorher stattfindet unterliegt dieser Einschränkung nicht.


€: kleine Korrektur bei der Antwort auf supra's Post
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, es ist ganz einfach. Der NDK bildet eine Ausnahme über FAQ.

Für alles andere gilt das Regelbuch, Seite51:

"More than one Weapon" - more than one weapon... he cannot mix and match abilities of different weapons...

Damit ist alles gesagt. Entweder wirds per FAQ erlaubt, oder ist ganz klar verboten! Es hat einen guten Grund warum der NDK im Grey Knight FAQ erratiert wurde, und nicht im Regelbuch FAQ. Das NDK Errata widerspricht klar dem Regelbuch. Es ist halt einfach so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin habe ich die Sonderregel einer anderen Waffe aktiv(immerhin bleibt Toben an die Waffe gebunden und daran kann ich scheinbar deiner Auffassung nach nichts mehr ändern) und die einer zweiten dürfen ja nicht.

Du kannst z.B. das Enthaupten verwenden, wenn du die Axt als aktive Waffe in Step 4 auswählst. Es mag zwar verwirrend klingen, aber der Bluter hat dann innerhalb des Step 4 tatsächlich kein Toben mehr. Das macht aber kein Unterschied, weil er die Bonusattacken schon vorher bekommen hat.
Wie soll ich es noch anders beschreiben.... ich mach mal ein zusammenhangloses Beispiel, rein zur Veranschaulichung: Aufgrund einer Sonderregel erhält ein Modell einen zusätzlichen Lebenspunkt. Danach verliert das Modell durch einen beliebigen Effekt diese Sonderregel wieder - der zusätzliche Lebenspunkt bleibt aber weiterhin erhalten. Ähnlich verhält es sich mit den Attacken.

Man kann vlt. auch noch sagen, dass die Blutklinge eine seltene Ausnahme ist. Fast alle Waffen bringen ihre Sonderregeln in Step 4 zum Tragen.

"More than one Weapon" - more than one weapon... he cannot mix and match abilities of different weapons...

Gibt es einen speziellen Grund warum ständig der Teil "when he comes to strike blows" weggelassen wird?

Dass das Langschwert eine Ausnahme zur Regel darstellt, ist auch meine Meinung, das habe ich bereits in Post #507 geschrieben.... Die Grundvoraussetzungen zwischen dem Fall Nemesis-Ritter (Sonderregel wirkt in Step 4, wirkt aber nur durch FAQ trotzdem) und dem Blutdämon (wirkt zu Beginn Step 1, von den Regeln abgedeckt aber untypische konstellation) sind einfach mal anders. Daher kann man vom einen nicht auf das andere schließen.


Und im Grunde hoffe ich einfach, dass es per FAQ beantwortet wird, egal wie. Selbst wenn es gegen Regeln verstößt. Klappt beim Ritter ja auch und würde Diskussionen ersparen.

Gute Nacht!
 
Viel lustiger wird das Artefakt Ewige Klinge. Das im deutschen Buch den Bonus erst im Nahkampf wirkt wenn der Träger mit attackieren dran ist. Ergo bringt mir der Initiativebonus nichts wenn er erst wirkt wenn ich mit meinem Initiativeschritt dran bin. Oder seh ich das falsch.

Btw noch ne Frage zum Stab des Wandels. Bekommt jede Einheit 6 Treffer nach der Explosion oder alle Einheiten insgesammt? Und wie werden diese verteilt?
 
Wie verhält sich Langsam und Entschlossen beim Fliegen bzw im Gleitflug.
Ein Modell mit S&P kann nicht rennen (RB S.42 & S.49)
Hilft Shrouding beim hochziehen (bin mir grade nicht so sicher ob das bei FMK auch so heisst)
Ja, Dive gibt Jink, was einen 5+ Deckungswurf verleiht, der ganz normal durch shrouded verbessert wir.

Viel lustiger wird das Artefakt Ewige Klinge. Das im deutschen Buch den Bonus erst im Nahkampf wirkt wenn der Träger mit attackieren dran ist. Ergo bringt mir der Initiativebonus nichts wenn er erst wirkt wenn ich mit meinem Initiativeschritt dran bin. Oder seh ich das falsch.
Wo im RB wird den der Zeitpunkt "When it comes to strike blows" definiert als = Rolling to hit?
Im Gegenteil steht gleich zu Beginn der Fight Sub Phase "With all the assaults launched, it's time to strike blows!"
Man sucht sich den entsprechenden CC aus, sagt an, dass man die Waffe nutzen will, etc.


