40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Hallo KrautScientist,
dein Apothecarius und der helmlose Auserkorener oder Schädelchampion sind wieder einmal klasse Arbeiten.
Woher stammt dieser schicke Rinkragen beim Champion?
Den Nurglehexer finde ich im großen und ganzen ebenfalls großartig, er wirkt auf mich nur noch etwas gedrungen. Entweder es liegt es an meiner Optik oder sein Unterkörper ist etwas kürzer. Würdest Du ein Gruppenbild dieser 4 nachreichen?

Debn gewünschten Energieschweif, meines Vorredners würde ich gegen eine Schleimspur ersetzen. 😀
 
Wieder extrem klasse die Modelle. Gerade der Auserkorene mit Helm und der Hexer haben mir das total angetan. Wenn du so weitermachst muss ich dich ausfindig machen und in meinen Bastelkeller sperren... für ne Schüssel Kohl bekomm ich dann die coolsten Chaosumbauten die es gibt *Weltherrschaftsvorstellungen sausen durch den Kopf* .... Muhhahahahahahar... öhm... hab ich das jetzt laut gesagt? 😀

Wegen den Kyborgs, ja, ich hab mich letztlich doch entschieden das meine Chaosarmee Crimson Slaughters bzw. World Eaters werden soll (rote Figuren als schöner Kontrast zu dem Blau der Ultras). Also keine Black Legion mehr. Von daher darf das ganze dann auch ein wenig ... öhm... sagen wir "Khorniger" werden also ich mir das erst dachte. Ideen austauschen wäre super, denn auch wenn ich finde das die Cents ganz passable Umbauten ergeben könnten reizen mich deine Vorschläge spontan mehr. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ist ein bisschen länger her, aber dafür gibt es heute mal wieder ein etwas umfangreicheres Update 😉

Zuerst einmal zu den noch ausstehenden Fragen, Bemerkungen und Anregungen:

Zuerst einmal vielen Dank für das positive Feedback! 🙂

@ Lucutus: Der Kragen beim Auserkorenen stammt ursprünglich von den Schädelbrechern: Dort musste ich für einen anderen Umbau (den ich Euch auch in nicht allzu ferner Zukunft zeigen werde) den Kragen entfernen. Ich habe ihn einfach aufgehoben, um ihn bei Bedarf noch mal zur Hand zu haben 😉

Die gedrungene Körperhaltung des Nurglehexers ist nicht etwa ein Unfall, sondern ehrlich gesagt sogar ausdrücklich erwünscht: Ich finde, es passt einfach zu einem Diener des Nurgle, ein wenig gebeugt daherzukommen 😉

Ein Vergleichsfoto der Modelle reiche ich nach, sobald ich meine normale Kamera wieder in Händen halte. Bis dahin muss das Iphone herhalten, dessen Fotos zwar okay, aber nicht ganz so gut sind, wie die, die ich mit meiner regulären Kamera mache.

Ich kann aber immerhin vermelden, dass ich mich bei dem Auserkorenen nun doch für einen anderen Kopf entschieden habe: zwar nach wie vor behelmt, aber nun mit Hörnern:



Ich finde, die nach unten gebogenen Hörner interagieren einfach perfekt mit dem Kragen! Und der Look eines gesichtslosen Mörders bleibt trotzdem erhalten 😉

@ arkedge: Vielen Dank! 🙂 Was die Kyborgs angeht, kann ich Dir noch mal zwei weitere, sehr coole Inspirationen präsentieren: Einerseits McGibs' geniale Kyborgs, die auf Ogryns basieren, andererseits VonKesslers ebenso coole Modelle auf der Basis der neuen Morghast-Modelle. Beide finde ich absolut genial!

Und was gibt es sonst noch Neues?

Zum einen habe ich Ende letzter Woche in meinem Tabletop-Laden einen super Fang gemacht: Der Besitzer verkaufte (im Auftrag) zwei große Ladungen verschiedener Modelle und Bitz, und da konnte ich mich natürlich nicht zurückhalten und musste mich direkt durch mehr als eine Umzugskiste voller Krams graben -- was für ein Riesenspaß! Zurückgehalten habe ich mich dann allerdings - völlig untypisch für mich - beim Einkauf, sodass ich am Ende nur einen guten Schuhkarton voll zeugs davonschleppte 😉 Einige der interessanteren Highlights sind dabei...

