Modelle über 3D Drucker herstellen

Eine gute Freundin vonmir arbeitet im 3D Druck bereich,bei einem der großen Druckerhersteller, die haben da einen 3D Kopierer, der Scant ein Objekt ein und druckt es 1:1 aus, das ist ein Sinterdrucker, sie sagt, Miniaturen kann man nur mit Sinterdruckern sinnvoll machen. Ich werd ihr Angebot wahrnehmen, sobald die Dame weniger Stress mit Weiterbildung und Abendstudium und Job hat, und ihr einen von mir selber miodellierten Miniaturenkörper schicken, sie macht dann ein paar Probedrucke, dann werd ich sehen ob das geht. Es ist nur der Körper einessitzenden Cadianers, ohne viel Schnick Schnack dran, das sollte gut gehen. Sinterdrucker können sehr Detailreich und fein drucken.

Wenn das klappt werd ich hier berichten.
 
Klar können sie das dafür wurden sie entwickelt.

ALLE großen und auch viele kleine Hersteller benutzen diese für Prototypen und Gußmaster. ABER Sinterdrucker von Pulverschicht über Laser-Fluid bis hin zu Wachsschicht/Laser-Fluid Hybriden kosten soviel wie ein Premiumneuwagen. Alle die ich kenne von diesen Geräten liegen zwischen 50 und 200 TAUSEND Euro. Darüber kommen dann nur noch die Industriedrucker.

Das ist mal gar nix für den Otto Normal Verbraucher und weit weit weit weg von SoHo oder Consumerhardware.
 
Stimmt,hab gester Abend mit der Dame telefoniert, das sind natürlich Industriedrucker, jetzt hab ich schon wieder den Namen ihrer Firma vergessen, mist, hab extra gefragt. Werd ihr heute noch die Teile schicken. Das ist ein Scanner der die Minis einscannt und gedruckt werden sie auf einem Sinterdrucker der mit 3 tausenstel lMillimeter Auflösung arbeitet, die werden 1:1 wie das gescannte Modell, sagt sie. Als Material stehen zur Verfügung: Gold, Silber, Stahl, Kupfer, einige andere Metalle und eine menge Kunststoffe. Ich hab mich für Polyamid entschieden, das ist nicht besonders gut schleif und Fräsbar, aber man kann es gut kleben. Eine Schicht auf den Modellen nach dem Druck gibt es nach ihrer Aussage nicht, wenn die Modelle sachgemäß aus dem Pulver gehold werden.
Drucker für den Haugebrauch die heute so um die 2000 Euro kosten kennt sie nicht die sowas können, der billigste der für Figuren in betracht käme liegt noch bei ca 3500 Euro, da hab ich dann erst garnicht nach dem Typ gefragt, das ist derzeit der günstigste Pulver Schichtendrucker, aber die werden günstiger.

Ich bin so gespannt auf die Ausdrucke, und noch kurz zur Erklärung, ich lass da keine GW Plagiate machen, ich lass nur sitzende Körper drucken,die beiden die ich aus einem alten Zinn Waffenschützen und einem Cadianer Körper gemacht habe und einen umgebauten Sentinel Piloten, ohne Kopf und Arme. Das mache ich weil es für meine Zwecke keine passenden sitzenden Körper gibt. Die von Victoria haben leider eine für Fahrer ungeeignete Haltung die sitzen zu aufrecht, eher wie auf einer Bank hinten im LKW.

