Vielen Dank, Leute!
🙂
@ Waaaghschale: Ich benutze insgesamt drei Arten von Kork zum Basen:
1.) Das Hauptmaterial ist ca. einen mm dick und stammt von großen Bögen von Kork, von denen man sich einzelne Teile passend abzupfen kann. Ursprünglich hat mein Vater die irgendwann in den 80ern (kein Scheiß!) gekauft, um damit die Boxen seiner Stereoanlage zu bekleben -- war wohl damals schick
😉 Dieser Kork ist jedenfalls mein wichtigstes Basing-Material, und wenn er mir einmal ausgehen sollte, dann bin ich ziemlich am Arsch
😉
Ich habe das mal fotografiert, damit man es sich vorstellen kann: Hier ist ein größeres Stück, das ich aus dem "Bogen" rausgezupft habe:
2.) Zum Füllen der Lücken und für kleineres Geröll benutze ich geschredderten Kork aus einer Tüte, die ich sehr günstig in meinem Hobbyladen gekauft habe. Ist eine gute Alternative/Ergänzung zu Modellbausand, muss allerdings mit reichlich Leim/Kleber versiegelt werden.
3.) Für richtig große Brocken habe ich bei IKEA einen Topfuntersetzer aus Kork gekauft. Der lässt sich beliebig in passende Stücke brechen und eignet sich deshalb wunderbar (schluckt aber auch Unmengen von Grundierung und Farbe).
Hoffe, das hilft weiter!
@ Kanazawai: Hmm...ich will mich selbst nicht über den grünen Klee loben, aber ich denke, ich bin echt ziemlich nah ans "offizielle" Artwork der Sisters rangekommen. Guck' mal
hier und
hier und
hier. Die Damen sehen eben einfach - nach klassischen 40k-Maßstäben - verhältnismäßig unimperial aus...
So, und dann noch was zum Gucken: Schon vor ziemlich langer Zeit habe ich mal einen Inquisitionsagenten auf der Basis eines Plastik-Kommissars umgebaut. So sah der aus:
Aber irgendwie war ich nie so richtig zufrieden mit dem Modell, vor allem mit der Pose. Also habe ich ihn mir schon vor einiger Zeit noch einmal vorgenommen und die Beine ausgetauscht (und ein paar weitere kleine Änderungen vorgenommen):
Und ehrlich gesagt gefällt mir das Modell jetzt sehr viel besser!
Freue mich - wie immer - über Reaktionen!
🙂