Gedanken zum Armeeprojekt „Warhammer – Norse“
Im Spätjahr 2021 machte ich mir Gedanken darüber, welches Projekt ich als nächstes beginnen möchte oder welches Projekt ich gerne weiter- bzw. fertigmachen möchte.
Da ich ein Hobbyschmetterling bin, der gerne viele Dinge am Start hat und sich immer wieder auf neue Dinge stürzt, war die Auswahl recht schnell klar: Ich möchte ein neues Projekt beginnen!
Da ich seit einigen Jahren von den Fan-Armeebüchern des Warhammer Armies Project (WAP) begeistert bin und wir daheim die 8. Edition von Warhammer spielen, war klar in welche Richtung die Reise gehen sollte.
Einige Projekte des WAP habe ich ja bereits in Arbeit (Arabia, Söldner aus Tilea, Piraten von Sartosa & Halblinge) und daher wollte ich eine weitere Armee dort beginnen.
Schnell war die Auswahl eingegrenzt und die Auswahl zeichnete sich ab. Es sollten die Norse und/oder Albion werden.
Also ließ ich mir die PDF-Dateien als Armeebücher ausdrucken und beschäftigte mich mit deren Inhalt.
Dann stand die Entscheidung: Zuerst kommt Norse dran und danach Albion!
Jetzt ist es also raus, das nächste Armeeprojekt ist bereits in meinem Kopf, diverse Minis bereits angeschafft, Ideen spuken ebenfalls im Hirn herum … nach Norse wird Albion kommen!
Aber wieder zurück zum Norse-Armeeprojekt:
Was will ich mit meinem Projekt erreichen? - Natürlich als erstes eine spielfähige Armee, d. h. In meinem Fall, ich will eigentlich von jeder Einheit im Armeebuch mindestens eine Auswahl.
Dann möchte ich so viel, wie es mir möglich ist, von der Armee bemalt haben.
Um das zu erreichen, muss ich mich motivieren und ausdauernd dran bleiben. Anfangs war mir nicht ganz klar, wie ich das erreichen soll, doch dann „lief“ mir das Forum „GW-Fanworld“ über den Weg. Ich entdeckte dort den Bereich für die Aufbauprojekte und musste aber auch feststellen, dass hier 40k annähernd erdrückend überwiegt.
Was ich jedoch sah, gefiel mir, und ich dachte mir, dass ein wenig frischer Fantasy-Wind gar nicht so schlecht wäre und schloss mich den wenigen Fantasy-Einzelkämpfern an.
Im Nachhinein muss ich aber feststellen, dass es gar nicht so wenige Fantasy-Einzelkämpfer waren/sind und es hier schon eine schöne Fantasy-Gemeinde gibt, trotz der allmächtigen 40k-Übermacht.
So bin ich dann hier im Forum gelandet, mit meinem Norse-Armeeaufbau, und fühle mich seitdem hier sauwohl!
Ein weiteres Ziel meines Armeeaufbaus ist die Struktur meiner Armee. Abgesehen davon, dass ich eigentlich von jeder Auswahl mindestens eine Einheit besitzen möchte, ist es mir sehr wichtig, dass ich hier keinen historischen Wikinger-Aufbau hinlege, sondern stark im Fantasy-Bereich bleibe. D. h. Es müssen Einheiten in den Vordergrund, die bei Fantasy so typisch sind: Trolle, Riesen, Drachen, Zauberer, mystische und magische Wesen usw.
Darüber hinaus ist mir bei meinem Armeeaufbau auch sehr wichtig, dass die aufzubauende Armee einen Hintergrund bekommt, also nicht im luftleeren Raum aufgebaut wird.
Dazu gibt das Armeebuch natürlich einiges her, doch ich möchte auch viel Eigenarbeit einfließen lassen.
Schnell wurde mir klar, dass ich eine Geschichte benötige. Meine Norse sollten keine Schnee-Bases bekommen, wie es wohl allgemein erwartet wird, sie sollten grüne Bases erhalten, weil sie in der Alten Welt auf Raubzug sein sollen.
Dabei kam mir ein weiteres Interesse zu Gute: Ich mag die TV-Serie „Vikings“ sehr gerne, habe sie natürlich schon mehrfach gesehen, und wollte meine Armee gerne mit einigen Ideen aus dieser Serie versehen.
So wird meine Armee der Norse jetzt in Bretonia und dem Imperium einfallen, dort auf Raubzug gehen und einen alten Freund suchen.
Das war nämlich der nächste, überlegenswerte Punkt zu meiner Armee. Einfach nur auf Raubzug gehen, dass kann ja jeder. Meine Nordmänner und Nordfrauen brauchten darüber hinaus noch einen weiteren Grund, um sich auf den Weg zu machen. Sie müssen jemanden suchen und da ich aus der Serie „Vikings“ den Schiffsbauer Floki so interessant finde, war mir eigentlich sofort klar, wen sie suchen mussten. Da mein User-Name in der GW-Fanworld, rein zufällig, ähnlich war, fiel die die Entscheidung leicht: Der Raben-Floki wird gesucht.
Damit verbunden müssen natürlich gewisse magische Ereignisse sein und wie kann man das besser darstellen als mit Gelände? Dementsprechend konnte ich meinem Geländefetisch frönen und auch schönes Gelände in den Hintergrund mit einbauen.
Erste Gedanken dazu kann man bereits in meinem Armeeaufbau nachlesen und demnächst wird da noch mehr erscheinen.
Weitere Gedanken zur Armee, waren die Überlegungen dazu, gewisse Charaktere namentlich zu benennen. Da bin ich noch nicht wirklich weit gekommen. Bis auf den Anführer, der Ragnar Langnase heißt, laufe ich da irgendwie noch auf der Stelle.
Bzgl. der zu verwendenden Modelle und Miniaturen musste ich mir keine großen Gedanken machen, denn der Markt bietet da vielfältige Möglichkeiten und es macht einfach einen Mörderspaß dort zu stöbern.
Auch bekomme ich hier dankenswerterweise durch andere User immer wieder Hinweise auf Modelle und Minis, die ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Es läuft also!
Schwierigkeiten beim Armeeaufbau sind meistens persönlicher Natur, da ich nicht unbedingt der schnellste Maler bin und mir natürlich auch eine Menge Arbeit vorgenommen habe. Doch in der Ruhe liegt die Kraft.
Da ich auch nicht zu den begnadeten Malern und Modellbauern gehöre, fällt es mir manchmal etwas schwerer bestimmte Dinge umzusetzen bzw. so zu gestalten, wie ich es gerne hätte. Aber dafür habe ich ja dieses Aufbauprojekt eröffnet, um auch hier etwas Hilfe von Außen zu erhalten und die Motivation aufrecht zu erhalten.
So, jetzt ist aber auch genug geschwafelt und geschrieben worden!
Ich hoffe, meine Gedanken haben Euch ein wenig gefallen und Ihr bleibt an meinem Projekt dran!
Man liest und sieht sich!