Event Lagerfeuer der Questgefährten [Quest Event 1]

Ahahahahha
Ich bin so doof. Habe Samstag eine Packung Carnifex Brood bekommen und dachte mir so: "Yeah, ein Charakter (Old One Eye) und ein Monster für das Event, wohooo!"

20221012_173728.jpg

20221012_173832.jpg


Und dann fiel mir ein: falsches Projekt. 😕
Shit happens.
 
@Mace Ah okay, gut zu wissen 🙂 Aber wie genau muss ich das dann machen? Mache ich eine Abgabe für jede Aufgabe? Oder eine Abgabe und da alle bisher erreichten Aufgaben per Link rein? Sorry, für die Fragen ?
Am besten machst du nochmal einen gesammelten Post der Aufgaben pro Kapitel.

Schau mal in den Anmeldebeitrag, da haben es die anderen ja schon gut vorgemacht. Es gibt kein festes Format. Schön ist natürlich wenn du es hier oder in deinem Projekt postest und mich markierst, damit ich es auch mitbekomme und dich eintragen kann.

Und für Fragen ist der Beitrag ja da 😀
 
Sodele, die dritte Aufgabe der 1. Quest ist auch erledigt! ? - Diesmal mit der Unterstützung meines Arbeitgebers, der nämlich meinte am Vormittag komplett den Strom abschalten zu müssen und ich somit daheim Blödsinn machen kann! ?

Hier ist die Aufgabe: Erstelle einen Text mit Einblicken zu deinem Projekt (z.B. Ziele, Meilensteine, Schwierigkeiten usw.)

Der Text ist hier im Spoiler: ?

Projekttitelbild - klein.jpg


Gedanken zum Armeeprojekt „Warhammer – Norse“

Im Spätjahr 2021 machte ich mir Gedanken darüber, welches Projekt ich als nächstes beginnen möchte oder welches Projekt ich gerne weiter- bzw. fertigmachen möchte.
Da ich ein Hobbyschmetterling bin, der gerne viele Dinge am Start hat und sich immer wieder auf neue Dinge stürzt, war die Auswahl recht schnell klar: Ich möchte ein neues Projekt beginnen!

Da ich seit einigen Jahren von den Fan-Armeebüchern des Warhammer Armies Project (WAP) begeistert bin und wir daheim die 8. Edition von Warhammer spielen, war klar in welche Richtung die Reise gehen sollte.
Einige Projekte des WAP habe ich ja bereits in Arbeit (Arabia, Söldner aus Tilea, Piraten von Sartosa & Halblinge) und daher wollte ich eine weitere Armee dort beginnen.
Schnell war die Auswahl eingegrenzt und die Auswahl zeichnete sich ab. Es sollten die Norse und/oder Albion werden.
Also ließ ich mir die PDF-Dateien als Armeebücher ausdrucken und beschäftigte mich mit deren Inhalt.
Dann stand die Entscheidung: Zuerst kommt Norse dran und danach Albion!
Jetzt ist es also raus, das nächste Armeeprojekt ist bereits in meinem Kopf, diverse Minis bereits angeschafft, Ideen spuken ebenfalls im Hirn herum … nach Norse wird Albion kommen!
Aber wieder zurück zum Norse-Armeeprojekt:
Was will ich mit meinem Projekt erreichen? - Natürlich als erstes eine spielfähige Armee, d. h. In meinem Fall, ich will eigentlich von jeder Einheit im Armeebuch mindestens eine Auswahl.
Dann möchte ich so viel, wie es mir möglich ist, von der Armee bemalt haben.
Um das zu erreichen, muss ich mich motivieren und ausdauernd dran bleiben. Anfangs war mir nicht ganz klar, wie ich das erreichen soll, doch dann „lief“ mir das Forum „GW-Fanworld“ über den Weg. Ich entdeckte dort den Bereich für die Aufbauprojekte und musste aber auch feststellen, dass hier 40k annähernd erdrückend überwiegt.
Was ich jedoch sah, gefiel mir, und ich dachte mir, dass ein wenig frischer Fantasy-Wind gar nicht so schlecht wäre und schloss mich den wenigen Fantasy-Einzelkämpfern an.
Im Nachhinein muss ich aber feststellen, dass es gar nicht so wenige Fantasy-Einzelkämpfer waren/sind und es hier schon eine schöne Fantasy-Gemeinde gibt, trotz der allmächtigen 40k-Übermacht.
So bin ich dann hier im Forum gelandet, mit meinem Norse-Armeeaufbau, und fühle mich seitdem hier sauwohl!
Ein weiteres Ziel meines Armeeaufbaus ist die Struktur meiner Armee. Abgesehen davon, dass ich eigentlich von jeder Auswahl mindestens eine Einheit besitzen möchte, ist es mir sehr wichtig, dass ich hier keinen historischen Wikinger-Aufbau hinlege, sondern stark im Fantasy-Bereich bleibe. D. h. Es müssen Einheiten in den Vordergrund, die bei Fantasy so typisch sind: Trolle, Riesen, Drachen, Zauberer, mystische und magische Wesen usw.

