40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank! 🙂

Als ich die Idee erst einmal hatte, war es ein Umbau von fünf Minuten 😉 Zwei Dinge gibt es allerdings zu beachten, wenn man es nachmachen will:

1.) Man muss relativ viel vom Hintern der Scion-Beine wegschneiden, damit das alles problemlos unter den Mantel des Kommissar-Torsos passt. Der Schaden wird dabei natürlich vom Mantel verdeckt, aber man muss ein bisschen aufpassen, dass das Ganze dann von der Seite noch glaubhaft aussieht -- im Zweifelsfall in mehreren Etappen arbeiten und lieber mehrfach zu wenig wegschneiden, als einmal zuviel!

2.) Außerdem muss man ein bisschen darauf achten, dass am Ende die Proportionen passen: Die Schärpe am Torso markiert den Bauch, also muss man so viel von den Beinen wegschneiden, dass die Bauchsektion des Modells am Ende nicht zu lang wirkt. Dafür habe ich mehrere Anläufe zum Feinjustieren gebraucht, aber es lohnt sich. Aus leidvoller Erfahrung würde ich aber sagen: Erst trocken probieren und 100%ig sicher sein, dann kleben 😉

In meinem INQ28-Paintmaster gibt es übrigens schon das fertig bemalte Modell zu sehen -- und zwei weitere, auf die ich ziemlich stolz bin! 😉
 
So, hier wird es auch mal wieder Zeit für ein Update: Ich habe jede Menge Umbaueisen im Feuer, weswegen ich mal ganz langsam mit zwei aktuellen Projekten beginne, eins für INQ28 und eins für meine World Eaters:

Bei INQ28 habe ich gerade diesen netten Herren umgebaut, Lord Sebastianus Danver Balzepho Vlachen:





Bei dem guten Mann handelt es sich um den Großneffen (und möglichen Erben) des Gouverneurs des Velsen-Sektors. Ich wollte ein Modell bauen, das zugleich mächtig, arrogant und ein kleines bisschen geckenhaft aussieht -- und mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden. Einige Elemente des Modells sind dabei durchaus erzählerischer Natur: Der Lorbeerkranz symbolisiert sozusagen Sebastianus' Griff nach der Macht im Sektor, während das vernarbte Gesicht auf eine lange Reihe von Ehrenduellen hindeutet -- eine besonders fiese Narbe hat dem Adligen übrigens einer meiner anderen Charaktere beigebracht, Cpt. Esteban Revas.

Und dann habe ich, auf der Basis eines Auserkorenen-Modells aus "Sturm der Vergeltung", noch eine World Eaters-Variante von Huron Schwarzherz für meine Armee gebaut:







Die wichtigsten optischen Elemente der Vorlage sind, wie Ihr sehen könnt, alle da. Auch die Pose ist ähnlich -- allerdings deutlich dynamischer. Zuguterletzt habe ich noch einige Details hinzugefügt, um deutlich zu machen, dass es sich um einen Diener Khornes handelt, und nicht etwa um den "echten" Huron.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Großartig, einfach großartig diese Umbauten.

Mir gefällt die Dekadenz, welche Lord Sebastianus Danver Balzepho Vlachen ausstrahlt und das er keine waffenartige Ausrüstung zur Schau stellt. Wie kommst du immer auf diese interessanten Namen?

Einzig den Schlauch zum Flammenwerfer würde ich mir bei diesem Modell etwas strukturierter wünschen.
Hast Du ggf. ein Schlauchtoolset für Green Stuff?
Ist aber kein Muss, nur Kritik auf verdammt hohem Niveau.😉

Wann dürfen wir eigentlich Umbauten von Khorne Wrathmongers/Skullreapers bestauen? 😀
 
Vielen Dank, Lucutus! Freut mich, dass die Modelle Dir gefallen!

Mit Lord Vlachen bin ich ehrlich gesagt auch sehr zufrieden -- es ist halt ein recht erzählerisches Modell geworden. Und bislang in der Tat ohne Waffen -- er wird aber voraussichtlich in der endgültigen Version ein Schwert am Gürtel tragen (das allerdings weitgehend durch den Mantel verdeckt werden wird). Was die Namen angeht: Ich bin ehrlich gesagt ganz furchtbar schlecht im Namen Ausdenken, deswegen habe ich eine große Worddatei, in die ich immer alles reinkippe, was auch nur das allerkleinste Bisschen passend sein könnte. Und außerdem gibt es online ja durchaus sehr brauchbare Namensgeneratoren -- für 40k und Inquisitor kann ich z.B. den Ordo Malleus-Generator sehr empfehlen!

Was Huron angeht, störst Du Dich an der mangelnden Oberflächentextur des Schlauches, richtig? Ich finde das ehrlich gesagt ganz okay so, weil erstens das Modell sowieso schon so viele unterschiedliche Texturen hat und zweitens der Schlauch dann auch wirklich aussieht wie ein Schlauch (er wird vermutlich dunkelgrau). Ist aber sicherlich Geschmackssache.

