Malen im Zeitalter des Sigmar - Ein Bau- und Bemaltagebuch

Ich habe ja bisher nur Infinity Figuren aus Metall zusammengebaut, da weiss ich nicht wie sich die Kontaktspalten von den Kunstofffiguren unterscheiden.
Die beim Metall sind so winzig, da traue ich mich nicht die mit irgendwas zuzukleben, das würde man bei mir garantiert noch mehr sehen als irgendwelche dünnen Linien,
die nach dem Grundieren mit Schwarz sowieso kaum noch sieht.
 
Hm. Ich kann noch nicht sagen, ob die Operation geglückt ist.

Anhang anzeigen 342178

Das ist schon die zweite Schicht. Die erste sah nach dem Schleifen aber schon relativ ok aus. Waren nicht alle Lücken gefüllt, daher hab ich nochmal eine zweite Behandlung gestartet.

Anhang anzeigen 342179

Der Oberkörper ist eine ganz andere Geschichte. Auch hier sah die erste Runde nach dem glätten ganz vernünftig aus und auch hier habe ich nochmal eine Zweite Schicht aufgetragen, weil mir der Übergang noch zu sehr ins Auge gestochen ist. Problematisch ist aber der Kragen: Die Lücke habe ich verschloßen bekommen aber beim Glätten ist die Niete abgeschmirgelt. Die habe ich jetzt aus Gußgrat neu nachgebildet. Aber die ist natürlich so filigran wie im Original nicht ganz gelungen. Sieht jetzt etwas gnubbelig aus. Und auch ziemlich rau alles, weil ich da ja schon bemalt hatte und die Farbschicht jetzt natürlich wieder abgegangen ist.

Also Notiz: Genauer drauf gucken, wo man nachher noch mal dran muss. Weiteres Negativbeispiel aus der Kategorie:

Anhang anzeigen 342180

Wer findets? Den Kragen vom Frontteil (vor dem Kinn) hätte man auch schon mal pro forma grundieren und färben können. 🙄

Naja Versuch macht kluch.

Whats next: Den grünen Schmodder glätten und dann mal Grundieren um zu gucken wie es aussehen wird. Irgendwie versuchen den Kragen von innen zu bemalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zwei Rumpfhälften sind fertigverspachtelt und grundiert. Die Brust hat auch schon eine fertige Bemalung bekommen. Farbe und Spachtel lassen dann von den Lücken doch relativ wenig übrig. Ich bin erst mal zufrieden. Auch mit der Niete am rechten Kragen (vom Modell aus gesehen). Die konnte ich noch etwas ausbessern und die passt jetzt relativ gut zu den Nieten des Herstellers. 🙂

Anhang anzeigen 342276Anhang anzeigen 342277

So sah das vorher aus:

Anhang anzeigen 342278


Whats next: Die Passform der anderen Teile prüfen. Besonders dier Schulterpanzer wird noch spannend. Dann vermutlich erst mal den Rest der Rüstung bemalen. Die ist auch schlecht zu erreichen, wenn erst mal die Waffe vor der Brust klebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. kauf dir ne stinknormale Schreibtischlampe und schraub ne 75 Watt LED Birne rein, kaltlicht. Genial zum malen.

2. Ich hab auch mit normalem Sand angefangen und hatte dasselbe ergebnis wie du. Ok aber nicht sehr echt. Mittlerweile geh ich so vor. Gereinigter Sand, Sandkastensand mit kleinen spitzen Steinen+ ein wenig Vogelsand auf ne schicht Holzleim. Danach mit nem Zahnstocher ein wenig rumkratzen auf der masse. Dann die größeren Brocken mit Sekkleber fixieren ansonsten fallen die leicht ab beim bemalen. Dann bemalen.

3. Ich hab einige goldene Figuren bemalt und war zufrieden aber ich hab letztens das vallejo liquid gold probiert und das ist das ist der Hammer ! Einfach auftragen und danach noch mit seraphim sepia shaden. fertig.
 
Hi,

Danke für dein Feedback. Eine (hoffentlich) vernünftige Lampe habe ich mir vor ein paar Tagen gegönnt. Weiß jetzt nicht ob die Kaltlicht macht aber sie hat 4 verschiedene Farbnuancen. Sehr weiß/blau, weniger weiß/blau, etwas gelblich weiß und dann sehr gelblich. Und mann kann die Helligkeit ganz gut einstellen.

