KrautScientist's World Eaters

Vielen Dank Euch beiden! 🙂

In der Tat, das soll ein jüngerer Kharn werden. Der Torso (wie auch der linke Arm) stammen von den Blood Warriors von Age of Sigmar. Und der Lendeschurz stammt von einem der Exalted Deatbringers (der mit dem stierartigen Kopf), ebenfalls von Age of Sigmar.

Und auch noch etwas neues Bemaltes gibt es zu sehen: Secutor Hamund von den World Eaters:

secutor-hamund-of-the-xii-legion-1.jpg


secutor-hamund-of-the-xii-legion-2.jpg


secutor-hamund-of-the-xii-legion-3.jpg


secutor-hamund-of-the-xii-legion-4.jpg


secutor-hamund-of-the-xii-legion-6.jpg


secutor-hamund-of-the-xii-legion-7.jpg


Das Modell hatte ich ursprünglich für meine 40k-World Eaters umgebaut, aber nun hat es bei meinen 30k-Modellen ein neues, und eigentlich sogar noch passenderes, Zuhause gefunden.

Und natürlich darf auch eine neue Runde "Familienfotos" nicht fehlen:

world-eaters-tactical-veterans-and-praetor-1.jpg


world-eaters-tactical-veterans-techmarine-praetor-and-contemptor.jpg


Freue mich - wie immer - über Feeback! 🙂
 
  • Like
Reaktionen: crabking
Hey KrautScientist,
wirklich ein toller Thread, bin gerade darüber gestolpert und habe zuerst vorne ein bisschen reingschaut und dann viel übersrpungen. Es ist toll zu beobachten wie sich deine Bemal- und Umbaukenntnisse über die Jahre verbessert haben(auch am Anfang schon sehr coole Sachen dabei, bitte nicht falsch verstehen).
Tolle Arbeit, weiter so! Sehr inspirierend.
 
Secutor Hamund ist dir sehr gut gelungen gefällt mir wirklich gut vor allem der Chaosschild passt sehr geil. Evtl nuze ich diese Inspiration für meinen Legion Command Squad da ich dort auch ein oder zwei Schilde unterbringen will. Mir gefällt auch die Ausrüstung am "Gürtel" inkl. Boltpistole da lege ich irgendwie immer Wert drauf 😀
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Aasfresser: Hmm, das klingt spannend! Jetzt wo ich gerade einen großen "Bemalklops" aus dem Weg geräumt habe (s. unten), wäre das vielleicht wirklich eine gute Gelegenheit. Ich denke mal drüber nach! 🙂

Und bis dahin erst einmal das nächste Update:

Basierend auf diesem klassischen Artwork von Wayne England...

angron-by-wayne-england-2.jpg

...habe ich gestern diese Version von Angron, dem Primarchen der World Eaters, fertiggestellt:


















Damit habe ich mittlerweile schon drei eigene Versionen von Angron: Den Dämonenprimarchen sowie die beiden unten abgebildeten Versionen von Angron als Gladiator auf Nuceria (links im Bild) -- und eben meine ganz aktuelle Version, die ihn während der "Nacht des Wolfes" darstellt:


Bleibt also nur noch der offizielle Forgeworld-Angron...


Zum Abschluss noch der Primarch im Kreise seiner Lieben (bzw. meiner kleinen 30k-World Eaters-Sammlung) 😉


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Der neue Angie sieht super aus. Ich war zwischendurch etwas skeptisch, grade bei dem GS-Pelz, aber bemalt sieht er wirklich gut aus. Du könntest etwas dezenten Grünspan oder generell etwas Patina an die Rüstung anbringen, die müsste ja mit Messing oder Bronze beschichtet sein. Das wäre so der einzige Kritikpunkt den ich hätte.