Lustig, dass Du die neuen End Times Khorne-Bausätze erwähnst -- da bin ich natürlich schon umfangreich am Werkeln. Aber alles zu seiner Zeit... 😉
 
Dem Lord würde ich das Schwert nicht an den Gürtel machen. Bau ihm doch lieber ein Gefolge, dass seine Duellausrüstung hinter ihm her trägt. Einer der ihm sein Schwert gerade mit Griff vorran anbietet und ein zweiter mit einem Kasten mit zwei Duelpistolen.
Wenn du ihn ganz großartig machen willst, mach an den Arm von den Cadia Spezialwaffen noch nen dicken Ärmelaufschlag dran und vielleicht noch etwas auf den Schulterpanzer. Bisher ist das noch ziemlich schlicht. Außer natürlich der Schulterpanzer ist ein Andenken an seine alte Einheit oder so. Die Stiefel würden miteinem Umgeschlagenen Schaft wie bei den Vostroyanern auch nochmal ein Stück edler aussehen.
Da weiß ich allerdings nicht, wie das zum Charakter passt. Sind nur die ersten coolen Gedanken dazu. An sich ist der schon gut so, wie er ist.

Der Ketzer braucht schon nen anderen Schlauch. Dabei ist mir egal, ob er nun geriffelt ist oder nicht. (Wobei alle anderen Schläuche auch schon geriffelt sind, es würde also auch ganz gut passen...) Das Problem ist viel mehr, dass mir der Schlauch zu kurz scheint. Sobald der versucht seinen Flammenwerfer auszurichten, würde er feststellen, dass er sich den Arm auf den Rücken gebunden hat.^^
 
Vielen Dank für den Link. 😎
Ich tu mich auch schwer was die Namensfindung angeht.

Die Idee mit den Begleitern unterstütze ich voll und ganz. Das würde wunderbar zum Modell passen und dieses "einrahmen". Ben Stiller sagt: "Los tu es!"

Eigentlich könntest du den Schlauch auch ganz weg lassen. Das Modell hat so viele Zuleitungen an der E-Faust und am Körper, das eine davon sicherlich den Flammenwerfer speißt. :happy:
So wirkt er auch nicht aufgesetzt sondern mit dem Modell verwachsen.
Wenn mich meine trüben Augen nicht täuschen, hast Du eine der originalen eh mit dem Flammenwerfer verbunden.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal ganz großes Kino.
Finde es toll dann und wann Bastler zu sehen, die auch ohne großen Einsatz von Green Stuff sehr gute und individuelle Werke anfertigen zu können.
Bei Sebastinus würde ich aber fast dazu tendieren den Kragen noch ein klein wenig zu kürzen.
Den finde ich im Vergleich zum Kopf verdammt groß geraten.
Ansonsten weiter so.
Über Anleitungen, Ratschlägen und Ähnliches bei deinen Umbauten würde ich mich wie immer freuen.
Nicht das ich alles nachbauen möchte, aber oft ist es doch interessant die herangehensweise und Ideen anderer Bastler zu sehen.
 
Irgendwie hab ich das gleiche gedacht wie Lucutus 😀
Zum einen sollte nicht nur der Schlauch, sondern auch der Kanister noch "Struktur" bekommen mit dem gleichen Argument, was du pro glattem Schlauch nimmst: " Weil alles andere auch sehr strukturiert und "unruhig" ist " 😀 aber okay, das ist Geschmackssache und was sollen wir über DEINE Modelle diskutieren und dann auch noch mit dem gleichen Argument?! 😀 😀

Aber auch die Frage nach den Khorne Einheiten habe ich mir gestellt.^^ Da ich selbst zu geizig bin mir neue Sachen zu holen, das Ganze aber sehr stylisch finde macht es immer wieder Spaß hier mit ner imaginären Popcorntüte zu sitzen und die Bastelergebnisse zu beobachte.
 
So, erst einmal vielen Dank für die Reaktionen zu den letzten Modellen! Ich muss allerdings zugeben, dass ich bei dem Huron-Counts As mit Position und Länge von Schlauch und Kanister so ziemlich zufrieden bin: Die Alternative wäre gewesen, einen passend langen, aber dafür wahrscheinlich extrem unpraktischen Schlauch zu verwenden, und das hätte dann auch wieder scheiße ausgesehen 😉 Die fehlende Struktur finde ich übrigens kein Problem -- ich denke, angemalt wird das alles schon ganz gut funktionieren.

