KrautScientist's World Eaters

@ Alli & arkedge: Ist, wie gesagt, ein eigentlich sehr einfacher Umbau, wenn man ruhig bleibt und ein scharfes Messer (oder noch besser eine gute Hobbysäge) verwendet. Wenn es Ergebnisse zu sehen gibt, freue ich mich über einen Link! 🙂

@ Hennak: Gern geschehen! Dein True scale Marine ist auch wirklich cool geworden! Daumen hoch!

So, einen habe ich noch zum Wochenende:

Am Release der neuen Grundbox haben mich - erhebliche Vorbehalte gegen den Primaris-Fluff mal außen vor gelassen - die neuen Plague Marines extrem elektrisiert, weil ich sie einfach einen perfekten Mix zwischen den alten Jes Goodwin-Skizzen aus den 90ern, erkennbarer Mk. III-Rüstung und Maxime Pastourels fantastischen Plaguebones sind. Allerdings habe ich hier soviel unbemaltes Zeug rumliegen, dass ich einmal vernünftig sein musste und nicht gleich schon wieder die nächste Box gekauft habe -- wie langweilig, ich weiß 😉

Ich musste diesem Nurglereiz aber dann doch irgendwie nachgeben, also habe ich mir Mk. III-Beine, ein paar total zerschossene Auserkorenen-Reste, Bitz von den Putrid Blightkings und etwas Greenstuff geschnappt und versucht, ein paar Modelle zu bauen, die optisch gut zu den neuen Plague Marines passen würden:

new-death-guard-wip-19.jpg


Und das erste Testmodell habe ich nun, nach einigen Last-Minute-Verbesserungen, auch schon bemalt. Und bitte:

plague-marine-test-model-1.jpg


plague-marine-test-model-2.jpg


plague-marine-test-model-3.jpg


plague-marine-test-model-4.jpg


plague-marine-test-model-5.jpg


An einigen Stellen ist die Bemalung sicherlich noch etwas improvisiert - ist ja auch ein Testmodell - aber im Großen und Ganzen funktioniert das Farbschema, denke ich, ganz gut, oder?

Freue mich, wie immer, über Reaktionen! 🙂
 
Hey mein Bester, gut schaun Deine "Seuchen" aus und recht haste, bei Deinem Talent sollteste nicht sofort kaufen.....😉, aber um es einfach haben zu wollen, sollteste dann doch nachgeben. 😀
Mir gefällt wiedereinmal was Du gezaubert hast, und das geile ist, da die anderen beiden bestimmt bald folgen werden, hat man somit ein Gruppen bild, was bestimmt richtig geil rüber kommt.
 
Also echt Kraut. Jetzt bin ich aber (als Khorne Anhänger) schockiert und enttäuscht.
Was haben denn dieser hübsch-hässlichen Nurgle-Abschaum hier zu suchen! 😀

Nein im Enrst. Ich bin immer wieder faziniert von deinen Umbauten. Aus den "alten" Dark Vengeance Chosen so "schöne?" Nurgles gemacht. Daumen Hoch, wie immer.

Ich wollte erst meine Nugrles auch so bemalen wie du, nicht vom Skill aber von der Farbwahl her. ^^
Dann hab ich aber bei miniwargaming.com nen cooles Tutorial von Chris gesehen. Der mit so 2 Brauntönen und Blisterschwämmen erst die gesammte Mini "rostig" tupft und dann mit dem "Nurgle Grün" trockenbürstet. Das sah auch super aus. Und geht schnell ^^ (was für mich derzeit im Vordergrund steht).
Würd das gern verlinken, ist aber nen Vault Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist soooo schrecklich.

Ich gucke mir das Gruppenbild an und denke mir wie gut alles aussieht, außer dieser komische Helm von dem Typen ganz rechts.
Dann scrolle ich 8 cm weiter runter und bam... Der gleiche Typ mit Farbe und der Helm passt einfach klasse oben drauf.

Das Farbschema gefällt mir gut, ist ganz ähnlich meinen Nurgle Jungs. Wie wäre es noch mit etwas "Rost" oder Schmiere direkt unter Gelenken oder in Vertiefungen.
 
Vielen Dank für das enthusiastische Feedback, Leute! Freut mich ja sehr, dass der Plague Marine so gut ankommt! 🙂

@ arkedge: Lustigerweise benutze ich einen ähnlichen Effekt Ich habe den Plague Marine braun grundiert, dann mit Schwämmen erst Ryza Rust und danach Boltgun Metal aufgetupft, um für das "silberne" Metall einen fleckigen, rostigen Look zu erhalten. Danach wird der Rest des Modells allerdings in den anderen Farben "übermalt".

@ Stoni: Hmm, ja, vielleicht kann noch etwas mehr Rost/Dreck nicht schaden...
Was das Rückenmodul angeht, meinst Du das Chosen-Backpack mit den Tentakeln? Für alles andere war mir das ehrlich gesagt bislang immer etwas zu drüber, aber für einen Plague Marine passt es einfach perfekt -- von den "Horntentakeln" über das seltsam organische Gewächs am unteren Ende bis zu den Rauchgefäßen an den Seiten.

