Kill Team Kill Team 2021 - KFKA

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000
Meine Lösung:
Mangetbox: https://www.verpackungswelt.de/magnetbox-liverpool-flachliegend
Innen rein hab ich ne A4 Ferrofolie geklebt.
Zwar nicht so schick, aber günstig, leicht und passen gut ins Ikea Regal zwecks Lagerung.

IMG_20230105_190822.jpg

IMG_20230105_190942.jpg

IMG_20230105_190902.jpg
Ich bin von der Ferrofolie nicht überzeugt, die Haltekraft ist mir zu gering. Ich habe mir ein 0,75mm (0,5mm geht aber auch) starkes Blech im Baumarkt gekauft und zurecht "geflext", kann aber auch mit einer Blechschere geschnitten werden. Das Blech klebe ich dann in meine Aufbewahrungsboxen (meistens Ikea Samla) oder was halt sonst so da ist. Für ein Kill Team habe ich eine "LocknLock" Plastikdose mit einem Blechboden versehen. Klappt super und ist günstig.
 
Für Death Guard das alte Kompendium. Im neuen sind nur 6 Teams drin (4 aus dem White Dwarf und die beiden "neuen" RT-Teams)
Allerdings lohnt es nur wenn du Seuchenzombies spielen willst. Ein reines Marine-Team ist ziemlich mau nach Kompendium. An der Stelle würde ich eher das Nachmund-Buch empfehlen. Die Regeln für CSM-Teams dort sind ziemlich gut. Und da man jedem Marine ein Mal des Chaos verpassen kann, kann man auch allen das Mal des Nurgle geben und stilecht als Death Guard spielen.
Ich muss dieses Thema noch einmal kurz aufgreifen. Wollte gerade schauen wegen dem alten Kompendium für die Death Guard. Jetzt bin ich aber nicht sicher, welches Kompendium das genau ist, da diese nahezu identisch aussehen.

Muss ich dieses kaufen


Oder das Buch ohne diesen orangenen Streifen?

Bin da gerade echt überfordert mit.
 
Das 2022er wurde mir ja abgeraten, was für mich auch nachvollziehbar ist. Was mich verunsichert hat war, ob der obere link der richtige ist, oder der Link hier unten, da die Bücher fast gleich aussehen.

 
Aktuelles Kompendium
Altes Kompendium
Aktuelles Annual
 
Ich bin von der Ferrofolie nicht überzeugt, die Haltekraft ist mir zu gering. Ich habe mir ein 0,75mm (0,5mm geht aber auch) starkes Blech im Baumarkt gekauft und zurecht "geflext", kann aber auch mit einer Blechschere geschnitten werden. Das Blech klebe ich dann in meine Aufbewahrungsboxen (meistens Ikea Samla) oder was halt sonst so da ist. Für ein Kill Team habe ich eine "LocknLock" Plastikdose mit einem Blechboden versehen. Klappt super und ist günstig.
Die Haltekraft ist, geringer als bei einem Blech, aber für meine Transport-/ und Lagerzwecke vollkommen ausreichend. Infanteriemodelle halten problemlos 90° oder kopfüber, bei gößeren Modellen würde ich mich, in der Tat, da eher nicht drauf verlassen. 🙂
 
Fand ich jetzt auch nicht schlecht.

Ich meine auch mal ein Tutorial gesehen zu haben wie jemand eine Keksdose umgebaut und richtig stylisch gemacht hat.^^
 
Mit Angreifen meinst du das Kämpfen im Nahkampf, nehme ich an? Da sollte man am besten bei den in den Regeln verwendeten Begriffen bleiben, sonst ist das etwas irritierend. Angreifen ist da nämlich die Bewegung in die Nahkampfreichweite von feindlichen Kämpfern.
Kämpfen kann man immer, unabhängig vom aktuellen Befehl. Nur die Aktion Angreifen geht mit Defensivbefehl nicht, wie du schon schreibst. Wenn man aber bereits im Nahkampf ist, kann man auch zuschlagen.
 
Hallo zusammen,

Ich hab ne Frage zu den Navy Breachers: ich habe mal die englischen Regeln mit den Deutschen verglichen:

1. Laut dem englischen Regelwerk (auch nach wahapedia) sollten alle Schrotflinten (außer der des Waffenmaats) das Profil „kurze Reichweite: BF 3+“ und „Lange Reichweite: BF 5+“ besitzen. Im deutschen Regelwerk haben sie alle einen um 1 verbesserten BF-Wert!!!

2. Der Melter vom Schützen hat nur DS1 - im englischen hat er DS2.

Ist da noch jemand drübergestolpert? Liege ich mit meinen Vermutungen richtig, dass hier Übersetzungsfehler vorliegen?

Frohe Ostern und viele Grüße,
Sven
 
Hallo Svendalf,

habe es mir nicht im Detail angesehen, aber ja - Übersetzungsfehler passieren und außerdem gibt es immer wieder „Balance Updates“, die natürlich in Deiner gedruckten Variante nicht vorhanden sind.

In der Regel kannst Du Dir sicher sein, dass Wahapedia korrekt ist (und alle nachträglichen Änderungen berücksichtigt wurden).

GDork