Aber es wird auch Zeit für ein paar neue Umbauten, und es wird Euch sicherlich nicht sonderlich überraschen, dass ich beim Khorne-End Times-Release neulich kräftig zugelangt habe. Die ersten diesbezüglichen Umbauprojekte laufen auch schon 😉

Zum einen arbeite ich natürlich an einem Blutdämonen, der allerdings verhältnismäßig standardmäßig daherkommen wird (das Modell ist einfach zu gut 😉 ):





Wer aber genau hinguckt, dem wird auffallen, dass ich den Chaosstern vom Ende der Peitsche entfernt habe. Zum einen wollte ich wirklich eine Peitsche (und keinen Flegel), zum Anderen reizte es mich auch, das schöne Bit für etwas Anderes zu verwenden. Nämlich z.B. als sehr cooles Crozius für einen Dunklen Apostel der Word Bearers, den ich ursprünglich schon vor ziemlich langer Zeit umgebaut habe:

dark-apostle-belzas-azalon-3.jpg


Passt, wie ich finde, wie angegossen 😉

Aber ich habe noch weitere Bitz aus dem Blutdämonenbausatz verwurstet -- nämlich, um meinen ebenfalls schon vorhandenen, umgebauten Dämonenprinzen noch etwas "khorniger" wirken zu lassen:







Wie Ihr sehen könnt, habe ich dafür einige Khornerunen benutzt. Aber der Haupteingriff war, die Waffen des Prinzen durch ein Stück dämonische Kette (stammt vom Meteorhammer des Blutdämons) miteinander zu verbinden, was den Gladiatorenlook noch deutlich verstärkt -- sehr passen für einen ehemaligen World Eater:





Hier ein Größenvergleich zwischen Prinz und Blutdämon:



Soweit erst einmal das heutige Update -- freue mich - wie immer - über Reaktionen! Und übrigens: Wer es in meinem Paintmaster-Thread noch nicht gesehen hat: Lord Captain Lorimar, der Chef meiner World Eaters, ist endlich fertig bemalt!
 
Haha, also mir trittst Du damit sicherlich nicht zu nahe 😉 Im Ernst: Das ist lieb, vielen Dank!

Ich kann noch einen draufsetzen, denn heute ist mir noch ein guter Verwendungszweck für die übriggebliebenen Blutdämonen-Köpfe eingefallen:









...und mit der charakteristischen Halskrause:









Längst noch nicht fertig, aber immerhin ein Anfang 😉
 
Wow das nen ich mal nen tollen Bluthund😉
Auch die anderen Modelle(DP,WEs usw) einfach geil umgebaut.🙂
Muss ehrlich sagen,an inspiration fehlts dir garantiert nicht.😀
Freu mich schon auf weitere Umbauten von dir.🙂
Werde demnächst auch mal wieder anfangen umzubauen,mal schauen ob ich mit dir da mithalten kann. 😀

Gruss Artorius
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das enthusiastische Feedback! 🙂 Da schiebe ich doch gleich mal das nächste Update hinterher:

Der Bluthund ist mittlerweile weitgehend fertiggestellt und hat jetzt nicht nur die charakteristische Halskrause, sondern auch ein properes Halsband des Khorne:







Als nächstes muss ich jetzt ein passendes Base konstruieren, wobei der Plan ist, dass sich der Hund mit den Vorderbeinen auf einigen Felsen abstützt -- und vielleicht platziere ich dazwischen einen gefallenen Marine, bei dem der Bluthund gerade herzheift zubeißen will...? 😉

Hier jedenfalls noch ein Vergleichsfoto, um Euch einen Größeneindruck zu verschaffen:



Ein ganz schöner Klops, wie Ihr sehen könnt 😉

Und dann habe ich noch etwas Schönes für meine World Eaters gebaut: einen Master of Signal:





Zugegeben, nicht die offensichtlichste Rolle für einen World Eater, aber da ich mir meine Sturmkompanie etwas weniger durchgedreht vorstelle als den Rest der Legion, fand ich die Herausforderung reizvoll, ein Modell zu bauen, das sowohl als Funker als auch als Krieger durchgeht. Vielleicht mein liebstes Detail an dem Modell ist der umgebaute Helm, den es am Gürtel trägt:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Schöne Ideen, ich selbst habe den hier

http://www.games-workshop.com/de-DE/Captain-der-Space-Marines-Hüter-der-Reliquien

als Grundmodell für meinen Master of Signal genommen

nur noch eine Plasma Pistole ran und eine E- Axt auf der anderen Seite und fertig ist er.

Ach ja und ich hab ihm noch einen Helm von den Grey Knights gegeben, damit er zur Zeitlinie besser past

Und noch was mich würde es Interessieren wo du die Beine herhast bei deinem Master of Signal, bzw. wie du sie umgebaut hast?

Anhang anzeigen 254463


ps: hoffentlich könnt ihr das Bild von meinem Master of Signal sehen
 
Vielen Dank! 🙂

@ Die Lösung finde ich auch super! Den Helm finde ich allerdings ein bisschen schlicht, um ehrlich zu sein.

@ Kira: Ja, als ich das Beinpaar von Commissar Molotov geschenkt bekam, dachte ich auch an die Ordenspriesterbeine -- tatsäclich stammen sie aber von einem der beiden webexklusiven Captainmodelle, wie ich mittlerweile erfahren habe.