Ich bekomme auch eine Preiskalkulation, sie berechnet mir was die Minis in der Herstellung kosten würden, was mich auch sehr interessiert. Die Preisevon Fab Labs sind jedenfalls sehr hoch und bieten neben der amortisation der Maschinen eine gewalltige Gewinnspanne. Oh hatten wir gestern ein interessantes Gespräch :-D

Falls ich mal normale stehende Figuren herstellen lasse werden es eigene designs sein, aber als Fahrer meiner kleinen Autos möchte ich schon richtige Cadianer, die sollen ja aussehen wie der Rest der Armee. Ich will auch diesen Kontakt nicht überstrapazieren, deshalb erstmal nur die Minis die ich dringend brauche.
Ich dachte drei verschiedene, jeweis so 10 mal, ein riesen Aufwand. Sie sagt, ne die packt sie dicht zwischen einem größeren Objekt, das sie sowieso macht dann ist das ein Druck und die sind fertig :-D kein Aufwand, 15 Minuten am Rechner :-D ich staun nur Bauklotze :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, weis ich, aber ich verkauf das Zeug ja nicht, es bleibt bei mir in meinen kleinen Autos,, von daher ist mir das relativ egal :-D

vor allem ist das rechtlich wirklich relativ zu sehen, ich kombiniere die Teile in einer Kombination wie sie nicht zum kauf angeboten werden, und reproduziere sie für den Eigenbedarf. Das tue ich dass sie in meine Sammlung von ca 300 gekauften Originalmodellen passen. Also wenn sich GW vor Gericht lächerlich machen will, sollen sie ruhig kommen und einen Durchsuchungsbeschluss beantragen weil man vermutet daß..... ich seh richtig den bearbeitenden Richter wie er sich kugelt vor lachen :-D
 
Na ja das ist ja auch nur ein Test, ich hab da nen fast fertigen Panzer Teile schon als STL Datei, der währe wesentlich interessanter, will hald nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen :-D Ei9gentlich sollte ich die Beziehung mit der Dame wieder aufwärmen, das währ mal Eine die was bringt :-D

Eie Figur hätt ich auch im Plan die ist fast fertig modelliert, nur ich brauch an sich keine Imps mehr, hab genug. Selbst die ist für GW Arme ausgelegt, weil es mir mal darum ging die ganzen Restbitz aufzubrauchen. Ich weis die haben viele Feinde, aber mir gefallen die Cadianer wie sie sind, eben gerade wegen den Helmen, das ist ein Design das an moderne Helme erinnert aber eben keinen davon Kopiert und das ist echt ne kunst. Die Zinn Cadianer hatten ja eindeutig eglische oder israelische Para Helme, was bleibt dann noch? US M1/alter Bw, Wehrmacht-Reichswehr, Russische oder moderner "Fritz" Helm,,, es sind doch alle möglichen Formen abgedekt, von daher find ich den schon klasse, guten ballistischen Schutz, Kommnunikationsteile an den Ohren, was man von nem Sci-fi Soldaten eben erwarten würde.
Wie gesagt ich hab über 300 Cadianer gakauft und 40 alte Zinnminis,, ich hab da kein schlechtes Gewissen wenn ich mir Modelle mache die ich auch schon lange gekauft hätte, wenn es sie gäbe. Eine Packung mit 6 Fahrern für 12 Euro oder 15, für uns Bastler währ doch nicht zu viel verlangt oder. Die gute alte Mail Order gibt es auch nicht mehr damals hatte ich mir schon sechs sitzende Beine von den Zinn Schwebo Schützen bestellt, für 2 Euro das Stück, gibts nur leider nicht mehr.
 
Natürlich lohn sich das nicht, aber ich habe eben die Möglichkeit,,, hätte sich die nicht ergeben hätt ich mir eine Schleudergussform für Resin machen lassen, das währ noch viel unrentabler als einer guten Freundin drei Minis zu schicken die sie mir umsonst kopiert, weil sie da immer ein Paar zwischen grö0ere Objekte packt, die sie sowieso ausdrucken muss und das Pulver müsste sie auch zu 80% entsorgen. So arbeitet sie viel effizienter weil sie den Raum besser nutzt und dem Drucker ist das egal ob er leer über das Pulver fährt oder dabei verdichtet, der Mehraufwand an Zeit bewegt sich im Nanosekundenbereich.
Zudem ist die öfter damit beschäftigt Drucker zu kalibrieren, und Probedrucke zu machen, dabei i9st es auch völlig ehgal ob sie dabei ihr Firmeninternes Testobjekt druckt oder um dieses herum noch 20 Kleine Modelle stopft. Sagt sie. Mann bin ich da neidisch die kann den ganzen Tag mit 3D Druckern rummachen und richtig geilen.

