Vielen Dank, Leute!
🙂
@ Artorius & Aasfresser: Der Bolter war schon eine bewusste Entscheidung, denn einer der Faktoren, die ich mit den Iron Warriors assoziiere, ist ihre technisch relativ fortschrittliche Ausrüstung. Dafür kam der Protektorgarden-Bolter gerade recht, und ich denke, es gibt noch genügend klassisch "chaotische" Attribute an der Mini, sodass der Bolter gut funktioniert -- gerade auch mit dem Tragegurt!
@ arkedge: Was die dynamische Pose angeht, musst Du bei den Raptorenbeinen darauf achten, dass die meisten von ihnen sehr danach aussehen, als ob das Modell gerade abhebt oder landet -- also schön beim Basen darauf aufpassen, dass es eher rennend wirkt. Vielleicht wäre der Auserkorenen Champ, den es als Einzelmodell gibt, auch eine gute Basis?
Was den Kopf angeht, stand ich neulich bei meinem eigenen Truescale-Kharn vor demselben Problem. Meiner Meinung nach solltest Du, wenn es den wirklich Kharn sein soll und nicht ein anderer Charakter, der nur seine Regeln benutzt, auch den "echten" Kopf nehmen: Der ist so charakteristisch, dass mir auch nach längerem Überlegen kein guter Ersatz eingefallen ist. Was die bloßen Arme angeht, richtet sich das nach der geplanten Größe der Mini. Gute Arme sind die von den Chaosbarbaren, von den neuen Skullreapers oder die vom Priester des Chaos-Kriegsschreins (die aber sehr massig sind). Zum Thema Kharn-Umbau könnte Dich
dieser Post interessieren.
So, und dann gibt es noch ein neues Update: Während ihr den kürzlich umgebauten Iron Warriors Champ
hier schon beinahe fertig bemalt sehen könnt, habe ich heute zwei Modelle aus der INQ28-Welt für Euch:
Zum einen eine kleine Servokreatur, die ich zum Zeitvertreib gebaut habe, die aber bestens in die gothische Welt von 40k passt:
Ich liebe einfach diese düsteren Servoschädel, Servokreaturen und Cherubim -- deswegen sammelt sich da mittlerweile fast schon eine kleine Kollektion an:
Zum anderen habe ich noch einen Arbitrator-Kitbash des Adeptus Arbites für Euch:
Freue mich - wie immer - über Reaktionen!
🙂