Darüber hinaus ist mir bei meinem Armeeaufbau auch sehr wichtig, dass die aufzubauende Armee einen Hintergrund bekommt, also nicht im luftleeren Raum aufgebaut wird.
Dazu gibt das Armeebuch natürlich einiges her, doch ich möchte auch viel Eigenarbeit einfließen lassen.
Schnell wurde mir klar, dass ich eine Geschichte benötige. Meine Norse sollten keine Schnee-Bases bekommen, wie es wohl allgemein erwartet wird, sie sollten grüne Bases erhalten, weil sie in der Alten Welt auf Raubzug sein sollen.
Dabei kam mir ein weiteres Interesse zu Gute: Ich mag die TV-Serie „Vikings“ sehr gerne, habe sie natürlich schon mehrfach gesehen, und wollte meine Armee gerne mit einigen Ideen aus dieser Serie versehen.
So wird meine Armee der Norse jetzt in Bretonia und dem Imperium einfallen, dort auf Raubzug gehen und einen alten Freund suchen.
Das war nämlich der nächste, überlegenswerte Punkt zu meiner Armee. Einfach nur auf Raubzug gehen, dass kann ja jeder. Meine Nordmänner und Nordfrauen brauchten darüber hinaus noch einen weiteren Grund, um sich auf den Weg zu machen. Sie müssen jemanden suchen und da ich aus der Serie „Vikings“ den Schiffsbauer Floki so interessant finde, war mir eigentlich sofort klar, wen sie suchen mussten. Da mein User-Name in der GW-Fanworld, rein zufällig, ähnlich war, fiel die die Entscheidung leicht: Der Raben-Floki wird gesucht.
Damit verbunden müssen natürlich gewisse magische Ereignisse sein und wie kann man das besser darstellen als mit Gelände? Dementsprechend konnte ich meinem Geländefetisch frönen und auch schönes Gelände in den Hintergrund mit einbauen.
Erste Gedanken dazu kann man bereits in meinem Armeeaufbau nachlesen und demnächst wird da noch mehr erscheinen.
Weitere Gedanken zur Armee, waren die Überlegungen dazu, gewisse Charaktere namentlich zu benennen. Da bin ich noch nicht wirklich weit gekommen. Bis auf den Anführer, der Ragnar Langnase heißt, laufe ich da irgendwie noch auf der Stelle.

Bzgl. der zu verwendenden Modelle und Miniaturen musste ich mir keine großen Gedanken machen, denn der Markt bietet da vielfältige Möglichkeiten und es macht einfach einen Mörderspaß dort zu stöbern.
Auch bekomme ich hier dankenswerterweise durch andere User immer wieder Hinweise auf Modelle und Minis, die ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Es läuft also!

Schwierigkeiten beim Armeeaufbau sind meistens persönlicher Natur, da ich nicht unbedingt der schnellste Maler bin und mir natürlich auch eine Menge Arbeit vorgenommen habe. Doch in der Ruhe liegt die Kraft.
Da ich auch nicht zu den begnadeten Malern und Modellbauern gehöre, fällt es mir manchmal etwas schwerer bestimmte Dinge umzusetzen bzw. so zu gestalten, wie ich es gerne hätte. Aber dafür habe ich ja dieses Aufbauprojekt eröffnet, um auch hier etwas Hilfe von Außen zu erhalten und die Motivation aufrecht zu erhalten.

