Nachdem ich mit dem Brennspiritus nicht so zufrieden war (Zinnfiguren sind trotz 3x24 Stunden-Bad inkl. harter Zahnbürster immer noch voller Farbreste in den Ritzen und Rillen), möchte ich mir morgen mal Sterilium besorgen. Zwar betonen einige Leute immerzu, dass das im Prinzip das gleiche wie Spiritus ohne Gestank ist, vermelden mindestens ebenso viele Nutzer trotzdem bessere Ergebnisse.

Nun ist meine Frage: Brauche ich das blaue oder weiße Sterilium? Die blaue Flüssigkeit soll ja Rückfetter enthalten und deshalb eigentlich nicht empfehlenswert sein, trotzdem benutzt die fast jeder in entsprechenden Tutorials?

Und ja, bestimmt würde ich mit härteren Mittelchen bessere Ergebnisse erzielen, allerdings mag ich mit so arg gefährlichen Sachen nicht arbeiten. Fühle mich dabei nicht wohl.
 
Zwar betonen einige Leute immerzu, dass das im Prinzip das gleiche wie Spiritus ohne Gestank ist, vermelden mindestens ebenso viele Nutzer trotzdem bessere Ergebnisse.

Ist es nicht. Spiritus ist Ethylalkohol, in Sterilium is Isopropylalkohol. Propan-2-ol ist meiner Erfahrung nach tatsächlich deutlich besser im Entfärben, dafür musst du aber kein Sterilium kaufen, reines Isoprop ist viel billiger, wenn man es nicht in der Apotheke kauft. Im Landhandel gibt's das Zeug im Kanister für nen Appel und ein Ei, weil Landwirte damit die Beizgeräte reinigen, da die Beize auch stark eingefärbt ist. 🙂
 
Ist es nicht. Spiritus ist Ethylalkohol, in Sterilium is Isopropylalkohol. Propan-2-ol ist meiner Erfahrung nach tatsächlich deutlich besser im Entfärben, dafür musst du aber kein Sterilium kaufen, reines Isoprop ist viel billiger, wenn man es nicht in der Apotheke kauft. Im Landhandel gibt's das Zeug im Kanister für nen Appel und ein Ei, weil Landwirte damit die Beizgeräte reinigen, da die Beize auch stark eingefärbt ist. 🙂

Danke für die Aufklärung. Ich habe mir heute mal testweise Isopropanol aus der Apotheke geholt. Leider hatten dir nur das 70%ige, aber ich mach damit auch erstmal einen Test. Wenn das ganz gut klappt kann ich mir das 99%ige billig im Netz bestellen oder eben im Landhandel holen.
 
Sorry für den Doppelpost, hoffe das ist nach der Zeit in Ordnung.

70% Isopropanol war für Zinn trotz einwöchiger Einlegezeit ein absoluter Flop. Die Farbe ist teilweise fast gar nicht von den Minis runter gegangen, als hätte ich sie in Wasser eingelegt. Bei manchen ein bisschen, insgesamt aber doch eher schlecht als recht.

Jetzt bin ich ins Grübeln gekommen, ob es sich überhaupt noch lohnt die 99% Mischung auszuprobieren. Ist ja im Grunde das Gleiche ohne Verdünnung. Ist echt seltsam, der Brennspiritus hat im Vergleich deutlich besser funktioniert.

Ich werd wohl noch ein bisschen hin- und hertesten und mal schauen, womit ich letztendlich glücklich werde. An härtere Chemie als Alkohol traue ich mich leider (oder zum Glück) nicht heran. Jedem seine Ängste.
 
Ich würde gern noch etwas hinzufügen was ich bis dato noch nicht gesehen habe;

Produkt: Acetonfreier Nagellackentferner (habe die billige Edeka-Hausmarke Elkos genommen zum testen)
Einwirkzeit: min. 5 bis max 15min.
Für Plastik geeignet: Ja
Für Zinn geeignet: Nicht getestet. (Sollte aber, ist wie Acetonhaltiger Entferner nicht schädlich für Metall)
Für Resin geeignet: Nicht getestet.
Löst es Lacke ab: Ja
Preis: ab 0,99€ / 200ml
Wo erhältlich: Jede Drogerie & Supermarkt
Vorteil/e:
Es ist günstig und löst, zumindest bei mir, alles an Farbe auf. Nach der wirkzeit kann man die Farbe abpellen und nachbürsten. Dazu kommt
die überragende erhältlichkeit - überall quasi.

Nachteil/e:
Ethylacetat (Hauptbestandteil, das Lösungsmittel zum Lack entfernen) hat einen penetranten, wenn auch aushaltbaren Geruch.