Hier ist sogar nen Testbericht über die Lampe seh ich gerade.

https://www.allucansurf.de/testberi...eibtischlampe-stella-s3-mit-usb-ladefunktion/

Da steht auch drin, welche Farbtemperaturen sie erzeugen kann. Ich benutze die 4200K Einstellung. Das ist glaube die etwas wärmere Einstellung. Die andern sind mir irgendwie zu "blau". Wären die fürs Malen besser? Denke ich finde die Einstellung nur so gut, weil es ne Sehgewohnheit ist. Ließe sich wohlmöglich auch umgewöhnen?.

Zum Sand. Ich bin eigentlich erst mal zufrieden mit den Bases. Sie sehen irgendwie so halbwegs aus wie auf den GW Bildern und das genügt mir vorerst. Bin gerade selber erschrocken, wie wenig Anspruch ich an die habe. 😀 Ich kann sagen, die Figuren sind mir derzeit definitiv wichtiger.

Zum Gold. Das behalte auf jeden Fall mal im Hinterkopf. Aktuell bin ich mit den Farben aber ziemlich zufrieden.

Noch ein kleines Update:

!!!DIE FARBEN SIND DA. :lol:!!! Endlich. Und das erste Realmgate Wars Buch.

Und jetzt wirklich das kleine Update:

Anhang anzeigen 342543

Hier habe ich die Highlights noch einen kleinen Tick verstärkt. Wirklich nur wenig. Dafür am Kragen (wo die Spitzen den Knick machen und die Nieten drauf sitzen) den Schatten etwas vergrößert. Den Rest habe ich angefangen zu grundieren.

Anhang anzeigen 342544

Den Bruder habe ich entgratet und mir überlegt, weilche Teile ich vor dem zusammenbau bemale. Das ist bei dem gar nicht so leicht, weil sich die Rumpfhälften so ineinanderwinden und die Schulterteile nachher auch jeweils noch verspachtelt werden müssen. Mal sehn. Wollte vor allem mal gucken wie sich das Rot macht. Da sagen ja immer alle das ist etwas schwierig. Und denn Eindruck kann ich jetzt schon nachvollziehen. 😀 Vor allem haben die Bloodwarrior scheinbar viel mehr kleine Details als die Stormcasts. Also Das wird auf jeden Fall interessant.

Whats next: Ich glaube ich mach erst mal den Khorne Blood Warrior weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 342689Anhang anzeigen 342690Anhang anzeigen 342691

Ich weiß noch nicht so recht. Diese Highlights machen mir echt Probleme. So lange es dezent sein soll ok. Aber wenn man ein wenig hellere Akzente will, dann fällt es um so mehr auf, wie unsauber die Linien sind. Das macht mich grad echt fertig. 😀

Denke mal es ist die Ungedult und irgendwie ist die Farbkonsistenz nicht immer so, dass die Farbe wirklich flüssig aus dem Pinsel läuft. Da kann ich dann schwer einschätzen wieviel Druck man braucht. ERst sieht man garkeine Farbe, dann kommt auf einmal ein dicker Strich. :happy:

Naja Üben Üben Üben.

Whats next: Üben. ^^ Und Kopf. Und Schädel.
 
Bau um Himmels Willen die Figuren zusammen bevor die sie bemalst! Sonst wirst du später ja beknackt 😛.

Die Teile aus dem Gußrahmen, entgraten, zusammenkleben, die Klebestellen nacharbeiten und Lücken füllen, dann nochmal schauen ob alles passt und dann grundieren.

Gerade bei den Sigmar Dosen nimmst du Retributor Armor als Grundfarbe, tuschst das mit Nuln Oil und bürstest die Figur mit 2-3 helleren Gold tönen trocken und fertig... dauert pro Figur keine 10 mins

Noch ein Tipp, mach am Anfang nicht um alles so eine große Sache, sondern bekomme erstmal eine kleine bemalte Armee zusammen und spiel auch nen bissel. Am Ende hast du sonst nach 2 Monaten 5 Figuren bemalt und kein Bock mehr...

Dieses Zeug an den Füßen ist auch Schrecklich bohr dir lieber Löcher rein, und kleb da Draht rein und ab auf nen Korken 😉

Schaut sonst alles schick aus, du machst dir nur sooo viel total unnötige Arbeit 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke dir für deine Rückmeldung.

Ja das dauert alles schon recht lange. Das stimmt. Ich mal ja jetzt schon 2 Monate. Und es sind noch nicht mal drei Figuren fertig, daher war dein Tipp mit 5 Minis etwas optimistisch. 🙂 Aber das ist für mich aber grad auch total ok. Ich kenn eh keinen der Tabletop spielt und ich habs primär wegen dem Malen angefangen. Wenn das Daddeln mal irgendwann dazu kommt cool. Wenn nicht, dann nicht. Da mach ich mir wenig Stress. Oder ich fix n paar Kumpels beim nächsten Skatabend an. Oder die Kinder müssen später dran glauben. :happy:

Und je länger ich zum malen brauche, desdo später muss ich Nachschub kaufen. :lol:

Zum Schraubverschluß: Denn nehme ich aktuell nur für Fotos, damit die Teile halt haben und ich mit beiden Händen die Kamera fixieren kann. Normal halte ich die Teile grad mit der Hand beim Bemalen. deswegen ist der Kopf auch z.B. noch nicht angefangen.

Stiften hatte ich auch schon überlegt. War bisher nur zu faul zum Hobbyshop zu fahren. Das ist aber auf jeden Fall auf dem Plan.
 
Hey Cormeg, Salud hat in einigen Punkten recht, hättst es wirklich leichter wenn Du die Minis zusammen baust, zumindest soweit das ein späterer Zusammenbau möglichst keine Spuren hinterlassen würde.

Was mit Deinen Mitteilungen ist in der Form das Du diese "aufbauscht", sage ich persöhnlich nichts, da ich finde das es jeder selber halten mag wie er will, ist ja schließlich Dein Corner und Dein Hobby hier und da kannste machen waste willst, wende gegen keine Forenregeln verstößt. :happy:

Zu Deinen Minis kann ich vom Malerischen nur sagen ToP, sehr schöner Stil und saubere Arbeiten an den Teilen die Du uns hier zeigst.
Ich selber habe mir auch das Stiften zum malen angewöhnt, um nicht mit meinem Fett auf den Finger, Stellen zu verunreinigen oder sogar wieder einen Abrieb zu machen, letzteres gilt auch wenn ich Handschuhe tragen würde, sollteste Dir mal wirklich durchn Kopf gehen lassen und ausprobieren, da ich es nur empfehlen kann.
Und nur mal so am Rande, man bekommt alles ausm Internet nachhause gebracht.😉

So sieht es z.B. bei mir aus wenn ich Modelle bemale:

Anhang anzeigen 342797

Ansonsten bleib am Ball, egal wie lange es dauert, hauptsache Spaß am HOBBY, ich selber bin auch nicht einer der schnellsten im Malen, nicht das ich es nicht könnte aber ich liebe Details und die werden bei mir nunmal ausgearbeite, zumal ich so bin wie Du, kein Spieler nur Maler. 😀
Des weiteren halte ich es aber auch so, das es mir Spaß machen soll und ich hier nicht eine 2000 Punkte Armee in kurzer Zeit stämmen will.

Freue mich auf mehr von Dir und vielleicht mal ein Modell in fertig :happy:
Beste Grüße André
 
Die ersten Zwei Figuren waren vor dem Bemalen mehr oder weniger schon komplett zusammengebaut. Das hat sich bei dem Bloodwarrior nur so ergeben, weil der viele Stellen hat wo ich hinterher nicht mehr dran komme. Und ich wollte den Weg auch mal ausprobieren.

Ich gucke auch einen Haufen Videos. Da achte ich aber eher auf Sachen die meinen Bemalskill verbessern könnten und nicht auf Sachen, die meine Malgeschwindigkeit erhöhen. Die kommt sicher irgendwann von selbst. Zumindest ist das der Tenor, denn ich bei anderen Leuten im Forum so rausgelesen habe. Wenn man sich Sachen vereinfachen kann, dann ist das natürlich super. Wenn das aber darüber Erreicht wird, dass die Figur hinterher weniger gut aussieht als sie es könnte, dann finde ich das weniger interessant.

Ich weiß auch nicht, ob "alle" Profis "immer" erst alles zusammenbauen was sie bemalen. Das würde ich mal in Frage stellen. 😎

Aber trotzdem danke dir für deinen Tipp.

Der Bloodwarrior wird am Wochenende vielleicht fertig. Mal sehen. Die anderen Teile sind übrigens bereits zusammengeklebt, da ist es dann weniger kleinteilig. :happy:
 
Ich weiß auch nicht, ob "alle" Profis "immer" erst alles zusammenbauen was sie bemalen.

Die meisten bauen zumindest alles zusammen wo man noch gut rankommt, also z.b. Torso und Beine, Arme und Waffen und dann nach dem Bemalen die Arme an den Torso kleben.
Ich mache das eigentlich abhängig von der Figur, wenn man mit angeklebten Armen immer noch gut mit dem Pinsel hinkommt, dann Klebe ich sie erst zusammen 🙂
 
Zu viel nebenbei zu tun. :mellow: Also kleine Schritte:

Anhang anzeigen 343260Anhang anzeigen 343261Anhang anzeigen 343262

Ist aber nur zusammen gesteckt, nicht geklebt. 😀 Und der rechte Arm fehlt auch noch.

Die Schädel gefallen mir noch nicht. War eher so ein Test. Die werde ich sicher noch überarbeiten. Und die vielen kleinen roten Flächen sind ziemlich fordernd. Und dauern lange, weil ich die Farbe aktuell sehr dünn verwende und sie dementsprechend noch weniger deckt. Dafür ist die Oberfläche mittlerweile wirklich schön glatt.

... Stiften zum malen ... sollteste Dir mal wirklich durchn Kopf gehen lassen und ausprobieren

Das geh ich diese Woche mal an. Der Shop in dem ich den ganzen Bastelkram gekauft habe, der liefert ja auch.

Whats next: Schwarz. Und Rot und Gold.
 
Für den Zusammenbau fehlt nur noch eine kleine Rüstplatte, die ich vergessen habe. Aber die Haut am Hals, am linken Oberarm (die man hinterher nicht mehr sieht 🙄) und die Innenseite der Faustwaffe sind fertig.

Anhang anzeigen 343666Anhang anzeigen 343667

Damit sind die zwei Hälften eigentlich fast komplett.

Whats next: Es fehlen noch die Schulterplatten. Die mache ich nach dem Verkleben. Dann muss ich noch ein paar Stellen ausbessern, an denen die Farbe leider wieder abgegangen ist. Die Schuhe sind noch zu machen und dann das Teil mit dem rechten Arm.

Das Farbschema ist finde ich viel schwieriger/aufwendiger als das der Stormcasts. Mit den vielen Layern und kleinen Flächen. Auch hat man viele helle Highlights, bei denen man natürlich die Ungenauigkeit stärker sieht. So richtig zufrieden bin ich nicht. Aber ich hab ja noch nen Haufen von denen in der Box. 😀
 
Also ich habe die Figuren zusammengebaut bis auf Schilde und Rucksäcke, die verdecken zu viel.

IMG_2019.jpg
 
Ein kleines Update:

Anhang anzeigen 343915Anhang anzeigen 343916

Es geht derzeit leider echt im Schneckentempo vorran. Ich habe zu viel nebenher zu tun.

Die Stiefel und das Teil für den fehlenden Arm habe ich grundiert. Der Stiefel ohne Steinbase (der schon fertig war) ist etwas schrammelig geworden, weil nach dem Bemalen natürlich auch dort angefasst werden musste und die Farbe teils abgeblättert ist. Sieht man auf dem zweiten Foto einwenig. Man lernt ja draus.

Zusammengeklebt ist er euch und auf der Base montiert. Die Schulter ist verspachtelt.

Kleines Fazit. Ja es ist echt umständlich die Teile einzeln zu bemalen ohne sie irgendwo richtig fixiert zu haben. Das werde ich bei der nächsten Miniatur sicher anders lösen. Handbohrer ist bestellt.

Whats Next: Linke Schulter, rechtes Armteil.

@KeuleMTG: 😉 Schön, dass ich mit der Meinung nicht alleine dastehe.

@Khamul12: Ja, die Highlights auf den Bronzeteilen sind echt dezent. Die Beimplatte auf dem linken Knie ist noch relativ gut akzentuiert. Das war der erste Versuch. Den Rest der Miniatur, da hab ich mich dann irgendwie nicht mehr so richtig getraut.

Aber ich hab noch den andern Arm, da kann ich nochmal n bisl mutiger sein.

Die freien Stellen sind Stellen, wo ich noch mal mit Kleber und Putty dran wollte. Die Basefarbe die ich benutze (Vallejo Surface Primer Black) lässt sich nicht richtig glatt abfeilen, weil die Farbe wie so ne Art Gummiüberzug über der Miniatur klebt. Denke ich ist auch der Sinn vom Primer. Sprich man rubbelt dann aber die eher ab. Und das sah bei den vorhergehenden Miniaturen an den Übergängen, wo man eben aufhört mit abrubbeln etwas uneben aus. Daher hab ichs gleich frei gelassen. Und ich weiß auch nicht, ob sich die Farbe so gut mit dem Revell Kleber verträgt.

Und ja, die Grundierung pinsel ich. Sprühdosen klingen für mich irgendwie zu unhandlich.


Euch beiden Dank fürs positive Feedback.