40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Von welchen Bausätzen stammen denn Kopf und der obere Teil des Knüppels?

Die sind aus dem Bausatz der Skitarii.

@KrautScientist
Danke für den World Eater auf Skullreaper-Basis. Jetzt kommen die Dimension der Bausätze gut zur Geltung.

Beim Arbitrator wirkt die Pistole schon arg überdimensioniert.
Den Schulterpanzer finde ich dagegen (Dredd)cool. Lediglich die SM-typische Falz hätte ich weggeschnitten damit die Flügelspitzen überhängen.
Wie wäre es noch mit einem vernieteten Sichtschlitz im Schild?
 
Vielen Dank für die Reaktionen! 🙂 Was die Kritik angeht, mal der Reihe nach:

- die Handhaltung habe ich gerade zur Sicherheit noch mal selbst (und mit einem echten Knüppel) ausprobiert, und ich finde sie weder unnatürlich noch unpassend. Aber da sind wir vielleicht einfach unterschiedlicher Meinung. Ähnliches gilt auch für die Pistole: Die wird nicht herumgeschwenkt, sondern schussbereit auf den Gegner gerichtet -- allerdings ist sie in der Tat sehr groß, das gebe ich zu (ich mag sie aber einfach zu sehr, da kann ich nichts machen 😉 ).

- die unterschiedlich großen Schulterpanzer sind in der Tat der Inspiration durch Judge Dredd geschuldet, wie Lucutus sehr richtig erkannt hat.

- auch das mit dem Aquila auf dem Riot Shield sehe ich leider anders, sorry. Richtig, er passt nicht bündig drauf. Aber das fand ich irgendwie gerade cool. Ich hatte vorher mit einem kleineren Aquila oder einem halben Aquila experimentiert, aber das sah irgendwie alles nicht so aus, wie ich wollte. Anders bei diesem Aquila -- ich wollte einfach das Ornamenthafte dieser Verzierung betonen.

Insgesamt müssen wir das vermutlich einfach unter "Geschmäcker sind verschieden" verbuchen, denke ich. Einen krassen Abfall im Niveau kann ich jedenfalls nicht erkennen. Aber ich bin zugegebenermaßen auch nicht unparteiisch 😉

Oh, und Lucutus hat, was die Bitz angeht, recht: Helmoberseite und E-Knüppel stammen in der Tat von den Skitarii.
 
So, heute gibt es mal wieder ein chaotisches Umbauupdate von mir:

Zum einen habt Ihr ja vielleicht in meinem Paintmaster-Thread schon die Arbeit an meinem kleinen Iron Warriors-Killteam mitverfolgt. Hier sind die neuesten (und noch unbemalten) Zugänge für das Projekt. Zunächst ein Apothekarius und ein Breacher:



Und dann habe ich vor ein paar Tagen noch diesen Herren hier gebaut -- komplett mit "Entrenching Tool" und bionischem Bein:







Bei der Prothese habe ich mich ganz bewusst für ein dürres Skitarii-Bein entschieden, gerade um zu betonen, dass es sich um einen bionischen Ersatz handelt (da bei einem Iron Warrior ohnehin die ganze Rüstung silber ist, hilft es kaum weiter, das Bein einfach nur silber anzumalen, um es hervorzuheben). Mir ist klar, dass die Wahl nicht jedem gefallen wird, aber ich bin zufrieden mit dem "holzbeinartigen" Effekt 😉

Und dann nenne ich seit dieser Woche endlich einen Kastelan-Bausatz mein eigen und habe natürlich sofort angefangen zu bauen. Von dem hier...



...über das hier...



...zu dem hier:







Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
So sehen die Bots gleich um Längen besser aus, als "out of the box". Bin sehr gespannt, wie die bei dir dann bemalt aussehen. Den Kopf mit dem Helm könntest du ja für einen Bot im Iron Warriors-Schema für deine kleine Truppe nutzen, Perturabo hatte ja eine Leibgarde mit Hammer und Schild, der "Iron Circle".

PS: Wenn du den Bausatz schon da hast, hast du Verwendung für den Datasmith, der dabei ist? Wenn nicht, ich würde ihn dir gerne abnehmen (den gibt es ja so leider nicht einzeln).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die netten Worte! 🙂

@ Ehrlich gesagt war der Plan, dem Iron-Warriors-Killteam einen der Kastelans hinzuzufügen einer der Kaufgründe -- Zufall, dass jetzt doch der World Eaters-Bot zuerst dran ist 😉 Und leider ist für den Datasmith schon eine Verwendung in meiner INQ28-Sammlung fest eingeplant -- sorry. Er sieht nämlich zufällig (?) fast genauso aus wie das Artwork für Magos Delphan Gruss, ein Charakter aus dem Original-54mm-Inquisitor.

Noch ein kurzes Update zum Kastelan: In anderen Foren wurde angemerkt, dass ich die Bauchsektion etwas verlängern könnte, um die Proportionen des Modells etwas glaubhafter aussehen zu lassen. Das habe ich getan, für den Moment allerdings lediglich mit etwas Patafix 😉 Außerdem habe ich den Brustpanzer vorsichtig etwas gebogen, damit er besser an den Torso passt. So sieht das Modell momentan aus:









Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
@ Belphoebe: Das Problem ist, dass ich im Zweifelsfall den ganzen Hammer drehen müsste und nicht nur den Kopf. Denn sonst stimmt plötzlich die Ausrichtung zwischen Hammerkopf und dem Rest (z.B. dem Energiegenerator am Griff) nicht mehr. Da das aber nur mit reichlich Schnippelei wirklich zu bewerkstelligen werde, lasse ich es ehrlich gesagt lieber so, wie es ist, um den Arm nicht unrettbar zu verhunzen 😉

Noch mal ein kleines Update: Hier der Bot mit neuen Oberschenkelpanzerplatten und veränderter Pose des linken Arms:









Welche Armpose ist die bessere, was meint Ihr?

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Um die Fähigkeit solche Kompromisse einzugehen beneide ich dich ganz ehrlich.
Mich nervt es dermaßen, dass ich teilbemalte Minis wieder auseinander genommen habe; momentan mache ich Harlequins dynamisch, manchmal brauchts nur eine kleine Biegung oder Drehung und was wäre ich für ein Eldar-philer, wenn Perfektion nicht das angestrebte Mindestziel ist!
 
So, heute mal wieder ein Update zu den laufenden Umbauprojekten:

Zum einen ist der Chaos-Kastelan jetzt so gut wie abgeschlossen: Ich habe die Bauchsektion mit GS etwas gestreckt, die Aussparungen am Kopf entsprechend aufgefüllt und mich für eine finale Pose entschieden. So sieht der im Grunde fertige Umbau jetzt aus:









Ein Detail, das noch etwas Finetuning benötigen wird, mir aber trotzdem ganz gut gefällt, ist die linke Fußsohle: Hier habe ich einen Abdruck vom Huf des Blutdämonen gemacht und dem Kastelan damit ein ähnliches "Sohlendesign" spendiert:



Aber auch ansonsten bin ich gerade ein bisschen auf dem Mechanicus-Trip. Hier einige Modelle, an denen ich momentan arbeite:



Ob es sich am Ende um eine zusammenhängende Truppe handeln wird, oder die Modelle auf verschiedene Gefolge verteilt werden, muss ich noch entscheiden. Aber mich reizt durchaus der Gedanke einer kleinen AdMech-Gang mit mehreren Magi und ihren zugehärigen Skitarii-Leibwächtern...

Diesen Kollegen kennt Ihr vielleicht noch: Ich will ihn als Magos Xenobiologis in einem meiner INQ28-Gefolge einsetzen:



Die linke Hand habe ich mittlerweile allerdings durch eine fiese Klaue vom Datasmith der Kastelane ersetzt, was einen ziemlich coolen Look ergibt, wenn Ihr mich fragt...

Dann habe ich auch einen ersten Skitarii-Leibwächter gebaut, wobei Pose und verwendete Teile von einem Modell von Dave Taylor geklaut sind, das mir einfach zu gut gefallen hat... 😉



Am TechPriest Dominus konnte ich einfach nicht vorbeigehen, weil ich das Modell schlicht genial finde. Ich probiere aber gerade aus, den Arm mit der dicken Kanone durch einen selbstgebauten, weniger militaristischen Arm zu ersetzen, weil mir das für INQ28-Verhältnisse eher passend erscheint:





Soweit aber alles noch nicht besonders spekakulär. Dafür habe ich hier ein Modell, auf das ich gerade richtig stolz bin: ein schwebender Magos, der quasi komplett aus Überresten besteht:







Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Ich bin immer wieder beeindruckt, was du hier zauberst! Allgemein finde ich INQ28-Threads einfach genial, wenn man auf der Suche nach Inspirationen ist (egal für welches System jetzt) und deiner gehört auf jeden Fall zu den besten! Der Fluff zu deinen Figuren setzt dem Ganzen die Krone auf 😀 Da ich bisher kein INQ28 spiel, abe ich gar keine Verwendung für so viele Ideen... Wobei dieses Argument bei mir eh nicht zieht xD Ich bin immer hin und her gerissen, nachdem ich deine Threads lese.

Aus welchen Teilen ist der Schweber gebaut? Ist das ein Umhangfetzen?
 
Vielen Dank für die netten Worte! Freut mich sehr, dass Euch der Schwebemagos so sehr gefällt! 🙂

@ RED SCORPION: GW direkt bietet die Regeln zwar nicht mehr zum Download an, aber guck mal hier. Da solltest Du alles finden, was das Herz begehrt.

@ Schattensonne: Hmm, die ungefähre Bitzliste für den Magos müsste ungefähr so aussehen...

  • Kopf: Plastik-Kommissar mit "Kabeldreadlocks" aus allem möglichen Kabelgedöns, das ich finden konnte
  • Torso: Sturmratten der Skaven
  • Unterkörper: ein Stück "Vorhang" vom Hexenschrein der Vampirfürsten und wiederum jede Menge Kabelgedöns (hauptsächlich von einem Servoschädel aus dem Cadianer-Kommandotrupp und vom Rückenmodul eines Skitarius)
  • rechter arm: aus dem Skitarii-Bausatz
  • linker Arm: sekundärer Waffenarm des TechPriest-Dominus
  • Rückenreaktor aus dem Skitarii-Bausatz
  • Antigrav-Suspensoren aus Seitenteilen von einem Space-Marine-Rückenmodul

Ich habe an dem Magos noch ein paar Feinabstimmungen vorgenommen, z.B. die Waffe zurechtgestutzt und ihm ein Skalpell verpasst -- beides passt zu seiner Karriere als Magos Genetor 😉 Hier der weitgehend fertige Umbau:











Und dann habe ich noch kleinere Details an zwei älteren Modellen verändert:

Die übriggebliebene Phosphor-Serpenta vom TechPriest-Dominus wanderte in die Hand meines Umbaus von Inquisitor Marius Solland:

inquisitor-marius-solland.jpg


Und dann habe ich noch einem Twistschamanen, den ich vor einer Weile gebaut hatte, stilecht eine Feder in die Stirn gerammt 😉

twist-witch-doctor-1.jpg


twist-witch-doctor-2.jpg



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Es ist wie immer eine Freude und große Inspiration deine Modelle zu sehen. Ich habe mich schon gefragt wann was Neues kommt. Siehst du was du mit mir gemacht hast. Ich bin ein Junkie, nur wegen dir. 😀

Deine Kompositionen sind wirklich inspirierend. Vorher habe ich nicht viel gemacht an den Modellen und sie genommen wie sie sind. Jetzt mache ich mir über jedes einzelne meiner Modelle, sogar die Standards viel mehr Gedanken und versuche das beste aus ihnen Herauszuholen. Das wird sich hoffentlich bei meiner geplanten Necromunda Gang auszahlen 😉

Vielen Dank an für Arbeit und vor allem die Dokumentation. Das bringt dir ja fast keinen Vorteil und viel Arbeit, aber uns gibt es unglaublich viel.
 
Ich muss gestehen das du der Grund warst mich hier anzumelden, ich folge dir schon im Flickr und da war ich immer beeindruckt von deiner Art und Weise mit den Modellen, aber hier geht´s ja mal richtig ab, unglaublich coole Modelle die man unbedingt bemalt sehen möchte.

Du warst auch der Grund warum ich selber angefangen habe die "Standartmodelle" umzubauen oder zu modifizieren so dass jedes einzelne eine Art eigene Seele bekommt. 🙂

Vielen Dank für deine Inspirationen.
 
Vielen Dank, Ihr zwei! Das ist wirklich sehr nett gesagt und motiviert zum Weiterposten! 🙂

Und dem will ich natürlich gleich Taten folgen lassen und Euch ein paar neue Umbauten zeigen: Momentan bin ich, nach dem geglückten Umbau des schwebenden Magos, ziemlich im Mechanicus-Fieber, weswegen meine aktuellen Projekte auch alle aus dieser Richtung stammen:

Nach dem eher gruseligen Magos Genetor habe ich mich mal an einem deutlich weniger makabren Techpriester versucht, dieses Mal auf Skitarii-Basis. Da ich auch den Unterkörper komplett berobt haben wollte, habe ich auf einen übriggebliebenen Körper von einem Kampfzauberer des Imperiums zurückgegriffen. Dann noch ein paar umgebaute Waffen dran, fertig 😉









Die Roben brauchen noch ein bisschen "Aufräumarbeit", aber im Großen und Ganzen bin ich schon recht zufrieden.

Außerdem habe ich einen weiteren Skitarius und auch den Datasmith aus dem Kastelan-Bausatz zusammengebaut. So sieht die Mechanicus-Truppe also momentan aus:



Und dann zuguterletzt noch ein etwas wilderer Kitbash (der außerdem längst noch nicht fertig ist): ein ziemlich ekliger Kampfservitor, der eines der Experimente der Magi darstellen soll:



Freue mich natürlich - wie immer - über Feedback! 🙂
 
Der Servitor hat echt was. Ich weiß gar nicht woran mich das "Vieh" erinnert aber irgendws ruft das "Design" wach, bei dem ich der Meinung bin: "Sowas hab ucich schon mal gesehen".

Sehr gelungen wieder, der Techpriest übrigens auch. Der schaut dem Techpriest wie ich ihn aus Dawn of War - Winter Assault kenne sehr ähnlich...


ACH! Jetzt fällts mir auch grad ein. Durch die Maske hat der Servitor son bisschen was von den alten Elder Scrolls Dwemer Maschienen. Diese Maske hat auch, jedenfalls in meiner nastolgischen Fantasie, was von Dagoth Ur's Maske aus Morrowind 😀