Kurze Frage- Kurze Antwort: Basteln & Umbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo meine lieben Mitnerds!
Bei meinem Anliegen handelt es sich nicht wirklich um einen Umbau aber hier passts wohl am besten. Und zwar möchte ich gerne wissen ob jemand von euch ne gute Möglichkeit gefunden hat, Panzerluken so anzubringen, dass sie beweglich bleiben? Konkret geht es mir um die Turmluken des Fellblade Panzers von Forgeworld. Ich möchte die Luken aus kosmetischen Gründen nicht ankleben, damit ich je nach Lust und Laune die beiden mitgelieferten Marines entweder rausgucken lassen kann, oder aber die Luken geschlossen machen kann.

Allerdings ist mir eben noch nicht ganz klar wie ich das machen könnte...ich dachte daran, vielleicht einen kleinen Metallstift zu benutzen, die Halterungen der Luken zu durchbohren und so ein Scharnier zusammenzufummeln. Das Resin ist hinten an den Halterungen allerdings nur etwa 2,5mm dick, deswegen habe ich Angst, dass es dabei brechen könnte. Hat jemand damit schon Erfahrungen?

Anhang anzeigen 216686
 
Entweder die Methode mit dem Scharnier, die besser aussieht, aber auch deutlich komplizierter ist, oder du bohrst in die Lucke und in die Öffnung der Luke ein Loch und befestigst das mit einem Magneten. So bleibt die Luke dran und kann bei Bedarf entfernt werden. Die Marines die rausgucken könntest auch passend magnetiesieren, dann halten die auch.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einziege gangbare möglichkeit, die ich hier sehe, ist mit einem handbohrer, 0,8 mm draht und sehr viel geduld.
Ich habe etwas ähnliches mal an einem leopard 1a4 gemacht.
das resin von forgeworld bedarf aber extremer vorsicht, da es sehr leicht bricht.
deshalb auf jeden fall einen neuen hochwertigen bohrer verwenden....
 
Ich nochmal. Benutzt einer von euch richtige Metallketten bei seinen Modellen? Wie behandelt ihr die, damit die nicht so niegelnagelneu aussehen? Möchte meinem Ritter nen Kettenlendenschurz geben, bin aber im modellieren net so dolle. Deswegen hab ich jetzt einen aus kaputten Halsketten gebastelt, aber der sieht natürlich noch aus wie frisch aus dem Manufaktorum.
 
Ich nochmal. Benutzt einer von euch richtige Metallketten bei seinen Modellen? Wie behandelt ihr die, damit die nicht so niegelnagelneu aussehen? Möchte meinem Ritter nen Kettenlendenschurz geben, bin aber im modellieren net so dolle. Deswegen hab ich jetzt einen aus kaputten Halsketten gebastelt, aber der sieht natürlich noch aus wie frisch aus dem Manufaktorum.

Naja, per Bemalung... einfach mitgrundieren, als würde sie zum Modell gehören, lass sie nur so wenig wie möglich rumflattern dh. klebe sie an so vielen Stellen wie möglich fest (ohne dabei unlogisch zu werden... Kettenenden sollten schon noch etwas baumeln und dem Modell nicht an der Backe kleben)...
Mit den entsprechenden Farben bekommst du sie schön rostig...

Eine Alternative zu echten Kette ist folgendes...
Guckst du hier:


oder falls es mal keine Kette sein sollte...


Bekommst du beides...

HIER: http://www.shop.battlefield-berlin.de/index.php/katalog/showarticles/110005-1-bees_sculpting.html
 
Also ...
Pk pro und Batlefield haben einige im Angebot, z.B. auch Fellstempel.
http://www.pk-pro.de/Modellierwerkzeuge
http://www.shop.battlefield-berlin.de/index.php/katalog/showarticles/110005-1-bees_sculpting.html

Ansonsten benutzen Murdock und ich noch ein Salamanderhaut Werkzeug für Drachen/Salamander und Kopfsteinpflaster bases.
https://www.shapeways.com/model/716150/saurian-dragon-skin-modeling-tool.html?materialId=61

eine Schablone für ganze Umhänge kenne ich nicht, das müsste man sich wohl selber machen. Sollte aber gehen wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet. Hat dann den Nachteil das alles Gleich aussieht.

Sonst kannst ja auch mal das Video verlinken damit wir wissen worum es konkret geht.
 
Hi, es ist zwar kein Umbau aber ich glaube hier passt es am besten hin, ich plane für meinen LemanRuss einen Anhänger zu basteln (um Infanterieausrüstung und schwere Waffen zu transportieren), hat jemand von euch Erfahrung damit? will als Basis einen Modellbauanhänger im Maßstab 1.48 nehmen. kennt jemand von euch ein geeignetes Modell oder hat vielleicht sogar Fotos? bin über jeden Ratschlag dankbar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.