40k Mein Necromunda

Es folgt das 3. bzw. 2. Tile, meine Damen und Herren aus der Unterwelt ?

022.jpg


023.jpg


024.jpg


025.jpg


Damit ist 1/3 geschafft. Allerdings fängt der Zauber nun wieder bei 0 an ?

026.jpg
 
Hey, vielen Dank für das ganze positive Feedback 🙂 Da mache ich natürlich gerne weiter mit der Präsentation hier.

Also...wie das bei neuen Projekten so ist, nimmt man sich neben der eigentlichen Herstellung durchaus auch vor, dass man die ein oder andere neue Technik anwendet. In meinem Fall habe ich erstmalig mit einer Airbrush gearbeitet, nutze Enamelfarbe und diverse (für mich) neue Produkte der Firma AK/Vallejo. So wollte ich bei dem See beispielsweise auf Oberflächenkontraste setzen (staubige Erde durch Strukturpaste & Pigmente VS dieses Sumpfzeug von AK ) und weniger auf traditionelles Bürsten oder grandiose Lösungen wie z.B. von putrifier. Muss eben alles mal ausprobiert werden 🙂 Nur die Lichter bzw. LEDs...das habe ich nie verstanden. Reizt mich nicht wirklich.

Ansonsten kann ich momentan nicht mehr so schnell und wir müssen uns mit langsameren Updates begnügen ?
Heute möchte ich aber etwas zeigen, das ich im Netz gesehen und nachgebastelt habe. Meine Necromundaplatte soll schon zeigen, dass da Menschen leben. Aber auf "Tile 5 - Glaube" muss es dann doch der klischee-Schädel-40K-Style sein:

027.jpg
 
Also ich muss schon sagen, dass ich sehr beeindruckt von den Platten bin. Hoffe, du beendest das Projekt zu deiner Zufriedenheit!

Ich wollte mir eigentlich diese MDF-Version (Iron Labyrinth) von TTCombat für einen ähnlichen Einsatz besorgen, aber die GW-„Originale“ finde ich natürlich auch nicht schlecht. Sie gibt es ja jetzt in diesem Bundle. Aber 224 Euro ist durchaus eine Hausnummer. Klar ist es eine Menge Plastik, aber „gefühlt“ ist das Gelände von GW ja nochmal teurer als ihre Miniaturen.

Hast du eventuell auch Erfahrung mit modularem MDF-Terrain wie von TTCombat und kannst es in einen Vergleich mit deinem jetzigen Gelände setzen? Aus Holz bekommt man 2-3x so viele Module und bezahlt dafür gerade einmal 100 Euro. Ich weiß aber nicht, wie es nach Bemalung aussieht bzw. wie haltbar es am Ende ist.

Sorry, dass ich dies Fragen in deinem Projekt stelle. Aber du hast dich mit diesem als Experte diesbezüglich geoutet. 😉

Edit: Ich habe es gerade noch einmal verglichen. 2-3x mehr Module war von mir stark untertrieben. Es geht eher um das Zehnfache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Goatmörser
Ich habe einiges von ttcombat und muss sagen, daß ich mega zufrieden bin. Es ist stabiler als man denkt, teils super Modular und ebe um ein vielfaches günstiger.
Das zusammenbauen ist bei komplexen Sachen etwas knifflieg, aber schaffbar. Mit etwas Leim sind die Dinge auch top zusammen zu bauen.

Die vorgefertigten lasergravuren sehe super aus, verschwi den aber schnell unter einem schwarzen grundierspray. Mit airbrush habe ich auch versucht zu grundieren, allerdings saugt das Holz zu viel der dünn ausgetragenen Farbe. Da braucht man dann schon etwas mehr.

Das Paket von gw finde ich echt nice, aber einfach, selbst bei kutamie, viel zu teuer. Leider. Hatte mich darauf gefreut.

Zum Topic: einfach mega was du da baust, sieht echt klasse aus! Würde ich dir am liebsten abnehmen wenn fertig ?
 
Vielen Dank für das Lob 🙂

Ich bin alles andere als ein Experte, da ich gerade erst durchstarte ? Zum Glück konnte @WeWa auf die Frage mit den Alternativen eingehen. @TBRY87 Wenn man so freundlich/höflich fragt, passt das doch immer 😉
Ja, so ein Projekt mit dem GW Gelände wird hässlich teuer. Allein wenn man die Bodenplattensets 4x kauft, ist man ca. 200 Schleifen los. Das muss man einfach einrechnen.
Wegen der Spielfeldgröße:
Das kommt auf die Missionen an mWn. Man kann wohl schon kleiner spielen, aber 9 12"er Platten passt wohl ganz gut (nach Open Hive War). Für Spiele mit mehreren Banden sollten es dann wohl aber die alten 48"x48" sein. Da weiß ich aber noch nicht, ob ich so groß werden möchte. Denn der Sprung von 9 Tiles mit 36"x36" zu 16 Tiles ist dann schon eine Hausnummer.

