40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank, Artorius! 🙂

Heute noch mal was Neues: Zum einen ein Update des Iron Warriors-Kriegsschmiedes, der lustigerweise der allererste Umbau war, der hier im Thread gezeigt wurde. Ich habe ihn mir nochmal vorgenommen und etwas Feintuning praktiziert:







Lustig, dass ich ihn in drei Ansätzen immer wieder überarbeitet habe -- jetzt ist er aber fertig, denn ich plane, an ihm das Leadbelcher-Spray auszuprobieren, um dann hoffentlich auch die Metallteile meines Chaos Knights damit zu grundieren.

Und noch was für diejenigen, die Aaaron Dembski-Bowdens sehr geniales Buch "Talon of Horus" gelesen haben: Meine Version von Lheorvine Ukris, dem sehr genialen World Eaters-Charakter aus dem Buch:









Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
So, dann melde ich mich auch einmal zu Wort 🙂

Deine Umbauten sind mal wieder super. Respekt und Anerkennung!

Dein Kriegsschmied sieht schick aus. Und die Bewegung des Lendenschurzes ist mir bei den ersten 5 oder 6x Hinsehen nicht aufgefallen,
sondern erst NACHDEM ich Elizablumi's Kommentar dazu gelesen habe. Ich finde allerdings auch, dass es kaum auffällt 🙂
Mich würde interessieren, wo der Kolben her ist. Einen Kopf, der etwa diese Form hat, suche ich schon länger für meinen Chaoslord und meine GS-Versuche waren... nun, nicht erwähnenswert.
Und der Kolben ist mir bisher nirgends aufgefallen, wo habe ich den übersehen?

Flammenfaust ist dir super gelungen, da habe ich schon drauf gewartet, dass du da nen Bau startest 🙂 Super Umsetzung.

MfG
Genkaku
 
Vielen Dank! 🙂

@ Elizablumi: Hmm, ich würde ehrlich gesagt fast lieber einen neuen Umhang suchen, als auf die Pteryges zu verzichten -- denn die passen m.E. sehr gut, um dem Kriegsschmied diesen legionärshaften Touch zu geben, den ich für Iron Warriors sehr passend finde. Und während Du mit den unterschiedlichen Richtungen Recht hast, bewegt sich der Lendenschurz ja vielleichg gerade deswegen so, weil der Kriegsschmied einen Schritt nach vorne macht..? Aber das könnte auch nur eine faule Ausrede von mir sein 😉

@ Genkaku: Hey, don't call him Firefist! 😉
Der Kopf ist, glaube ich, von den alten Plastik-Devastoren. Auf Bitzseiten oder per ebay solltest Du ihn auf jeden Fall noch finden. Beim Hammerkopf hat Elizablumi Recht -- aber nur halb: Er kommt von den Drachenogern 😉
 
So, hier wird's auch mal wieder Zeit für ein kleines Update:

Zum einen habe ich einen Truescale World Eater auf Skullreaper-Basis für Euch:









Hier ein Größenvergleich mit einem loyalen Truescale-Marine:



Und außerdem gibt es noch einen Ikonenträger für meine Elite-Verrätersoldaten:

traitor-elite-23.jpg


traitor-elite-24.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Artorius! Ehrlich gesagt war das Banner einer der Hauptgründe, die Mini überhaupt umzubauen! 🙂

Sonst hat hier ja leider keiner noch etwas zu sagen -- ich mache also einfach mal weiter...

Der gerade fertig bemalte Iron Warriors-Kriegsschmied hat mir irgendwie Lust auf weitere Iron Warriors gemacht, also habe ich wenigstens noch einen Champion gebaut und versucht, ihn so massiv und cool wie möglich aussehen zu lassen:











Außerdem werde ich, nachdem die Experimente mit dem neuen Leadbelcher-Spray so überaus erfreulich ausgegangen sind, jetzt wohl bald endlich mal meinen Chaos-Knight angehen:



Bevor es soweit ist, habe ich baulich noch eine letzte Veränderung vorgenommen: Im Inneren des Cockpits habe ich ein paar Kabel (aus dem Inneren eines alten PCs) verbaut, um die Innenwände etwas glaubhafter aussehen zu lassen:





Und übrigens: Für diejenigen, die sich noch an meine umgebaute "Chibi-Epic-Version" des Ritters erinnern: Hier der große und der kleine Chaos-Knight in einem Bild:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Servus Kraut,
also der Iron Warrior Champ is definitiv Massiv(Oberkörper aus Zinn). :lol:
Ne mal Spass bei Seite,sieht toll aus der Jung.
Ich hätte aber nen Chaosmäßigen Bolter genommen,sieht ein wenig zu sehr nach Space Marine aus.😉
Auch hätte ich ne Kette oder ähnliches genommen statt des Lederriemens am Bolter.
Der Chaosknight is einfach nur Genial gebaut.🙂
Auch das mit den Kabeln im inneren find ich ne tolle Idee.🙂
Freu mich schon drauf wenn der Knight bemalt is.😉
Gruss Artorius
 
Wieder sehr geile "Mods" und Umbauten 🙂

Sag mal Kraut, ich wollte in naher Zukunft mir ein "neues" bzw. eigenes Modell von Kharn dem Verräter basteln.
Ich schreib dir mal eben meine Idee dazu und vielleicht hast du ja noch ein paar Tips für mich.

