Vielen Dank, Leute!
🙂
@ Toxogen: Danke!
🙂
@ Aasfresser: Hmm, ich mag Patina ehrlich gesagt nur, wenn das Ziel ist, das Modell/die Oberfläche bewusst verwittert aussehen zu lassen. Ansonsten habe ich oft das Gefühl, dass der Effekt oft nur um des Effektes Willen eingesetzt wird und dann das Modell unnötig unruhig macht. Bei Angron kommt noch dazu, dass er ein Primarch ist, und ich nicht glaube, dass die Artifikatoren und Servitoren der Legion zulassen würden, dass seine Rüstung Patina ansetzt...
Was den Malwettbewerb angeht: Die Deadline schreckt mich nicht, ich frage mich eher, ob der Kharn da jetzt überhaupt reinpasst: Weder ist er ein (reiner) AoS-basierter Umbau, noch wird er am Ende ein 40k-(Chaos-)modell. Geht das trotzdem...?
@ Stoni: Puh, ich muss Dich da insofern enttäuschen, als ich mich selbst auch immer noch mit den Decals abquäle -- vor allem mit diesen World Eaters-Decals von Forgeworld. Der Trägerfilm ist so dick, dass man ihn fast immer sieht, und gerade das Legionssymbol auf den Schulterpanzern klappt so gut wie gar nicht. Andererseits haben einige Decals auch ziemlich gut funktioniert (z.B. beim Contemptor). Der beste Tipp, den ich Dir geben kann, ist, die Decals draufzumachen, BEVOR irgendeine Art von Verwitterung/Dreck obendrauf kommt (ggf. gilt das sogar für die erste Runde Washes). Dadurch, dass ich z.B. bei meinen World Eaters die Decals anbringe und dann alle Washes, Dreckspritzer und Kratzer sozusagen obendrauf kommen, sieht das Ganze dann am Ende viel plausibler aus -- und es lassen sich auch manche Unsauberkeiten kaschieren. Ich benutze übrigens Decal Medium und Decal Fix von Vallejo. Und meiner Erfahrung nach funktionieren die neuen GW-Decals um Längen besser als die alten, was Anpassung an Oberflächen u.Ä. angeht.
@ Khamul12: Tja, das ist die Kunst
😉
So, während ich mich immer noch über meinen umgebauten Angron freuen kann, steht schon die nächste Version auf meinem Bemaltisch -- dieses Mal das "offizielle" Forgeworld-Modell, für das alle anderen Varianten sozusagen als "Testläufe" dienen sollten.
Es gibt allerdings ein paar Komplikationen dadurch, dass beim Modell (welches ein Geschenk war) ein paar Originalteile fehlen. Ehrlich gesagt gefällt mir das aber ganz gut, da dadurch die Aufgabe, Angron wieder "vollständig" zu machen zu einem eigenen kleinen Hobbyprojekt wurde.
Die größte Herausforderung war dabei lustigerweise das Base, denn hier war zwar der große "Außenring" vorhanden, in den das kleinere Base eingefügt wird, um ein größeres Displaybase zu erhalten -- der innere Teil fehlte aber. Also habe ich versucht, einen neuen, passend eindrucksvollen Innenteil zu bauen:
Ein erlegter Terminator schien mir angemessen für einen Primarchen
😉
Und so sehen beide Teile zusammen aus:
Zugegebenermaßen nicht ganz so elegant wie das offizielle Base, aber wenn alles bemalt ist, sollte es trotzdem gut zusammenpassen! Grundiert sieht alles schon mal ganz gut aus:
Ich muss zugeben, dass ich auch kein besonders großer Fan von den anderen Marines auf dem offiziellen Base bin, zumindest von den stehenden/fallenden, denn die lenken mir irgendwie zu sehr vom "Hauptdarsteller" ab.
A propos Hauptdarsteller -- so sieht Angron gerade aus:
Noch einiges an Arbeit, aber es läuft ganz gut, finde ich
😉
Freue mich - wie immer - über Reaktionen!
🙂