So, jetzt ist aber auch genug geschwafelt und geschrieben worden!
Ich hoffe, meine Gedanken haben Euch ein wenig gefallen und Ihr bleibt an meinem Projekt dran!
Man liest und sieht sich!

Es fehlt jetzt noch eine Aufgabe um die 1. Quest zu erfüllen und darauf kann ich mich nun in Ruhe konzentrieren.
Als nächstes wird ein Charaktermodell bemalt. ?
 
Wo wir kämpfen
Aufgabe 2 von 4

 
Sodele, die dritte Aufgabe der 1. Quest ist auch erledigt! ? - Diesmal mit der Unterstützung meines Arbeitgebers, der nämlich meinte am Vormittag komplett den Strom abschalten zu müssen und ich somit daheim Blödsinn machen kann! ?

Hier ist die Aufgabe: Erstelle einen Text mit Einblicken zu deinem Projekt (z.B. Ziele, Meilensteine, Schwierigkeiten usw.)

Der Text ist hier im Spoiler: ?

Anhang anzeigen 120696

Gedanken zum Armeeprojekt „Warhammer – Norse“

Im Spätjahr 2021 machte ich mir Gedanken darüber, welches Projekt ich als nächstes beginnen möchte oder welches Projekt ich gerne weiter- bzw. fertigmachen möchte.
Da ich ein Hobbyschmetterling bin, der gerne viele Dinge am Start hat und sich immer wieder auf neue Dinge stürzt, war die Auswahl recht schnell klar: Ich möchte ein neues Projekt beginnen!

Da ich seit einigen Jahren von den Fan-Armeebüchern des Warhammer Armies Project (WAP) begeistert bin und wir daheim die 8. Edition von Warhammer spielen, war klar in welche Richtung die Reise gehen sollte.
Einige Projekte des WAP habe ich ja bereits in Arbeit (Arabia, Söldner aus Tilea, Piraten von Sartosa & Halblinge) und daher wollte ich eine weitere Armee dort beginnen.
Schnell war die Auswahl eingegrenzt und die Auswahl zeichnete sich ab. Es sollten die Norse und/oder Albion werden.
Also ließ ich mir die PDF-Dateien als Armeebücher ausdrucken und beschäftigte mich mit deren Inhalt.
Dann stand die Entscheidung: Zuerst kommt Norse dran und danach Albion!
Jetzt ist es also raus, das nächste Armeeprojekt ist bereits in meinem Kopf, diverse Minis bereits angeschafft, Ideen spuken ebenfalls im Hirn herum … nach Norse wird Albion kommen!
Aber wieder zurück zum Norse-Armeeprojekt:
Was will ich mit meinem Projekt erreichen? - Natürlich als erstes eine spielfähige Armee, d. h. In meinem Fall, ich will eigentlich von jeder Einheit im Armeebuch mindestens eine Auswahl.
Dann möchte ich so viel, wie es mir möglich ist, von der Armee bemalt haben.
Um das zu erreichen, muss ich mich motivieren und ausdauernd dran bleiben. Anfangs war mir nicht ganz klar, wie ich das erreichen soll, doch dann „lief“ mir das Forum „GW-Fanworld“ über den Weg. Ich entdeckte dort den Bereich für die Aufbauprojekte und musste aber auch feststellen, dass hier 40k annähernd erdrückend überwiegt.
Was ich jedoch sah, gefiel mir, und ich dachte mir, dass ein wenig frischer Fantasy-Wind gar nicht so schlecht wäre und schloss mich den wenigen Fantasy-Einzelkämpfern an.
Im Nachhinein muss ich aber feststellen, dass es gar nicht so wenige Fantasy-Einzelkämpfer waren/sind und es hier schon eine schöne Fantasy-Gemeinde gibt, trotz der allmächtigen 40k-Übermacht.
So bin ich dann hier im Forum gelandet, mit meinem Norse-Armeeaufbau, und fühle mich seitdem hier sauwohl!
Ein weiteres Ziel meines Armeeaufbaus ist die Struktur meiner Armee. Abgesehen davon, dass ich eigentlich von jeder Auswahl mindestens eine Einheit besitzen möchte, ist es mir sehr wichtig, dass ich hier keinen historischen Wikinger-Aufbau hinlege, sondern stark im Fantasy-Bereich bleibe. D. h. Es müssen Einheiten in den Vordergrund, die bei Fantasy so typisch sind: Trolle, Riesen, Drachen, Zauberer, mystische und magische Wesen usw.

