Kill Team Kill Team 2021 - KFKA

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000
1. Ja sieh dir Beispiele auf Seite 71. an. Das klingt erst mal komisch, hat aber den Hintergrund das wenn Jemand näher als 2" an einem Geländestück ist, die Regeln des jeweiligen Geländestücks gelten und nicht mehr die "normalen" Sichtlinienregeln. Wenn man beispielsweise näher als 2" an einem Geländestück mit der Regel "hart" ist, gilt die Sichtlinge als versperrt, auch wenn man eine Sichtlinie hat.
Deswegen gelten die "regulären" Sichtlinien-Regeln nur wenn man weiter als 2" von einem Gelände Stück entfernt ist.

2. Kann man so pauschal nicht sagen. Ein Aussichtspunkt behandelt Ziele unter ihm, die in leichter Deckung oder durch ein anderes Modell gedeckt sind, immer so als hätten sie Offensivbefehl. In der Praxis bedeutet das, er kann drauf schießen, weil ein Modell in Deckung auf Defensivbefehl nicht beshcossen werden kann, auf Offensivbefehl jedoch schon.
Allerdings hebt ein Aussichtspunkt z.B. nicht den Effekt von harter Deckung auf, sprich ein Modell innerhalb von 2" hinter harter Deckung kann nicht beschossen werden, die Sichtlinie gilt als blockiert, auch wenn man sie ziehen kann.
Ist aber ein Modell weiter als 2" von jedem Geländestück weg und man kann eine Sichtlinie ziehen, dann kann man von einem Aussichtspunkt drauf schießen, weil es halt als "auf Offensivbefehl" gilt (es sei denn natürlich spezifische sonderregeln des Modells ändern das)

3. Kämpfertyp (Seite 54) ist der Name in der schwarzen Box auf der Datenkarte.
Ein "Soldaten-Veteran" aktiviert nur einen anderen Soldaten-Veteran, nix anderes. Im Grunde heißt GA2 nix anderes, als dass man mit 1 Aktivierung 2 Modelle dieses Typs (und nur dieses Typs!) aktivieren darf statt Eines.
Im Unterschied dazu stehen verschiedene Sonderregeln wie z.B. die des Vertrauten-Vetereran, der mittels "Anweisung" ein beliebiges anderes Modell innerhalb von 6" aktivieren darf.

4. Verstehe die Frage nicht. Natürlich kann man ein Modell auf einem Aussichtspunkt beschießen, sofern man LOS hat. Alles weitere richtet sich nach den festgelegten Eigenschaften des Geländestücks.
Was meinst mit "Bodenplatte"? Das Spielfeld? Inwiefern sollte das LoS behindern?

5. Lest euch Nochmal die Nahkampfregeln Seite 66 durch.
Grundlegend entscheidet der Spieler was mit seinen Würfeln passiert. Wenn der Spieler in der Verteidigung seinen krit dazu verwendet zu verteidigen, dann ja, dann legst du zwei normale Treffer ab und nichts passiert. Wenn er seinen krit aber ebenfalls zum zuschlagen verwendet, erleidet ihr beide Schaden: er zwei normale Treffer, du einen kritischen Treffer.
Im Nahkampf werden die Würfel von beiden Spielern zeitgleich für beides verwendet, angriff und Verteidigung.

Ansonsten: etwas Geduld, das hier ist ein Forum, kein Chat, viele gucken hier 1-2 mal amTag rein, wenn überhaupt, da kann es immer etwas dauern. 🙂
 
  • Liebe
Reaktionen: GDork
Ich versuche mal auch die Fragen zu beantworten, da ich denke, dass es noch etwas Klarstellung benötigt:
1. Ist es wirklich so, dass wenn die Sichtlinie durch eine leichte oder harte Deckung geht und das Ziel mehr als Kreis/2“ dahinter steht, nicht beschossen werden kann? Nur wenn es näher als 2“ daran steht? Klingt irgendwie unlogisch!
Zunächst mal sind die Begrifflichkeiten ein wenig irreführend, letztlich benötigt man zum beschießen eine Sichtlinie zum Ziel (das Ziel muss "sichtbar" sein)
- Wenn man das Ziel physisch nicht sichtbar ist (das Zielmodell ist aus Sicht des Feuernden zu keinem Teil tatsächlich sichtbar, sondern gänzlich verdeckt, unabhängig davon was das Ziel verdeckt und was das verdeckende Objekt für Regeln hat)
Das wäre die klassische Sichtlinie, die man auch aus WH40k kennt. Der Feuernde muss das Ziel sehen können, sollte das nicht der Fall sein, dann ist das Ziel "nicht sichtbar". Dieses Vorgehen nennt man "Blicklinie" (vom Kopf des Modells zu einem Teil des Ziels ohne Base).
-> Wenn man keine Blicklinie ziehen kann, ist das Ziel nicht sichtbar

