40k Killteam Nachmund - die ganze Box am Stück bemalt. ERLEDIGT!

von Hohenstein

Tabletop-Fanatiker
16. Oktober 2007
4.552
20.115
76.044
42
Nürnberg
www.gw-fanworld.net
Killteam Nachmund kam letzte Woche raus. Heute hole ich es ab. Ich will heute Abend gleich anfangen alles zu bauen und dann zu bemalen. Ich hab es erst einmal geschafft was zu kaufen und dann gleich fertig zu machen. Das war Ghaz. Mal schauen, ob das auch mit einer ganzen Box klappt.
Ich bin berufstätig und Vater, mehr als 2h am Tag sind auf keinen Fall drin. Es wird also nicht in nur einer Woche erledigt sein.
Ein realistisches Ziel ist vermutlich Mitte/Ende April.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war nicht viel Zeit, aber ich hab immerhin angefangen. Hoffentlich schaff ich es das Gelände heute Abend zu kleben.
Ich hab noch keine Ahnung wie ich das bemalen soll. Vielleicht wie das Octarius Gelände in Rost? Geht halt schnell, aber ich hab jetzt 3 Satz so bemalt und den Ork Bunker ..... irgendwie brauch ich was anderes.
Seit ein paar Wochen hab ich eine Airbrush, ich könnte also auch was abgefahrenes wie Gelb malen. Bisschen Rost auf allem mit Textur und Gelb auf allen Glatten Flächen? Sieht das Kacke aus? Vielleicht lieber ein Grün + Rost?
Oder was ganz krasses? Schwarz, Weiß und ein bisschen Rot?
Es ist "nur" ein Killteam Gelände. Das muss zu nix anderem in meiner Sammlung passen. Ich kann machen was ich will, ich will es nur einheitlich und halbwegs schnell.
Habt Ihr ein paar gute Ideen?
WhatsApp Image 2022-03-28 at 21.19.21.jpeg

(Total time: 1:02)
 
Dein Ansatz täglich 1-2 Stunden zu investieren ist sicher der pragmatischste. Auch ganz ohne Kinder, versuche ich das die meisten Tage die Woche ähnlich neben Job, Freunden und täglichen Routineaufgaben zu gestalten. Das du viel und fix bauen und bemalen kannst, hast du ja schon diverse Male eindrucksvoll bewiesen!

Von deinen Vorschlägen hat mich die Idee mit dem Gelb und ein wenig Rost am meisten angesprochen. Konnte ich mir direkt gut vorstellen. Als Farbpalette bei den gezeigten Stücken könnte ich mir gut ein knalliges Gelb und ergänzend ein gedeckteres Rot oder aber schwarze und weiße Elemente vorstellen. Metallteile ergänzend dann in der Farbe deiner Wahl.
 
  • Like
Reaktionen: von Hohenstein
Da es ja mehr oder weniger Industrieglände ist würde sich schwarz / Gelb gut machen.
In Anlehung an Gefahrenbereiche die man ja so Markiert.

Nach den Airbrüschen in Schwarz / Gelb muster dann mit Silber trockenbürsten um Kratzer und abnutzungen aufzutragen.
Dann diese Stellen noch etwas verwittert (also Rostabplazer) und mit einigen schicken OSL Effeckten (Plasmageneratoren) hinzufügen.
Etwas Gold/Bronze für Highligths würden das gut abrunden.