Darüber hinaus ist mir bei meinem Armeeaufbau auch sehr wichtig, dass die aufzubauende Armee einen Hintergrund bekommt, also nicht im luftleeren Raum aufgebaut wird.
Dazu gibt das Armeebuch natürlich einiges her, doch ich möchte auch viel Eigenarbeit einfließen lassen.
Schnell wurde mir klar, dass ich eine Geschichte benötige. Meine Norse sollten keine Schnee-Bases bekommen, wie es wohl allgemein erwartet wird, sie sollten grüne Bases erhalten, weil sie in der Alten Welt auf Raubzug sein sollen.
Dabei kam mir ein weiteres Interesse zu Gute: Ich mag die TV-Serie „Vikings“ sehr gerne, habe sie natürlich schon mehrfach gesehen, und wollte meine Armee gerne mit einigen Ideen aus dieser Serie versehen.
So wird meine Armee der Norse jetzt in Bretonia und dem Imperium einfallen, dort auf Raubzug gehen und einen alten Freund suchen.
Das war nämlich der nächste, überlegenswerte Punkt zu meiner Armee. Einfach nur auf Raubzug gehen, dass kann ja jeder. Meine Nordmänner und Nordfrauen brauchten darüber hinaus noch einen weiteren Grund, um sich auf den Weg zu machen. Sie müssen jemanden suchen und da ich aus der Serie „Vikings“ den Schiffsbauer Floki so interessant finde, war mir eigentlich sofort klar, wen sie suchen mussten. Da mein User-Name in der GW-Fanworld, rein zufällig, ähnlich war, fiel die die Entscheidung leicht: Der Raben-Floki wird gesucht.
Damit verbunden müssen natürlich gewisse magische Ereignisse sein und wie kann man das besser darstellen als mit Gelände? Dementsprechend konnte ich meinem Geländefetisch frönen und auch schönes Gelände in den Hintergrund mit einbauen.
Erste Gedanken dazu kann man bereits in meinem Armeeaufbau nachlesen und demnächst wird da noch mehr erscheinen.
Weitere Gedanken zur Armee, waren die Überlegungen dazu, gewisse Charaktere namentlich zu benennen. Da bin ich noch nicht wirklich weit gekommen. Bis auf den Anführer, der Ragnar Langnase heißt, laufe ich da irgendwie noch auf der Stelle.

Bzgl. der zu verwendenden Modelle und Miniaturen musste ich mir keine großen Gedanken machen, denn der Markt bietet da vielfältige Möglichkeiten und es macht einfach einen Mörderspaß dort zu stöbern.
Auch bekomme ich hier dankenswerterweise durch andere User immer wieder Hinweise auf Modelle und Minis, die ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Es läuft also!

Schwierigkeiten beim Armeeaufbau sind meistens persönlicher Natur, da ich nicht unbedingt der schnellste Maler bin und mir natürlich auch eine Menge Arbeit vorgenommen habe. Doch in der Ruhe liegt die Kraft.
Da ich auch nicht zu den begnadeten Malern und Modellbauern gehöre, fällt es mir manchmal etwas schwerer bestimmte Dinge umzusetzen bzw. so zu gestalten, wie ich es gerne hätte. Aber dafür habe ich ja dieses Aufbauprojekt eröffnet, um auch hier etwas Hilfe von Außen zu erhalten und die Motivation aufrecht zu erhalten.

So, jetzt ist aber auch genug geschwafelt und geschrieben worden!
Ich hoffe, meine Gedanken haben Euch ein wenig gefallen und Ihr bleibt an meinem Projekt dran!
Man liest und sieht sich!

Es fehlt jetzt noch eine Aufgabe um die 1. Quest zu erfüllen und darauf kann ich mich nun in Ruhe konzentrieren.
Als nächstes wird ein Charaktermodell bemalt. ?

Da ich ja weiß, wie felsenfest dein Fundament in Sachen Hobby steht und du niemals vom rechten Weg abkommst, packe ich folgende Info einfach mal in den Spoiler.
Du musst da nicht drauf klicken. Nein. 🙂

Albion gibt es als eigenständige Fraktion für Minihammer -> https://excellentminiatures.com/min...10mm-miniatures-on-strips/prydain-tribes/?p=1
 
Du musst da nicht drauf klicken. Nein. 🙂

Meine rechte Hand führt ein Eigenleben ... ich habe es ihr verboten ... aber sie hat trotzdem geklickt ...
... und dann habe ich meinen Augen verboten zu gucken ... aber sie haben trotzdem geguckt ...
... und dann habe ich meinem Hirn verboten, den Text zu lesen und zu verstehen ... aber mein Hirn ...
... ach, was rede ich ... bei mir macht ja jedes Organ/Körperteil was es will ... 🤣
 
Leute, ich komm mit den Aufgaben für Kapitel 2 auf keinen grünen Zweig 😕

8) Erstelle 4 Szenebilder (Miniaturen in szenegesetzt mit Gelände usw.).
9) Erstelle ein beliebiges umfangreiches Tutorial.
10) Erstelle ein Review eines Werkzeugs / Materials / Farben / Pinsel.
11) Erstelle neue Grafiken für dein Projekt und überarbeite die erste Seite.
12) Erweitere den Hintergrund / Fluff deiner Armee, Einheiten und Charaktere.
13) Probiere neue Maltechniken / Umbautechniken / Basegestaltungen und berichte von deinen Fortschritten, Erkenntnissen und Problemen.
14) Schreibe eine Kurzgeschichte zu deinem Projekt.

8) Das schaff ich. Irgendwie. ?
9) Zwei Tutorials in Folge finde ich langweilig. Zumal schon mein erstes recht lang ist und exemplarisch für alle weiteren Umbauten & Bemalungen gilt. Hier fehlen mir Ideen, was ich noch ergänzen oder ganz neu machen könnte. ?
10) Wer meine Bildhintergründe studiert, erkennt, neben dupzig Farben, Hobbyhilfen aller Art, angesammelt und ergänzt über viele Jahre. Der Drang, immer das neueste zu kaufen, ist gering (ganz anders als bei Minis). Darf man also auch alten Kram vorstellen, mit dem man schon lange arbeitet? Denke z. B. an die Farben von Foundry, die hierzulande nicht so verbreitet scheinen. ?
11) Blöd wie ich bin, hat mein Projekt erst Grafiken bekommen. Unaufgefordert und nur ein, zwei Wochen zu früh für das Kapitel. Mist. ?
12) Verständnisfrage: Gibt's dafür Beispiele? Und inwiefern könnte man den Hintergrund für ein historisches Setting „erweitern“? ?
13) Kitbashes an sich sind schon Neuland für mich und eben mit Tutorial Nr. 1 abgehandelt. Damit die Truppe irgendwie zusammenpasst, will ich bei Bemalung und Bases lieber nicht herumexperimentieren – schade. ?
14) Ich kringle mich noch immer in Erinnerung an meine Versuche als Hobbyautor. Fanfiction is allgemein nich so meins. Also eher ? (Es sei denn, man dürfte es mit Nr. 8 zu einer kurzen Fotostory zusammenlegen? ??)

Hui, tu mir mit der Auswahl echt schwer und bin für Anschubser dankbar.
 
@Sire Godefroy
Ich finde deinen Ansatz gut. Die Fotostory würde ich persönlich bei entsprechendem Umfang als beide Aufgaben werten. Auch das mit den Foundry-Farben wäre für mich vollkommen in Ordnung, denn das geforderte Review setzt ja nicht voraus, dass du dir dafür was für dich selbst unbekanntes kaufst. Zum Hintergrund wäre für mich eine Einordnung in die genaue Epoche mit Abgrenzung zu anderen in der langen Römerzeit und deine Inspiration für den Armeeaufbau gerade dieser Zeit interessant. Wobei ich zugeben muss, dass ich mir bisher noch nicht die Zeit genommen habe, alles aus deinem Aufbau zu lesen. Gut möglich, dass du sowas schon geschrieben hast. Und was die Kitbashes angeht - hattest du nicht geschrieben, dass du Bauern machen willst, dir dazu aber noch Bitz fehlen? Das würde doch gut passen, gerade wenn es dir in dem Bereich bisher an Erfahrung fehlt.
 
Top, großes Dankeschön schon mal für die Antworten (keep 'em coming)! 🙂
Foundry Farben setze ich also mal auf den Zettel.
@Arellion Ich war mit allem wohl zu voreilig (wie wahrscheinlich auch mit den Zivilisten aus Lust und Laune weiter oben). Deshalb hab ich tatsächlich ebenfalls schon was zur Epoche und meinem speziellen Interesse daran geschrieben. Das ließe sich ausbauen, klar. Aber, wie du ja selbst sagst, wer will das dann auch lesen? ?
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Es geht ja gar nicht ums Wollen, aber mir ist es ehrlich gesagt zu viel im Moment, die zig Armeeaufbauten komplett im Auge zu behalten. So interessant die im Einzelnen sein mögen, aber dafür fehlen mir Zeit und Muße, deshalb beschränke ich mich überwiegend auf Bilder und kurze Sachen. Nimm mich da bloß nicht als Maßstab! 😉
 
  • Like
Reaktionen: Sire Godefroy
Geht mir genauso. Schon deshalb nehm ich’s keinem krumm, der den Sermon überspringt. Hab da ein recht selbstironisches Verhältnis zu.

Noch zu den Bauern, hatte ich oben vergessen: Das werden keine größeren Umbauten. Wollte nur ein paar Einzelteile aus nem Set prüfen, ob sie zu meiner Idee passen. Ausgerechnet dieses Set hab ich noch nicht und gerade ist es nirgends lieferbar. Drum die Warterei.
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Leute, ich komm mit den Aufgaben für Kapitel 2 auf keinen grünen Zweig 😕

10) Wer meine Bildhintergründe studiert, erkennt, neben dupzig Farben, Hobbyhilfen aller Art, angesammelt und ergänzt über viele Jahre. Der Drang, immer das neueste zu kaufen, ist gering (ganz anders als bei Minis). Darf man also auch alten Kram vorstellen, mit dem man schon lange arbeitet? Denke z. B. an die Farben von Foundry, die hierzulande nicht so verbreitet scheinen. ?
Da der 'neue heisse Scheiss' in der Regel häufiger reviewt wird als das angestaubte alte Zeug, finde ich deinen Ansatz spannend, etwas vorzustellen, das schon lange da ist und deswegen übersehen wird. TU ES!👍
 
12) Verständnisfrage: Gibt's dafür Beispiele? Und inwiefern könnte man den Hintergrund für ein historisches Setting „erweitern“?
Ich hatte es für mich interpretiert mit "Den Umfang des Hintergrunds erweitern". Nachreichen wollte ich eh in Auszügen, was im neuen Codex steht - ich hatte nur bisher immer noch keine Lust den zu lesen. Deswegen hatte ich den Punkt für mich ausgeschlossen

Darf man also auch alten Kram vorstellen, mit dem man schon lange arbeitet?
Ich bitte sogar darum!
Ist wie mit Omis Hausmittelchen. Manche sind einfach so simpel wie großartig ?‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das benenne, was ich vorhabe als Hilfsmittel vorzustellen, dann werde ich hier wahrscheinlich des Hauses verwiesen ? ... vor lauter Blödheit ? ... aber mir fällt sonst bei 2. Quest auch nicht ganz so viel ein ... ?

Daher kann ich nur empfehlen, wirklich kreativ an die Aufgaben heran zu gehen und selbst die abstruseste Idee nicht auszuschließen! ?
 
Zuletzt bearbeitet:
12) Verständnisfrage: Gibt's dafür Beispiele?
Truppbezeichnungen,Namen für Anführer uä zählen für mich auch zur Erweiterung des Hintergrundes. Da Saga ja nicht wirklich ein korrekt historisches TT ist, wäre der Einsatz deiner Römer auch interessant.?
Ich vermute mal, daß die mehr darstellen sollen als Count as für 0815 Infanterie und Kavallerie.
 
  • Like
Reaktionen: Sire Godefroy