Meine Grundplatte

Die Ruine sieht wirklich hammermäßig aus.. ist dir echt gut gelungen. das experiment mit ein wenig Farbe ist voll geglückt... Klasse.

Der kanal sieht auch sehr gut aus, gut gelößt mit dem grünen schlubber schleim, wer schwimmt den da drin rum ? der sieht so aus der ferne betrachtet etwas zu sauber aus für das dreckige wasser in dem er sich befindet.

Diese spuren der Fässer sidn auch cool, wobei ich das gefühl habe eines fließt logisch betrachtet in die falsche richtung. 2 schwimmen richtung hinten, eines läft dann aber entgegengesetzt aus ?

zu dem Übergang im Wasser. Retouschieren.. baue genau dort ein paar Rohre die über den Kanal laufen, knapp über der Waseroberfläche, so wird die Stelle verdeckt ud du hast noch einen kleinen Geheimweg.

Wie hast du de das Wasser genau gemacht ?
vor allem wieviel wovon ?
und wie teuer wurde der Spaß ? ( falls das nciht absolut geheim ist )
 
@etepetete: Danke für das Lob!

Mit den Fässer: Denk einfach es sei ein stehendes Gewässer 🙂 Dann könnten sie auslaufen wie sie wollen.

Die Rohre als Übergang sind eine Super Idee! Ich hatte auch schon an einen kleinen Steg gedacht umd die Kante abzudecken! Aber mit Rohren gefällt mir das noch besser!

Das Wasser: Für die Säure hab ich drei Flaschen Windowcolor-Farben genommen (Firma Marabu "fund&fancy" Olivegrün, Reseda und Tagesleucht-Grün). Ich hab vorher den Kanal mit Spachtelmasse ausgespachtelt, dann Schwarz grundiert und mit Braun-Grün-Blau angemalt und gebürstet. Die Säurebecken hab ich auch vorher ausgespachtelt (spart ne menge Farbe) und dann dunkelgrün grundiert. Dann hab ich die die Fensterfarben einfach reinlaufen lassen bis sie über den Rand der Becken durch die Abflußrohre in den Kanal gelaufen sind. Dann die Farben noch etwas verrührt in den Becken. Wo die Säure aus den Rohren in den Kanal gelaufen sind hab ich noch zusätzlich die Fensterfarben reinlaufen lassen (von den Rohren zu Mitte hin immer etwas dunkler) Als alles trocken war (hat so 2 Tage gedauert bei der Menge) hab ich die Ränder an den Fensterfarben noch mit dunkelgrün zum Kanal hin gebürstet, damit die Übergänge fließender aussehen. Bei den Fässern hab ich es genauso gemacht. Dann hab ich den Mini umgebaut und aufgeklebt. Zum schluß hab ich dann EP-Harz genommen (Firma Heki "Aqua" Modellbau-Wasser, 600ml, 29 Euro, hab ich durch Zufall in einem Modellbauladen gefunden) und den ganzen Kanal damit ausgegossen.
Die Kosten: alles zusammen etwa 60 Euro. War ein Teurer Spaß!
 
Und hier mal den Mini (der arme Kerl 😀 ) aus der Nähe:
Ich hab seine Beine etwas "abgetrennt" Dann hab ich über einer Kerze seine Arme heiß gemacht um sie nach außen biegen zu können. An seinem rechten Arm hab ich dann den Bolter angebracht. An seinem linken Arm hab ich die Hand entfernt und sie mit Rot gebürstet, so das es aussehen soll als ober ihm die Hand aberissen worden ist, dann hab ich da noch etwas "Säure" drann gemacht. Seinen Kopf hab ich etwas nach hinten angebracht, damit er nach oben sieht. Dann hab ich noch versucht Rüstungschäden mit einer heißen Nadel darzustellen (ist nicht ganz so geworden wie ich es mir gedacht habe) War halt meiner erster Versuch in der Richtung 😉
 
Ich hätte jetz nicht unbedingt einen marine genommen. Den in dem einen SW roman kämpft Ragnar Schwarzmähne mit einem riesen Aligator in einem Dschungelfluss. Also ne servorüstung ist womöglich das einzige womit ich mich in so ne pfütze begeben würde(welche übrigens sehr cool geworden ist), auch können die jungs in den servorüstüngen angeblich damit schwimmen B) . Aber da die Servorüstung ja "löcher" hat geht das in ordnung.
Also beide daumen nach oben, sieht alles sehr gut aus ich freu mich auf weitere pics!
 
jetzt ist es eh zu spät 🙂 Nachträglich kann man in das Harz nichts mehr rein setzen. Aber schön das es euch auch so gefällt!

@Battle: Ich hab schonmal ab und zu bei Ebay nachgeshen wegen einem günstigen Panzer. Aber bis jetzt hab ich nur gut bemalte gesehen für richtig Geld. Ich denk mal das viele ihre misslungenen Modelle erst garnicht trauen sie zu verkaufen 🙂 Aber ich bleib am Ball. Die Idee find ich nämlich echt gut! Dann kann ich ja auch gleichmal nach ein paar "Leichen" schauen 😀
 
Jo mach das !! :lol:

Kann dir ja nochmal ne Internet Adresse geben wo sie mit bis zu 10 ( 20) % Rabatt kommen !!


Und noch was ich würde ein paar Krater machen wo Abgestandenes Wasser ist und sich die Truppen verteidigen können!!

Hol dir doch am besten ein paar Anregungn aus 1 oder 2 Weltkrieg da ist ab und zu mal beschrieben oder zu sehen wie die verteigungslinien aussahen ! ( Mach ich meistens da ich mehr so ein Geschichte Freak bin :lol: )

mfg Sascha (alias Battle) B)
 
Eine tolle Platte und mit vielen tollen Armeen bestückt. Aber ich finde sie sieht noch zu sauber aus. Es müsste mehr Geröll und Schutt auf den Strassen zu sehen sein. ein paar kratzer auf den Strassen und Gebäuden fehlen auch.
Sonst aber finde ich besonders den Ideenreichtum den du hast ziemlich gut. Soviel auf eine Platte zu zerstreuen das es auch icht überfüllt aussieht. B)
 
@Battle: Internetadressen kannst du mir immer schicken, besonders bei solchen Angeboten 🙂 Krater sind eine gute Idee! Ich werd mich mal auf die Suche machen!

@Janus Kain: Danke! Mit dem "sauber" stimmt schon, besonders auf den Strassen. Ich wollte erstmal die großen Gebäudestücke machen, und mich dann um die vielen Details kümmern, die überall fehlen (Stellungen, Barrikaden, Hindernisse etc.) Auf die hintere Seite die noch ganz frei ist, wollte ich einen komplett zerstörten Stadtteil bauen. Dann wird dann auch viel Geröll und Schutt auf den Strassen liegen 🙂
 
@J.C: Hier im Baustoffhandel kosten sie 4,00€ bis 4,50€ je nach dicke (2cm bis 4cm). Du bekommst aber auch welche bis 6cm. Sie sind 60cm breit und 120cm lang. Es sind aber so eine Art Nut und Feder drann, um sie etwas übereinander zulegen. Wenn du auch solche kaufst, und sie im Ganzen verarbeiten willst, solltest du beim zuschneiden darauf achten.