Gelb/Rot hingegen ist mir persönlich zu wild 😉
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
Gestern hab ich wieder eine Stunde Zeit gefunden und das restliche Gelände geklebt.
WhatsApp Image 2022-03-29 at 21.49.36.jpeg

(Total time: 2:08)

Eine Sache die mich nervt: In den Kran gehört hinten eigentlich eine Antenne. Die ist aber nicht in dem Gußrahmen drin, der in der Killteam Box beiliegt, sondern in dem anderen, in dem halt auch der Rest der "Baustelle" von GW drin hängt.
Man bekommt in der Killteambox also einen Kran mit Loch. Und zwar mit einem großen Loch.
Klar, das lässt sich mit Green Stuff leicht beheben, aber verarscht komm ich mir trotzdem vor.
WhatsApp Image 2022-03-29 at 22.11.23.jpeg


Wer keine Bitz, dafür aber einen 3D Drucker hat findet hier Abhilfe: https://www.thingiverse.com/thing:5329229
 
Finde Deinen Thread super!
Hab auch die Box, aber nicht mit dem Vorsatz alles fertig zu machen, sondern nur die Korsaren und Teile des Geländes.

Wollte schon einen Thread dafür aufmachen, aber ich weiß nicht recht wo das am besten passt. Es ist auch nur eine Kleinigkeit: Mir ist aufgefallen, dass GW den Trend weitergegangen ist, die Modelle nicht komplett modular zu gestalten, sondern diversen Modellteilen andere Teile als Option zugeweisen, die dann aber nur als Option für dieses Körpermodell passen. Z.B. der Sniper bei den Korsaren: hier passt der Rückenköcher nur an diesen Körper (der Kniende), oder gleiches beim Messertyp, hier passen die Messer nur an dessen Brust. Man kann alles irgendwie anders zusammenwursten (ähnlich wie schon bei der Havos oder normalen CSM Box), aber dann hat man Gaps, teils komische Armhaltungen und einfach keine Passgenauigkeit.
Das führt mich zu der Einüchterung, dass man zwar eine Box mit schönen Modellen und einen Haufen Optionen hat, diese aber nicht gut abweichend der Anleitung und der Boxfotos baubar ist. Zumal wenn man alle Spezialisten haben will (wozu die Regeln des KTs ja einladen) man halt genau das baut was auf der Box und im Buch abgebildet ist. Mich hat bei GWs Modellen immer hauptsächlich des anders-machen erfreut. Das ist aber heutzutage mit mehr Aufwand verbunden.
Wie macht Ihr das? Gleiches gilt für die CSM in der Box: Baut Ihr die Spezialisten so wie in der Anleitung oder betreibt Ihr etwas mehr Aufwand und lasst z.B. den Schwarfschützen stehen?

(Kleiner Tipp am Rande: ich habe beim anfänglichen Bauen der Eldar schon zwei massive Fehler der Nummernzuordnung in der Anleitung gefunden!)
 
Ich bin ganz glücklich mit dem Korsaren Gussrahmen. Bis auf den Anführer kann man jedes Modell in 3 Varianten bauen:
Spezialist, Schütze, Nahkämpfer.
Für 40k kann ich mir also einen 10er Trupp mit Nahkampfwaffen oder mit Gewehren bauen. Für Killteam dann halt 10 Spezialisten.
Man kann fast 30 verschiedene Modelle bauen, die sich deutlich unterscheiden. Das ging mit den alten Multipart Gussrahmen nicht.

Vor diesem Hintergrund muss ich nochmal sagen, wie beschissen der neue Orkboy Gussrahmen ist (der 10 Monopose Figuren ohne Optionen enthält und dabei sogar CCW und Fernkampfoptionen mischt - also völlig unbrauchbar ist). Wie kann eine Firma, die so tolle Gussrahmen wie den der Kommandos (20 Optionen) oder jetzt sogar den Gussrahmen der Korsaren mit 30(!) Optionen rausbringt einen KERNEINHEIT für eine MASSENARMEE mit 10 fixen Modellen rausbringen? Ich kapier es nicht.