...dieser Plastiktroll aus der alten Warhammer-Schädelpass-Starterbox:

lucky-purchase-2.jpeg


Wie Ihr sehen könnt, habe ich schon damit begonnen, ihm eine passende Blood Bow--Rüstung zu bauen, denn der Geselle wird ein Mitglied meiner Orkheim Ultraz werden.

Dann ein cooler alter Metall-Runenprophet von Jes Goodwin, den ich einfach mitnehmen musste:

lucky-purchase-6.jpeg


Ich denke, der Kollege wird sich vermutlich als INQ28-NPC wiederfinden.

Ein dunkler Abgesandter aus der alten Albion-Kampagne, den ich in einem Haufen furchtbar bemalter Termaganten gefunden habe:

lucky-purchase-8.jpeg


Klar, das Modell gibt es noch regulär bei GW, aber hier war es einfach ein Gelegenheitskauf 😉

Eine echte Überraschung war das hier:

lucky-purchase-10.jpeg


Exakt ein halber Delphan Gruss von Inquisitor -- ich denke, das wird meine erste (und ziemlich wahrscheinlich auch einzige) INQ54-Mini werden.

Dann noch ein Haufen Tyranidenbitz, die zwar nicht viel hermachen, aber für ein kommendes INQ28-Projekt sehr interessant sein werden:

lucky-purchase-5.jpeg


Und schließlich noch ein ganzer Stapel-Bücher, mit denen ich meine Sammlung aufpolstern konnte:

lucky-purchase-11.jpeg


Von links nach rechts: Die 40k-Regelbücher der 3. und 4. Edition, ein Index-Astartes-Sammelband und - ein Pflichtkauf - der Codex Hexenjäger. Alle in exzellentem Zustand!

Das nur so als einiße Highlights. Wer mehr von meinem Raubzug erfahren will, findet hier einen genaueren Bericht.

Und schließlich habe ich auch noch etwas Neues angemalt, nämlich einen meiner liebsten Umbauten für meine Verräterarme:



Mehr Fotos findet Ihr in meinem Paintmaster-Thread.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
...okay, ich mache hier einfach mal weiter.

Heute nur ein kleines Update: Ein Symbionten-Hybrid für ein künftiges INQ28-Projekt:







Im Moment noch WIP, aber ich denke man sieht schon, wohin die Reise geht. Vielen Dank für die Überlassung von vielen nützlichen Tyranidenteilen geht an Joker! 😉

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
So, und weiter geht's im Umbauzirkus: Obwohl ich in der letzten Woche extrem wenig Zeit hatte, habe ich mich natürlich trotzdem schon mal auf den neuen Bausatz der Putrid Blightkings gestürzt und damit ein wenig herumexperimentiert:

Mein erster Lerneffekt war dabei, dass die Modelle, anders als an verschiedenen Stellen online behauptet, keinesfalls Oger/Ogryngröße haben. Hier ein Größenvergleichsfoto:

blightkings-wip-2.jpg


Für mich persönlich ist die Termie-ähnliche Größe allerdings eher ein Vorteil -- mein Plan ist, die Modelle als angeschwollene, weiter mutierte Seuchenmarines zu bauen, die dann allerdings als Terminatoren eingesetzt werden könnten.

Ich habe bislang nur erste Schritte unternommen: Hier ein erstes (noch völlig ungeklebtes) Testmodell mit ersten, vorsichtigen 40k-Elementen:





Außerdem habe ich ein bisschen am einzigen Modell herumgeschnippelt, dass keine Option auf eine Rüstung besitzt, um ihm einen Brustpanzer anzupassen:



Das war vergleichsweise fummelig, und es müssen auch noch einige Lücken gestopft werden -- ich arbeite dran 😉

Außerdem habe ich noch einen AOBR-Cybot zu einem World Eaters-Cybot umgebaut:







Die grundsätzliche Idee ist, dass es sich bei dem Bot um einen ehemaligen Breacher handelt, worauf auch einige Elemente (der Mk.3-artige Helm, der Melter, der stilisierte Sturmschild am linken Arm,...) noch hinweisen.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Der Cybot ist mal wieder echt gelungen. Vor allem die Nahkampfwaffe sticht hier ins Auge.:wub:
Die Idee der Putrid Blightkings als (Nurgle)Terminatoren einzusetzen ist eine echte Alternative. Würdest Du es in Betracht ziehen die Beine ab dem Knie durch Terminatorbeine zu ersetzen? Die Frage ziehlt einfach auf die Umwandlung von WHF zu WH40k ab.
Bin auf weitere Änderungen/Umbauten gespannt.
 