Btw noch ne Frage zum Stab des Wandels. Bekommt jede Einheit 6 Treffer nach der Explosion oder alle Einheiten insgesammt? Und wie werden diese verteilt?
Jede Einheit in W6" erleidet W6 Treffer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Falcen
Zwischenfrage: Diese Sache mit den passiven und aktiven Boni. Ist das regeltechnisch belegt, oder nur ein hypothetisches Muster, das du zur Regel erhoben hast?
Wenn ich die Waffe erst nach dem Inischritt wähle, wie verhalten sich dann 'unhandliche' Waffen? Wenn du nun die absurde Annahme einbringst, sie würden 'delayed', dann erkläre die Inkonsistenz bei Waffen, die die Ini erhöhen.
 
Viel lustiger wird das Artefakt Ewige Klinge. Das im deutschen Buch den Bonus erst im Nahkampf wirkt wenn der Träger mit attackieren dran ist.

Falsch, die ewige Klinge wirkt zu Beginn der Nahkampfphase und damit entstehen keine Probleme.

Zwischenfrage: Diese Sache mit den passiven und aktiven Boni.

Es sind einfach nur Wörter die ich benutze, um dem Leser die Wirkungsweise der Regeln in eigenen Worten zu beschreiben und näher zu bringen.

Vielleicht hilft dir das, zu verstehen was ich damit ausdrücken möchte:
Aktiv = Fähigkeit hat einen Trigger oder eine zeitliche Einschränkung
Passiv = Fähigkeit ist jederzeit aktiv

Wenn ich die Waffe erst nach dem Inischritt wähle, wie verhalten sich dann 'unhandliche' Waffen? Wenn du nun die absurde Annahme einbringst, sie würden 'delayed', dann erkläre die Inkonsistenz bei Waffen, die die Ini erhöhen.

Der wesentliche Punkt dabei ist, wann diese Sonderregeln wirken. Schaue ich bei "Unhandlich" im RB S.42 nach, kann ich im Regeltext keinerlei zeitliche Einschränkung erkennen, dass das Festsetzen auf Ini 1 zu einem späteren Zeitpunkt als das Herunterzählen der Inisteps festlegen würde. Ich würde es als passiv (sh. oben 😉) beschreiben. Bei Ini-erhöhenden Waffen fällt mir grad die Nemesis-Hellebarde ein. Da ist die Formulierung genauso.



Kommen wir zu einem wichtigen Punkt, den ich bisher ausgelassen habe um den Text nicht noch komplizierter zu machen, und den ihr, lastlostboy und 00supra00 erkannt habt. lastlostboy mit den "delayed" und supra direkt mit der Frage:

Wo im RB wird den der Zeitpunkt "When it comes to strike blows" definiert als = Rolling to hit?
Im Gegenteil steht gleich zu Beginn der Fight Sub Phase "With all the assaults launched, it's time to strike blows!"
Man sucht sich den entsprechenden CC aus, sagt an, dass man die Waffe nutzen will, etc.

Und es stimmt, der Zeitpunkt "when it comes to strike blows" ist nur unzureichend definiert. In der Beschreibung der Kampfunterphase kann man erkennen, das es in dieser stattfindet - aber nicht genau wann innerhalb der Phase. Zur Erklärung habe ich mit für Step 4 entschieden, was zugegeben kein RAW ist. Der Witz an der Sache: es ist egal.
Warum möchte ich natürlich auch erklären: Toben wirkt zu Beginn der Kampfunterphase. Zu Beginn bedeutet, es ist das erste, was in dieser Phase passiert. Geht man nun davon aus, dass der Zeitpunkt "when it comes to strike blows" zu jedem Zeitpunkt der Kampfunterphase sein kann (da es RAW nicht definiert ist), gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Es findet später statt als Toben - die Mechanik funktioniert wie beschrieben
2. Es findet zeitgleich zu Beginn der Kampfunterphase statt. Wie bei allen Aktionen die zeitgleich ausgelöst werden, bestimmt der kontrollierende Spieler die Reihenfolge - die Wahl fällt dann definitiv nicht schwer und die Mechanik funktioniert wie beschrieben.



Himmel, bei dieser Sache fühle ich mich eher wie bei MtG oder einem PnP mit fetten Regelbuch, sonst ist 40k ja wesentlich simpler... :lol:
 
Hallo,

ich habe eine kurze Frage zum Seelenzermalmer mit der Dämon des Nurgle Aufwertung mit dem expl. Auswurf.

Er ist ja langsam und entschlossen, darf also sein Geschütz abfeuern, zählt als stationär und angreifen.

Wenn ich allerdings ein Geschütz abfeuere, dürfen die restlichen Waffen ja nur noch Schnellfeuer abgeben, wird das dann evtl. durch langsam und entschlossen aufgehoben ?

Gibt es da irgendwo eine Klärung im RB oder FAQ was ich überlesen habe oder eine andere Formulierung im Englischen zu dem Geschützabsatz?

Danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.