Zum 30K Kharn: dann beeile dich mal, am 30.04. um 23:59 ist der Bemalwettbewerb vorbei 😛
 
Ein guter Khârn passt immer in den Wettbewerb. 😉

Der Angron begeistert mich. Was mir an deinen WE auffällt sind die Decals, die sind so stimmig.
Ich habe jetzt mit Decal Fix und verschiedensten Tutorials schon wirklich viel versucht, aber es sieht immer aus wie ein Aufkleber.
Bei dir aber nicht. Was machst du anders?
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

@ Toxogen: Danke! 🙂

@ Aasfresser: Hmm, ich mag Patina ehrlich gesagt nur, wenn das Ziel ist, das Modell/die Oberfläche bewusst verwittert aussehen zu lassen. Ansonsten habe ich oft das Gefühl, dass der Effekt oft nur um des Effektes Willen eingesetzt wird und dann das Modell unnötig unruhig macht. Bei Angron kommt noch dazu, dass er ein Primarch ist, und ich nicht glaube, dass die Artifikatoren und Servitoren der Legion zulassen würden, dass seine Rüstung Patina ansetzt...

Was den Malwettbewerb angeht: Die Deadline schreckt mich nicht, ich frage mich eher, ob der Kharn da jetzt überhaupt reinpasst: Weder ist er ein (reiner) AoS-basierter Umbau, noch wird er am Ende ein 40k-(Chaos-)modell. Geht das trotzdem...?

@ Stoni: Puh, ich muss Dich da insofern enttäuschen, als ich mich selbst auch immer noch mit den Decals abquäle -- vor allem mit diesen World Eaters-Decals von Forgeworld. Der Trägerfilm ist so dick, dass man ihn fast immer sieht, und gerade das Legionssymbol auf den Schulterpanzern klappt so gut wie gar nicht. Andererseits haben einige Decals auch ziemlich gut funktioniert (z.B. beim Contemptor). Der beste Tipp, den ich Dir geben kann, ist, die Decals draufzumachen, BEVOR irgendeine Art von Verwitterung/Dreck obendrauf kommt (ggf. gilt das sogar für die erste Runde Washes). Dadurch, dass ich z.B. bei meinen World Eaters die Decals anbringe und dann alle Washes, Dreckspritzer und Kratzer sozusagen obendrauf kommen, sieht das Ganze dann am Ende viel plausibler aus -- und es lassen sich auch manche Unsauberkeiten kaschieren. Ich benutze übrigens Decal Medium und Decal Fix von Vallejo. Und meiner Erfahrung nach funktionieren die neuen GW-Decals um Längen besser als die alten, was Anpassung an Oberflächen u.Ä. angeht.

@ Khamul12: Tja, das ist die Kunst 😉


So, während ich mich immer noch über meinen umgebauten Angron freuen kann, steht schon die nächste Version auf meinem Bemaltisch -- dieses Mal das "offizielle" Forgeworld-Modell, für das alle anderen Varianten sozusagen als "Testläufe" dienen sollten.

Es gibt allerdings ein paar Komplikationen dadurch, dass beim Modell (welches ein Geschenk war) ein paar Originalteile fehlen. Ehrlich gesagt gefällt mir das aber ganz gut, da dadurch die Aufgabe, Angron wieder "vollständig" zu machen zu einem eigenen kleinen Hobbyprojekt wurde.

Die größte Herausforderung war dabei lustigerweise das Base, denn hier war zwar der große "Außenring" vorhanden, in den das kleinere Base eingefügt wird, um ein größeres Displaybase zu erhalten -- der innere Teil fehlte aber. Also habe ich versucht, einen neuen, passend eindrucksvollen Innenteil zu bauen:

fw-angron-base-wip-3.jpg


fw-angron-base-wip-4.jpg


Ein erlegter Terminator schien mir angemessen für einen Primarchen 😉

Und so sehen beide Teile zusammen aus:

fw-angron-base-wip-5.jpg


fw-angron-base-wip-6.jpg


Zugegebenermaßen nicht ganz so elegant wie das offizielle Base, aber wenn alles bemalt ist, sollte es trotzdem gut zusammenpassen! Grundiert sieht alles schon mal ganz gut aus:

fw-angron-base-wip-7.jpg


Ich muss zugeben, dass ich auch kein besonders großer Fan von den anderen Marines auf dem offiziellen Base bin, zumindest von den stehenden/fallenden, denn die lenken mir irgendwie zu sehr vom "Hauptdarsteller" ab.