So, mittlerweile kann ich auch schon meinen zweiten Plague Marine präsentieren -- allerdings mit leicht verändertem Grün, weil mir das erste Modell doch eine Spur zu "waldgrün" war:

plague-marine-test-model-02-3.jpg


plague-marine-test-model-02-1.jpg


plague-marine-test-model-02-4.jpg


plague-marine-test-model-02-2.jpg


Und hier beide Testmodelle zusammen:

plague-marine-test-model-02-5.jpg


Parallel dazu arbeite ich für ein Forenevent auf Bolter & Chainsword gerade an einem umgebauten Nurgle-Bikerlord, der das selbe Farbschema erhalten wird. Lustigerweise basiert auch dieses Modell auf einem Modell aus der Dark Vengeance-Box 😉

death-guard-biker-lord-wip-16.jpg


death-guard-biker-lord-wip-18.jpg


death-guard-biker-lord-wip-19.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, vielen Dank! 🙂

@ Stoni: Von der Geschichte mit dem Bluteffekt habe ich bei Nurglemodellen schon länger Abstand genommen, weil es einfach irgendwie falsch wirkte: Immerhin handelt es sich ja nicht um "frische" Wunden, aus denen das Blut spritzt, sondern eher um eine Mischung aus langfristig "offenen Stellen" und Mutationen. Daher brauchte ich das neue Bemalrezept.

Das ist aber ganz einfach: Die Grundfarbe ist Screamer Pink, danach wird mit einer Mischung aus Carroburg Crimson und Druchii Violet kräftig gewasht, dann mit einer Mischung aus Screamer Pink und Bugman's Glow akzentuiert, und dann kommt eine dicke Schicht Glanzlack obendrauf.

@ arkedge: Vielen Dank, aber eigentlich sind das nur GS-Kopien von einem ganz normalen Luftauslass von einem Space-Marine Rückenmodul, also wirklich nichts Besonderes 😉

@ Toxogen: Danke! 🙂

So, hier nochmal ein Foto, bei dem die Grüntöne etwas besser rauskommen:

plague-marine-test-model-02-7.jpg


Und im Vergleich zum - noch leicht anderen - Vorgängermodell:

plague-marine-test-model-02-6.jpg


Ehrlich gesagt ist das von allen vier Farbvarianten, die ich bislang für Nurglemodelle benutzt habe, diejenige, die dem, was ich ursprünglich mal wollte, am nächsten kommt -- das bleibt also erstmal mein Death Guard-Rezept 😉

nurgle-schemes-comparison.jpg


Und zum Schluss noch mal etwas Unbemaltes -- aber wir sprachen ja hier im Thread kürzlich davon, wie relativ einfach es ist, den Plastik-Contemptor ordentlich umzubauen, und ich konnte dann nicht widerstehen und habe es gleich noch mal gemacht...

hunter-contemptor-wip-4.jpg


hunter-contemptor-wip-5.jpg


hunter-contemptor-wip-6.jpg


Die umgebaute "Ursus Claw"-Harpune war ursprünglich mal für meine 40k-Dreadnoughts gedacht, passt aber nun doch wesentlich besser an den deutlich größeren Contemptor:

hunter-contemptor-wip-7.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Hu F...k, ist das ein geiles Zeug, hast jetzt einen Narren an den "Seuchen"..???, was mir sehr gut gefällt, egal was Du anfängst, es hat immer Hand und Fuß, aber beim Großen, würde ich mehr TamTam machen, einige Stellen wirken noch zu original, vielleicht willste das ja mit dem Malen rausholen, aber im Vergleich zu den kleinen, ist er ganz schön schlicht gehalten.

Motto somit, Kraut hau mal so richtig rein in die Materie... 😉
 
Kurz und schmerzhaft: ich finde den "Hodenschutz" beim Contemptor etwas zuviel, beinahe schon ketzerisch frivol*!

Ich finde deine Arbeiten immer sehr inspirierend und zum Staunen anregend, besonders die Inq28-Sachen sind sagenhaft.
* ja, ich sollte meine Gedanken aus der Gosse holen - dennoch, das Bild ist da und geht nicht mehr weg...:bangwall:
 
Vielen Dank! 🙂 Du darfst allerdings die Modelle nicht miteinander vergleichen, denn das eine sind 40k Seuchenmarines, und das andere ein 30k World Eaters-Contemptor -- letzter ist bewusst noch relativ "sauber" und unchaotisch gehalten. Einen 40k-Contemptor würde ich natürlich noch deutlich mehr ausstaffieren 😉
Jetzt habe ich es verstanden, wo du hin willst, den Anfang muss es ja immer geben...., somit freue ich mich diesen in Farbe zu erblicken. :bounce:
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ guerillaffe: Ja, ich verstehe, was Du meinst. Auch wenn mir die etwas äh... ungünstigen Implikationen am Anfang nicht von selbst aufgefallen sind 😉 Der Lendeschurz ist momentan noch vorläufig -- kann also gut sein, dass sich daran noch etwas ändert 😉

Unterdessen gibt es mal wieder etwas Bemaltes zu sehen: Eine Freundin hat mir neulich als Geburtstagsgeschenk ihren alten Metall-Be'lakor überlassen -- ein Modell, auf das ich schon lange scharf war! Also habe ich mir den mal vorgenommen und angefangen, ihn in der einzig wahren Farbkombination zu bemalen 😉

belakor-pip-3.jpg


belakor-pip-6.jpg


belakor-pip-7.jpg


Das Schwert der Originalmini war kaputt, ich habe es also durch ein passendes Schwert von einem Plastik-Zerfleischer ersetzt. Und weil ich eh gerade dabei war, habe ich noch ein bis zwei subtile Khorne-Touches hinzugefügt. Bemalungsmäßig ist das Modell weitgehend fertig -- es fehlen nur noch einige letzte Pinselstriche und natürlich ein neues Base.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
  • Like
Reaktionen: crabking