Was mache ich momentan? Ich habe heute an Tile-5 "Glaube" rumgeschraubt. Das ist das zweite und letzte "freie" Tile, also ohne Wände (wie Tile-3 "Sumpf"):

028.jpg


029.jpg
 
Wieviele von den Einzelplatten mit jeweils 12 Zoll Seitenlänge braucht man eigentlich für ein Spiel? Sind vier zu einem Quadrat zusammengelegt das Minimum?
Kommt auf die Szenarios an, die Zone Mortalis Szenarios bestehen oft auf 6 oder 7 Bodenplatten (Szenarios aus dem Grundregelbuch). Benutzt man das Gelände für für Sector Mechanicus Szenarios (ebenfalls die aus dem Grundregelbuch) ist die Standardspielfeldgröße für zwei banden 48*48 Zoll (16 Platten), wobei man hier auch leicht größere oder kleinere Spielfelder verwenden kann.
 
Lässt du dich von dem Beitrag auf WarCom auch inspirieren?

Auch wenn ich die extreme Vertikalität in dem dort gezeigten Stück schon sehr beachtlich finde, ist die Bespielbarkeit der Geländeteile in diesem Forenprojekt durchaus näher an der Praxis. 😉

@Goatmörser: Wenn du bei deiner Vorstellung bleibst, neun Platten zu gestalten. Was meinst du, dass du an GW-Gelände benötigst? Vielleicht in Box-Sets gesprochen. Selbst eines dieser von mir verlinkten Bundles wird da ja wahrscheinlich eher nicht reichen. Was meinst du? Gerade die ersten beiden Platten sind ja sehr intensiv, was das Gelände anbelangt (z. B. doppelte Schicht Mauern).

Danke auch an @WeWa für deine Antwort. Da ich für mein Vorhaben viele Module benötige, müsste ich wahrscheinlich zwei GW-Bundles kaufen, was dann knapp 400 Euro allein für das grundlegende Gelände bedeuten würde. Nach deinem positiven Feedback habe ich mich dann doch für die Holzklasse entschieden, was jetzt wahrscheinlich negativer klingt, als es am Ende ist. Ich bin von der Existenz, der Modularität und der Preisgestaltung der TTCombat-Sachen auch begeistert.
 
Bei den sets sind keine Anleitungen bei, die musst du dir auf der ttcombat Seite runterladen. Ist aber easy wenn du den set Namen oder die Nummer hast ( Nummer steht im set auf einem Rahmen graviert) als info

Danke dir, werde ich beachten. Ich habe letztens auch einige HobbyZone-Schubladenelemente zusammengeleimt. Material und Werkzeug ist daher alles noch am Start. Auch wenn es bestimmt machbar ist, gehe ich bei den TTCombat-Sachen aber von einem kniffligeren Fall aus.

Da ist der reine Zusammenbau der GW-Sachen wahrscheinlich nervensparender. Die Zeit kann @Goatmörser dann in die individuelle Ausgestaltung seines Projekts stecken. Ich bin ein wenig neidisch, haha.
 
Das Diorama ist Weltklasse. Aber auch ich bin der Meinung, dass das zum Bespielen natürlich nicht das Gelbe vom Ei ist. Jedoch würde auch ich gerne das Thema "Corpse Starch" in einem Tile anschneiden, wenn auch bei Weitem nicht so krass.

Was ich alles gekauft habe ist ein Thema, das ich gerne ausblende ?
Das müsste Folgendes Necromunda Gelände sein:
1x Dark Uprising Zeug
2x Säulen & Wände
2x Plattformen und Treppen
4x Bodenplatten Set
1x Underhive Market
1x Gang Stronghold
Und dann habe ich das Underhive Sector Set vorbestellt.
Außerdem hatte ich noch ein paar 40K-Geländesachen rumliegen, die sich so angesammelt hatten. Zum Selbstschutz/-betrug habe ich das alles nicht in einem Rutsch und mit Prozenten (Taschengelddieb) bestellt.

Heute möchte ich etwas zeigen, das nicht aus dem Hause GW stammt. Und zwar geht es um ein Upgradeset für die Container (ok, die sind von GW). Ihr erinnert euch sicher noch an "Tile 4 - Nahrung". Da ist was dazu gekommen:

030.jpg


Bei der deutschen Firma TABLETOP FORGE kann man sich ein sehr hübsches Upgradeset bestellen:

031.jpg


Sehr cool dabei ist, dass man in Absprache mit den beiden Betreibern den Inhalt des Schildes selber abstimmen kann.

032.jpg


Bin selber gespannt, wie das in Farbe und Bunt aussehen wird ?