Nicht alle Squigs sind rot, die gibt es, soweit ich weiß, in den unterschiedlichsten Farben.
Zumindest in etwas älteren Fluff ja aber im neueren wird da iirc nicht mehr so sehr drauf eingegangen.Nicht alle Squigs sind rot, die gibt es, soweit ich weiß, in den unterschiedlichsten Farben.
Ja da bin ich mir auch nicht so sicher, er sieht jetzt sehr nach "schweinchen" aus, fand ich dann aber auch irgendwie witzig. Lore-mässig soll das übrigens ein "fuel squig" sein, dass den Brennstoff für den burna produziert.Sehr geil geworden. Einziger Kritikpunkt hätte diesen "Fleischklumpen", der als Tank dient, wohl eher in rot bzw. in deiner allg. Squigfarbe angemalt, hätte meiner Ansicht nach besser gepasst, da Orks ja Squigs für fast alles benutzen...insgesamt aber extrem nice.
Jupp 🙂Haha der Fleischklumpen ist super. ? der ganze Trupp ist extrem geil.
hast du die Schläuche mit einem dieser tentakel pressen gemacht?
Ich bin neben den Umbauten vor allem von den Witterungs- und Rosteffekten begeistertn. Benutzt du Ölfarben und Pigmente?Hier nun das neuste Modell in meinem Waaagh. Trukk mit Wrecking Ball.
Anhang anzeigen 1980
Hier diente ein Kinderspielzeug von einer Fast Food Kette als Basis, bzw. hab ich den Motor und ein paar Bitz davon verwendet. Erstaunlich detailliert für so ein trashiges Spielzeug.
Anhang anzeigen 1981Anhang anzeigen 1982
Die gelbe Kabine hab ich von nem anderen Flohmarktfund abgesägt:
Anhang anzeigen 1983
Das war ein cooles Projekt, gerade die verschiedenen Strukturen zu bauen hat richtig Spaß gemacht.
Anhang anzeigen 1984Anhang anzeigen 1985
Beim Bemalen war ich mir erst unsicher mit dem grau, finde es aber jetzt ganz gut. Und passt halt zu meinen Nobz, die eh damit rumfahren werden.
Anhang anzeigen 1979Anhang anzeigen 1986Anhang anzeigen 1988
Den raushängenden Boy hat ich magnetisiert, dass man ihn zur Not abnehmen kann, wenn der Trukk mal durch ne Enge Lücke passen muss 🙂
Anhang anzeigen 1989
Jetzt hab ich alle Projekte aufgeholt und von nun an geht es wieder langsamer mit den Updates, zudem werd ich im Juni Vadder, mal gucken wie viel Zeit dann noch bleibt 😀 Bei 1500 Punkten mach ich aber mal ein neues Gruppenfoto.
Hauptsächlich ist das streaking grime von ak in verschiedenen Varianten. Ein bisschen orange gedrybrushed auf stellen die vorher mit texturfarbe (zb. Typhus corrosion von gw) behandelt wurden und das war's eigentlich.Ich bin neben den Umbauten vor allem von den Witterungs- und Rosteffekten begeistertn. Benutzt du Ölfarben und Pigmente?
Hauptsächlich ist das streaking grime von ak in verschiedenen Varianten. Ein bisschen orange gedrybrushed auf stellen die vorher mit texturfarbe (zb. Typhus corrosion von gw) behandelt wurden und das war's eigentlich.
Öl hab ich noch nicht getestet und mit Pigmenten werd ich nicht richtig warm weil ich nicht weiß, wie ich die versiegeln kann, ohne dass der staubige Effekt verloren geht...
Achso, das drybrushen mit Orange ist mit normaler Farbe, nicht dass es hier Missverständnisse gibt 🙂Das kannte ich noch nicht. Werde ich mal ausprobieren, danke dir.
Das machst du wirklich super, da kann ich den Anderen nur beipflichten!Danke euch! Ja es ist tatsächlich ein bisschen eine Challenge, weil ich mag das alberne an Orks aber feier auch den grimdark Style. Scheint ja ganz gut zu harmonisieren.