Vielen Dank fürs Feedback! 🙂

@ Lord Royal: Wie schon gesagt, für mich war die wirkliche Größe der Modelle eher eine positive Überraschung: Modelle in Termiegröße kann ich einfach grundsätzlich besser gebrauchen als alternative Oger/Ogryns 😉 Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Teile der Blightkings problemlos auch für reguläre Chaos-Marine-Umbauten nutzen lassen sollten.

@ Borroleth: Hmm, keine Ahnung, woran das liegt?! Um Dir zumindest die im Bild enthaltenen Informationen zugänglich zu machen: Die Blightkings sind deutlich kleiner als Oger/Ogryns und etwas kleiner als Termies, wobei sie sich ziemlich ohne Probleme als alternative Termies (oder Truescale Marines) nutzen lassen sollten.

@ Lucutus: Vielen Dank! Die Nahkampfwaffe war echt ein totales Zufallsprodukt: Die Standardfaust des Bots sah so extrem lahmarschig aus, dass ich spontan einige Klingen von den Rädern des Fantasy-Chaosstreitwagens angesetzt habe -- mit dem Ergebnis bin ich selbst auch extrem zufrieden!

Was Deine Frage angeht: Hmm, ich denke, das wäre mit viel Arbeit möglich, aber auf mich macht es den Eindruck, als ob es den Aufwand nicht lohnt: Die meisten Blightkings haben zumindest teilweise gerüstete Beine, die mit etwas Fantasie (und ggf. mit etwas Schnitzen) ganz gut als Servorüstung durchgehen -- da wäre mir das Risiko, jeweils sowohl einen kompletten Blightking als auch ein Paar Termiebeine zu versauen, ehrlich gesagt zu groß -- aber vielleicht bin ich auch nur zu faul 😉


So, und dann noch ein neues Modell: Ein weitgehend selbst "kitgebashter" Kharn, den ich für einen laufenden Wettbewerb auf Throne of Skulls gebaut habe:









Das Thema des Wettbewerbs ist, ein bestehendes "Khorne-Modell" entweder aus dem 40k- oder dem Fantasy-Universum zu nehmen und eine bessere, neuere oder etwas anders interpretierte Version davon zu bauen. Da es sich bei meinem Kharn vordringlich um einen Beitrag für diesen Wettbewerb handelt, habe ich mir erlaubt, ihn größenmäßig etwas aufzupolstern 😉

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Dein Khârn stellt für mich `ne Ausnahme zu deinen restlichen Modellen dar, weil er mir nicht so wirklch gefallen will...
Die Proportionen find ich sehr gewöhnungsbedürftig...vor allem der nackte Arm harmoniert nicht so recht mit den sehr massiven Beinen.

Außerdem gefällt mir die Pose nicht so gut...zwar scheint sie etwas an´s Originalmodell angelehnt zu sein, aber der Axtarm wirkt irgendwie unnätürlich.
Es geling mir einfach nicht, mir vorzustellen, warum jemand eine Axt so halten sollte, wie´s dein Püppchen tut...
🙁
 
Eine schöne Version von Kharn. Ich fühle mich an dieses Artwork erinnert.
Der "fehlenden" Struktur des Armes kann man durch die Bemalung von Adern entgegenwirken.
Einzig bei der Plasmapistole hätte ich eine martialischere gewählt (Raptorgußrahmen oder aus dem der Berserker). Das ist aber nörgeln auf hohem Niveau.🙂
Wünsche viel Erfolg beim Wettbewerb.
 
Kompliment zu deinem Durchhaltevermögen, das du deine Umbauten so konsequent fortsetzt, dir und deinem Stil treu bleibst aber dich dennoch stetig weiter entwickelst.
Auch deine Kreativität wie du jeden neuen Bausatz für deine Zwecke "missbrauchst" finde ich super.
Ich guck hier öfters mal rein und mir gefällt so gut wie jede Mini die du postest...

Und jetzt weiter machen Soldat!