Kurze Frage- Kurze Antwort: Basteln & Umbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kreisschneider

Ich bräuchte kurz Tips um Kreise aus PC (1-2mm dick) auszuschneiden.
Ich habe dafür einen Kreisschneider http://www.amazon.de/Ecobra-2290312...qid=1396422498&sr=8-9&keywords=kreisschneider , und gerade kleine Kreise (also 1-2cm) sind damit echt elend, richtig rund schaut anders aus 😀

Ausserdem ist es mühselig da zig mal das ding zu drehen damit die Klinge halbwegs schneidet. Und die Spur kann das Teil dann auch nicht richtig halten.
Gibt es da besseres Werkzeug oder Methoden? (Außer die Schere...)

Gruß, Kedo
 
Ich kenne das Problem. Meist verzieht die Klinge, wenn man zu stark aufdrückt. Um 1- 2 mm zu schneiden, braucht man Geduld. Schneller geht es, wenn man lieber 0,5mm Platten nimmt und diese schichtet. Also zur Schneidtechnik: Zirkelspitze kräftig ins Material einstechen und dann erst einmal ohne großen Vorschub leicht einen Kreis ziehen. ist hier eine schöne runde Rille entstanden, verzieht das Klingenblatt auch nicht so leicht. Dann weiter Kreise drehen bis das Material durch ist. Wie gesagt, es geht schneller viele Schichten dünnen Materials zu schneiden als eine relativ dicke Platte. Das macht schon bei 1mm Stärke keinen Spaß, bei 2mm wirds eine Geduldübung mit dem ständigen Damoklesschwert des Versauens über dem Kopf. Wenn man genug Schichten ausgeschnitten hat, bohrt man die Einstichlöcher auf und sucht sich eine geeignete Achse aus Metall, auf die dann die einzelnen Schichten nacheinander aufgefädelt und verklebt werden. Metall deshalb, damit man es nachdem Trocknen wieder herausbekommt. Danach noch Kanten mit SChleifpapier oder Feile glätten und fertig. Ist ein Geduldsspiel. Wenn du viele Teile herstellen willst, solltest du darüber nachdenken, evtl. einen Prototypen anzufertigen und diesen dann mit Resin abzugießen.
 
Knight-Pilgrim sagt es schon 1 oder 2 mm macht kein Spaß. Ich nebe für kleine Kreise eher 0,3mm da es recht schnell druch ist und weniger die gewahr für spiralen sind. Mit den Kreisschneider nimmt man besser 0,3 - 0,75mm, damit kommt der Kreisschneider am besten zurecht. Ansonst versuche es mal damit den Kreischneiden nicht zu drehen sondern das Pc, damit geht es noch besser.
 
Hi,

Ausserdem ist es mühselig da zig mal das ding zu drehen damit die Klinge halbwegs schneidet. Und die Spur kann das Teil dann auch nicht richtig halten.
ich habe das Teil auch. Um vernünftige Kreise auszuschneiden, muss man das Werkzeug festhalten und das Material bzw. die Unterlage drehen. Habe zu Beginn auch den Kreisschneider gedreht und nichts hinbekommen.

End of line
 
Hm, danke schon mal für die Tipps, aber schade dass es keine bessere Methode oder besseres Werkzeug gibt. Da ich die ganzen Kreise schichte um auf 3-6mm zu kommen, wirds mit 0,3er PC echt mühselig 🙁
Prototypen und abgiesen lohnt leider auch nicht, da ich max 2 "Stäbe" brauche und dann wieder einen anderen Durchmesser.
 
@ Kedohan Nimm 0.5er das schneidet sich auch fix und es sind nur sechs Scheiben. für 3 mm. Glaub mir. Das geht wirklich deutlich schneller als wenn du mit 1mm dicken Scheiben anfängst. Im Schnitt brauchst du pro Scheibe nicht mehr als 5- 6 Umdrehungen, um eine .5er Platte durchzuschneiden. Ich hatte am Anfang die gleichen Bedenken. aber nachdem ich auf Anraten von Tokkutai auf die dünneren Platten umgestiegen bin, bin ich eigentlich völlig zufrieden.
 
Ich habe gebraucht ein paar miniaturen fürs Chaos gekauft. Nun sind leider ein Standard CSm trupp und ein Terminatorlord unschön zusammengebaut.
Also habe ich versucht sie auseinander zu nehmen. Leider weigern 4 Standard und der Lord die Arme herzugeben.
Ich weiß echt nicht wie ich das abkriegen soll. Ich habe schon ein paar Sachen versucht aber ohne Erfolg.
Habt ihr Ideen?
 