Bei Killteam kann ich 20 Modelle ins Rooster nehmen, deswegen kaufe ich die Korsaren vermutlich nochmal einzeln. Dann hätte ich jeden Spezialisten 1x, den Anführer mit 2 Waffenoptionen, 5 Schützen und 4 Nahkämpfer. Damit kann ich alles stellen was ich jemals brauchen sollte.
Jetzt spiele ich die aber erstmal. Mehr als 2-3 Teams kann ich nicht verwalten. Gerade spiele ich viel Kommandos und CSM. Um Platz3 auf meiner Liste an Lieblingskillteams streiten sich gerade Harlequine und Kroot. Wenn die Korsaren es nicht auf Platz 3 meiner Lieblingskillteams schaffen bleiben sie zu zehnt.
Ich schau mir mal an wie dünn die Ärmchen der Elfen sind. Bei Orks und CSM kann man sehr bequem magnetisieren. Bei den Elfen hab ich da so meine Zweifel.
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
Ich bin ganz glücklich mit dem Korsaren Gussrahmen. Bis auf den Anführer kann man jedes Modell in 3 Varianten bauen:
Spezialist, Schütze, Nahkämpfer.
Für 40k kann ich mir also einen 10er Trupp mit Nahkampfwaffen oder mit Gewehren bauen. Für Killteam dann halt 10 Spezialisten.
Man kann fast 30 verschiedene Modelle bauen, die sich deutlich unterscheiden. Das ging mit den alten Multipart Gussrahmen nicht.
Das stimmt schon und ist cool. Aber wenn man nur ein Kill Team aufstellen will und die Varianz mit den normalo Modellen daher eher weniger bis garnicht benötigt, weil man ja Spezialisten haben will, dann hat man halt genau die Posen wie auf der Box und/oder Anleitung und/oder Internet. Und das ist halt schade, weil das früher besser ging.
Abseits davon, dass ich den Bausatz grandios finde.
Vor diesem Hintergrund muss ich nochmal sagen, wie beschissen der neue Orkboy Gussrahmen ist (der 10 Monopose Figuren ohne Optionen enthält und dabei sogar CCW und Fernkampfoptionen mischt - also völlig unbrauchbar ist). Wie kann eine Firma, die so tolle Gussrahmen wie den der Kommandos (20 Optionen) oder jetzt sogar den Gussrahmen der Korsaren mit 30(!) Optionen rausbringt einen KERNEINHEIT für eine MASSENARMEE mit 10 fixen Modellen rausbringen? Ich kapier es nicht.
Das ist ziemlich dürftig, ja.
Ich schau mir mal an wie dünn die Ärmchen der Elfen sind. Bei Orks und CSM kann man sehr bequem magnetisieren. Bei den Elfen hab ich da so meine Zweifel.
Das geht. Ich habe viel von DE magnetisiert.
 
So, ich hab gestern mal fast 2 Stunden Zeit gefunden und hab es geschafft FAST das halbe Elfenteam zu kleben. Oida! Wer auch immer die Bitz in den Rahmen verteilt hat legt nicht viel Wert auf Ordnung. Ich hab die meiste Zeit mit Suchen verbracht. Ich hab dann auch immer die "leeren Stellen" freigeschnitten, damit ihc die restlichen Teile schneller finde. War trotzdem blöd.
Bei der Gussqualität kann man nix meckern. Alles passt wunderbar zusammen und die Grate sind minimal. Macht schon Spaß die zu bauen.
Falsche Nummerierungen sind mit noch nicht aufgefallen, nur ein Hinweis:
Das Killteam besteht aus 9 Modellen. 10 sind in der Box. Soweit so gut. Man darf aber nur einen Schützen oder schweren Schützen aufstellen. Auch kein Problem. Es sind aber 2 verschiedene Schützen in der Box. Wenn man beide als Schütze baut kann man also kein legales Killteam mehr aufstellen. Einer der Schützen muss als regulärer Kämpfer gebaut werden.

Bei einer 2. Box würde man dann wohl folgendes bauen:
2. Anführer, schwerer Schütze mit 2. Option, den 2. Schützen und 7 Krieger. Dann hat man 4 Krieger von jeder Sorte, jede Spezialwaffe, jede schwere Waffe und beide Ausrüstungsoptionen für den Anführer ohne magnetisieren zu müssen.