- Es befindet sich ein Geländestück im Weg, welches das Attribut "sichtversperrend" hat. Damit die Regel "sichtversperrend" zum Tragen kommt, muss das Ziel weiter als 2" von dem Geländestück entfernt sein und der Angreifer muss weiter als 1" entfernt stehen von dem Geländestück.
Leider werden hierbei die Linien auch anders gezogen, eine "Deckungslinie" geht von Base-to-Base, wobei der Schütze einen beliebigen Punkt der eigenen Base nimmt um einen Kegel zum Base des Gegners zieht. Sobald dieser Kegel ein Geländestück berührt, verläuft eine Deckungslinie durch das Gelände.
-> Auch wenn ein Schütze das Modell physisch sehen kann (es hat eine "Blicklinie"), kann das Modell auf das Ziel nicht feuern, denn es gilt als nicht sichtbar (bedingt durch das sichtversperrende Gelände)

- Es befindet sich ein Gelände mit dem Attribut "Deckung" zwischen Angreifer und Ziel, wobei das Ziel innerhalb von 1" an dem Gelände stehen muss und zwischen Angreifer und Ziel müssen mehr als 2" liegen (und ein Defensivbefehl muss vorhanden sein)
-> Auch wenn der Schütze eine Blicklinie zum Ziel ziehen kann, kann er das Ziel nicht anvisieren.

Was soll das alles?
Man muss dringend beachten, dass die meisten Geländestücke mit dem Attribut "hart" zusätzlich das Attribut "Deckung" haben!
Eigentlich prüft man separat alle 3 Bedingungen!
Somit zur Beantwortung deiner Frage: Nein, wenn ein Ziel weiter als 2" von einem Gelände steht, das nur die Eigenschaft "Deckung" besitzt (z.B. eine Barrikade), dann kann man es normal anvisieren (Es besteht eine Blicklinie, das Gelände ist nicht hart und das Ziel befindet sich nicht innerhalb eines Geländes mit dem Attribut "Deckung"+Defensivbefehl")

2. Erhöhter Aussichtspunkt und das Ziel ist (unterhalb von Kreis) wieder die o.a. 2“ Entfernung hinter einer Deckung. Die Sichtlinie geht dann meist nicht durch die Deckung, also ist das Ziel gültig und kann beschossen werden?
Ich verstehe die Frage nicht so ganz, aber auch hier die 3er Prüfung:
1. Du benötigst eine Blicklinie. Du musst eine Linie vom Kopf des Schützen zu einem Teil des Ziels ziehen können, ansonsten kannst du nicht feuern. So kannst du beispielsweise nicht auf einen Kämpfer feuern, der ein Stockwerk tiefer steht, sofern die Etage keinerlei Sichtschlitze oder Löcher besitzt.
2. Die Deckungslinien dürfen nicht durch "hartes" Gelände verlaufen, d.h. du wählst einen Punkt der Schützenbase und ziehst einen Kegel zur Base des Ziels. Sollte ein Teil des Kegels durch ein Gelände mit dem Attribut "hart" verlaufen (und sowohl Schütze mehr als 1", als auch Ziel weiter als 2" von dem Gelände entfernt sein), dann kannst du ebenfalls nicht feuern.
3. Das Ziel befindet sich innerhalb von 1" hinter einem Objekt mit dem Attribut "Deckung", hat einen Defensivbefehl
-> Das Ziel kann beschossen werden, da es zählt, als habe es einen Offensivbefehl, bekommt aber den Deckungsbonus in Form eines erfolgreichen Abwehrwürfels.

Fazit: Auch hier bitte unterschieden zwischen Blicklinie (Kopf -> Körper des Ziels), Deckungslinie (Punkt der Base -> gesamt Base), harte Deckung (Regel auch bei Aussichtspunkten immer noch aktiv), leichte Deckung (wird nicht ignoriert, sondern nur der Bonus des Defensivbefehls fällt weg)

3. (beantwortet)

4. Bodenplatte/Aussichtspunkte gelten ja nicht als Deckung, aber verhindern sie die LoS? Im Zweifelsfall ist das Ziel eigentlich nicht sichtbar.
Du verwendest hier falsche Begrifflichkeiten, somit ist die Frage missverständlich. "Sichtlinie" bedeutet nur, dass man das Ziel anvisieren kann. Wenn ich eine Sichtlinie habe, dann kann ich auch feuern. Die Sichtlinie ist nicht vorhanden, wenn man keine Blicklinie ziehen kann, das Ziel verdeckt ist (hartes Gelände) oder das Ziel sich mit Defensivbefehl in Deckung befindet (leichte Deckung).
Laut Regeln gelten beim anvisieren eines Kämpfers auf einem Aussichtspunkt die Vorteile "Deckung" und "verdeckt" nicht, sofern sie von dem betreffenden Gelände kommen. "Deckung" bekommt man von leichter Deckung, "verdeckt" wird man durch sichtblockierendes Gelände.
Das bedeutet aber, dass es immer noch eine Blicklinie geben muss! Möchte man auf einen Kämpfer auf einer Aussichtsplattform ballern, dann muss eine Linie vom Kopf des Schützen zum Körper des Ziels gezogen werden. Auch das Gelände der Aussichtsplattform kann dabei die Blicklinie unterbrechen.
Einfache Regel: Wenn man ein Modell klassisch nicht sehen kann, dann kann man es (außer mit indirekten Feuer) niemals beschießen!