A propos Hauptdarsteller -- so sieht Angron gerade aus:

fw-angron-pip-6.jpg


fw-angron-pip-7.jpg


fw-angron-pip-8.jpg


fw-angron-pip-9.jpg


Noch einiges an Arbeit, aber es läuft ganz gut, finde ich 😉

fw-angron-pip-10.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Also ich muss sagen, dass die World Eaters im 30k Schema wesentlich besser aussehen als deine 40k Worldeaters. Weniger von den Umbauten her, die sind alle spitze, als vielmehr von der Bemalung. Das Weiß gibt irgendwie mehr Plasitzität als das durchgehende Rot. Verwitterung wirkt irgendwie besser wegen des Kontrastes. Also nur weiter so. Angron gefällt mir auch. auch wenn ich es nicht so mit Chaoten hab.
 
Vielen Dank für das enthusiastische Feedback, Leute! 🙂

@ c3lb, Mizuka, Toxogen & Inqusitor Hein: Danke! 🙂

@ Khamul12: Ich benutze Sandy Paste von Vallejo, die ich nur nachdrücklich empfehlen kann: ein perfektes Basing-Tool, und im gut sortierten Hobbybedarf auch meist problemlos erhältlich. Unbedingte Kaufempfehlung (selbst ein kleiner Pott sollte ewig halten, so lange man nicht auf Geländebau im großen Stil aus ist)!

@ Knight-Pilgrim: Hmm, ich finde fast, dass man die beiden Projekte mittlerweile kaum noch miteinander vergleichen kann: Die 40k World Eaters enthalten zum einen noch Modelle, die ich vor zwanzig Jahren bemalt habe und sind schon von daher auf einem anderen Standard. Und die Armee verwendet ein sehr viel stilisierteres Farbschema (quasi komplett ohne Schmutz und Verwitterung). Du hast allerdings schon insofern Recht, als ich an die 30k World Eaters jetzt natürlich mit einem anderen Anspruch und einem anderen Kenntnisstand herangehe. Freut mich jedenfalls, dass sie Dir gefallen!

Zeit fürs nächste Update: Heute habe ich mich der Fertigstellung des Bases für den Forgeworld-Angron gewidmet.

So sah das Ganze aus, als erstmal die Grundfarben aufgemalt waren:

fw-angron-base-wip-8.jpg


Und hier die fertigen Bases einzeln...

fw-angron-base-1.jpg


fw-angron-base-2.jpg


...und zusammen:

fw-angron-base-3.jpg


fw-angron-base-4.jpg


Und damit war der Geist natürlich aus der Flasche, sodass ich auch das restliche Modell fertiggestellt habe:

angron-primarch-of-the-world-eaters-forgeworld-version-6.jpg


angron-primarch-of-the-world-eaters-forgeworld-version-7.jpg


angron-primarch-of-the-world-eaters-forgeworld-version-8.jpg


angron-primarch-of-the-world-eaters-forgeworld-version-9.jpg


angron-primarch-of-the-world-eaters-forgeworld-version-10.jpg


angron-primarch-of-the-world-eaters-forgeworld-version-12.jpg


Hier ein Blick auf meine drei Versionen von Angron vor seinem Aufstieg zum Dämonenprinzen:

versions-of-angron.jpg


Und hier die ganze "Angron-Sammlung":

a-massacre-of-angrons.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

angron-primarch-of-the-world-eaters-forgeworld-version-13.jpg