Ich hab mir die Ärmchen angeschaut, und beschlossen lieber in eine zweite Box zu investieren als das alles zu magnetisieren. Da fehlt es mir an Geduld und ich mach was kaputt. In einen Ork kann ich 2x5mm Magneten versenken, hier müsste ich mit 1x1mm arbeiten - dazu fehlen mir die Elfenhände
WhatsApp Image 2022-03-31 at 07.51.34 (1).jpeg

PS: Der Scharfschütze ist scheiße zu bauen. man muss 3 Teile (Waffe und 2 Ärmchen) gleichzeitig positionieren - ich hab''s nicht richtig hinbekommen und die Energieleitung der Waffe trifft nicht genau die Energieleitung des Rucksacks. Aber das wird gut vom Arm verdeckt und ich male für den Tisch, nicht für die Vitrine. Das werd ich überleben.
WhatsApp Image 2022-03-31 at 07.51.34.jpeg

(Total time: 3:57)
 
Der eine Fehler war meine ich beim Fellarch und der andere weiß ich nicht mehr. Waren aber definitiv andere Zahlen in der Anleitung für das Teil als dann im Rahmen hatte.
Weiß jemand wofür die rechte ausgestrecke Hand ohne was dran ist? Ich habe die nicht in der Anleitung gefunden, aber im Rahmen gibts da noch eine.
Was mir beim Bauen auch aufgefallen ist, es haben alle ein Pistolenholster, aber nicht alle haben eine drinstecken. Das ist gut, weil so macht es Sinn auch mal einen mit Shurikenpistole in der Hand zu bauen. Blöd nur, wenn genau bei dem Modell, dass die Pistole in die Hand bekommen soll/muss (wegen der Spezialistenverteilung) dann diese im Holster hat. Dies ist blöderweise bei dem Body des Pistolentyps: genau der hat noch den Griff aus dem Holster ragen. Das finde ich Schade, darum bekommt jemand anderes die Pistolen. Auch wenn ich dann das andere anklebbare Holster umschnitzen muss. Schön wäre gewesen - besonders bei so einem Gussrahmen, der offensichtlich Wert auf die Abbildbarkeit der richtigen Bewaffnung legt, die Holster mit oder ohne Pistole drin anklebbar zu machen. Das würde kein Problem darstellen, man müsste beim Design aber modular austauschbare Teile entwickeln.

Vor dem Scharfschützen habe ich auch noch Respekt aus genau dem Grund. Aber ich baue den nicht kniend, und modelliere einen Stehenden hin wie ichs brauche.
 
Oida! Wer auch immer die Bitz in den Rahmen verteilt hat legt nicht viel Wert auf Ordnung. Ich hab die meiste Zeit mit Suchen verbracht.
Das is mir in anderen Bausätzen auch schon aufgefallen und lässt sich sicherlich besser organisieren. Also ich hab keine Ahnung von Spritzgusstechnik und auftretenden Kräften und Fehlern. Aber so verteilt wie die Teile teilweise waren sah das eher nach Absicht aus: "Lass den Kunden ruhig bissl länger puzzeln, der hat ja Spaß dran."
Vll lag es bei meinen Bausätzen auch daran, daß das Slaaneshmodelle waren und das gehört zur Immersion 🤔
 
Gestern hab ich wieder eine Stunde zusammenkratzen können. Die Eldar sind gebaut. Also bis auf die Spezial/Schweren Waffen, da muss ich erst überlege was ich haben will und das Regelbuch lag im Keller und es war schon spät. Heute werden die fertig und dann fang ich mit den CSM an. Da hab ich schon eine genaue Liste was ich bauen will und ich hab noch eine Box CSM von dem ersten Killteam, das ich gebaut hab. Da kann ich dann ein volles Rooster mit 20 Modellen bauen.


1.jpeg

(Total time: 5:09)