Zinn, Plastik oder Finecast?
Lord und Trupp klingt nach Plastik, dann würde ich vorsichtig mit einem Bastelmesser in die Armbeuge schneiden, bis sich der Arm "abbrechen" läßt. Wenn du die Arme später wieder brauchst, wirst du wohl oder übel die beschädigten Stellen mit etwas Green Stuff restaurieren müssen.
Wenn es absehbar mit "vorsichtig schneiden" nicht getan ist, geh ich gern mit der Zang ran und "knipse in die Armbeuge". So ist der Arm schnell ab, der Torso unbeschädigt und gerade der Teil des Arms läßt sich halt leicht mit Green Stuff nachmodellieren.
 
Hi Leute, ich hab ein Problem mit meinem Imperialen Ritter. Und zwar wollte ich, wie im White Dwarf im Tipp angegeben, den Torso drehbar lassen. Ich habs auch genauso gemacht wie da angegeben, nur oben auf den Pinn am Hüftgelenk etwas Kleber und dann ein Stück Gussrahmen draufgeklebt, der das ganze Zusammenhält.

Jetzt hab ich aber das Problem, dass da wohl zu viel Spiel ist. Der Torso ist zu leicht bewegbar, so dass mein Ritter jetzt immer nach links gelehnt ist, weil ich ein Fell über den Linken Schulterpanzer gemacht hab, aus Milliput. Das Ding hat also etwas Gewicht. Ich hatte ein kleines Stück Karton dazwischen gemacht, dass am Anfang für etwas Reibung gesorgt hat, aber das ist wohl jetzt Plattgedrückt. Irgendjemand eine Idee, was man da machen könnte? Möglichst ohne das ganze Ding nochmal auseinander zu nehmen? 🙁
 
Ich hab mir einen alten Leman Russ erstanden und voller Euphorie die Unterseite vom Turm verkehrtherum angeklebt, sodass die Noppen / Haken die eigentlich in den Rumpf gehören, damit der Turm drehbar bleibt, jetzt nach oben / innen heigen :dry: Jemand ne Ahnung wie ich den Sekundenkleber (Super Glue von Army Painter) da wegkriege / bzw das Teil raus? oder sollte ich es gleich versuchen die Noppen einfach mit Greenstuff nachzubauen? Irgendjemand ne Idee? :/

edit: Material ist wohl Plastik bzw. das Gleiche Material aus dem die neuen Panzer sind
 
Hi Leute, ich hab ein Problem mit meinem Imperialen Ritter. Und zwar wollte ich, wie im White Dwarf im Tipp angegeben, den Torso drehbar lassen. Ich habs auch genauso gemacht wie da angegeben, nur oben auf den Pinn am Hüftgelenk etwas Kleber und dann ein Stück Gussrahmen draufgeklebt, der das ganze Zusammenhält.

Jetzt hab ich aber das Problem, dass da wohl zu viel Spiel ist. Der Torso ist zu leicht bewegbar, so dass mein Ritter jetzt immer nach links gelehnt ist, weil ich ein Fell über den Linken Schulterpanzer gemacht hab, aus Milliput. Das Ding hat also etwas Gewicht. Ich hatte ein kleines Stück Karton dazwischen gemacht, dass am Anfang für etwas Reibung gesorgt hat, aber das ist wohl jetzt Plattgedrückt. Irgendjemand eine Idee, was man da machen könnte? Möglichst ohne das ganze Ding nochmal auseinander zu nehmen? 🙁

Genau mit dieser Befürchtung habe ich das nicht so wie im WD beschrieben gemacht. Allerdings ist meine Lösung komplizierter und erfüllt nicht das Kriterium des nicht mehr auseinandernehmens. Jedoch... wenn Du das Dach noch nicht verklebt hast, kommst Du ja an das Stück Gussrahmen ran, kannst es abknipsen und damit das Hüftgelenk trennen.

Hier meine Lösung, funkt prima, da ich darauf geachtet habe die Magnete mit einem ca 0.5mm Abstandhalter dazwischen einzubauen und daher der Zug immer da ist.
http://stephanius40k.blogspot.de/2014/03/imperial-knight-wip.html
 
Hallo.
Unter Umständen ist meine Frage hier fehl am Platze. Aber ich habe auch keine bessere Rubrik gefunden und wollte so wenig wie möglich Platz wegnehmen...^^

Die Frage stellt sich an alle Besitzer eines "Mobile Suit Gundam"-Bausatzes aus der Serie "High Grade" im Maßstab 1/144:
Angenommen, ihr wolltet eine solche Gunplafigur in einem Tabletop einsetzen und zwar in einer geklebten, dynamisvchen Pose (treten, Waffe schwenken, vor- zurücklehnen, das übliche eben ^^).
Wie groß würdet ihr die Base wählen, damit die Figur sicher steht?
Die Frage ergibt sich, da ich mir eine solche Figur kaufen möchte ( nicht direkt fürs Tabletop, keine Bange! ;D), aber gerne vorher eine Vorstellung haben möchte von der sicheren Standfläche. die Figur eingfach so und ungeklebt hinzustellen ist nicht vorgesehen.
Für alle Hinweise und Antworten bin ich sehr dankbar!

Mit meinem Ei gesendet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.