1. Wollte ich ne dynamischere Pose, drum wollte als ich als Beinpaar eines aus einem Raptoren/Warpklauen Gußrahmens nehmen.
2. Ich habe den alten Kharn 2mal aus Zinn drum wollte ich vielleicht seinen originalen Kopf nehmen, hast du da vielleicht noch ne andere Idee wo man ein passendes Bit bekommen könnte?
3. Das selbe hatte ich bei seinem "nackten" Arm mit Axt vor. Hast du (oder auch gern jemand anders) ne Idee wo man vielleicht so nachte muskolöse Arme findet, so das ich nicht den Standard-Arm nutzen muss (Chaos Berserker von WHF oder sowas vielleicht?)?

seeya
ark
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Artorius & Aasfresser: Der Bolter war schon eine bewusste Entscheidung, denn einer der Faktoren, die ich mit den Iron Warriors assoziiere, ist ihre technisch relativ fortschrittliche Ausrüstung. Dafür kam der Protektorgarden-Bolter gerade recht, und ich denke, es gibt noch genügend klassisch "chaotische" Attribute an der Mini, sodass der Bolter gut funktioniert -- gerade auch mit dem Tragegurt!

@ arkedge: Was die dynamische Pose angeht, musst Du bei den Raptorenbeinen darauf achten, dass die meisten von ihnen sehr danach aussehen, als ob das Modell gerade abhebt oder landet -- also schön beim Basen darauf aufpassen, dass es eher rennend wirkt. Vielleicht wäre der Auserkorenen Champ, den es als Einzelmodell gibt, auch eine gute Basis?

Was den Kopf angeht, stand ich neulich bei meinem eigenen Truescale-Kharn vor demselben Problem. Meiner Meinung nach solltest Du, wenn es den wirklich Kharn sein soll und nicht ein anderer Charakter, der nur seine Regeln benutzt, auch den "echten" Kopf nehmen: Der ist so charakteristisch, dass mir auch nach längerem Überlegen kein guter Ersatz eingefallen ist. Was die bloßen Arme angeht, richtet sich das nach der geplanten Größe der Mini. Gute Arme sind die von den Chaosbarbaren, von den neuen Skullreapers oder die vom Priester des Chaos-Kriegsschreins (die aber sehr massig sind). Zum Thema Kharn-Umbau könnte Dich dieser Post interessieren.

So, und dann gibt es noch ein neues Update: Während ihr den kürzlich umgebauten Iron Warriors Champ hier schon beinahe fertig bemalt sehen könnt, habe ich heute zwei Modelle aus der INQ28-Welt für Euch:

Zum einen eine kleine Servokreatur, die ich zum Zeitvertreib gebaut habe, die aber bestens in die gothische Welt von 40k passt:







Ich liebe einfach diese düsteren Servoschädel, Servokreaturen und Cherubim -- deswegen sammelt sich da mittlerweile fast schon eine kleine Kollektion an:



Zum anderen habe ich noch einen Arbitrator-Kitbash des Adeptus Arbites für Euch:







Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Kraut, der Arbites ist nicht auf den Niveau, welches sonst hier gezeigt wird!
Handhaltung des Knüppel passt nicht zur Haltung des Arms, unterschiedlich große Schulterpanzer, die Pistole wird recht seltsam in der Luft geschwenkt, der Aquila auf dem Schild auf dem Rücken... da ist viel was zusammen will, aber wenig was zusammenpasst.

Sicher, dass ist gemeckert auf hohem Niveau, aber du hast die Latte so hoch gelegt. Der Arbites kommt nicht drüber, der stolpert schon beim Anlauf...
 
Von welchen Bausätzen stammen denn Kopf und der obere Teil des Knüppels?

Leider muss ich hier Belphoebe zustimmen, der Aquila auf dem Schild ist zu groß, der müsste in die Mitte passen, ohne dass er darüber hinausgeht. Dazu würde ich den BA oder DA-Schulterpanzer nicht nehmen, der wirkt hier mMn. etwas zu groß und unpassend. Evtl. gibt es hier bei den Scions etwas passendes?