40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Hm, zwei Pistolen finde ich keine Lösung: Der Typ sieht einfach nicht aus wie ein Revolverheld 😉 Auch mit Schulterpanzer abschneiden kommt man hier nur bedingt weiter, denn der Mantel geht in der Tat genau bis zur untersten Kante des Schulterpanzers. Man müsste also ggf. einen ordentlichen Teil des Mantels mit wegschneiden, damit das funktioniert.

Ich habe jetzt mal versucht, den rechten Unterarm so zu drehen, dass er die Ausrichtung des linken Arms aufnimmt. Lustigerweise ist die neue Pose relativ schwer zu fotografieren, aber man sieht immerhin, dass der Kollege jetzt nicht mehr so sehr "die Welt umarmen" will 😉









 
Hast du vielleicht einen Bluthund oder zwei, die angekettet an dem Arm zerren könnten? Muss ja nicht immer ein Messer oder eine Axt sein, was dem Opfer den Kopf abreißt.

find die idee gut.
er könnte ja auch ein opfer an den haare halten (oder seine geliebe im arm, actionheld-style XD )...aber gut das is natürlich alles eeeeeeeetwas aufwendiger 😉 vor allem besteht dann anlass für ein größeres base.

hmm bei inspizieren der bilder is mir auch grad noch aufgefallen das der mantel so "neu" und gut erhalten aussieht, kann man da vllt noch en bissl abnutzung (risse, löcher) reinbringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Ideen! Allerdings wollte ich ehrlich gesagt nicht noch weitere Modelle hinzufügen, weil ich ehrlich gesagt finde, dass der Lord allein schon eindrucksvoll genug aussieht und ich das Modell nicht noch zusätzlich überladen wollte.

Also habe ich mich entschieden, die Plasmapistolenhand durch eine Hand zu ersetzen, die einen abgetrennten Dämonettenkopf in die Luft hält -- das Teil wartet schon lange in meiner Bitzbox auf Verwendung, passt vom Charakter her gut zum Modell und löst m.E. auch das Problem der Blickrichtung:









Und hier ist der Lord zusammen mit den umfangreicheren Auserkorenen-Umbauten auf der Basis von "Sturm der Vergeltung"-Modellen, die ich bislang gemacht habe:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Genaro1998: Ach so, ja klar:



Wie man sehen kann, ist das im Grunde ein Standard-CSM-Rückenmodul, dem ein Stück Pferdewirbelsäule aufgesetzt wurde 😉 Ist ein Überbleibsel von einer früheren Variante meines World Eaters-Apothecarius. Ich bin mir momentan aber noch gar nicht sicher, ob das erstens so bleibt und zweitens bei diesem Modell zum Einsatz kommt 😉




Und dann gibt es noch ein paar andere Sachen zu sehen: Zum einen habe ich endlich mal an den Umbauten für meine Kitbash-Custodes-Armee weitergearbeitet:

Zum einen habe ich die letzten Modelle für die Custodes-Einheit in alten Space-Marine-Rüstungstypen fertig umgebaut:

Hier das Modell in Mk. II Rüstung (oder zumindest einer Rüstung, die Mk II ähnelt...):



Dann habe ich den Standartenträger fertiggestellt -- dank Bitz vom Imperialen Ritter:





Und zuguterletzt noch ein Modell in Mk. IV Rüstung:



Hier ist also die gesamte zweite Hälfte der Einheit, mit den Rüstungstypen Mk. I, II und IV sowie zwei weiteren, hinreichend häresie-artig aussehenden Modellen:



Und schließlich habe ich endlich ein fünftes Modell für meine kleine Einheit Sisters of Silence umgebaut...



Und auch hier die Standartenträgerin noch etwas aufgepimpt:





Hier die fertig umgebaute Einheit:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Waaaghschale: Ich benutze insgesamt drei Arten von Kork zum Basen:

1.) Das Hauptmaterial ist ca. einen mm dick und stammt von großen Bögen von Kork, von denen man sich einzelne Teile passend abzupfen kann. Ursprünglich hat mein Vater die irgendwann in den 80ern (kein Scheiß!) gekauft, um damit die Boxen seiner Stereoanlage zu bekleben -- war wohl damals schick 😉 Dieser Kork ist jedenfalls mein wichtigstes Basing-Material, und wenn er mir einmal ausgehen sollte, dann bin ich ziemlich am Arsch 😉

Ich habe das mal fotografiert, damit man es sich vorstellen kann: Hier ist ein größeres Stück, das ich aus dem "Bogen" rausgezupft habe:


cork-1.jpg



cork-2.jpg


2.) Zum Füllen der Lücken und für kleineres Geröll benutze ich geschredderten Kork aus einer Tüte, die ich sehr günstig in meinem Hobbyladen gekauft habe. Ist eine gute Alternative/Ergänzung zu Modellbausand, muss allerdings mit reichlich Leim/Kleber versiegelt werden.

3.) Für richtig große Brocken habe ich bei IKEA einen Topfuntersetzer aus Kork gekauft. Der lässt sich beliebig in passende Stücke brechen und eignet sich deshalb wunderbar (schluckt aber auch Unmengen von Grundierung und Farbe).

Hoffe, das hilft weiter!

@ Kanazawai: Hmm...ich will mich selbst nicht über den grünen Klee loben, aber ich denke, ich bin echt ziemlich nah ans "offizielle" Artwork der Sisters rangekommen. Guck' mal hier und hier und hier. Die Damen sehen eben einfach - nach klassischen 40k-Maßstäben - verhältnismäßig unimperial aus...

So, und dann noch was zum Gucken: Schon vor ziemlich langer Zeit habe ich mal einen Inquisitionsagenten auf der Basis eines Plastik-Kommissars umgebaut. So sah der aus:





Aber irgendwie war ich nie so richtig zufrieden mit dem Modell, vor allem mit der Pose. Also habe ich ihn mir schon vor einiger Zeit noch einmal vorgenommen und die Beine ausgetauscht (und ein paar weitere kleine Änderungen vorgenommen):



Und ehrlich gesagt gefällt mir das Modell jetzt sehr viel besser!

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