Edit:
Habe noch eine ungeliebte Figur in einem Acetonfreien Nackellackentferner Bad und lasse es übernacht drin um zu testen ob / wie das Plastik angegriffen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein Problem... Habt ihr schon mal einen Land Raider oder was ähnlich großes entfärbt? Wie macht man das? Will meinen aaaalten Chaos Land Raider entfärben. Hab mir dazu Isopropanol geholt. Geht auf den glatten Flächen auch ganz gut. Problem ist, dass ich den einerseits nicht komplett eintauchen kann, weil ich dann 5L oder so bräuchte (hab 1). Sonst krieg ich ich die Ecken nicht sauber. Und ein zweites Problem ist noch, dass ich damals einige Sachen nach der Grundbemalung angeklebt habe. Der Kleber löst sich aber nicht und somit auch nicht die Farbe darunter. Könnt ihr mir da Tipps geben?
 
Hatte das gleiche Problem bei einem Predator mit den Seitenkuppeln.
Erstmal wegen der Größe, immer eine Seite nach der anderen machen. Also erst links einlegen und abbürsten dann rechts usw. Wirst da wohl den ganzen Liter brauchen und eine Schüssel in die der Rainer passt.
Wegen den angeklebt teilen, so gut es geht mit der Zahnbürsten und dann wenn du sowas hast ( wenn nicht kaufen kostet nicht viel) diese minibürsten nutzen die man auch für Zahnspangen benutzt um hinter den Drähten sauber zu machen. Ist ne ganz schöne Fummelei aber es funzt irgendwie.
Das wäre jetzt jedenfalls die Möglichkeit die mir einfällt und ich auch schon genutzt habe.
 
Vielen Dank. Jeweils eine Seite einlegen könnte echt die beste Idee sein.
Bei den angeklebten Teilen hatte ich vergessen zu sagen: Das waren Stacheln für die Chaosversion. Die habe ich deswegen jetzt natürlich alle wieder abgerissen, so dass nur noch die Klebereste zurückgeblieben sind. Werde ich dann wohl alles einzeln abschaben müssen.
 
Hoi - ein super thread hier 🙂
Ich hab noch ein paar uralt-Terminatoren aus Space Hulk hier, die jemand mit Farben bemalt hat (eher schlecht als recht) und würde die gerne entfärben.
Es handelt sich um Plastikminiaturen und - ich bin mir hier nicht ganz sicher - womöglich sind ein paar mit Revellfarben bemalt.

Jetzt die Frage: Kann man mit Isoprop oder Desinfektionsmittel auch Revellfarben lösen? Möchte ungerne giftiges Stinkezeug zum Ablösen der Farben holen.
 
Hoi - ein super thread hier 🙂
Ich hab noch ein paar uralt-Terminatoren aus Space Hulk hier, die jemand mit Farben bemalt hat (eher schlecht als recht) und würde die gerne entfärben.
Es handelt sich um Plastikminiaturen und - ich bin mir hier nicht ganz sicher - womöglich sind ein paar mit Revellfarben bemalt.

Jetzt die Frage: Kann man mit Isoprop oder Desinfektionsmittel auch Revellfarben lösen? Möchte ungerne giftiges Stinkezeug zum Ablösen der Farben holen.

Hey, sollte eigentlich ohne Probleme gehen. ISO ist super für sowas.
 
Also ich hab mein Isoprop aus der Apotheke geholt, die wollten sogar Daten haben damit man in ne Kartei eingetragen wird als Käufer von gefährlichen Stoffen.

Allerdings is das Zeug weder ätzend noch stinks großartig, ich hab mir ausversehen davon was auf die Hand gekippt, nix passiert. Hat nichtmal gebrannt oder so.

Leider hat es bei mir absolut nichts gebracht was den Farbstatus angeht. Da hat "Mr. Muscle" aus dem Edeka deutlich bessere Arbeit geleistet.
 
Servus Zusammen 🙂

Ich hab ein evtl. nicht alltägliche Anfrage.
Habe gestern meinen deutschen Mardern von Team Yankee den Tarnanstrich verpasst...
Leider lag ich mit dem Anstrich leicht neben der Realität und würde nun gerne meine 5 Panzer entfärben und es neu probieren.
Nun zu meinem Anliegen:
Die Grundierung kann gerne auf den Panzern drauf bleiben... mir geht es primär um die schwarzen/braunen "Flecken".
Gibt es hierzu eine geeignete Kombination aus Entfärbemittel/Zeit/Werkzeug welche die Grundierung (fast) gar nicht angreift ?
Falls/wenn nicht... was würdet ihr am ehesten empfehlen? ... Habe bisher nur Metall-Minis mit Aceton entfärbt... und da kann man ja bekanntlicher Weiße nicht all zu viel kaputt machen 😉

Grüße & Danke
FaBa

PS: Ganz vergessen .... es handelt sich bei den Panzern um Plastikmodelle!
 
Zuletzt bearbeitet: