Malen im Zeitalter des Sigmar - Ein Bau- und Bemaltagebuch

Wow. Lange nicht zum pinseln gekommen und erstaunt wie die Zeit verrent. Aber nun, ein kleines Update. Hoffe es gefällt:

Anhang anzeigen 354459Anhang anzeigen 354460Anhang anzeigen 354461Anhang anzeigen 354462

Gibt so einige Baustellen die ich aber jetzt endlich auch mal offen lassen wollte. Lieber die Mini jetzt fertig bekommen und bei der nächsten dann Versuchen zu verbessern.

Base wird wie bisher so graues Steinsgedöns mit etwas Grassbüschel. Und wenn ich das fertig hab, dann stell ich mal alle drei Herren nebeneinander rein.
 
Its done:

Anhang anzeigen 354706Anhang anzeigen 354707Anhang anzeigen 354708Anhang anzeigen 354709Anhang anzeigen 354710

Hier noch mal alle drei Blood Warrior aus der Storm of Sigmar Box zusammen:

Anhang anzeigen 354711

Wobei der recht der Erste war, der in der Mitte der Letzte.

Aber das eigentlich tolle, ich habe jetzt endlich genug Figuren zusammen um meinen ersten Battleplan aus der Box zu spielen. Yuheeee. 😀

Anhang anzeigen 354712

Ist zwar nur nen kleines Meele Skirmish aber im Sommer hab ich dann vielleicht die Liberators und Bloodreavers fertig und kann dann die ganze Box Campagnie nachspielen. ^^ Aber es gruselt mich schon vor den Goldrüstungen, zu denen ich ja nach langer langer Zeit dann zurück kehren muss. Ich mach denke ich erst die Reaver fertig. Vielleicht teste ich sogar mal mehrere Miniaturen gleichzeitig zu bemalen.
 
An dem Hautton hatte ich mich ja vor ner Weile schon mal versucht. Der wurde zwischendrin aber nochmal erneuert. Heute dann die Hose angefangen.

Anhang anzeigen 355057Anhang anzeigen 355058Anhang anzeigen 355059Anhang anzeigen 355060

Statt Nasspallette mal ne Eispallette probiert. Ist erst mal so kalt geworden, dass das Wasser in der Farbe gefroren ist und ich quasi Farbeis hatte. :> Mit n bisl probieren ging es dann aber ganz gut. Zu kalt darf es nicht werden, dann ist zu viel Kondenswasser auf dem Träger und verdünnt die Farbe zu sehr. Zu warm und die Farbe trocknet zu schnell aus.

Hab zum kühlen nen Kühlpad genommen. Nen Kühlakku ist vielleicht besser zwecks planer Fläche und besserem Kontakt zum Träger.

Hier mal meine Interpretation dieses an sonsten vielversprechenden Tools.

Anhang anzeigen 355061

Ist ne kleine Glasplatte, die ich noch von so nem alten Fotobilderrahmen hatte umwickelt mit Alu Folie. Unten in das Küchenhandtuch kommt das Kühlpad rein. Schön ist, dass man nach Gebrauch einfach überschüssige Farbe wegwischen kann und man nicht bei jedem Papierwechsel alles neu zurechtschneiden und wässern muss. Kühlakku raus, kurz warten, ab gehts.
 
Ein kleines Update: Reaver bekommt demnächst die bekannte Standardbase, dann gehts weiter mit dem nächsten aus der Box.

32001098cg.jpg


32001099rc.jpg


32001100ya.jpg
 
Ja das haben die andern auch schon vorgeschlagen. Ich hab dann halt nur immer Bedenken, dass ich nach dem Kleben nicht mehr so gut an alles dran komme. Aber hier war es echt n bisl blöd wirklich alles Wesentliche vorher zu bemalen. Denn an der Axt stimmen die Relfexe an den Ringen im Nachhinein auch nicht so richtig, weil ich die beim Malen natürlich die ganze Zeit in ner andern Pose gestiftet hatte als sie jetzt am Model klebt. Naja. Man lernt.

32620994uc.jpg


32620996ms.jpg


32620997rh.jpg


32620998dw.jpg


32620999cb.jpg



Jetzt kann die Base kommen. Wird wieder so ne Standard Base.
 
Vermutlich Perfektionismus. Also den Retributor hab ich ja schon angefangen bevor ich die Farben für die Khorne Bloodbound zusammen hatte. Das ist jetzt fast 3/4 Jahr her. Einige Sachen haben mit jetzt beim angucken nicht so gefallen und ich würde auch gerne wissen ob man es besser hin bekommt mit dem Zusatz an Erfahrung.

Daher noch einmal komplett neuer Versuch.