Kleine Stadt Haus 4 (WIP) (21.05.2015)

@ Scrum

Das Holz ist aus dem Baumarkt.

Das gibt’s bei uns im Obi oder Praktiker Fichtenholzbretter in allen möglichen Abmaßen. Die Bretter sind 18mm dick. Die langen Seitenwangen 200mm hoch 2400 lang, die Querwangen 200x1200. Ein guter Baumarkt sollte Holzzuschnitt haben, da kann man sich die Bretter dann auch absägen lassen.

Füße sind 70x70mm, sonstige Verstrebungen 50x50mm. Da hab ich mit jeweils lange Latten gekauft und diese zurechtgesägt.

Die Füße sind an den Wangen mit langen Schloßschrauben M10 befestigt, die sind jeweils mit Durchmesser 10mm gebohrt und die Schraube dann durchgesteckt.

Das ist dort wo du außen an den Brettern die Silbernen "Knöpfe" siehst (hier waren mir Holzschrauben zu wackelig).


Alles andere ist mit verschiedensten 4er Holzschrauben befestigt. Von 15 bis 50mm länge ist alles dabei.


Ich hab alles mit einem 2er Bohrer vorgebohrt. Sollte man immer machen. Körnen brauch man das relativ weiche Holz nicht. Außerdem haben Holzbohrer vorne eine ganz feine Spitze drauf die man in das Holz einstechen kann (keine normalen Stahlbohrer nehmen).


Alles zusammen schätze ich das in Richtung 150 Euro, empfinde das aber nicht als sehr teuer wenn ich sehe was ich an Geld für Figürchen ausgebe.


Der Tisch selber ist noch nicht fertig. Momentan überlege ich an einer weiteren Ablage-Ebene sowie an einem Stapelregal wo man komplette Geländeplatten 1200x600 einschieben kann, so das man oben 3 Platten bespielt und unten 6 Alternativplatten unterbringen kann.

Aber als allererstes wir der Tisch jetzt bespielbar gemacht 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Hut ab, dein Hobbyzimmer macht echt was her 🙂
ich "fürchte" mich schon vor den Augenblick das mir meine Frau sagt das ich mein Hobby-Zimmer für min. 18 Jahre räumen muss ... Der Imperator beschützt ^^

Obwohl das Schiff in 1/72 "nur" ist hat es wirklich eine enorme Grösse *WoW*
ich habe in meiner Bitzbox auch ein Schiff (Modell gebaut 1920) für meine geplante Mortheimplatte liegen, ich werde das Schiff aber auf der Platte an Land auf Helling legen ... oder als Seemannskneipe gestalten.

PS: deine Bauhilfe fetzt ^^
 
@ Wikingwarlord
Ich habe 2 von diesen Helfern, das Problem ist das beide ausgebildete Meisterdiebe aller Klassen sind und alles, wirklich alles gebrauchen können.Sobald man ein paar Sekunden woanders hinsieht, telefonieren muß oder irgendwie abgelenkt ist sind die weg.

Und dann sucht man den Bleistift mit dem man gerade noch was aufgeschrieben hat, oder den Pinsel den man zur Seite gelegt hat (ja auch die mit Farbe dran), oder die Plastikteile des Bausatzes, oder ...

Meist findet man diese Dinge dann in irgendeinem anderen Zimmer unter den Pfoten einer der Helfer die einen dann mit einem treuen Blick in die Augen sehen als würden Sie sagen: " Siehst du, du hast nicht aufgepaßt, das Ding ist abgehauen und ich habs für dich gefangen. Was würdest du nur ohne mich machen, du würdest hliflos sein. Belohne mich!"

Tja, und ich fall immer wieder drauf rein 🙂

Der Hafen Teil 03

Ein wenig hab ich weiter machen können:
Oben links sieht man den Leucht/Wachturm.
Da fehlt eigentlich nur noch das Dach.

In der Mitte das angefangene Kranhaus und die angefangene Lagerhalle.

Anhang anzeigen 133525
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Das motiviert ... zum nächsten Schritt.

Der Hafen Teil 06

Wasser marsch.

Hab mir lange überlegt wie ich das Wasser machen soll.
Heute dann ein bischen mit dem "Küchenhelfer-Flammenwerfer" rumexperimentiert und die Versuche haben mich positiv überrascht,
das ganze dann auf die Hafenplatte übertragen.

Sieht auf jedenfall nach gekräuselten Wellen aus.
Ergebnis könnte bemalt gut aussehen, bin selber gespannt.

Anhang anzeigen 134037

Anhang anzeigen 134038

Anhang anzeigen 134039
 
Zuletzt bearbeitet: