40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Vielen Dank, Eisenlunge!

Ich gehe mal davon aus, dass Du mit dem Ziegenbockkopf den Originalkopf des Chaoslords meinst? Oder die Version, die ich verwendet habe? Der Originalkopf ist übrigens in echt deutlich cooler, als er auf den GW-Fotos wirkt. Er hat fast eine minotaurenhafte Note -- hier war er mir aber schlicht zuviel des Guten 😉

Am Wochenende habe ich mal wieder ein wenig umgebaut. Zum ersten hat mir mein Kumpel Biohazard seine Dark Vengeance-Kultisten überlassen, womit allen möglichen Umbauprojekten natürlich Tür und Tor geöffnet sind! Ein Teil der Kultisten wird dabei wiederum in meine Traitor Guard integriert, während ich mit einigen anderen neue INQ28-Modelle bauen will. Hier ein kleiner Überblick:



Los geht's mit einem Umbau, den ich schon ganz lange machen wollte: Der Lauf des Flammenwerfers wurde abgeschnitten, die Waffe etwas gekürzt und mit der Klinge eines Orkspaltas ersetzt, um eine schwere Industriesäge zu erhalten. Dann noch einen passend psychomäßigen Kopf drauf, und schon ist ein Nahkampfkultist fertig, der bei Bedarf auch als kettensägenschwingender "Endboss" in einem Inquisitor-Szenario eingesetzt werden könnte 😉

Aus dem zweiten Spezialwaffenkultisten habe ich einen Veteran der Imperialen Armee gebaut, der in einem Inquisitionsgefolge zum Einsatz kommen kann:







Auch hier ein denkbar einfacher Umbau: Kopftausch, Chaosstern abfeilen, ein paar Bitz hinzufügen -- fertig.

Aus einem der Kultistenchamps werde ich wahrscheinlich einen Inquisitor bauen:



Hier muss ich allerdings noch ordentlich Arbeit reinstecken.

Und schließlich, wo wir gerade bei Inquisitor sind, noch dieses Modell. Ein Kroot, ebenfalls für Inquisitor:









Hier wurden allerlei Bitz hinzugefügt, um die Stammeskultur des Kroot anzudeuten. Das Modell wurde inspiriert von einem genialen Umbau von Mike Anderson, der auch im 40k-Regelbuch abgedruckt ist.

Aber auch die Mächte des Chaos sollten natürlich nicht zu kurz kommen: Schon seit ich mir mal die Box der Chaosbarbarenreiter gekauft habe, um mit den enthaltenen Bitz meine World Eaters aufzupeppen, hatte ich die Pferde und Reiter übrig. Die Lösung wäre hier gewesen, einfach eine Kavallerieschwadron für meine Traitor Guard zu bauen, aber irgendwie wollte ich vermeiden, dass die Reiter entweder wie "Barbaren im Weltall" oder wie angenervte Catachaner aussehen, also brauchte ich ein paar passende Bitz für den richtigen, eher düsteren Chaoslook. Mit einigen übriggebliebenen Köpfen von den Chaoskultisten war die Lösung gefunden:





Mit den Resten des Kultistenflammenwerfers und einer passend bedrohlichen Gasmaske baute ich diesen Waffenspezialisten:





Und schließlich habe ich auch schon mal ein paar Teile zu einem Offizier zusammengepappt -- ist allerdings noch sehr vorläufig (und die etwas skurrile Bewaffnung mit zwei Schwertern bitte einfach ignorieren 😉 ):



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Ich stehe auf deine Umbauten! Oft sind es ja nur kleinere Kitbashes aber die sind meist stimmig und wissen zu Überzeugen!

Richtig gut finde ich das du versuchst alle Einheiten des Codex auf Khorne zu trimmen!

Deine =I=28 sachen finde ich auch alle top und haben mich dazu inspiriert auch eine kleine Truppe auf die Beine zu stellen allerdings weniger Umbauten aber dafür ein willkommener Grund Figuren von anderen Herstellern zu Kaufen und auf 40k zu trimmen.

Mach weiter so!
 
Vielen Dank, Leute! 😀

@ Kanazawai: Nein, da gibt es einen deutlichen Unterschied in der Statur, Du hast völlig recht. Der Offizier ist aber von allen drei berittenen Modellen bei Weitem das vorläufigste, insofern kann sich da noch einiges ändern.

@ Wie ein Panther unter Affen: Ha, ich freue mich immer, wenn ich jemanden mit dem INQ28-Virus infizieren kann 😉 Gibt's zu Deinen Modellen schon irgendwelche Bilder?
 
Ich könnte Bilder von einem Haufen Bits und ungebauten Figuren machen aber das wäre nicht allzu spannend!
Im Moment beschränken sich meine Hobby Aktivitäten aufs kaufen da mein jüngster Nachwuchs viel Aufmerksamkeit braucht... aber wenn sie aus dieser recht anstrengenden Zeit raus ist habe ich genug Zeug angesammelt um mich ein ganze weile zu beschäftigen. 😉
 
Vielen Dank, Fischig!

Zu Deiner Frage: Puh, schwer zu sagen... Leider baue ich viel mehr (und schneller!) um, als ich bemale. Und das Bemaltempo ist natürlich immer stark von Figur und Tagesform abhängig: Manche INQ28-Figuren, bei denen man viel mit Washes arbeiten kann, bemalen sich fast wie von selbst, während Modelle in Servorüstung meist gefühlt ewig brauchen. Alles in allem würde ich sagen, zwei bis drei Stunden pro Modell. Das kann mal deutlich weniger sein (z.B. auch dann, wenn es sich anbietet, Modelle parallel zu bemalen, z.B. meine Kultisten oder Traitor Guard), aber auch deutlich mehr (z.B. bei Chaostermies oder Modellen, die kniffliges Arbeiten in mehreren "Sub-Assemblies" erfordern). Aber alles in allem sind 2-3 Stunden für ein menschengroßes Modell wahrscheinlich ein ganz realistischer "Mittelwert".
 
So, mich hält weiterhin das INQ28-Umbaufieber fest gepackt 😉 Hier ein neuer Zwischenstand:


1.) Inquisitor Gotthardt’s Gefolge:

Die ersten paar Modelle sind für das Gefolge von Inquisitor Erasmus Gotthardt, vom Ordo Haereticus. Die Modelle habe ich schon früher in diesem Thread gepostet, mittlerweile aber hier und da noch verfeinert und die letzten Macken ausgebügelt:

Captain Esteban Revas, entehrter Regimentschampion des 126. Haaruthia





Da das Modell ohnehin als Fechter und Duellist angelegt war, habe ich einfach noch einen Dolch der Sanguinischen Garde an seiner Hüfte hinzugefügt: Quasi als zweite Klinge / Schwertbrecher. Nur eine kleine Änderung, mit der ich aber sehr zufrieden bin.

Drill-Abt



Hier wurden der Hals des SW-Kopfes etwas gekürzt und einige zusätzliche Ausrüstungsgegenstände am Gürtel angebracht.




Ehemaliger Arbites /Sicherheitsagent



Ich wollte den Look eines zähen alten Makropolcops, der alle Tricks kennt und sich auch vor den düstersten Ecken nicht drückt, und das Pilotenmodell aus der alten 40k-Starterbox kam da gerade recht. Mittlerweile habe ich den klobigen DA-Energiestreitkolben, den ich dem Modell ursprünglich verpasst hatte, durch einen passend umgebauten Schockstab ersetzt, der aus dem Energiegenerator des Streitkolbens und dem Griff einer Chaosbarbarenwaffe besteht.


2.) Inquisitor Fiegmunds Gefolge

Parallel zu den Gefolgen von Inquisitor Antrecht und Inquisitor Gotthardt arbeite ich auch noch an einer eher düsteren, gothischen Haereticus-Bande um den verstümmelten Holm Fiegmund, einen Rivalen von Antrecht, der bei einer Auseinandersetzung mit ihm schwer verwundet und schier in den Wahnisnn getrieben wurde. Fiegmunds Bande soll sehr düster und bedrohlich wirken. Hier die ersten Modelle:

Redemptionistenpriester



Was soll man sagen? So ein Typ gehört in jedes ausgeflippte Haeritcus-Gefolge. Ein sehr einfach Umbau aus einem Imperiumsflagellanten und einigen Bitz.

Die Tänzerin







Diese Assassinin steht in Inquisitor Fiegmunds Diensten, aber keiner weiß um ihre wirkliche Natur: Ist sie eine Kultistin, ein Cyborg oder nur ein Servitor? Der Umbau besteht jedenfalls hauptsächlich aus Dark-Eldar-Teilen, ergänzt um einige "Imperiale" Bitz.


3.) Xenos-Gefolge

Und weil der Ordo Xenos bei meinen Inquisitor-Modellen noch fehlt, muss auch da noch ein Gefolge her 😀 Angeführt werden wird es wahrscheinlich von dem noch im Bau befindlichen Inquisitor, den ich weiter oben gepostet habe:



Da mir aber z.B. der Kopf noch nicht so richtig zusagt, probiere ich diesbezüglich momentan noch etwas herum. Zum Beispiel mit diesen Köpfen:



Meinungsäußerungen hierzu sind willkommen! 😀


Kroot Weiser /Fährtenleser









Der Kroot wird ebenfalls im Xenos-Gefolge enden. Den Federschmuck auf dem Kopf habe ich aber wieder entfernt, weil der Kroot ohne ihn irgendwie eindrucksvoller und gefährlicher aussieht.

Veteran der Imperialen Armee



Auch der Veteran, den ich aus einem der Dark Vengeance-Kultisten umgebaut habe, wird vermutlich das Xenos-Gefolge verstärken -- und eine etwas ruppige, aber letzten Endes durchaus freundschaftliche Beziehung zum Kroot-Fährtenleser pflegen 😀


4.) Ein Diener der dunklen Götter

Und schließlich musste ich auch das Chaos bedienen:

Vater Payne

Dieses Modell kann sowohl bei Inquisitor als auch im Rahmen meiner Traitor Guard zu Einsatz kommen: als Kultistenführer und Champion des Slaanesh, passend zu den drei anderen Champions, die ich für die anderen Götter gebaut habe:





Das Grundmodell ist der Chaospriester vom Fantasy-Kriegsschrein, dem ich neue Hände und einen neuen Kopf verpasst habe. Das Greenstuff am rechten Arm muss natürlich noch deutlich überarbeitet werden. Die Waffe stammt übrigens vom neuen Fantasy-Chaoslord:



Soweit erst einmal meine neuen INQ29-Umbauten. Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
@ Shugyosha: Das ist der Kopf von Coteaz, den ich (Finecast sei dank) mit einem scharfen Bastelmesser vorsichtig aus der Halskrause gekratzt habe: Ich brauchte den Körper für einen Umbau, aber der Kopf war mir schlicht zu ausdrucksstark um ihn einfach nur grob wegzusägen und dann wegzuschmeißen 😀

@ P A U L: Das mag am Kommissarmantel des Modells liegen ;D Leider wäre er mit Kommissarsmütze aber kein Inquisitor mehr, also wird aus der Option leider nichts.
 
Vielen Dank, Kanazawai! Ist doch völlig okay mit der Kritik: Wer kritisiert, dem ist es wenigstens nicht scheißegal 😉

Und tatsächlich hast Du mich sozusagen mit der Hand in der Keksdose erwischt: Bei dem ganzen Modell darf man sicherlich nicht allzu sehr auf die Proportionen achten...
Ich könnte das Problem natürlich bei GW abladen, weil die die Teile exakt so produziert haben, aber immerhin habe ich sie zweckentfremdet, also meine Schuld 😉

Der "echte" Torso zu diesen Beinen ist aber größenmäßig genau so wie ein Cadianer-Torso -- das Problem bleibt also auch bestehen, wenn man das entsprechende Fantasy-Modell "planmäßig" zusammenbaut.
 
Die Unterschiede bei den Dimensionen sind zum Teil schon echt faszinierend, aber ich kann auch verstehen, wenn man sich dann irgendwo sag "ach sch*** was drauf ich will das jetzt so" 😀 .
Die Frage zum Originalteil wäre, ob die Hose dort genauso geschnitten ist, oder vielleicht bis über den Bauch reicht (ich glaub im 18 Jh. hat man das z.T. so gemacht).
Aber ich sag mal so, sowas ist eigentlich nur ne Kleinigkeit...sieh es als "meckern auf hohem Niveau" an 😉 .
 
Also zumindest für das Originalteil von GW kann ich meine Hand dafür ins Feuer legen, dass ich daran nichts geändert habe 😉

Alles in allem ist der ganze Aufzug natürlich hochgradig lächerlich: Ich wollte damit aber auch zeigen, dass das Haaruthianische Militär extrem archaisch und dekoriert daherkommt, mit viel Geprunke. Das Interessante an Revas wird unter Umständen sein, dass er zwar ein geckenhafter Adliger ist, sich hinter der Fassade aber möglicherweise doch ein kluger Kopf verbirgt -- wenn man den SEHR genau hinsieht. Aber da sind wir dann auch schon mitten im Hintergrund... 😉