Einziger Wehmutstropfen, sie muss die Minis in Polyamid ausdrucken, weil sie in der Firma keinen mit Polystyrol vergleichbaren Kunststoff verwenden geben tät es den schon, aber die haben den hald nicht. Gut Resin müsste ich auch mit Sekundenkleber verarbeiten, von daher macht es keinen unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Ausdrucke sind da.
In Polyamid, Mit einer Auflösung von 1/1000tel mm, Die Oberfläche ist ein wenig rauer als bei den Originalen und die Kanten etwas unschärfer, das liegt am Abstrahlen der Figuren, ich hab auch noch ein paar ungestrahlte bekommen, weil ich das Reinigungsverfahren ausprobieren will.
Die Wurden jetzt mit einem größeren Teil mitgedruckt das eben diese Vorgaben hatte. Mit voller auflösung und einem anderen Material könnte man die oben Beschriebenen "Nachteile" noch weiter minimieren. allerdings sind die Modelle für meine Zwecke völlig ausreichend und bemalt wird die Textur nicht mehr erkennbar sein.
Hab schon überlegt die nächsten in Aluminium zu machen 😀 das wird absolut scharfkantig.
 
Witzige Idee von der Sabine, sie hat die Figuren gleich mal in eine Verkaufsfähige Form gebracht, sie Druckt immer Drei (Fahrer. Beifahrer, MG Schütze) in einem geschlossenen Korbkasten. So habn die gleich eine Verpackung. Die Herstellungskosten pro Körbchen mit 3 Minis belaufen sich auf ca 2,50 wobei allerding die Amortisation der Maschine nicht eingerechnet ist, also wohl noch zu teuer für die Massenproduktion.
 
Gibt es denn Bilder davon?
Die Frage ist dabei aber, ab wann man bei solchen Figuren, die ja eine Nischenprodukt eines Nischenproduktes sind, von einer Massenproduktion spricht. Reichen da nicht vielleicht schon die 20 Modelle, die man pro Arbeitstag nebenher mit der laufenden Produktion von Industriegütern herstellt, um so einen kleinen Markt zu decken? Dann würde die Amortasirung über die Industriegüter laufen.
 
Ne davon gibt es keine Bilder, ich hätte onehin keine Kamera die diese winzigen Unterschiede erkennbar abbilden könnte. Die Minis sind auch nur für mich gedacht und es werden ca 30 Stück dann wird die Datei gelöscht. Es handelt sich um Umbaumodelle die es in keiner Form so im Handel gibt die ich aber dringend brauche für meine Modelle, deshalb nehm ich mir die Frechheit die abzuändern und zu kopieren, aber wie gesagt nur für mich. Eventuell mach ich mir mal die Arbeit ähnliche Teile vollstendig selber zu entwerfen, die könnte ich dann veröffentlichen.
 
Eben Foren Regeln, deshalb, keine Bilder hier. Die Minis sind verändert aber immer noch aus Originalteilen, das ergibt sich aus der Tatsache, daß ich vermeiden wollte, dass die Fahrer meiner Trucks und Gelädewagen plötzlich andere Uniformen tragen als alle anderen. Ich denke das kann ich vertreten. Wie gesagt die Modelle sind in einer Form die es so nicht zu kaufen gibt und haben weder Armee noch Beine, so dass sie Originalteile Benötigen um vollständig gebaut werden zu können.
Leider hab ich vergessen bei den Beinen des Sentinel Piloten, nicht nur die Beinstellung drastisch zu verändern sondern auch die Stiefel aus zu tauschen, aber die sieht man onehin nicht wenn der in einem Auto steckt.
Icgh habe nicht vor Modelle irgend eines Hwerstellers zu kopieren wie es manche Amerikaner hemmungslos machen :-D