5. Nahkampf und „Krits“. Mein Gegner hat einen Krit in der Verteidigung, ich habe keinen Krit im Angriff, aber zwei Treffer. Darf ich direkt mit zwei Treffern „parieren“ um den Krit zu entfernen?
So funktioniert das nicht, beide Seiten würfeln und legen die Erfolge auf die Seite. Dann wird abwechselnd gewählt:
Angreifer wählt einen seiner Würfel und verursacht damit entweder Schaden oder legt einen gleichartigen oder geringeren Erfolg des Gegners ab (d.h. mit einem normalen Erfolg kann ich einen normalen Erfolg des Gegners ablegen oder mit einem Krit einen Krit des Gegners oder einen normalen Erfolg)
!Man kann im Nahkampf nicht mit einem Crit 2 normale Würfel des Gegners ablegen. Den Tausch "2 normale Treffer für einen Crit" gibt es im Nahkampf nicht!
Nachdem der Angreifer einen Würfel abgehandelt hat (entweder hat er Schaden verursacht oder einen Würfel des Gegners abgelegt) ist der andere Spieler dran, der seinerseits einen seiner Erfolge aussucht und ebenfalls entweder Schaden verursacht oder einen Würfel des Gegners ablegt.
Zu beachten gilt darüber hinaus, dass der Schaden unmittelbar ist im Nahkampf, d.h. hier werden keine Rüstungswürfe abgelegt.


Ich hoffe, dass dies alles einigermaßen verständlich war, ansonsten einfach nochmals nachhaken.
 
  • Like
  • Liebe
Reaktionen: Dharleth und GDork
Herzlichen Dank @exilant und @Tharek !
Vielen Dank für Eure Zeit und diese sehr ausführlichen Antworten! Ich glaube die Kombination Eurer beiden Antworten + das Regelbuch haben nun für ein etwas genaueres Verständnis geführt!
Es sind dann meist einfach Kleinigkeiten die fehlen, damit es „Klick“ macht.

Frage mich ehrlich gesagt, bin ich zu blöde? Ist es zu kompliziert geschrieben?
Fehlen einfach bessere und genauere Beispiele?
Ist es Eure jahrelange Erfahrung wie ich sie z.B. mit IKEA Zusammenbau Anleitungen habe, die ich mittlerweile auch mit gut 2.5 Promille erklären könnte?! ??‍♂️?
Gerade die Sichtlinien sind imho wirklich schlecht erklärt und drei Beispielbilder sind nicht ausreichend und diese wenigen Bilder zu undetailliert beschriftet.

GDork
 
Hallo zusammen,

ich hätte eine kleine Frage was benötige ich zum Kill Team spielen (bei 3 Team --> Death Guard, Astra Millitarum, und Dark Angels)
Das Papierbeiwerk von der Octarius Box ist vorhanden.

Vielen Dank
Für die Regeln brauchst du noch das Kompendium. Dann natürlich noch Gelände.
 
Hm, nicht sicher, ob die Frage ernst gemeint ist.

Schnelllink




Und noch ne Handvoll weiterer Hersteller. Wenn da nix dabei ist ...
Was spricht dagegen, eine etwas größere zu nehmen und die dann zurechtzuschnippelt oder abzukleben?
 
Geheimoperationen können für das ausgewogene Spiel verwendet werden (nicht verwechseln mit Spezialeinsätzen in der Kapagne).
Wie sie gewählt werden können, ist auf S. 92, Punkt 8 im Regelbuch beschrieben.
Du wählst einen Typ von Geheimoperationen, der zu deinem KT passt.
Dann stellst du ein Deck aus 6 Geheimoperationen zusammen, wobei bis zu 3 spezielle Geheimoperationen deines KTs sein können und die restlichen Geheimoperationen vom gewählten Typ sind.
Dann ziehst du von diesem Deck 3x 2 zufällige, legst jeweils eine ab und behältst die andere. Damit hast du dann 3 Geheimoperationen.


Ja.


So wie ich das verstehe, darfst du so weitere Befehle geben. Du kannst am Anfang der Runde ja einen Befehl als "Strategische List" geben. Mit "inspirierender Anführer" kannst du während der Runde einen weiteren Befehl als "Taktische List" ausgeben.
Was ich nicht verstehe ist die bezeichnung"gewählter Typ" 3 Karten sind vom Archtypen des Kill Teams und 3 generelle deiner Fraktion. Wo finde ich die Generellen?

Gruß Harry